url
stringlengths 43
43
| doc_id
stringlengths 13
19
| title
list | content
stringlengths 8
9.9k
|
---|---|---|---|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763383
|
2763383_296942_1
|
[
"Rimae Fresnel"
] |
Rimae Fresnel auf The-Moon Wiki
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_0
|
[
"HMS Venerable (1899)"
] |
Die HMS Venerable war ein Einheitslinienschiff (engl. pre-dreadnought) der London-Klasse das Ende des 19. Jahrhunderts für die Royal Navy gebaut wurde. Sie wurde von 1902 bis 1908 bei der Mittelmeerflotte und von 1909 bis 1912 bei der Atlantikflotte eingesetzt. Im Ersten Weltkrieg zeichnete sich das Schiff bei der Beschießung deutscher Stellungen in Flandern und der Unterstützung der alliierten Truppen auf Gallipoli aus. Die zuletzt als Depotschiff eingesetzte Venerable wurde 1922 in Deutschland abgewrackt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_1
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Die Venerable wurde am 2. Januar in Chatham auf Kiel gelegt, am 2. November 1899 vom Stapel gelassen und wurde nach mehreren Verzögerungen durch Schwierigkeiten mit dem Zulieferer der Maschinen am 12. November 1902 für den Einsatz in der Mittelmeerflotte in Dienst gestellt. Am 26. Juni 1905 lief sie vor Algier auf Grund, wobei ihr Rumpf leicht beschädigt wurde. Im Januar 1908 kehrte sie in die Heimat zurück und wurde bei ihrer Ankunft in Chatham für eine Überholung ausgemustert. Nach Beendigung der Überholung wurde das Schiff am 19. Oktober 1909 für den Einsatz in der Atlantic Fleet wieder in Dienst gestellt. Durch die Umstrukturierung der Flotte im Mai 1912 wurde die Atlantic Fleet in Home Fleet umbenannt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_2
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Geschichte",
"Erster Weltkrieg"
] |
Erster Weltkrieg.. Beim Kriegsausbruch im August 1914 wurde das Schiff zum 5. Schlachtengeschwader der Kanalflotte vor der Isle of Portland abkommandiert. Am 25. August sicherte das Schiff die Verlegung des Portsmouth Marine Battalion nach Ostende. Vom 27. bis 23. Oktober diente sie Konteradmiral Sir Horace Hood als Flaggschiff der Dover Patrol wo sie die British Expeditionary Force in Westende und Lombardsijde unterstützte. Am 3. November wurde sie an die englische Ostküste verlegt wo sie die East Coast Patrol bei der Verteidigung von Yarmouth beim Angriff des deutschen Schlachtkreuzergewaders unter dem Kommando von Admiral Franz von Hipper unterstützte. In Erwartung eines deutschen Angriffs wurde das Geschwader am 14. November 1914 nach Sheernhees abkommandiert um den Kanal zu überwachen. Die Venerable beschoss am 11. März und 10. Mai 1915 erneut deutsche Stellungen nahe Westende.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_3
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Geschichte",
"Erster Weltkrieg",
"Dardanellen"
] |
Dardanellen.. Am 12. Mai 1915 wurde die Venerable zu den Dardanellen befohlen, um das Schlachtschiff HMS Queen Elizabeth zu entsetzen Vom 14. bis 21. August 1915 unterstützte sie alliierte Angriffe auf türkische Stellungen an der Suvla-Bucht. Von Oktober bis Dezember 1915 wurde die Venerable in Gibraltar überholt und anschließend in die Ägäis abkommandiert um die italienische Marine zu unterstützen.. Im Februar 1918 kehrte sie in die Heimat zurück wo sie bei ihrer Ankunft zum Depotschiff umgerüstet und am 27. März der Northern Patrol zugeteilt wurde. Im Dezember wurde die Venerable ausgemustert und der Reserve vor der Isle of Portland zugeteilt wurde.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_4
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Geschichte",
"Verbleib"
] |
Verbleib.. Nach ihrer endgültigen Außerdienststellung im Dezember 1918 wurde die Venerable im Mai 1919 von der Marineliste gestrichen und am 4. Juni 1920 zum Abwracken an Stanlee Shipbreaking Co. verkauft. Nach einem Weiterverkauf wurde sie 1922 in Deutschland abgewrackt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_5
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Technik"
] |
Technik.. Das Schiff hatte eine Gesamtlänge von 131,60 m, eine Breite von 22,90 m und einen Tiefgang von 7,90 m. Die Verdrängung lag zwischen 14.700 t und 16.100 t
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_6
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Technik",
"Antrieb"
] |
Antrieb.. Das Schiff war mit zwei 3 Zyl.-Verbunddampfmaschinen ausgestattet, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 15.000 Shp (11.032 kW) entwickelten, mit denen sie eine Höchstgeschwindigkeit von 18 Knoten (33 km/h) erreichte. Der Dampf wurde von 20 Belleville Kesseln mit einem Arbeitsdruck von 20 bar geliefert. Das Schiff konnte maximal 2.032 t Kohle mitführen was ihm bei 10 Knoten (19 km/h) eine Reichweite von 5.500 Seemeilen (10.190 km) ermöglichte. Die Besatzung schwankte zwischen 724 und 780.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_7
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Technik",
"Bewaffnung"
] |
Bewaffnung.. Die Hauptbewaffnung bestand aus vier 305 mm Geschützen in zwei Doppelgeschütztürmen vor und hinter den Aufbauten. . Die Geschütze waren auf Mk BVI Lafetten mit einem Gewicht von 187 t und einem Seitenrichtbereich von −150 bis +150 Grad montiert. Sie befanden sich in kreisförmigen Barbetten die das Laden in 360 Grad ermöglichte. Die Kanonen selbst wogen 51 t und hatten bei einer maximalen Elevation von 13,5° und einer Mündungsgeschwindigkeit von 778 m/s eine Reichweite von 13.850 m. Sie verschossen 386 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von ca. 1,5 Schuss pro Minute. Die Sekundärbewaffnung bestand aus zwölf 152 mm Geschützen die in Kasematten. Die Geschütze waren auf Mk PIV Lafetten montiert. Sie hatten bei einer maximalen Elevation von +20° Grad und bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 805 m/s eine Reichweite von 16.340 m. Sie verschossen 45 kg schwere Granaten mit einer Kadenz von 5–7 Schuss pro Minute. Zur Abwehr von Torpedobooten standen zehn 12-Pfünder-Geschütze und sechs 3-Pfünder-Geschütze zur Verfügung. Außerdem waren die Schiffe mit vier im Rumpf versenkten 457 mm Torpedorohren ausgestattet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763396
|
2763396_112300_8
|
[
"HMS Venerable (1899)",
"Technik",
"Panzerung"
] |
Panzerung.. Das Schiff hatten einen 229 mm starken Gürtel, aus Krupp Zementstahl der mit den 229 bis 305 mm dicken Querschotten an beiden Enden der Schiffe abschloss. Die Geschütztürme waren an den Seiten 203 mm bis 254 mm dick und das Dach 305 mm. Die Barbetten und die 152 mm-Geschütze in den Kasematten waren mit 152 mm geschützt. Der Kommandoturm hatte rundum eine Panzerung von 356 mm. Die Schiffe verfügten über zwei gepanzerte Decks mit einer Dicke von 25 bzw. 76 mm.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_0
|
[
"Newark-on-Trent"
] |
Newark-on-Trent ist eine Stadt im Osten Englands, heute zu Nottinghamshire gehörig, früher zu Lincolnshire. Im Jahre 2001 hatte sie 25.376 Einwohner, zusammen mit dem eng verwachsenen Nachbarort Balderton 35.674.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_1
|
[
"Newark-on-Trent",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Der Ort entstand an einer Stelle, wo die Römerstraße Fosse Way den Fluss Trent berührt. Er wurde erstmals 664 erwähnt und im Domesday Book werden Bürger als seine Einwohner genannt. Im 12. Jahrhundert ließen die Bischöfe von Lincoln die Burg Newark Castle und eine Brücke über den Trent bauen. 1549 ging die Stadt aus dem Besitz des Bischofs in den der Krone über. 1673 wurde sie Borough (Wahlkreis) mit zwei Abgeordneten im Unterhaus. Im 19. Jahrhundert entstanden Landmaschinen- und Zuckerindustrie. 2005 wurde am Stadtrand von Newark-on-Trent der Newark-Torques, ein Halsring aus der Eisenzeit, gefunden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_2
|
[
"Newark-on-Trent",
"Sehenswürdigkeiten"
] |
Um den großen Marktplatz stehen zahlreiche alte Gebäude, insbesondere die Maria-Magdalenenkirche aus dem 14. Jahrhundert (einige Teile älter), eine der größten Pfarrkirchen Englands.. Newark Castle wurde nach der Belagerung Newarks im englischen Bürgerkrieg zerstört. König Johann Ohneland starb 1216 in der Burg.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_3
|
[
"Newark-on-Trent",
"Sehenswürdigkeiten",
"Museen"
] |
Town Hall Museum im Rathaus. The National Civil War Centre and Newark Museum. Newark Air Museum im Nachbarort Winthorpe
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_4
|
[
"Newark-on-Trent",
"Partnerstädte"
] |
Sandomierz, Polen. Emmendingen, Deutschland. . Partnerstädte.. Die Stadt Newark in New Jersey (USA) wurde von Auswanderern aus dem englischen Newark gegründet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763419
|
2763419_73374_5
|
[
"Newark-on-Trent",
"Söhne und Töchter der Stadt"
] |
John Blow (1649–1708), Komponist des Barock. Archie Camden (1888–1979), Fagottist und Musikpädagoge. Rupert Sheldrake (* 1942), Autor und Biologe. Shona McCallin (* 1992), Hockeyspielerin
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763428
|
2763428_1347043_0
|
[
"Mahal"
] |
Mahal ist der Name von. . Mahal (Krater), Krater auf dem Asteroiden (433) Eros. . sowie der indischen Spielfilme:. . Mahal (1949), Hindi-Film von Kamal Amrohi. Mahal (1969), Hindi-Film von Shankar Mukherjee. Mahal (1989), Hindi-Film von Keshu Ramsay. . . Günther Mahal (* 1944), deutscher Germanist, Gründer und Leiter des Faust-Museums, Knittlingen. Jinder Mahal (* 1986), kanadischer Wrestler. Mumtaz Mahal (1593–1631), Frau des indischen Großmoguls Shah Jahan, zu deren Gedenken das Taj Mahal erbaut wurde. . . Taj Mahal (Musiker) (* 1942), US-amerikanischer Blues-Musiker. . . Mahal (Teppich), Staatsgeschenk. . Siehe auch:. . Taj Mahal. Machal
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763433
|
2763433_2457833_0
|
[
"Charles Bally"
] |
Charles Bally (* 4. Februar 1865 in Genf; † 10. April 1947 ebenda) war ein Schweizer Sprachwissenschaftler. Er war Schüler von Ferdinand de Saussure und gehörte der von ihm begründeten strukturalistischen Genfer Schule an.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763433
|
2763433_2457833_1
|
[
"Charles Bally",
"Werk"
] |
Werk.. Bally spielte eine wichtige Rolle bei der Edition von Saussures epochemachendem Cours de linguistique générale. Eine kritische Aufarbeitung dieses Werks hat ergeben, dass Teile nicht von Saussure selbst, sondern eben von den edierenden Schülern Bally und Albert Sechehaye stammen und möglicherweise eher deren Denken als das Saussures widerspiegeln.. Bally beschäftigte sich in seinem eigenen Werk mit Fragen der Stilistik, insbesondere des Französischen, und entwickelte Saussures Arbitraritätsbegriff weiter.. Darüber hinaus setzte er sich für die Beschäftigung von Sprachwissenschaftlern mit Welthilfssprachen ein (siehe auch International Auxiliary Language Association).
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763433
|
2763433_2457833_2
|
[
"Charles Bally",
"Schriften (Auswahl)"
] |
Traité de stylistique française (1909). Linguistique générale et linguistique française (1932). L’arbitraire du signe. Valeur et signification (1940)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763437
|
2763437_73374_0
|
[
"Vermont Valley Railroad"
] |
Die Vermont Valley Railroad (VVR) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in Vermont (Vereinigte Staaten). Sie bestand als eigenständige Gesellschaft von 1848 bis 1949.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763437
|
2763437_73374_1
|
[
"Vermont Valley Railroad",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. 1843 gründete man die Brattleboro and Fitchburg Railroad und plante, eine Eisenbahnstrecke in Verlängerung der Fitchburg Railroad nach Brattleboro am Connecticut River zu bauen. 1846 wurde die Sullivan Railroad gegründet, die eine Strecke im Tal des Connecticut River von Bellows Falls in Richtung Norden bauen wollte. Daraus entstand der Wunsch, diese beiden geplanten oder schon in Bau befindlichen Strecken zu verbinden. Zu diesem Zweck gründete man am 8. November 1848 die Vermont Valley Railroad.. Im Februar 1849 wurde die Sullivan Railroad eröffnet und ein Jahr darauf ging die inzwischen Vermont and Massachusetts Railroad genannte Bahn nach Brattleboro in Betrieb. Der Lückenschluss durch die VVR ließ noch über ein weiteres Jahr auf sich warten. Erst in der zweiten Hälfte des Jahres 1851 eröffnete sie die 33,5 Kilometer lange Strecke Brattleboro–Bellows Falls entlang des Westufers des Connecticut River. Wie bei den anschließenden Bahnen wählte man die Normalspurweite (1435 mm). Gleichzeitig stellte die Bahn in Bellows Falls eine Gleisverbindung zur Sullivan Railroad her, die 1861 von der VVR gepachtet wurde.. Am 1. Juni 1865 pachteten zwei Unternehmer die VVR ihrerseits für zehn Jahre, die auch in die Rutland and Burlington Railroad involviert waren. Die inzwischen in Rutland Railroad umgegründete Gesellschaft übernahm diesen Pachtvertrag sowie die Betriebsführung auf der Bahn am 23. Januar 1871, verpachtete sie jedoch weiter an die Vermont Central Railroad, die ab 1873 Central Vermont Railroad hieß. Wenige Monate später, am 3. Juli des Jahres, wurde die Vermont Valley Railroad of 1871 gegründet, die am 5. April 1877 die Bahn erwarb. Die Pachtverträge wurden aufgelöst und die Connecticut River Railroad (CRR), die ein Mitbenutzungsrecht für die in Brattleboro anschließende Strecke besaß, übernahm die Kontrolle über die Bahn. Die Betriebsführung oblag der Boston and Maine Railroad, die die CRR gepachtet hatte.. Der ursprüngliche Name Vermont Valley Railroad war ab dem 27. Oktober 1902 wieder gültig, nachdem die Gesellschaft sich umbenannt hatte. Die Boston&Maine pachtete schließlich am 1. Januar 1925 die VVR direkt. Die endgültige Fusion fand jedoch erst 1949 statt. Heute wird die Strecke durch die New England Central Railroad sowie die Pan Am Railways im Güterverkehr und durch die Amtrak im Personenverkehr betrieben.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763437
|
2763437_73374_2
|
[
"Vermont Valley Railroad",
"Quellen und weiterführende Informationen"
] |
Literatur. . . George H. Drury: The Historical Guide to North American Railroads 2. Ed. Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 2000, ISBN 0-89024-356-5. Robert C. Jones: Railroads of Vermont, Volume II. New England Press Inc., 1993. ISBN 978-1881535027. Robert M. Lindsell: The Rail Lines of Northern New England. Branch Line Press, Pepperell, MA 2000, ISBN 0-942147-06-5.. . . Weblinks. . . Seite der heutigen Betreibergesellschaft (englisch). Boston&Maine Railroad Historical Society (englisch)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_0
|
[
"Oberamt Calw"
] |
Das Oberamt Calw war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte # 9), der 1934 in Kreis Calw, 1938 in Landkreis Calw umbenannt wurde und dabei um die meisten Gemeinden der zu diesem Zeitpunkt aufgelösten Oberämter Nagold und Neuenbürg erweitert wurde. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_1
|
[
"Oberamt Calw",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Bereits im 14. Jahrhundert war die Stadt Calw Hauptort einer württembergischen Vogtei. Das hieraus entstandene Amt, ab 1758 Oberamt, Calw, dem auch das Amt Zavelstein unterstellt war, erhielt im Zuge der Verwaltungsneugliederung ab 1806 erheblichen Gebietszuwachs durch Teile der aufgehobenen Ämter Hirsau, Herrenalb und Wildberg. Nachbarn des von 1818 bis 1924 dem Schwarzwaldkreis zugeordneten Bezirks waren nach der Neuordnung die württembergischen Oberämter Neuenbürg, Nagold, Leonberg, Böblingen, Herrenberg sowie das Großherzogtum Baden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_2
|
[
"Oberamt Calw",
"Geschichte",
"Ehemalige Herrschaften"
] |
Ehemalige Herrschaften.. 1813, nach Abschluss der Gebietsreform, setzte sich der Bezirk ausschließlich aus altwürttembergischen Orten zusammen, die im Jahr 1800 zu folgenden Ämtern gehört hatten:. . Oberamt Calw: Calw, Aichhalden, Altburg, Dachtel, Deckenpfronn, Martinsmoos, Möttlingen, Neuweiler mit Hofstett und den Bergorten (Aichelberg, Hünerberg, Meistern), Speßhardt (teilweise) mit Alzenberg, Oberriedt, Weltenschwann und Wimberg, Zwerenberg mit Hornberg und Oberweiler (teilweise);. . Amt Zavelstein: Zavelstein, Breitenberg, Emberg, Holzbronn, Oberkollwangen, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt mit Kentheim und Lützenhardt, Speßhardt (teilweise), Teinach, Würzbach mit Naislach;. . Oberamt Altensteig: Zwerenberg mit Hornberg und Oberweiler (teilweise);. Oberamt Wildberg: Neubulach, Altbulach, Liebelsberg, Oberhaugstett;. Oberamt Böblingen: Ostelsheim;. Klosteramt Hirsau: Hirsau (mit Ernstmühl links der Nagold), Agenbach, Oberkollbach mit Eberspiel, Oberreichenbach, Ottenbronn, Stammheim mit den Höfen Dicke und Waldeck;. Kloster-Herrenalber Amt Merklingen: Gechingen, Alt- und Neu-Hengstett, Simmozheim.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_3
|
[
"Oberamt Calw",
"Gemeinden",
"Einwohnerzahlen 1858"
] |
Gemeinden.. Einwohnerzahlen 1858.. Folgende Gemeinden waren 1860 dem Oberamt Calw unterstellt:
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_4
|
[
"Oberamt Calw",
"Gemeinden",
"Änderungen im Gemeindebestand seit 1813"
] |
Änderungen im Gemeindebestand seit 1813.. 1838 wurde Eberspiel, das bis um 1830, dann wieder ab 1835 selbständige Gemeinde war, endgültig nach Oberkollbach eingemeindet.. 1842 kamen die Gemeinden Dennjächt, Ernstmühl, Liebenzell, Monakam, Unterhaugstett und Unterreichenbach vom Oberamt Neuenbürg zum Oberamt Calw. Im selben Jahr wurde Oberweiler von Hornberg nach Aichhalden umgemeindet.. 1850 trennten sich Aichelberg, Hünerberg und Meistern von Neuweiler und bildeten zusammen eine selbständige Gemeinde, die zunächst als Bergorte, bisweilen mit dem Zusatz (oder Aichelberg), bezeichnet wurde. 1938 wurde der Name in Aichelberg geändert.. 1914 wurde Dennjächt nach Unterreichenbach eingemeindet.. 1920 wurde Ernstmühl nach Hirsau eingemeindet.. 1933 wurden Speßhardt und Oberriedt von Alzenberg nach Altburg umgemeindet.. 1935 wurde Alzenberg nach Calw eingemeindet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_5
|
[
"Oberamt Calw",
"Amtsvorsteher"
] |
Amtsvorsteher.. Die Oberamtmänner des Oberamts Calw ab 1808 bis zu dessen Auflösung waren:. . 1808–1817: Friedrich Braun. 1818–1850: Wilhelm Ludwig Gmelin. 1850–1861: Christian Ludwig Fromm. 1861–1866: Gottlob Friedrich Bernhard von Schippert. 1866–1872: Eugen Rudolph Wilhelm Thym. 1872–1879: Karl Doll. 1879–1887: Gustav Flaxland. 1887–1892: Gustav von Supper. 1892–1894: Wilhelm Lang. 1894–1910: Theodor Völter. 1910–1917: Maximilian Binder. 1917–1924: Julius Gös. 1924–1933: Friedrich Rippmann. 1933–1936: Alfred Nagel
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763442
|
2763442_234992056_6
|
[
"Oberamt Calw",
"Amtsvorsteher"
] |
Bestand Wü 65/7 des Staatsarchivs Sigmaringen (Akten des Oberamts Calw)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763450
|
2763450_385814_0
|
[
"Weichselboden"
] |
Weichselboden ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Mariazell im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763450
|
2763450_385814_1
|
[
"Weichselboden",
"Geographie"
] |
Geographie.. Weichselboden liegt am Mittellauf der Salza bei der Einmündung des Radmerbachs, etwa 15 km südwestlich von Mariazell. Die Meereshöhe des Ortszentrums beträgt . Die Ortschaft hat etwa 60 Einwohner und ist durch das extrem steile Salzatal geprägt, das sich hier zwischen den großen Kalkstöcken der Türnach und Kräuterin sowie den Zellerhüten im Norden, den Zeller Staritzen und Aflenzer Staritzen im Osten sowie dem zentralen Hochschwab-Plateau im Süden in Form zahlreicher Mäander durchwindet. Sie umfasst die Rotten Weichselboden, Gschöder (sechs Kilometer flussabwärts im Westen) und Rotmoos (ein Hochtal im Nordosten) sowie die Barbarakapelle in der Höll südwärts, die Edelbodenalm, und die Alm Halterhütte-Hintere Staritzen ganz im Süden des Ortschaftsgebietes.. Die Katastralgemeinde umfasst zusätzlich Dürradmer, das siedlungsmäßig zu Greith gehört, sowie im Norden das Gebiet bis an den Zellerhut und die steirisch-niederösterreichische Landesgrenze.. . Nachbarorte
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763450
|
2763450_385814_2
|
[
"Weichselboden",
"Geschichte und Infrastruktur"
] |
Geschichte und Infrastruktur.. Das Salzatal ist hier so eng, dass die historische Eisenstraße (Hochschwab Straße B 24) für etwa fünf Kilometer in ein nördliches Seitental ausweichen muss; der kleine Pass trägt den Namen Hals und liegt mit seinen etwa 150 m über dem Talboden der Salza.. Laut Adressbuch von Österreich gab es in Weichselboden im Jahr 1938 ein Hotel, einen Gasthof, eine Gemischtwarenhandlung, eine Filiale des Konsumvereins Gusswerk sowie einen Schneider und einen Schuhmacher.. Die Bevölkerung hat in den letzten Jahrzehnten drastisch abgenommen, sodass 1980 die Schule geschlossen wurde. Im Jahr 2000 wurde die 1774 gegründete Pfarre als eine der ersten in der Diözese aufgelöst und die ehemalige Pfarrkirche zu einer Filialkirche der Pfarre Gußwerk umgewandelt.. 1984 wurden alle Ortsteile der Gemeinde an die Kläranlage Gußwerk angeschlossen. Im September 1996 entdeckte man in der Höll ein nach dem Zweiten Weltkrieg von den USA angelegtes Waffenlager mit 180 Kisten, das auch Proviant und Sanitätsmaterial enthielt und in Vergessenheit geraten war.. 1991 gab es in Weichselboden und drei Nachbarorten Hochwasser und Murenabgänge.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763450
|
2763450_385814_3
|
[
"Weichselboden",
"Bauwerke"
] |
Johanneskirche in Weichselboden. Prescenyklause. Schneiderbrücke
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_0
|
[
"Albert Sechehaye"
] |
Albert Sechehaye (* 4. Juli 1870 in Genf; † 2. Juli 1946 ebenda) war ein Schweizer Linguist und gehörte der saussurschen Genfer Schule des Strukturalismus an. Sechehaye war ausserdem an der Edition von Saussures Cours de linguistique générale beteiligt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_1
|
[
"Albert Sechehaye",
"Leben"
] |
Leben.. Sechehaye war Student der Universität Genf, wo er seit 1891 von Ferdinand de Saussure unterrichtet wurde. Er wurde Praktikant in Göttingen (1893–1902), wo er eine deutschsprachige Dissertation über den französischen Subjonctif im Imperfekt schrieb (eine besondere Zeitform der französischen Sprache, die heute nicht mehr verwendet wird). Nach seinem Praktikum liess er sich in Genf nieder, wo er bis zu seinem Tod blieb. 1906 heiratete er die Psychoanalytikerin Marguerite Burdet. Erst im Jahre 1939 wurde er Professor, in der Nachfolge von Charles Bally.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_2
|
[
"Albert Sechehaye",
"Schüler oder Lehrer von Saussure?"
] |
Schüler oder Lehrer von Saussure?. Sechehaye ist der bekannteste Schüler von Saussure und zusammen mit Bally Herausgeber von dessen grossem Werk Cours de linguistique générale aus dem Jahr 1916. Die Rolle der Schüler beim Entstehen dieses Klassikers war bedeutend, denn einige Ideen des CLG fehlen in den Manuskripten von Saussure und müssen nach dessen Tod von den Autoren eingefügt worden sein (Saussure starb 1913).. Sechehaye hatte jedoch bereits 1908 ein Buch veröffentlicht, das einige strukturalistische Ideen und ein Programm der synchronen Linguistik und der Phonologie beinhaltete. Dieses Werk war Saussure bekannt, der es nach 1909 auch in seinen Vorlesungen mitverwendete. Obwohl einige Ideen, gleichzeitig von Sechehaye und Saussure entwickelt, internationales Ansehen als Werke des zweitgenannten erlangten, war Sechehaye lange Zeit mehr oder weniger unfreiwillig im Schatten seines Lehrers verborgen und blieb unbekannt. Peter Wunderli sieht Saussure gar als «Schüler des Sechehaye». Das ist wohl übertrieben, aber seine Rolle beim Entwurf des Strukturalismus darf nicht vernachlässigt werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_3
|
[
"Albert Sechehaye",
"Linguistische Ideen"
] |
Linguistische Ideen.. Das Werk Programme et méthodes de la linguistique théorique von 1908 war der erste von Sechehaye veröffentlichte Text nach seinem deutschen Aufsatz und war Saussure gewidmet. . Er vertritt die These einer Linguistik des Gesetzes, die der Linguistik der Tatsachen jener Epoche entgegensteht. Nach Sechehaye ist die Linguistik des Gesetzes zeitlos und universell, während die Linguistik der Tatsachen von der Sprachgeschichte, insbesondere der Phonetik abhängig ist. Er teilt die Bereiche einer Sprache in «statische» und «dynamische» (oder «evolutionsabhängige») Teile ein. Die «statischen» Teile sind die primären Bestandteile der Sprache, denn sie werden von der Evolution nicht beeinflusst. . Sechehaye vertrat Ideen der Ursprünge und der Veränderungen der Sprachen, er schlug eine quasi-algebraische Phonologie vor und befasste sich mit der Sprache ohne ordentliche Grammatik (etwa die der Kinder). Er empfahl eine psychologische Erforschung von Phänomenen der Sprache. . Sein zweites Werk Essai sur la structure logique de phrase von 1926 konzentrierte sich auf die Syntax und seine logischen Typen. In den Schriften der Jahre 1920–1940 präzisierte er das Konzept von Saussure und wünschte sich eine «Linguistik der organisierten Sprache».
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_4
|
[
"Albert Sechehaye",
"Werke"
] |
Der Konjunktiv Imperfecti und seine Konkurrenten in den normalen hypothetischen Satzgefügen im Französischen. In: Romanische Forschungen, Band XIX, Nr. 2, 1905.. Programme et méthodes de la linguistique théorique. Psychologie du langage. Champion, Paris 1908.. Eléments de grammaire historique du français. Eggimann, Genève 1909.. La méthode constructive en syntaxe. In: Revue des langues romanes. Band LIX, Montpellier 1916.. Essai sur la structure logique de la phrase. In: Collection linguistique publiée par la SLP, XX. Champion, Paris 1926.. L’école genevoise de linguistique générale. In: Indogermanische Forschungen, Band 44, 1927.. Les trois linguistiques saussuriennes. In: Vox Romanica, Band V., Zürich 1940.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763457
|
2763457_971221_5
|
[
"Albert Sechehaye",
"Werke"
] |
Anne-Marguerite Frýba-Reber: Sechehaye et la syntaxe imaginative. Genf 1994.. Anne-Marguerite Frýba-Reber: Charles-Albert Sechehaye, un linguiste engagé. In: Cahiers Ferdinand de Saussure, 49, 1995/96, S. 123–137.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763460
|
2763460_1677687_0
|
[
"Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)"
] |
Die DFB-U-19-Junioren sind eine Jugendnationalmannschaft (bis zum 19. Lebensjahr) des DFB.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763460
|
2763460_1677687_1
|
[
"Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Die U 19 nahm an der U-19-EM 2008 in Tschechien vom 14. bis 27. Juli teil und wurde nach einem 3:1 im Finale gegen Italien Europameister. Bereits durch die ersten beiden Siege hatte sie sich auch für die U-20-Fußballweltmeisterschaft in Ägypten qualifiziert.. Bei der Qualifikation für die U-19-Europameisterschaft 2009 belegte die deutsche Mannschaft in der 2. Qualifikationsrunde in der Gruppe 7 nur den 2. Platz hinter Spanien und konnte sich somit nicht für die Endrunde qualifizieren. Auch an der U-19-Europameisterschaft 2010 konnte die deutsche Mannschaft nicht teilnehmen. In der Qualifikation verlor die Mannschaft gegen die Slowakei und die Niederlande.. In der ersten Qualifikationsrunde für die U-19-Europameisterschaft 2011 traf die Mannschaft auf Andorra, Nordirland und die Schweiz. Die Spiele fanden vom 8. Oktober bis 13. Oktober 2010 in Deutschland statt. Durch einen klaren Sieg gegen Andorra und einem 2:1 über Nordirland reichte im letzten Gruppenspiel ein 2:2 gegen die Schweiz für den Gruppensieg. Dadurch konnte sich die Mannschaft für die Eliterunde qualifizieren; diese wurde im Frühjahr 2011 ausgespielt. Die Sieger jeder der sieben Gruppen qualifizierten sich dann für die U-19-Europameisterschaft 2011 in Rumänien. Durch eine 0:1-Niederlage im letzten Spiel gegen die Türkei verpassten die Junioren die Qualifikation.. In der ersten Qualifikationsrunde für die U-19-Europameisterschaft 2012 spielte die deutsche Mannschaft in Gruppe 7. Die Spiele wurden in Nordirland gegen das dortige Nationalteam sowie gegen Belarus und Montenegro ausgetragen. Nach deutlichen Siegen gegen Nordirland (5:1) und Montenegro (2:0) konnte gegen Belarus ein Rückstand von 0:3 zur Halbzeit noch zu einem 3:3 ausgeglichen werden. Dies genügte für den Gruppensieg. In der Eliterunde Ende Mai 2012 spielte die deutsche Mannschaft in Serbien in Gruppe 3. Ein 2:2 gegen den Gastgeber, ein 1:1 gegen Rumänien sowie ein 3:0 gegen Ungarn genügten aber nur für den zweiten Platz. Serbien qualifizierte sich für die Endrunde.. Bei der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2014 in Ungarn wurde die deutsche Auswahl zum dritten Mal Europameister (1981 als U 18). Gleichzeitig wurde Davie Selke mit sechs Treffern Torschützenkönig.. Die U-19-Fußball-Europameisterschaft 2016 im eigenen Land schloss die Mannschaft mit einem fünften Platz ab. Ein Jahr später bei der Europameisterschaft in Georgien schied man wiederum in der Vorrunde aus, 2018 und 2019 scheiterte die Mannschaft bereits in der Qualifikation.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763460
|
2763460_1677687_2
|
[
"Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)",
"Turnierbilanz Europameisterschaft"
] |
Turnierbilanz Europameisterschaft.. Von 1981, als die deutsche U-18-Mannschaft gewann, bis 2001 wurde die EM als U-18-Meisterschaft durchgeführt, 2002 erstmals als U-19-Turnier.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763460
|
2763460_1677687_3
|
[
"Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)",
"Erfolge"
] |
Europameister 2008, 2014
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763461
|
2763461_3631112_0
|
[
"Sharpie"
] |
Das internationale 12-m²-Einheits-Sharpie ist eine 2-Mann-one-design-Regatta-Jolle und gleichzeitig eine der ältesten Einheitsklassen, die heute noch nahezu unverändert gesegelt werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763461
|
2763461_3631112_1
|
[
"Sharpie",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. 1930 beschloss der Deutsche Segler-Verband (DSV) einen Entwurf für einen neuen Segeljollentyp konkurrenzierend auszuschreiben. Diese Segeljolle sollte 12 m² Segelfläche haben, leicht und schnell zu bauen und möglichst für jedermann erschwinglich sein.. Die 1928 in Warnemünde an der Ostsee gegründete „Yacht- und Bootswerft Gebr. Kröger“ – aus der nach Zweitem Weltkrieg und Enteignung die Warnowwerft entstand – gewann diesen Wettbewerb gegen 34 Mitbewerber mit ihrem 12-m²-Sharpie. Nach diesem Erfolg erhielt die Werft erst einmal acht Aufträge aus Großbritannien und zehn aus Deutschland. Am Ende der Segelsaison 1931 waren bereits 28 Sharpies beim DSV registriert und insgesamt 39 Sharpies nach Großbritannien und die Niederlande exportiert, wo dieser Bootstyp besonders Beachtung fand. Ein Dutzend Baulizenzen wurden in die vorgenannten Länder vergeben – auch Brasilien und die Türkei zeigten Interesse für das Boot.. Bei Abeking & Rasmussen wurden allein von 1931 bis 1935 etwa hundert Sharpiejollen gebaut, von denen bis 1934 nach Holland, England und Irland 45 Boote geliefert wurden. Der Rest ging nach Deutschland, ab 1934 vornehmlich an die Marine und Luftwaffe. Beim Marine-Regattaverein waren 1938 immerhin 33 Boote registriert. Diese großen Serien ermöglichten Preise von circa 600 bis 700 Reichsmark.. Im Jahre 1938 waren beim Deutschen Segler-Verband bereits 238 Sharpies registriert. Auch nach Österreich, Portugal, Australien und Brasilien breitete sich die Klasse aus. Während der Kieler Woche 1936 nahmen Sharpiejollen zum ersten Male an den in Kiel stattfindenden Wettfahrten teil. 1939 erhielt die Klasse internationalen Status.. Durch den Zweiten Weltkrieg wurden Bau und Segelaktivitäten in Deutschland zunächst unterbrochen. In Deutschland wurde nach dem Krieg eine Reihe von Booten von den Alliierten für ambitionierte Segler beschlagnahmt. Von dieser Aktion waren hauptsächlich Hamburg und die Küstenreviere betroffen. Nach Kriegsende 1945 kam es in Deutschland zunächst nicht zu weiteren Neubauten. Die Sharpie-Szene entwickelte sich nur langsam auf der Außenalster und dem Einfelder See.. Herausragend war dann allerdings der Eigenbau von sechs Booten in Emden im Jahre 1949. In der DDR gab es circa zwölf Boote, die hauptsächlich auf der Mecklenburgischen Seenplatte und den Berliner Gewässern gesegelt wurden. Zu den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne war das Sharpie olympisch und wurde in Australien in der Kategorie Zweimannjolle gesegelt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763461
|
2763461_3631112_2
|
[
"Sharpie",
"Das Sharpie heute"
] |
Das Sharpie heute.. Es gibt zurzeit vier europäische Länder mit aktiven Klassenorganisationen. Es sind dies die Niederlande (circa 80 Boote), Großbritannien (circa 50 Boote), Portugal (circa 30 Boote) und Deutschland (circa 20 Boote). Von diesen vier Ländern wird seit 1964 (Portugal kam 1984 dazu) abwechselnd eine offene inoffizielle Europameisterschaft mit heutigen Teilnehmerzahlen von mehr als 60 Booten ausgerichtet. 2007 fand die Sharpie-„EURO“ in Weymouth, dem englischen Olympiarevier von 2012 statt, 53 Boote aus fünf Nationen nahmen teil.. In Deutschland hat das Sharpie heute beim DSV den Status „Registrierte Klasse“.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763461
|
2763461_3631112_3
|
[
"Sharpie",
"Besonderheiten"
] |
Besonderheiten.. Das 12-m²-Sharpie ist die einzige internationale Einheitsklasse, die bis heute unverändert als Vollholz-Boot gebaut wird. Das bedeutet, es gibt keinerlei Spaltungen und Unterteilungen innerhalb der Klasse. Auch ältere Boote können, nach entsprechender Instandsetzung, zum vollwertigen, leistungsfähigen Regattaboot werden. Unterstützend wirkt hierbei die einfache, klare Konstruktion, die den Austausch rotter Bootsteile erleichtert. Moderne Beschläge, Materialien, Schoten, Fallen, Epoxidharze zum Kleben und Ausleisten der Plankengänge und Segel aus modernem, gewebtem Tuch sind nach den geltenden Bauvorschriften erlaubt.. Das Sharpie besitzt ein Steilgaffelrigg oder Gunter-Rig (engl.) aus Vollholz. Bezeichnend für diese Takelungsart ist der relativ kurze Mast mit einer Länge von 4,85 m und die demgegenüber lange, gerade Gaffel von 3,38 m Länge.. Vermessen werden beim Sharpie nicht die Segel, sondern die Spieren und Holepunkte.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763461
|
2763461_3631112_4
|
[
"Sharpie",
"Besonderheiten"
] |
Deutsche Sharpieklassenvereinigung
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763470
|
2763470_102902_0
|
[
"Herbert Ninaus"
] |
Herbert Ninaus (* 31. März 1937 in Voitsberg; † 24. April 2015 in Sydney) war ein österreichischer und später australischer Fußball-Nationalspieler und -trainer.. Herbert Ninaus begann seine Karriere beim ASK Voitsberg von dem er zum Erstligisten Grazer AK wechselte. Seinen ersten Einsatz in der A-Liga hatte der Flügelstürmer in der Saison 1954/55, er wurde bald zum Stammspieler. Nach einer starken Saison 1957/58, in der Herbert Ninaus 25 Tore in 24 Spielen erzielte, empfahl er sich nachdrücklich für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 1958. Er durfte zwar das Team begleiten, kam in Schweden aber zu keinem Einsatz. Allerdings durfte er bereits kurze Zeit danach, am 5. Oktober 1958 sein Länderspieldebüt gegen Jugoslawien in der österreichischen Nationalmannschaft feiern, erzielte dabei auch ein Tor.. Zur Winterpause 1958/59 entschloss sich Herbert Ninaus nach Australien auszuwandern, wo er zunächst bei Sydney FC Prague spielte. mit dem er 1959 die Meisterschaft von New South Wales gewann. Der Umstand, dass nach Anschluss einer FK Austria Tour nach Australien 1955 mehrere österreichische Staatsligaspieler wie bspw. auch Karl Jost, Peter Hrncir und Leo Baumgartner nach Australien wechselten ohne, dass Ablöseentgelte entrichtet wurden sorgte weiland für den Rauswurf des Landes aus der FIFA.. 1965 gewann er den australischen Cup mit Sydneyer Hakoah Eastern Suburbs. Mittlerweile australischer Staatsbürger, kam Ninaus 1964 auch zu zwei Repräsentativspielen in der australischen Nationalmannschaft, bei denen er drei Tore erzielte, und spielte auch mehrmals für die Auswahl von New South Wales. Nach Beendigung seiner aktiven Karriere arbeitete er noch als Trainer, unter anderem bei Canterbury-Marrickville Olympic. Sein Bruder Erwin Ninaus spielte ebenso wie Herbert bei Voitsberg, dem GAK und Prague in Sydney, von wo er allerdings nach zwei Jahren nach Österreich zurückkehrte. Herbert Ninaus blieb in Sydney, wo er auch seine Frau Martha kennenlernte, mit der er zwei Kinder hatte. Er verstarb dort am 24. April 2015 im Alter von 78 Jahren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763470
|
2763470_102902_1
|
[
"Herbert Ninaus",
"Erfolge"
] |
1 × Australischer Meister: 1959 (New South Wales). 1 × Australischer Cupsieger: 1965. 2 Länderspiele und 1 Tor für die österreichische Fußballnationalmannschaft 1958. 2 Länderspiele und 3 Tore für die australische Fußballnationalmannschaft 1964
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763476
|
2763476_285231_0
|
[
"Gerd Bold"
] |
redirect Gerhard Bold
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763481
|
2763481_404215_0
|
[
"Nirukta"
] |
redirect Vedangas
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763487
|
2763487_3426701_0
|
[
"Dauair"
] |
dauair (Dauair AG) war eine deutsche Regionalfluggesellschaft mit Sitz in Lübeck und Basis auf dem Flughafen Dortmund. Ihr Flugbetrieb fand zwischen dem 18. April 2005 und 16. August 2006 statt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763487
|
2763487_3426701_1
|
[
"Dauair",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Die Gesellschaft wurde im Jahr 2003 von dem Diplom-Ingenieur für Luftfahrt, Hans-Jörg Dau, gegründet. Am 18. April 2005 wurde der erste Flug durchgeführt. Eingesetzt wurden zuletzt drei Turbopropflugzeuge des Typs Saab 340B sowie zwei von FLM Aviation geleaste kleinere Turbopropflugzeuge des Typs Fairchild Metro. Die 19-sitzigen Fairchild Metro wurden auf den aufkommensschwächeren Strecken Dortmund–Berlin/Tempelhof, Stuttgart–Posen und Paderborn/Lippstadt–Stuttgart eingesetzt.. Das Luftfahrt-Bundesamt hatte der Dauair AG am 9. August 2006 die Genehmigung als Luftfahrtunternehmen ausgesetzt, weil das Unternehmen die gesetzlichen Voraussetzungen nicht nachgewiesen habe. Angeblich wurde dauair die Fluglizenz aufgrund finanzieller Probleme entzogen, dem aber seitens dauair widersprochen wurde. Ein Einspruch der Gesellschaft beim Verwaltungsgericht am 10. August hatte Erfolg und die Flugerlaubnis wurde vorerst wieder erteilt. Noch bevor das Gericht erneut entscheiden konnte, hatte die Dauair AG am 16. August 2006 den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht eingereicht, an diesem Tag wurde auch der Flugbetrieb eingestellt. Das Insolvenzverfahren wurde am 1. November 2006 eröffnet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763487
|
2763487_3426701_2
|
[
"Dauair",
"Flugziele"
] |
Flugziele.. Mehrmals täglich wurde die Strecke Dortmund–Berlin-Tempelhof bedient. Dortmund–Posen folgte am 25. April 2005. Seit September 2005 ergänzten die Strecken Dortmund–Zürich, Paderborn–Stuttgart das Flugangebot. Seit Januar 2006 wurden ab Rostock/Laage München, Köln und Dortmund angeflogen. Weitere Verbindungen, u. a. nach Heringsdorf (von Dortmund und Münster/Osnabrück) und Sarmellek (von Dortmund und Leipzig/Halle) am Plattensee wurden zum Sommerflugplan 2006 aufgenommen. Diese saisonalen Verbindungen zu primär touristischen Zielen wurden in Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern durchgeführt. Eine weitere Linienverbindung wurde seit Ende März 2006 auf der Relation Stuttgart–Posen angeboten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763487
|
2763487_3426701_3
|
[
"Dauair",
"Flotte"
] |
Flotte.. Letzter Stand am 16. August 2006 vor Einstellung des Flugbetriebs:. . 2 Fairchild Metro (betrieben von FLM Aviation). 3 Saab 340B
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763489
|
2763489_1737411_0
|
[
"Kaiser-Wilhelm-Hain"
] |
Kaiser-Wilhelm-Hain steht für:. . das alte Gelände des Westfalenparks. ein Waldgebiet im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld, siehe Kaiser-Wilhelm-Hain (Wuppertal)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763494
|
2763494_96344_0
|
[
"HPNS"
] |
redirect High Pressure Nervous Syndrome
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763495
|
2763495_2416026_0
|
[
"Christian Gottlieb Hommel"
] |
Christian Gottlieb Hommel (* 27. April 1737 in Wittenberg; † 2. Februar 1802 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763495
|
2763495_2416026_1
|
[
"Christian Gottlieb Hommel",
"Leben"
] |
Leben.. Geboren als Sohn des Wittenberger Notars Gottlieb Friedrich Hommel, immatrikulierte er sich am 9. Oktober 1753 an der Universität Wittenberg, wo er sich am 30. Juni 1760 das Examen zum Notar erwarb und am 20. Mai 1765 zum Lizentiaten und Doktor der Rechtswissenschaft promovierte. 1766 wurde ihm die ordentliche Professur der Pandeken (de Verborum Signif. Et Reg. Jur) und eine Beisitzerstelle an der Juristenfakultät übertragen. . Am 1. Mai 1787 wurde er Professor der Institutionen, rückte 1790 in die Professur für das Digestum infortiatum novum und 1796 in die für das Dignestum vetus auf. Im Nebenamt war Hommel seit 1787 Beisitzer des Wittenberger Hofgerichts und später Beisitzer des Wittenberger Konsistoriums. Hommel beschäftigte sich vorzugsweise mit dem Kirchenrecht, mit dem deutschen Privat- und Strafrecht. In den Sommersemestern 1795 und 1789 bekleidete er das Rektorat der Wittenberger Hochschule.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763495
|
2763495_2416026_2
|
[
"Christian Gottlieb Hommel",
"Werkauswahl"
] |
Dispvtatio Inavgvralis De Praefectvris Earvmqve Origine In Germania. Tzschidrich, Wittenberg 1765. (Digitalisat). Rectvm Sensvm Et Vsvm Paroemiae Germanicae das Kind gehört zur ärgern Hand Exponit. Tzschidrich, Wittenberg 1767. (Digitalisat). Dispvtatio Ivridica De Ivribvs Et Obligationibvs Praefectorvm Saxonicorvm In Ecclesiasticis. Gerdes, Wittenberg 1768. (Digitalisat). Dispvtatio Ivridica De Ivribvs Et Obligationibvs Praefectorvm Saxonicorvm In Viis Pvblicis. Gerdes, Wittenberg 1768. (Digitalisat). Theses Ivris Criminalis De Cavsis Poenam Fvrti Ordinariam Exclvdentibus. Gerdes, Wittenberg 1771. (Digitalisat). De Ivribus Ecclesiae Creditricis Singvlaribvs In Mvtvo Vsvrario. Gerdes, Wittenberg 1771. (Digitalisat). Disputatio Iuris Ecclesiastici De Clerico Rerum Parochialium Locatore Et Laico Conductore. Gerdes, Wittenberg 1772. (Digitalisat). Clerico rerum et operarum conductore. Gerdes, Wittenberg 1773. (Digitalisat). Principia iuris ecclesiastici Protestantium ex iure inprimis Saxonico Electorali deprompta. Zimmermann, Wittenberg 1770. (Digitalisat). Theses Ivris Criminalis De Capite Damnatorvm Expensis Criminalibvs. Gerdes, Wittenberg 1771. (Digitalisat). Disputatio Iuridica De Delictis Molaribus Eorumque Poenis. Tzschidrich, Wittenberg 1774. (Digitalisat). De actionibus forensibus. 1769 als Herausgeber von Samuel Stryck. Introductio in doctrinam act. Forensibus. 1780 als Herausgeber von Mencken
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763495
|
2763495_2416026_3
|
[
"Christian Gottlieb Hommel",
"Werkauswahl"
] |
Ersch / Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste VOLUME Sect 2 T. 10 S. 270
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763497
|
2763497_1268794_0
|
[
"Pathogen-assoziierte molekulare Muster"
] |
Pathogen-assoziierte molekulare Muster (engl. Pathogen-associated molecular patterns, PAMPs) oder auch MAMPs (Microbe-associated molecular patterns) sind Strukturmotive oder Moleküle, die charakteristisch für ein breites Spektrum an Mikroorganismen sind und es dem Immunsystem ermöglichen, das Eindringen von Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten zu erkennen. In der Regel sind diese Strukturmotive essentiell für diese Organismen und hoch konserviert. Bei den PAMPs kann es sich um eine typische Anordnung von Zuckermolekülen, um Komponenten der Zellwand von Bakterien (Lipopolysaccharide), Peptide oder um Nukleinsäuren von Viren und Bakterien handeln.. PAMPs werden durch Pattern-Recognition Receptors (PRRs) erkannt, die als Teil der angeborenen Immunantwort bei Immunzellen weit verbreitet sind. Daraus resultiert bei einem erstmaligen Kontakt mit einem Pathogen eine sofort beginnende Immunreaktion und Eliminierung des Pathogens, da für diesen Teil des Immunsystems aufgrund der typischen und unveränderlichen molekularen Muster keine B-Zell-Rezeptoren und T-Zell-Rezeptoren angepasst werden müssen, was üblicherweise zwischen drei und sieben Tagen dauert. . Eine wichtige Untergruppe der PRRs, die Toll-artigen Rezeptoren, spielen eine wichtige Rolle bei der Auslösung einer Entzündungsreaktion. Analog zu der Entzündungsreaktion bei Säugetieren lösen PAMPs auch in Pflanzen eine basale Immunantwort aus. Und obwohl diese beiden Erkennungssysteme nicht direkt miteinander verwandt sind, erkennen sie teilweise die gleichen PAMPs (TLR5 des Menschen und der pflanzliche FLS2 Rezeptor erkennen z. B. beide das bakterielle Flagellinprotein); die PRRs bedienen sich der gleichen Strukturen, um PAMPs zu erkennen (so genannten Leucine-rich Repeats) und beide Systeme geben auf gleiche Art und Weise diese Information weiter ins Zellinnere.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763497
|
2763497_1268794_1
|
[
"Pathogen-assoziierte molekulare Muster"
] |
Charles A. Janeway, Paul Travers, Mark Walport: Immunobiology. B&T 6. Auflage (2005) ISBN 0815341016
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763500
|
2763500_474728_0
|
[
"Aššur-apla-iddina"
] |
Aššur-apla-iddina (auch Aschschur-apla-iddina, oder Assur-apla-idina) war ein assyrischer König oder Thronprätendent. Die assyrische Königsliste nennt ihn "Sohn eines Niemand", was bedeutet, dass er nicht mit dem vorherigen Königshaus verwandt war. Nach der Liste war auch sein Zeitgenosse oder Vorgänger Aššur-dugul der Sohn eines Niemand, und es werden als weitere fünf Niemandssöhne Nasir-Sin, Sin-namir, Ipqi-Ištar, Adad-salulu und Adasi aufgezählt, die zu Anfang seiner kurzen Regierungszeit herrschten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763500
|
2763500_474728_1
|
[
"Aššur-apla-iddina"
] |
Arno Poebel: The Assyrian King List from Khorsabad. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 1, Nr. 4, 1942, 4, S. 460–492, .
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763501
|
2763501_429746_0
|
[
"Tobias Weis"
] |
Tobias Weis ist der Name folgender Personen:. Tobias Weis (Fußballspieler, 1971) ( 1971), deutscher Fußballspieler (Karlsruher SC, SG Wattenscheid 09). . Tobias Weis (Fußballspieler, 1985) (* 1985), deutscher Fußballspieler (TSG 1899 Hoffenheim)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763506
|
2763506_568_0
|
[
"Pedro Ramírez Vázquez"
] |
Pedro Ramírez Vázquez (* 16. April 1919 in Mexiko-Stadt; † 16. April 2013 ebenda) war ein mexikanischer Architekt und Designer. Er gilt als Begründer der modernen mexikanischen Architektur und war Präsident des Organisationskomitees für die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763506
|
2763506_568_1
|
[
"Pedro Ramírez Vázquez",
"Leben"
] |
Leben.. Pedro Ramírez Vázquez studierte Architektur an der Nationalen Hochschule für Architektur der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) bis 1943. Zwischen 1955 und 1957 entstanden in Mexiko-Stadt fünfzehn Märkte, die er gemeinsam mit den Architekten Rafael Mijares Alcérreca, Juan José Díaz Infante Núñez und Javier Echeverría entwarf. Von 1958 bis 1964 war er Vorsitzender des Comité Administrador del Programa Federal de Construcción de Escuelas (CAPFCE), außerdem war Ramírez Vázquez Präsident des Organisationskomitees der Olympischen Sommerspiele 1968 in Mexiko-Stadt.. Er war 1967 einer der Mitbegründer der Academia de Artes und „nummeriertes Mitglied“ (Miembro de Número) der Academia de Artes, Mitglied im Sistema Nacional de Creadores de Arte (SNCA) und der International Academy of Architecture (IAA).. Er war Gründer und erster Rektor der Universidad Autónoma Metropolitana und von 1976 bis 1982 Sekretär des Secretario de Asentamientos Humanos y Obras Públicas.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763506
|
2763506_568_2
|
[
"Pedro Ramírez Vázquez",
"Werke"
] |
Werke.. Sein bekanntestes Werk ist die 1974 geweihte Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe in Mexiko-Stadt. In seinem Heimatland entwarf er außerdem u. a.:. . das 1964 in Zusammenarbeit mit Mijares und Jorge Campuzano entstandene Museo Nacional de Antropología. das Estadio de Futbol Azteca (1966). den Torre de Tlatelolco an der Plaza de las Tres Culturas (1970 fertiggestellt). die japanische Botschaft in Mexiko-Stadt (1975). den Sitz des mexikanischen Parlamentes, des Congreso de la Unión (1980). das Stadttheater „José Manuel Maldonado Maldonado“ in Piedras Negras (2010). . Zudem schuf er zahlreiche bedeutende Bauten in mehreren Ländern Lateinamerikas und der Karibik, darunter viele Museen, sowie u. a.:. . die Residenz des Staatspräsidenten von Costa Rica in San José (1976). das Denkmal für Antonio de Montesinos (1480–1540) in Santo Domingo, Dominikanische Republik, mit dem Standbild von Antonio Castellanos Basich (1982). den Centro Latinoamericano y del Caribe der University of the West Indies in Kingston, Jamaika (1994). . Zu seinen Bauten in anderen Kontinenten zählen:. . in Griechenland das Avery-Brundage-Museum in Olympia. in Italien die Kapelle „Nostra Signora di Guadalupe“ in Rom. in Tansania mehrere Regierungsgebäude in der neuen Hauptstadt Dodoma. im Senegal das Museum für schwarzafrikanische Kulturen in Dakar. im Iran das Nationalmuseum in Teheran. in Ägypten das Nubische Museum (Mathaf el Nuba) in Assuan. in Spanien den mexikanischen Pavillon für die Weltausstellung 1992 in Sevilla.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763506
|
2763506_568_3
|
[
"Pedro Ramírez Vázquez",
"Auszeichnungen"
] |
1966: Ehrenmitglied des Bundes Deutscher Architekten BDA. 1968: Nationaler Jean-Tschumi-Preis des internationalen Architektenverbandes. 1972: Nationaler Kunstpreis (Mexiko). Ehrenpreis beim Internationalen Festival für Architektur und Bildende Kunst. Belgischer Goldorden. Preis bei der XIII. Triennale, Mailand. Große Goldmedaille der französischen Akademie für Architektur. 1996: Olympischer Preis des Olympischen Komitees, Atlanta
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763509
|
2763509_474728_0
|
[
"Aššur-dugul"
] |
Aššur-dugul war ein assyrischer König, dessen genaue Regierungsdaten unbekannt sind. Die assyrische Königsliste nennt ihn „Sohn eines Niemand“, was bedeutet, dass er nicht mit dem vorherigen Königshaus verwandt war. Die Khorsabad-Liste nennt ihn ausdrücklich lâ bêl kussê, Usurpator. Es ist das erste Mal, dass diese Bezeichnung verwendet wird. Die Liste nennt als weitere Niemandssöhne Assur-apla-idina, Naṣir-Sin, Sin-namir, Ipqi-Ištar, Adad-ṣalulu und Adasi, die zu Anfang seiner kurzen Regierung herrschten. Vermutlich handelt es sich um Thronstreitigkeiten, in denen sich letztlich Assur-dugul durchsetzte: er regierte sechs Jahre. Sein Nachfolger war wohl Belu-Bani (um 1700).. Poebel will in seiner ausführlichen Diskussion der Khorsabad-Liste die Rebellionen an das Ende der Regierungszeit von Aššur-dugul setzten. Das würde bedeuten, dass sich letztlich Adasi durchsetzte, dem sein Sohn Belu-Bani als König folgte. Damit müsste mit Adasi eigentlich eine neue Dynastie beginnen.. Julian Reade erwägt, dass es sich bei Aššur-dugul und Lullaya (ein Kosename) um ein und dieselbe Person handeln könne, und dass die sechs tuppišu-Könige Eponymenbeamte unter Aššur-dugul gewesen sein könnten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763509
|
2763509_474728_1
|
[
"Aššur-dugul"
] |
Arno Poebel: The Assyrian King List from Khorsabad. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 1, Nr. 4, 1942, 4, S. 460–492, .. Julian Reade: Assyrian king-lists, the Royal Tombs of Ur, and Indus origins. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 60, Nr. 1, 2001, S. 1–29, .
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763511
|
2763511_1843472_0
|
[
"Sibawayhi"
] |
Sibawayhi (; * um 760; † um 793 in Schiras) war ein persischer Sprachwissenschaftler aus Bayza in der Provinz Fars und Autor eines Grammatikbuches, genannt al-Kitab („Das Buch“). Das Werk stellt eine der frühesten detaillierten Beschreibungen der arabischen Sprache dar und ist insbesondere auf den Gebieten der Phonetik und der Phonologie äußerst detailliert und präzise. Sein eigentlicher Name lautete . Sein wichtigster Lehrer war al-Chalīl ibn Ahmad al-Farāhīdi. Daneben studierte er auch bei Abu 'Amr ibn al-'Ala', Abu-l Hattab al-Achfasch, Yunus ibn Habib und Isa ibn Umar at-Taqafi.. Sibawayhis Sprachwissenschaft war kein Selbstzweck, sondern sollte vor allem ursprünglich nicht-arabisch sprechenden Muslimen helfen, den Koran lesen und verstehen zu können. Dadurch trug Sibawayhi zur Ausbreitung der arabischen Sprache im Nahen Osten bei.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_0
|
[
"Buzz Fuzz"
] |
Buzz Fuzz ist das Pseudonym des niederländischen Hardcore-Techno-Produzenten und DJs Mark Vos. Weitere Pseudonyme sind Bertocucci Feranzano, Pino D'Ambini oder Tony Salmonelli.. Mark Vos begann im Jahr 1986 als Swingbeat-DJ. Als er 1991 auf einer Party The Prophet auflegen sah, beschloss er ins Technogenre einzusteigen. Im Folgenden stieg er zu einem der bekanntesten DJs der entstehenden Gabberszene der Niederlande auf. Er absolvierte Auftritte auf den größten Raves des Landes, so zum Beispiel beim Hellraiser oder dem Thunderdome. Zusammen mit drei der damals bekanntesten Hardcore-Techno-DJs, DJ Dano, The Prophet und DJ Gizmo bildete er The Dreamteam, für das das damalige Stammlabel der niederländischen Hardcoreszene ID&T ein eigenes Label namens Dreamteam Productions gründete. Mit DJ Gizmo bildet er darüber hinaus auch die Gruppen Square Dimensione und Tripax. Letzterer Act wird durch Rob Gee vervollständigt.. Regelmäßig veröffentlichte er Tracks auf den Thunderdome-Samplern, den Flaggschiffen von ID&T und der damaligen Gabberszene, wie auch auf der ID&T B-Serie Earthquake und vielen weiteren Compilations. Er produzierte Remixe für u. a. 3 Steps Ahead, The Prophet, The Masochist, Promo, DJ Gizmo, Rob Gee, Rotterdam Terror Corps, Public Domain und Critical Mass.. Im Jahr 2004 gründete er sein eigenes Hardstyle-Label Stuka Recordings.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_1
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"Buzz Fuzz / DJ Buzz Fuzz"
] |
Alben:. . . 2000: King Of Da Beatz (ID&T). . . Maxi-Singles und EPs:. . . 1993: Drummz. 1993: Destruction. 1994: The Happy Hardcore. 1995: ID&T Vol. 2. 1996: Keep It Up. 1996: Dreamgirl. 2000: Go Get Ill. 2000: It's Allright. 2002: The Revisited. . . DJ-Mixe:. . . 1993: Hellraiser – The Final Connection Between Heaven And Earth (EVA). 1993: House Party – The Hardcore Rave Mix Vol. 5, 6 & 8 (Arcade). 1996: Thunderdome '96 (ID&T). 1997: Thunderdome '97 (ID&T). 1998: Mystery Land – The European Dance Festival (Arcade). 2002: Masters Of Hardcore Live
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_2
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"The Dreamteam"
] |
Alben:. . . 1993: Thunderdome. 1993: Thunderdome 4. 1995: This Is A Dream Come True (BMG)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_3
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"Tony Salmonelli"
] |
Singles:. . . Hey!
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_4
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"Bertocucci Ferranzano"
] |
Maxi-Singles und EPs:. . . E-Motion. XTC Love. Daddy Snow (Bertocucci Ferranzano & Toni Salmonelli)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_5
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"Pino D'Ambini"
] |
EPs:. . . Up & Down
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763512
|
2763512_244485_6
|
[
"Buzz Fuzz",
"Veröffentlichungen",
"Pino D'Ambini"
] |
Buzz Fuzz auf Discogs
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763514
|
2763514_2783449_0
|
[
"OK Vojvodina"
] |
Der OK Vojvodina ist der Volleyballklub des serbischen Sportvereins Vojvodina Novi Sad. Die Volleyballer sind in der ersten serbischen Liga und in der Champions League aktiv.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763514
|
2763514_2783449_1
|
[
"OK Vojvodina",
"Nationale Liga und Pokal"
] |
Nationale Liga und Pokal.. 1987 gewann OK Vojvodina erstmals die jugoslawische Meisterschaft. Es folgten zahlreiche weitere nationale Titel in Jugoslawien, Serbien und Montenegro sowie Serbien.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763514
|
2763514_2783449_2
|
[
"OK Vojvodina",
"Europapokal"
] |
Europapokal.. Seit den 1980er Jahren nahm OK Vojvodina an mehreren europäischen Pokalwettbewerben teil.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763514
|
2763514_2783449_3
|
[
"OK Vojvodina",
"Bekannte ehemalige Spieler"
] |
Nikola Grbić. Vladimir Grbić. Veljko Petković. Bojan Janić. Slobodan Boškan. Andrija Gerić. Marko Podraščanin. Slobodan Kovač. Đula Mešter
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763514
|
2763514_2783449_4
|
[
"OK Vojvodina",
"Bekannte ehemalige Spieler"
] |
Siehe auch.. Der FK Vojvodina Novi Sad spielt in der ersten serbischen Liga, während der HK Vojvodina Novi Sad an der ersten serbischen Liga und der Panonska liga teilnahm.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763528
|
2763528_149831_0
|
[
"Rudolphinum"
] |
WEITERLEITUNG Rudolfinum
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_0
|
[
"Vázquez"
] |
Vázquez ist als Variante von Vásquez ein ursprünglich patronymisch gebildeter spanischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Vasco“. Insbesondere außerhalb des spanischen Sprachraums tritt ganz vereinzelt auch die Form Vazquez auf.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_1
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"A"
] |
Adelina Vázquez († 2010), kubanische Journalistin. Álvaro Vázquez (* 1991), spanischer Fußballspieler. Anette Vázquez (* 2002), mexikanische Fußballspielerin. . . Antonio Vázquez (* 1961), spanischer Bogenschütze. Antonio Jesús Vázquez Muñoz (* 1980), spanischer Fußballspieler. Arturo Vázquez Ayala (* 1949), mexikanischer Fußballspieler
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_2
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"B"
] |
Bernardino González Vázquez (* 1966), spanischer Fußballschiedsrichter. Bernardino Vázquez de Tapia, spanischer Konquistador. Brandon Vázquez (Brandon Vázquez Toledo, * 1998), US-amerikanischer Fußballspieler
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_3
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"E"
] |
Efrén Vázquez (* 1986), spanischer Motorradrennfahrer. Enrique Vázquez del Mercado (1950–2011), mexikanischer Fußballtorhüter. Erika Vázquez (* 1983), spanische Fußballspielerin. Ernesto Madero Vázquez (1913–1996), mexikanischer Journalist und Diplomat. Excequiel Vázquez (* 1991), uruguayischer Fußballspieler
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_4
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"F"
] |
Fernando Vázquez (* 1954), spanischer Fußballtrainer. Fernando Vázquez de Menchaca (1512–1569), spanischer Jurist und Humanist. Fran Vázquez (Francisco Vázquez González; * 1983), spanischer Basketballspieler. . . Franco Vázquez (* 1989), argentinischer Fußballspieler. Frankie Vázquez (* 1958), puerto-ricanischer Perkussionist und Sänger
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_5
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"G"
] |
Gerardo Díaz Vázquez (* 1966), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Colima
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_6
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"I"
] |
Ignacio Vázquez (* 1971), mexikanischer Fußballspieler. Israel Vázquez (* 1977), mexikanischer Boxer
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_7
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"J"
] |
Javier Vázquez (* 1976), puerto-ricanischer Baseballspieler. Jesús Vázquez Martínez (* 1965), spanischer Fernsehmoderator. Joaquín Vázquez (1897–1965), spanischer Fußballspieler. Jorge Vázquez (* 1950), argentinischer Geistlicher, Koadjutorbischof in Morón. Jorge Vázquez Viaña (1939–1967), bolivianischer Revolutionär. . . Josefina Vázquez Mota (* 1961), mexikanische Politikerin (PAN)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_8
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"K"
] |
Kevin Vázquez (* 1993), spanischer Fußballspieler
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_9
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"L"
] |
Lizbeth Salazar Vazquez (* 1996), mexikanischer Radsportlerin. Lorenzo Vazquez († um 1509), spanischer Architekt. Lorraine Cortés-Vázquez, US-amerikanische Politikerin (Demokratische Partei). Lucas Vázquez (* 1991), spanischer Fußballspieler. Lucas Vázquez de Ayllón (um 1474–1526), spanischer Entdecker. Luciano Vázquez (* 1985), argentinischer Fußballspieler. Luis Vázquez (1926–2007), mexikanischer Fußballspieler
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_10
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"M"
] |
Marco Antonio Fabián Vázquez (* 1964), mexikanischer Fußballspieler. Mariel Vázquez, mexikanische Mathematikerin und Biologin. Mario Rubio Vázquez (* 1936), mexikanischer Fußballschiedsrichter. Marta Fernández Vázquez (* 1973), spanische Journalistin und Schriftstellerin. Martín Vázquez (* 1969), uruguayischer Fußballschiedsrichter. Micaela Vázquez (* 1986), argentinische Schauspielerin und Sängerin. Miguel Vázquez (* 1987), mexikanischer Boxer. Milagros Leal Vázquez (1902–1975), spanische Schauspielerin, siehe Milagros Leal
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763540
|
2763540_1054175_11
|
[
"Vázquez",
"Namensträger",
"N"
] |
Nelly Vázquez (* 1937), argentinische Tangosängerin
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.