url
stringlengths 43
43
| doc_id
stringlengths 13
19
| title
list | content
stringlengths 8
9.9k
|
---|---|---|---|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763687
|
2763687_1521694_10
|
[
"Yrsa Sigurðardóttir",
"Auszeichnungen"
] |
Einzelnachweise.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763689
|
2763689_2234691_0
|
[
"Mantellinienverfahren"
] |
Das Mantellinienverfahren ist eine Methode der darstellenden Geometrie, Punkte der Schnittkurve zwischen einem Zylinder und einer zweiten Fläche (von Zylinder, Kegel, Kugel usw.) zu bestimmen. Der wesentliche Teil ist identisch mit dem Hilfsebenenverfahren. Während beim Hilfsebenenverfahren die Hilfsebenen frei gewählt werden, wird beim Mantellinienverfahren von einer gleichmäßig verteilten Anzahl von Mantellinien des Zylinders ausgegangen. Zu jeder Mantellinie wird eine Hilfsebene bestimmt, welche die Mantellinie enthält und aus der zweiten Fläche einfache Kurven (Geraden, Kreise) ausschneidet. Sind die Mantellinien geschickt gewählt (siehe Beispiel), so enthält eine Hilfsebene gleich zwei Mantellinien, so dass durch eine Hilfsebene gleich mehrere Punkte der Schnittkurve in Grund- und Aufriss konstruiert werden können. Sind die Mantellinien wie im Beispiel gewählt, so haben die Mantellinien 4 und 8 dieselben Grundrisse wie die schon gezeichneten Mantellinien 2 und 10. Für den Schnitt der Hilfsebene durch die Mantellinien 4 und 8 muss also nur der andere Schnittkreis mit dem Kegel in Grund- und Aufriss eingezeichnet werden, um weitere Schnittpunkte zu bestimmen.. Das Mantellinienverfahren lässt sich auch verwenden, wenn. . die zweite Fläche ein senkrechter Kreiszylinder ist. Die Schnittkreise haben dann alle denselben Radius.. die zweite Fläche eine Kugel ist. Die Schnitte der Kugel mit einer horizontalen Hilfsebene sind Kreise und erscheinen im Grundriss auch als Kreise.. die zweite Fläche ein Torus mit horizontalem Leitkreis ist. Die Schnitte des Torus mit einer horizontalen Hilfsebene sind Kreise und erscheinen im Grundriss auch als Kreise.. die zweite Fläche eine schräge Ebene ist. Die Schnittkurve ist in diesem Fall eine Ellipse, deren Halbachsen allerdings leicht zeichnerisch bestimmt werden können.. die erste Fläche eine schräge Ebene ist. Als Ersatz für die Mantellinien können horizontale Geraden verwendet werden. Die Schnittkurve ist ein Kegelschnitt.. Im zweiten Bild ist die Schnittkurve eine Ellipse. In diesem Fall lassen sich in Grund- und Aufriss auch die Hauptachsen der zu zeichnenden Ellipsen leicht konstruieren und die Ellipsen dann mit der Scheitelkrümmungskreismethode näherungsweise zeichnen.. Ist die Ebene steiler oder sogar senkrecht, kann als Schnittfigur auch eine Parabel oder Hyperbel entstehen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763689
|
2763689_2234691_1
|
[
"Mantellinienverfahren"
] |
Ulrich Kurz, Herbert Wittel: Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen. Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-8348-1806-5, S. 94.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_0
|
[
"Melba Moore"
] |
Melba Moore, eigentlich Beatrice Melba Hill, (* 29. Oktober 1945 in New York City, New York) ist eine US-amerikanische R&B-Sängerin und Schauspielerin. Von 1975 bis 2011 hatte sie 33 Hits in den amerikanischen R&B-Charts. Zweimal erreichte sie die Spitze: 1986 mit A Little Bit More und 1987 mit Falling. Im Standardwerk Top R&B Singles 1942-1995 wird sie auf Platz 18 der erfolgreichsten Künstler der 1980er Jahre gelistet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_1
|
[
"Melba Moore",
"Karriere"
] |
Karriere.. Melba Moores Karriere begann 1967 mit der Rolle der Sheila in der Off-Broadway- und ab 1968 Broadway-Produktion des Musicals Hair. 1970 gewann sie einen Tony Award als „Beste Nebendarstellerin in einem Musical“ für ihre Rolle der Lutiebelle Gussie Mae Jankins in Purlie. 1978 trat sie neben Eartha Kitt als Marsinah in Timbuktu! auf.. Gemeinsam mit Clifton Davis moderierte sie 1972 eine eigene Fernsehshow. Ab Mitte der 1970er Jahre hatte Moore auch Erfolg mit ihren Schallplatten. Ihr Debütalbum I Got Love brachte ihr 1970 eine Grammy-Nominierung als bester Newcomer; 1976 wurde sie für ihre Aufnahme Lean On Me – in der sie einen Ton 35 Sekunden lang hält – in der Kategorie „Beste R&B-Darbietung einer Sängerin“ (Best Female R&B Vocal Performance) ebenfalls für einen Grammy nominiert. This Is It war 1976 ihr einziger Top-10-Erfolg in Großbritannien und auch ein Platz eins in den dortigen Disco-Charts. Weitere Hits wie You Stepped Into My Life (1978), Love's Comin' at Ya (1982), Read My Lips (1985) und Falling (1987) folgten. Sehr erfolgreich waren auch ihre Duette A Little Bit More (1986) und I Can´t Complain (1988) mit dem R&B-Sänger Freddie Jackson.. 1979 erhielt Moore eine kleine Rolle in der Verfilmung von Hair; 1986 war sie eine Saison lang Star ihrer eigenen Sitcom Melba, die allerdings nach wenigen Episoden abgesetzt wurde.. 1990 nahm Moore mit anderen afroamerikanischen Künstlern wie Anita Baker, Dionne Warwick und Stevie Wonder das Lied Lift Ev'ry Voice and Sing auf, das Lied der afroamerikanischen Bürgerrechtler. Nicht zuletzt aufgrund dieser Veröffentlichung wurde das Lied im Congressional Records, dem Amtsblatt des US-Kongresses als offizielle Nationalhymne der Afroamerikaner anerkannt. Es wurde ihr letzter Top-10-Erfolg in den R&B-Charts.. 1998 startete sie ihre One-Woman-Show Sweet Songs: A Journey In One Life.. In den 2000er Jahren wandte Moore sich der Gospel-Musik zu. Gelegentlich tritt sie weiterhin in Broadwayshows auf. 2003 spielte sie in dem Film Fighting Temptations an der Seite von Cuba Gooding, Jr. und Beyoncé Knowles.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_2
|
[
"Melba Moore",
"Privat"
] |
Privat.. Im September 1974 heiratete Melba Moore den Musikmanager und Geschäftsmann Charles Huggins, von dem sie eine Tochter hat. Moore und Huggins ließen sich 1991 scheiden. In späteren Interviews berichtete Moore, dass sie in den folgenden Jahren über eine Million US-Dollar verlor. Sie sei außerdem auf Sozialhilfe und Essensmarken angewiesen gewesen. 1999 reichte Huggins Klage gegen Moore mit der Begründung ein, sie habe ihn öffentlich diffamiert, indem sie behauptete, er habe sie wirtschaftlich missbraucht. 2015 wurde Huggins wegen des Betreibens eines Schneeballsystems zu zehn Jahren Haft verurteilt. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich Moore und Huggins versöhnt und Moore gab bereits 2014 öffentlich bekannt, hinter ihrem Exmann zu stehen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_3
|
[
"Melba Moore",
"Diskografie",
"Studio- und Livealben"
] |
Diskografie.. Studio- und Livealben.. Weitere Studioalben. . 1970: I Got Love (Mercury). 1972: Melba Moore Live! (Mercury). 1977: A Portrait of Melba (Buddah). 1980: Closer (Epic). 1996: Happy Together (mit The Lafayette Harris Jr. Trio, Muse). 1999: Solitary Journey (Orpheus). 2001: A Very Special Christmas Gift (Believe Music/Lightyear). 2002: A Night in St. Lucia (Image). 2003: I’m Still Here (Shout Glory). 2004: Nobody But Jesus (Believe Music/Lightyear). 2007: Live in Concert (Soul Concerts). 2009: The Gift of Love (Shanachie, mit Phil Perry). 2016: Forever Moore (Muzikk Matrixx)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_4
|
[
"Melba Moore",
"Diskografie",
"Kompilationen"
] |
1979: Dancin’ with Melba (Buddah). 1979: Get Into My Mind (51 West). 1981: Sweet Melba (Accord). 1994: Greatest Hits (Unidisc). 1995: This Is It - The Best of Melba Moore (Razor & Tie). 1996: The Magic of Melba Moore: A Little Bit Moore (EMI). 2015: The Essential Melba Moore (RCA/Legacy, nur als Download)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763692
|
2763692_22072_5
|
[
"Melba Moore",
"Diskografie",
"Singles"
] |
Singles.. Weitere Singles. . 1966: Don’t Cry Sing Along with the Music. 1969: I Messed Up a Good Thing. 1969: We’re Living to Give (To Give to Each Other). 1970: Black Enough. 1970: Time and Love. 1970: I Got Love. 1970: Look What You’re Doing to the Man. 1971: Loving You Comes So Easy. 1971: Take Up a Course in Happiness. 1972: I Ain’t Got to Love Nobody Else. 1975: Must Be Dues. 1976: Free. 1976: Make Me Believe in You. 1976: Play Boy Scout. 1977: The Greatest Feeling. 1978: I Don’t Know No One Else to Turn To. 1979: Night People. 1998: Everybody. 2005: My Heart Belongs to You
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763693
|
2763693_1155616_0
|
[
"Christian Friedrich von Matthäi"
] |
Christian Friedrich von Matthäi (* 4. März 1744 in Gröst; † in Moskau) war ein deutscher Altphilologe.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763693
|
2763693_1155616_1
|
[
"Christian Friedrich von Matthäi",
"Leben"
] |
Leben.. Matthäi wurde als Sohn eines Militärs geboren, der Trompeter in der Kompanie des Rittmeisters Rüdiger war. Er besuchte zuerst die Schule in Königsbrück an der Pulsnitz, dann die Annenschule und ab 1754 die Kreuzschule in Dresden. Matthäi immatrikulierte sich am 23. August 1763 an der Universität Leipzig. Von Johann August Ernesti angeregt, verfolgte er ein Studium der klassischen Philologie. Im Anschluss an seine Studien wurde er 1767 Hofmeister bei den Söhnen des Oberhofrichters von Watzdorf. 1769 kehrte er nach Leipzig zurück, erwarb am 1. März 1770 den akademischen Grad eines Magisters und habilitierte sich am 17. März 1770.. Da Vermittlungsversuche an andere Akademien fehlschlugen, ging Matthäi 1772 als Rektor des adligen und unadligen Gymnasiums der Universität Moskau nach Russland. 1776 wurde er dort außerordentlicher, 1778 ordentlicher Professor der Klassischen Philologie an der Moskauer Akademie und erhielt 1782 den Titel eines Kollegienrates. Persönliche Anfeindungen verleideten ihm den Moskauer Aufenthalt. Nach Ablauf eines ihm im Frühjahr 1784 bewilligten Heimaturlaubes nötigten ihn seine gesundheitlichen Verhältnisse, in Deutschland zu bleiben.. Daher nahm er 1785 eine Stelle als Rektor an der Fürstenschule Meißen an und wurde 1789 als Professor für Gräzistik an die Universität Wittenberg berufen. Er hielt Vorlesungen über das Neue Testament und die griechischen Klassiker. 1803 erneut auf seinen Moskauer Lehrstuhl berufen, zog er 1804 dorthin, um dort als kaiserlich-russischer Hofrat bis zu seinem Lebensende zu wirken. Er war Mitglied der Kaiserlichen Freien Ökonomischen Gesellschaft zu Sankt Petersburg.. Die philosophische Wissenschaft verdankt ihm die Bekanntgabe zahlreicher Handschriften von Klassikern aus den Archiven der russischen Kirchen und Klöster. Seine bedeutendsten wissenschaftlichen Arbeiten waren dem Neuen Testament und den Kirchenvätern gewidmet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763693
|
2763693_1155616_2
|
[
"Christian Friedrich von Matthäi",
"Werkauswahl"
] |
Lectiones Mosquenses (Leipzig 1779).. Vetustum ecclesiae Graecae, Constantinopolitanae, ut videtur, Evangeliarum bibliothecae Serenissimi Ducis Saxo-Gothani. / Nunc primo totum ad cognoscendam liturgiam Graecorum accuratius examinavit et adjectis variantibus sacri contextus lectionibus edidet. Breitkopf, Leipzig, 1791.. XIII epistolarum Pauli codex Graecus cum versione latine veteri vulgo Antehieronymiana olim Boernerianus nunc bibliothecae electoralis Dresdensis, Meissen, 1791.. Novum Testamentum Graece et Latine (Riga, 1782–1788).. Novum Testamentum Graece. Wittenberg 1803. tomus 1. Novum Testamentum Graece, Wittenberg 1803 (). Über die sogenannten Recensionen welche der Herr Abt Bengel, der Herr Doctor Semler und der Herr Geheime Kirchenrath Griesbach in dem griechischen Texte des N. Testaments wollen entdeckt haben, Leipzig 1804 ()
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763693
|
2763693_1155616_3
|
[
"Christian Friedrich von Matthäi",
"Werkauswahl"
] |
Werkauswahl Uni Jena
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763695
|
2763695_265852_0
|
[
"Winfried Georg Sebald"
] |
redirect W. G. Sebald
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763696
|
2763696_233681031_0
|
[
"Floorless Coaster"
] |
Ein Floorless Coaster (englisch für „Bodenlose Achterbahn“) ist ein Achterbahntyp, bei der die Beine der Fahrgäste während der Fahrt frei hängen, sie also „keinen Boden unter den Füßen“ haben. Die Sitzposition ist damit vergleichbar mit der von Inverted Coastern, die Züge fahren jedoch nicht unter, sondern, wie bei der klassischen Achterbahn, auf der Schiene. Derzeit stellt nur Bolliger & Mabillard Achterbahnen dieses Typs her.. Um das Einsteigen der Passagiere trotz des fehlenden Bodens zu ermöglichen, besitzen Bahnen dieses Typs bewegliche Plattformen, welche für den Fahrgastwechsel ausgefahren werden. Des Weiteren befindet sich vor dem ersten Wagen ein bewegliches Zaunelement, um die fehlende Begrenzung des Wagens auszugleichen.. Beim Hersteller Bolliger & Mabillard muss unterschieden werden, ob es sich um einen Floorless Coaster oder um einen Dive Coaster handelt.. Als erste Bahn vom Modell Floorless Coaster wurde 1999 Bizarro in Six Flags Great Adventure, New Jersey eröffnet.. Weltweit gibt es nur 13 Auslieferungen dieses Achterbahnmodells. Nur zwei davon stehen in Europa, die erste war 2002 Superman in Parque Warner Madrid, die andere ist Dæmonen im Tivoli, Kopenhagen. Eine Bahn steht in Taiwan, eine in Indien und eine in Hong Kong. Alle anderen Ausführungen stehen in den Vereinigten Staaten.. Im Jahr 2007 wurde mit Griffon in Busch Gardens Europe die erste Floorless-Dive Coaster eröffnet. Bereits im darauffolgenden Jahr wurde SheiKra in Busch Gardens Africa, die ursprünglich kein bodenloser Dive Coaster war, umgerüstet und mit neuen bodenlosen Zügen ausgestattet. 2011 wurde die erste Achterbahn dieses Typs in Deutschland mit dem Namen Krake eröffnet.. Bodenlose Achterbahnen besitzen meist viele Inversionen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763696
|
2763696_233681031_1
|
[
"Floorless Coaster",
"Liste von Floorless Coastern"
] |
Floorless Coaster in der Roller Coaster DataBase
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763698
|
2763698_87658_0
|
[
"Okkultationsmethode"
] |
Redirect Radio-Okkultation
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763700
|
2763700_171342_0
|
[
"Naiaden"
] |
redirect:Najade
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763701
|
2763701_34481653_0
|
[
"Tony Salmonelli"
] |
redirect Buzz Fuzz
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763702
|
2763702_34481662_0
|
[
"Bertocucci Ferranzano"
] |
redirect Buzz Fuzz
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_0
|
[
"Altenau (Saulgrub)"
] |
Altenau ist ein Ortsteil der Gemeinde Saulgrub im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_1
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Geografie"
] |
Geografie.. Landschaftlich wird das Pfarrdorf Altenau von der Ammer im Westen begrenzt. Hier schlängelt sich das Flusstal in einer ursprünglichen Landschaft durch die Moränen der Eiszeit. Ausgedehnte Moore prägen das Gebiet entlang des Flusses. Das Altenauer Moor nördlich des Dorfes ist ein Hochmoor, das fast nur vom Regenwasser genährt wird und an seiner höchsten Stelle noch offen ist. Das Kochelfilz, ein Flachmoorgebiet Richtung Unterammergau, schließt sich südlich an den an Ortsteil Altenau an.:20, 21 Altenau liegt im Naturpark Ammergauer Alpen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_2
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Im 8. Jahrhundert begann die Christianisierung des Ammertals. Als „kleiner Gau Baierns“ wird der Ammergau zum ersten Mal im 9. Jahrhundert erwähnt. Die Welfen besaßen hier mehrere Allodien.. Im Jahre 1270 wird Altenowe zum ersten Mal genannt. Grundwort der ersten Bezeichnung ist mittelhochdeutsch ouwe oder owe. Dieses bedeutet von Wasser umflossenes Land. Das Bestimmungswort ist das Adjektiv alt. Es ist entweder der Hinweis auf den Personennamen Alto oder wahrscheinlicher auf eine sehr alte Siedlung.. Der Ort lag an einer alten römischen Heerstraße von Partenkirchen nach Augsburg. Mehrere Tumuli, Grabhügel, befanden sich in der Nähe von Altenau. Beim Einebnen wurden Scherben von Geschirr, kleine Hufeisen sowie Kupfermünzen gefunden.. Drei Höfe gab es 1270 in „Altenowe“. Diese hatten Abgaben an das herzogliche Amt Ammergau zu leisten. Im 14. Jahrhundert, im Jahre 1571 und 1789 wurden im Zusammenhang mit Abgaben Bewohner von Altenau erwähnt. Auch ein Viehmarkt auf einer Wiese an der Halbammer fand am Sonntag vor Mariä Geburt bzw. ab 1780 am Sonntag vor Pfingsten in der Umgebung Beachtung.. Die Chronik des Klosters Steingaden berichtet 1816 von einer großen Hungersnot.. Die Menschen auf den 22 Anwesen in Altenau lebten bis 1860 von der Landwirtschaft. Das änderte sich 1848. Graf Dürckheim aus Steingaden errichtete eine Sägemühle mit Nebengebäuden bei Unternogg. Nun bot sich den Bauern die Möglichkeit eines Nebenerwerbs durch Transportdienste. Bereits 1860 erstand der bayerische Staat diesen Besitz und richtete dort das Forstamt Unternogg ein. Neben dem Fuhrdienst konnte nun auch durch Arbeiten im Wald zusätzlich Geld verdient werden wie durch das Flößen auf Ammer und Halbammer bis 1948.. Um 1870 erbaute das Unternehmen Kirsch & Söhne eine Dampfsäge an der Ammerbrücke. Durch Zuzug von Arbeitskräften mit Familien vergrößerte sich der Ort erheblich. 1910 brannte die Säge ab. Neben dem Bahnhof wurde sie im folgenden Jahr neu aufgebaut.. 1899 entstanden weitere Arbeitsplätze durch die Fertigstellung der Bahnverbindung von Murnau nach Oberammergau. Den Strom für die erste elektrische Bahnstrecke Deutschlands lieferte das Kraftwerk Kammerl mit dem Wasser der Ammer. Es gab nun eine alternative Transportmöglichkeit für den Rohstoff Holz und elektrisches Licht für die Bewohner.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_3
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Fremdenverkehrsort"
] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten.. Fremdenverkehrsort.. Altenau ist Bestandteil der Tourismusregion Ammergauer Alpen. Die Grundlage für den Fremdenverkehr bildet die naturbelassene Landschaft der Ammergauer Alpen. Zahlreiche Wanderwege für Wanderer, Läufer und Radfahrer sind gut ausgeschildert. Sie führen durch Waldgebiete, vorbei an Viehweiden, Moorwiesen mit seltenen Pflanzen und Tieren sowie eindrucksvollen Aussichtsplätzen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_4
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Sehenswürdigkeiten",
"Kirchen und Kapellen"
] |
Sehenswürdigkeiten.. Kirchen und Kapellen.. Mitten im Ortskern liegt die 1845 bis 1848 errichtete Kuratiekirche St. Anton. Zur Kuratie Altenau gehören auch die Kapelle St. Josef in Wurmansau und die Hubertuskapelle in dem Wald entlang der Halbammer südlich von Unternogg.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_5
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Sehenswürdigkeiten",
"Weitere Gebäude"
] |
Weitere Gebäude.. Neben der Kirche liegt der von der Dorfgemeinschaft genossenschaftlich betriebene Altenauer Dorfwirt, der auch über einen Veranstaltungssaal mit Bühne für Volkstheater und Musikveranstaltungen verfügt. Einige der im Ortskern stehenden Bauernhöfe und eine südlich des Ortskerns stehende Saliterhütte stehen unter Denkmalschutz.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_6
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Sehenswürdigkeiten",
"Natur"
] |
Natur.. Das Altenauer Moor zwischen Saulgrub und Altenau liegt rechts der Bahngleise und der alten Dorfstraße von Saulgrub nach Altenau. Seine höchste Stelle, der Tiefsee, ist noch offen. Dieser kann vom Naturfreundehaus in Saulgrub über einen mit Holzbalken befestigten Pfad erreicht werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_7
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Vereine"
] |
Vereine.. Das dörfliche Zusammenleben prägen in dem kleinen Ort zahlreiche Vereine:. . Freiwillige Feuerwehr Altenau. Gebirgs-Trachten- u. Erhaltungsverein „Schergenköpfler“. Blaskapelle Altenau. Zimmerstutzen–Schützengesellschaft. Veteranenverein. Kindergartenförderverein. TSV Altenau. Obst- und Gartenbauverein. Theaterverein. Junggesellenverein. Imkerverein. Fischereiverein
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_8
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Wirtschaft und Infrastruktur",
"Wirtschaft"
] |
Wirtschaft und Infrastruktur.. Wirtschaft.. Ursprünglich lebten die Mehrzahl der Bevölkerung von der Milchviehhaltung auf vorhandenen Almflächen. Sie war zusammen mit der Forstwirtschaft die landschaftsprägendste menschliche Nutzung. Durch die Erschließung für den Fremdenverkehr kam eine dritte Einnahmequelle hinzu. Diese nahm immer mehr ab, als das 2002 das Gasthaus Zur Post schloss.. Um den Ort für den Fremdenverkehr wieder attraktiver zu machen und um die Dorfgemeinschaft zu stärken, plante eine Gruppe von Altenauern, ihr altes Gasthaus mit der Aktion Ein Dorf wird Wirt zu neuem Leben erwecken. Das seit fast 10 Jahren leerstehende Gebäude Zur Post im Ortskern neben Kirche und Schule sollte gemeinsam gekauft, renoviert, umgebaut und wieder bewirtschaftet werden. Der Bayerische Rundfunk begleitet diese Aktion.2013 schlossen sich zahlreiche Altenauer zu zwei Genossenschaften zusammen. Die Dorfsaal-Genossenschaft besteht aus 126 Altenauern. Sie sollte für die Bewirtschaftung, Nutzung und Verwaltung des Saals zuständig sein. Aufgabe der 13 Altenauer in der Objektgenossenschaft sollte die Verpachtung der Gaststätte und Wirts-Wohnung werden. Nach 15 Monaten Umbauzeit wurde der Altenauer Dorfwirt 2014 neu eröffnet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_9
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Wirtschaft und Infrastruktur",
"Verkehr"
] |
Verkehr.. Die Bundesstraße 23 von Peiting nach Garmisch-Partenkirchen führt am Ort vorbei.. Durch die Haltestelle am Bahnhof ist Altenau an das Schienennetz angebunden. Die eingleisige Ammergaubahn zweigt in Murnau am Staffelsee von der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen ab. Sie verkehrt im Stundentakt zwischen Murnau und Oberammergau. Außerdem besitzt Altenau durch eine Haltestelle des RVO (Linie 9606) eine regelmäßige Busverbindung.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_10
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Wirtschaft und Infrastruktur",
"Bildung"
] |
Bildung.. Im Ort ist ein Kindergarten vorhanden.. Die Grundschule Altenau/Saulgrub gibt es seit 1969/70. Sie wird besucht von den Kindern aus Altenau, Saulgrub, Wurmansau und Unternogg.. Die Mittelschule für Altenauer Schüler liegt in Bad Kohlgrub.. Andere weiterführende Schulen befinden sich in Ettal, Garmisch–Partenkirchen und Murnau.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_11
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Wirtschaft und Infrastruktur",
"Tourismus"
] |
Tourismus.. Altenau gehört zur Tourismusregion Ammergauer Alpen. Touristisch vertreten wird die Region durch die Ammergauer Alpen GmbH. Zur Naturparkregion Ammergauer Alpen gehören neben Saulgrub die Orte Oberammergau, Unterammergau, Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub und Ettal/Graswang/Linderhof.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763711
|
2763711_2458679_12
|
[
"Altenau (Saulgrub)",
"Wirtschaft und Infrastruktur",
"Tourismus"
] |
Altenau auf der Website der Gemeinde Saulgrub
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_0
|
[
"Kiseljak"
] |
Kiseljak () ist eine Stadt und gleichnamige Verbandsgemeinde in Bosnien und Herzegowina, nordwestlich von Sarajevo.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_1
|
[
"Kiseljak",
"Geografie",
"Lage"
] |
Geografie.. Lage.. Die Stadt Kiseljak liegt etwa 25 km nordwestlich der Hauptstadt Sarajevo, 12 km von Kreševo, 12 km von Visoko, 18 km von Fojnica und 25 km von Busovača entfernt und hat eine Ausdehnung von 165 km². Die Meereshöhe beträgt 470 m. Die Lage ist in einem Talbecken, welches von den Bergen Jasikovac, Graščica, Berberuša, Plaz und Kruševska kosa umgeben wird. Kiseljak liegt an der Lepenica, die nordwestlich der Stadt in die Fojnica, einen Nebenfluss der Bosna mündet. Die Stadt zählt zum Kanton Zentralbosnien der Föderation Bosnien und Herzegowina.. Nachbargemeinden sind Kreševo, Fojnica, Busovača, Visoko, Ilidža und Hadžići.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_2
|
[
"Kiseljak",
"Geografie",
"Demografie"
] |
Demografie.. Die Zahl der Einwohner liegt bei 20.710. Davon sind 19,5 % unter 14 Jahren, 66,4 % sind zwischen 15 und 64 Jahren alt und somit sind 14 % älter als 65 Jahre.. Die Volkszählung von 1991 ergab folgende Zusammensetzung:. . Kroaten – 12.550 (51,93 %). Bosniaken – 9.778 (40,46 %). Serben – 740 (3,06 %). Jugoslawen – 600 (2,48 %). Andere – 496 (2,07 %)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_3
|
[
"Kiseljak",
"Geografie",
"Klima"
] |
Klima.. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Kiseljak beträgt 9,1 Grad Celsius. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer durchschnittlichen Temperatur von 18,5 Grad Celsius, der kälteste Monat ist der Januar mit einer durchschnittlichen Temperatur von −1,8 Grad Celsius. Die häufigsten Niederschläge werden im Juli und Oktober gemessen, was im Einklang mit dem gebirgigen Klima von Bosnien und Herzegowina steht. Kiseljak ist vom klimatischen Aspekt her ein vorteilhafter Zielort für Touristen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_4
|
[
"Kiseljak",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Die ältesten Spuren menschlicher Tätigkeit im Gebiet von Kiseljak reichen bis zur frühen Steinzeit zurück. Eine Siedlung in der frühen Steinzeit lag genau zwischen der katholischen Kirche und dem Hotel Dalmacija und das zweite in der Ortschaft Han-Ploća. In der Ortschaft Banbrdo und auf dem Berg Rat fand man auch menschliche Überreste, die jedoch keiner Kultur zugeordnet werden konnten. In Kiseljak befindet sich eine große Nekropole von Stećak-Grabsteinen.. Im Mittelalter gehörte das Gebiet zum Bezirk Lepenica, welcher erstmals 1244 erwähnt wurde. Zur Zeit des osmanischen Reiches wurden alle Bezirke in nahija (, ) umbenannt.. Kiseljak selbst wurde zum ersten Mal 1531 im Reisebuch des slowenischen Schriftstellers Benedikt Kuripešić erwähnt. Zu Beginn dieses Jahrhunderts errichtete ein gewisser Hadži-Uvejs auf dem Boden der heutigen Stadt Kiseljak eine Moschee, einen Karawanserei (Übernachtungshaus für Reisende) und ein Haus für die Wächter der Stadt, sogenannte azapi.. In weiterer Folge besuchten Kiseljak viele Reisende, wie zum Beispiel die Franzosen Maseliere und A. Chaumette des Fosses im Jahre 1806 und 1807, die über das Mineralwasser schrieben. Sie erwähnten, dass Menschen sogar aus Carigrad, dem heutigen Istanbul, nach Kiseljak kommen. Der deutsche Geologe Ami Boué besuchte Kiseljak zum ersten Mal 1836 und nochmals 1838 und berichtete über das gut schmeckende Mineralwasser und die vielen Besucher der Stadt.. Die mittelalterlichen Funde sind zahlreich. Es wurden viele Grabmäler aus dem Mittelalter entdeckt. Die größte Totenstadt, die gefunden wurde, hatte über 700 solcher Grabmäler. Eine Gruppe von vier Sarkophagen wurde separat von allen anderen gefunden, in dem der bosnische Fürst Radoja Radosalić bestattet wurde. Von ihm stammt das Motiv mit dem Löwen, welches sich auf dem Wappen von Kiseljak findet. Auf dem Gebirgspass, welcher das Dorf Crkvina mit dem restlichen Gebirgsmassiv verbindet, befindet sich ein griechischer Friedhof mit 75 Grabmälern.. Im kleinen Dorf Ukućevci wurde 1908 ein Helm der Illyrer entdeckt, und im Dorf Bijela Voda fand man sogar Überreste einer Siedlung der Illyrer. Der Archäologe Mandić fand 1923 auf einem Feld Überreste von römischen Bauten. Im Ort Podastinja fand man 1884 wertvolles Geld aus der Dynastie des römischen Kaisers Antonio, welches zu der Zeit zwischen Septimius Severus und Gallienus verwendet wurde. Ein Teil dieses Geldes befindet sich heute im Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, ein weiterer Teil befindet sich im archäologischen Museum Zagreb und im Kloster der Franziskaner (OFM) in Fojnica. In Richtung des Flusses Paroš und dem Dorf Ukućevci befindet sich eine der größten archäologischen Fundstellen in Bosnien und Herzegowina.. Ende 1991 organisierten sich in Kiseljak Kroaten, um sich Waffen zu beschaffen und sich auf den kommenden Krieg vorzubereiten. Die Kaserne in Kiseljak wurde ohne Opfer von der jugoslawischen Volksarmee übernommen. Mit den Waffen der Kaserne rüsteten sich die Kroaten großteils aus und formten später den kroatischen Verteidigungsrat (Hrvatsko vijeće obrane, kurz HVO). In Kiseljak brach der Krieg 1993 mit Konflikten zwischen den Kroaten und den Bosniaken, welche sich später zur Armee der Republik Bosnien und Herzegowina (kurz ARBiH) organisierten, aus. Die charakteristischsten Auseinandersetzungen zwischen der HVO und der ARBiH ereigneten sich in den Dörfern Han Ploča, Gomionica, Kazagići i Žeželovo. Die dortigen Kämpfe entschied die HVO für sich; die Kämpfe in Kakanj, Vareš, Konjic, Bugojno gewann die ARBiH.. Vom Januar 1993 bis zum Mai 1994 war das Gemeindegebiet Kiseljaks Schauplatz des Kroatisch-bosniakischer Krieges, der Teil der Jugoslawienkriege war. Die stärksten Angriffe wurde von der Regierungsarmee im Juni 1993 ausgeführt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_5
|
[
"Kiseljak",
"Wirtschaft"
] |
Wirtschaft.. Kiseljak besitzt ein verarbeitendes Gewerbe für Leder und für die Herstellung von Metallwaren, Textilwaren und Baumaterialien. Kiseljak hat auch eine Mineralwasser-Quelle, Sarajevski kiseljak genannt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_6
|
[
"Kiseljak",
"Kultur"
] |
Kultur.. Früher waren die Hauptveranstaltungen die Kulturabende der Stadt Kiseljak (Kiseljačke večeri kulture (KVEK)). Heute ist der Hauptträger der kulturellen Manifestationen die Zweigstelle vom rad Društva in Bosnien und Herzegowina, „HKD Napredak“ welcher 1990 erneuert wurde. Die Volkshochschule in Kiseljak organisiert aktiv kulturelle Ereignisse. Sie ermöglicht Kinoaufführungen und organisiert die Versammlungen der Majoretten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_7
|
[
"Kiseljak",
"Infrastruktur",
"Verkehr"
] |
Infrastruktur.. Verkehr.. Die wichtigste Bundesstraße, die durch die ganze Gemeinde geht, ist die Bundesstraße M5 (von Kobiljače nach Bilalovac). In den letzten Jahren wurden viele Stellen ausgebessert und neu asphaltiert. Die Straße wurde auch verbreitert, was eine rasche Durchfahrt durch Kiseljak ermöglicht. Das Teilstück durch das Zentrum ist täglich stark beansprucht, da viele Lastwagen durchfahren und es keine Umfahrung gibt. Der schlechte Teil der Strecke befindet sich im Dorf Rauševac.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_8
|
[
"Kiseljak",
"Infrastruktur",
"Trinkwasserversorgung"
] |
Trinkwasserversorgung.. Auch wenn durch Kiseljak drei Flüsse fließen, hat Kiseljak seit vielen Jahren Probleme mit der Trinkwasserversorgung. Manche Ortschaften, wie Palež leiden unter der Reduktion vom Wasser. Dies sollte sich bald verbessern, da eine Wasserleitung von Fojnica bis Visoko, welche durch Kiseljak gehen würde, geplant ist.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_9
|
[
"Kiseljak",
"Infrastruktur",
"Gasversorgung"
] |
Gasversorgung.. In naher Zukunft sollte Kiseljak eine flächendeckende Gasversorgung haben. Momentan verläuft durch die Ortschaften Visoko – Kreševo eine Gasleitung mit einer vorbereiteten Abzweigung für Kiseljak.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_10
|
[
"Kiseljak",
"Infrastruktur",
"Gastronomie"
] |
Gastronomie.. Im Stadtgebiet gibt es insgesamt 65 Bewirtungsobjekte. Für das nächtliche Ausgehen gibt es zehn beliebte Lokale. Das Nachtleben spielt sich hauptsächlich auf der Straße Kreševska cesta ab. Bis zuletzt gab es in Kiseljak eine große Diskothek „Club Pacific“, die wegen der nachlassenden Kaufkraft der Kunden schließen musste. Die Diskothek hatte eine Kapazität von 5000 Personen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_11
|
[
"Kiseljak",
"Infrastruktur",
"Aktuelle Bauprojekte"
] |
Aktuelle Bauprojekte.. Die Wirtschaftskrise schmälerte das Budget der Stadt, dadurch mussten viele Bauprojekte gestoppt werden. Zwei Projekte sollen dennoch in naher Zukunft fertiggestellt werden. Zu einem ist das die Brücke in der Örtlichkeit von Rakite und zum zweiten die Verbindung der Straße „Visočka cesta“ und der Straße „Zenički put“.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_12
|
[
"Kiseljak",
"Pfarre Sv. Ilija (Elija)"
] |
Pfarre Sv. Ilija (Elija).. Die Pfarre Kiseljak entstand bei einer Abspaltung von der Pfarre Banbrdo 1876. Am Anfang war es nur eine Kapelle, in der auch lange Zeit die Gottesdienste abgehalten wurden. Ab diesem Jahr wurde auch das Heiratsbuch geführt.. Die Errichtung der Kirche begann 1895. Der Architekt was Josip Vancaš. Die Kirche wurde sehr schnell gebaut, so dass die Einweihung 1897 stattfinden konnte. 1901 wurde der Hauptaltar angebracht, der von Ferdinand Stuflesser in Tirol hergestellt wurde. Zu dieser Zeit wurde auch der Kreuzweg angebracht. Auch das Altarbild vom Propheten Elija stammt aus der damaligen Zeit.. 1984 wurde die alte Kirche niedergerissen und es begann der Bau der modernen Kirche nach dem Projekt des Architekten Antun Karavanić, mit einer Fläche von 450 m². Unterhalb der Kirche befindet sich im Keller der Saal für den Religionsunterricht. Im Glockenturm befinden sich drei Glocken und der Kreuzweg wurde 1998/99 von Antun Karavanić neu angebracht.. In den letzten Jahren wurde der Innenausbau komplettiert. Der erste Schritt in diese Richtung wurde 2004 mit dem Anbringen der Bildwerke von der Geburt Jesu vom akademischen Maler Dražen Trogrlić vollzogen.. Neben der Pfarrkirche besteht auch eine Partnerkirche in Brnjaci, welche 1967 nach dem Projekt von P. Nuić erbaut wurde. An der Kirche anliegend wurde auch ein Saal für den Religionsunterricht gebaut. An der Stelle, wo das alte Pfarrhaus aus dem Jahre 1876 stand, wurde 1911 ein neues Pfarrhaus errichtet. Das Pfarrhaus war 500 Meter von der Kirche entfernt, weshalb in den Jahren 1970 bis 1973 eine Pfarrwohnung auf Gebäude des Saales für den Religionsunterricht gebaut wurde. Im alten Pfarrhaus ist jetzt der Orden der Franziskanerinnen aus der Provinz Mostar untergebracht.. Die Pfarre Kiseljak hatte im Jahr 1877 768 Katholiken und im Jahr 1935 waren es 2.260. 1991 zählte die Pfarre 4.500 Katholiken und ihre Zahl steigt stetig. Heute hat die Pfarre 5.230 Katholiken in ihrer Gemeinschaft.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_13
|
[
"Kiseljak",
"Vereine und Aktivitäten",
"Sport"
] |
Vereine und Aktivitäten.. Sport.. Unter den sportlichen Aktivitäten sind der Fußballverein und der Schachklub am beliebtesten. Diese beiden Clubs tragen auch den Namen der Stadt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_14
|
[
"Kiseljak",
"Vereine und Aktivitäten",
"Sport",
"NK Kiseljak"
] |
NK Kiseljak.. Der NK KISELJAK wurde 1921 unter dem Namen „Viktorija“ gegründet. Seit 1964 nennt sich der Verein „Kiseljak“. Der größte Erfolg gelang 1955 mit der Platzierung im Halbfinale des BiH Cups. Der Verein spielt im Stadion „stadion hrvatskih branitelja“, welches eines der am funktionellsten in Bosnien und Herzegowina ist. Das Stadion hat circa 3500 Plätze und die Tribünen sind überdeckt. Der NK KISELJAK spielt momentan in der Amateurliga von Bosnien und Herzegowina, er spielte auch eine Zeit lang in der Premier Liga von Bosnien und Herzegowina mit. Der Präsident ist Josip Prajo.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_15
|
[
"Kiseljak",
"Vereine und Aktivitäten",
"Sport",
"Schachklub Kiseljak"
] |
Schachklub Kiseljak.. Der Schachclub „Kiseljak“ wurde 1956 gegründet und zählt zu einem der besten in Europa. Im Zeitraum von 1987 bis 1991 wurden viele Wettbewerbe im Schach in Kiseljak abgehalten, was von großer Bedeutung des Schachclubs zeigt. Eine Reihe von Erfolgen kann der Club vorweisen, wie zum Beispiel: Vier Mal hintereinander wurde der Verein Erster in der Schachliga „Herceg-Bosna“. 2001 wurde der Club im Mannschaftsschach Erster in Bosnien und Herzegowina. Im Finale des Cups der europäischen Liga, welcher 1999 in Bugojno abgehalten wurde, erreichte der Club den dritten Platz. 2000 beim selben Cup in Neum erreichte der Club den elften Rang und ein Jahr später auf Kreta den siebten Rang.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_16
|
[
"Kiseljak",
"Vereine und Aktivitäten",
"Jagdverein „Lještarka“ Kiseljak"
] |
Jagdverein „Lještarka“ Kiseljak.. Der Verein wurde 1922 gegründet und zählt 200 Jäger. Das Jagdrevier beträgt 15.594 Hektar. Das grundlegende Wild sind Rehböcke, Wildschweine, Haselhühner, Rebhuhn, Enten, Gänse und Teichhühner.. Nach den bestehenden schriftlichen Daten und Fotografien, nach mündlichen Übermittlungen und Aussagen älterer Jäger, erfolgte die Gründung in einem Zeitraum zwischen 1921 und 1923 durch die drei Gemeinden Fojnica, Kiseljak und Kreševo. Der Name lautete „Savezno lovačko društvo u Fojnici“, was so viel wie „Verbund der Jagdvereine in Fojnica“ heißt. Einer der ersten Präsidenten des Vereines war Josip Čurić, ein Lehrer aus Kiseljak und der erste Sekretär war Asim Rezaković aus Fojnica. Bis 1941 behielt der Verein diesen Namen. Nach dem Zweiten Weltkrieg existiere der Verein weiter, jedoch nicht mehr als Verbund, sondern als eine kantonaler Jagdvereinen vom Kanton Fojnica. Durch ein Gesetz, welches diese kantonalen Jagdvereine abschaffen sollte, formten sich drei Jagdvereine zusammen, Jagdverein „Divokoza“ Fojnica, Jagdverein „Kislejak“ Kiseljak und Jagdverein „Tetrijeb“ Kreševo.. Bis 1970 behielt der Verein diesen Namen, dann wurde er in Jagdverein „Lještarka“ (Haselhuhn) geändert. Dieser neue Name stammt von gleichnamigem Tier, welches einmal im Jagdrevier gelebt hat. Im Zeitraum von 1966 bis 1990 stieg die Zahl der Mitglieder konstant an, 1990 zählte der Verein 200 Mitglieder. In dieser Zeit erbaute der Verein auch ein Jagdhaus in Jagdrevier von Berberuša, welches aus den Mitteln der Mitglieder finanziert wurde. Während des Bosnienkrieges wurde das Jagdhaus zerstört und seit dem bis heute nicht erneuert.. 1995 gab es eine Versammlung der Mitglieder des Jagdvereines und die Tätigkeit des Vereines nach dem Krieg wurde wieder fortgesetzt. Ein Jahr später fiel die Entscheidung ein neues Jagdhaus zu errichten, das war auch die oberste Priorität des Präsidenten Anto Blažević und dem Sekretär Rado Tomić. In dieser Zeit entstand das Jagdhaus im Jagdgebiet von Palež und Jagdhütten in den Jagdsektionen Lepenica, Gromiljak und Brestovsko.. Von 1982 bis 1992 war das Jagdrevier 16.493 ha groß. Nach 1992 hat sich dieser Umstand durch starke Urbanisation deutlich geändert. Die bisherigen Präsidenten waren: Salko Mujić, Vinko Vrebac, Esad zrno, Rade Tomić, Vlado Bradrić, Zihnija Zrno, Filip Mendeš, Midhat Zubača, Hrvoje Kristić und der aktuelle Ante Bležević.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_17
|
[
"Kiseljak",
"Vereine und Aktivitäten",
"Verein „Kiseljačke mažoretkinje“"
] |
Verein „Kiseljačke mažoretkinje“.. Die Kiseljačke mažoretkinje ist ein Verein von Majoretten, welcher seit 2000 existiert. 2004 erreichte der Verein die Bronzemedaille bei der staatlichen Meisterschaft in Tomislavgrad. In der darauffolgenden Europameisterschaft in Zagreb gewann der Verein die Bronzemedaille.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_18
|
[
"Kiseljak",
"Quellwasser"
] |
Quellwasser.. 1659 wurde das Quellwasser zum ersten Mal von türkischen Reisebuchschreibern als heilend erwähnt. Durch diese heilende Wirkung des Wassers wurde die Stadt Kiseljak bekannt. Die Türken nannten das Wasser Ekši su, was übersetzt Mineralwasser bedeutet.. Das Wasser wurde von einigen renommierten Wissenschaftszentren analysiert. Dadurch ist bekannt, dass das Trinken von warmen und kalten Mineralwasser, Diätkost, baden im Mineralwasser, Kohlenstoff- und Schlammbäder, Beläge und Medikamente aus Paraffin heilende Resultate bei chronischen Krankheiten wie Zuckerkrankheit, Magen – Darmerkrankungen, Lebererkrankung, Erkrankungen vom Blutkreislauf, Stoffwechselerkrankungen und Rheuma bewirken.. Im Raum Kiseljak sind vier Quellen (Park, Kiseljačić, Podgaj und Bio-han) in einen Brunnen umgebaut worden. Alle gemeinsam mit einer Ausgiebigkeit von 5 dm³/s. Die Quellen Park und Kiseljačić nützt die Firma „Sarajevski Kiseljak“ mit einer Jahresproduktion von 35.000.000 Liter Mineralwasser. Heute beschäftigt die Firma Sarajevski Kiseljak so viele Mitarbeiter, dass die Wirtschaft von Kiseljak ohne die Firma undenkbar wäre.. Das Mineralwasser „Sarajevski Kiseljak“ hat seine Quelle in Kiseljak. Es gibt auch „Tuzlanski Kiseljak“, was bei Tuzla liegt.. Im Zentrum von Kiseljak liegt ein Park. Dort gibt es mehrere Brunnen mit „Zapfanlagen“, wo man das Wasser trinken kann.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_19
|
[
"Kiseljak",
"Partnerstädte"
] |
Kaštela, Kroatien. Kópháza, Ungarn. Zaprešić, Kroatien
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_20
|
[
"Kiseljak",
"Orte"
] |
Milodraž
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_21
|
[
"Kiseljak",
"Bekannte Personen"
] |
Tihomir Blaškić (* 1960), General des Kroatischen Verteidigungsrates
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763713
|
2763713_1262340_22
|
[
"Kiseljak",
"Medien"
] |
Medien.. TV KISS ist ein Fernsehsender, der 1992 gegründet wurde und seine Zentrale in Kiseljak hat. Die Abdeckung erstreckt sich über den Kanton Zentralbosnien, Kanton Sarajevo und Teile vom Kanton Zenica-Doboj. Das ist ein Raum von ungefähr 800.000 Zuschauern.. TV KISS hieß zunächst HRT Kiseljak. Dieser Sender war der Erste in Bosnien und Herzegowina mit kroatischen Vorzeichen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763715
|
2763715_4089928_0
|
[
"Altenau (Mühlberg/Elbe)"
] |
Altenau ist ein Ortsteil von Mühlberg/Elbe im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa 4 Kilometer südöstlich der Stadt. Der Ort war bis zu seiner Eingliederung 2001 eine selbständige Gemeinde. Altenau hatte am 31. Dezember 2011 228 Einwohner.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763715
|
2763715_4089928_1
|
[
"Altenau (Mühlberg/Elbe)",
"Gemeindegliederung"
] |
Gemeindegliederung.. Der Ortsteil Altenau der Stadt Mühlberg/Elbe hat laut Hauptsatzung lediglich den bewohnten Gemeindeteil Wendisch-Borschütz. Am 1. April 1939 wurde der Ort Boragk nach Altenau eingemeindet. Boragk ist heute völlig mit Altenau zusammengewachsen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763715
|
2763715_4089928_2
|
[
"Altenau (Mühlberg/Elbe)",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. 1234 wurde Altenau erstmals als Althena und Alzona erwähnt. Zu deuten ist der Name als al te na (All zu nah). Der Ort lag an einem alten Elbarm und war deshalb von Überschwemmungen bedroht. Eine Urkunde, wonach der Ort schon 1217 erwähnt wurde, gilt heute als Fälschung aus späterer Zeit. 1243 gingen 7 Hufen durch Kauf in den Besitz des Klosters in Mühlberg über. Jedoch musste Altenau 1251 Zinsabgaben an das Kloster Nimbschen leisten. 1273 erwarb das Kloster Marienstern in Mühlberg das Dorf Althena und den Wald Grunehyde vom Markgrafen Heinrich für 25 Mark in Silber. Nach der Auflösung des Stifts in Mühlberg wurde Altenau Amtsdorf. 1550 werden 11 besessene Männer und 22 Hufen erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg (1637) wurde der Ort von den Schweden geplündert, 1650 gab es nur noch 4 wüste Güter. Einwohnerentwicklung: 1816 = 92, 1910 = 157. Am 1. April 1974 wurden die Gemeinden Altenau und Fichtenberg zur neuen Gemeinde Fichtenberg-Altenau zusammengeschlossen. Am 1. Februar 1990 wurden beide Gemeinden wieder selbstständig. Mit der Bildung der Ämter in Brandenburg nach der Wende kam Altenau am 21. Juli 1992 zum Amt Mühlberg/Elbe. Zum 31. August 2001 wurden Altenau in die Stadt Mühlberg/Elbe eingegliedert und das Amt Mühlberg/Elbe aufgelöst.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763715
|
2763715_4089928_3
|
[
"Altenau (Mühlberg/Elbe)",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten"
] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten.. In der Liste der Baudenkmale in Mühlberg/Elbe sind für Altenau zwei Baudenkmale aufgeführt:. . Im Gemeindeteil Boragk ist die örtliche Dorfkirche von Altenau mit einem angrenzenden Friedhof zu finden. Bei der Kirche handelt es sich um einen spätromanischen Backsteinbau aus der Zeit um 1200. Der quadratische Westturm stammt aus dem 17. Jahrhundert. Er besitzt ein Quersatteldach und einen verschieferten Dachreiter. Im Inneren der Kirche ist unter anderem eine um 1893 vom Eilenburger Orgelbaumeister Conrad Geißler (1825–1897) geschaffene Orgel (op. 109) zu finden. Die Kirche verfügt des Weiteren über einen großen romanischen Taufstein und eine Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Das Bauwerk ist in der Gegenwart in der örtlichen Denkmalliste verzeichnet und steht unter Schutz.. Weiters steht auf dem Friedhof ein gusseisernes Grabkreuz und Denkmalschutz, dessen Entstehung auf das 19. Jahrhundert datiert wird.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763715
|
2763715_4089928_4
|
[
"Altenau (Mühlberg/Elbe)",
"Anmerkungen und Einzelnachweise"
] |
Altenau in der RBB-Sendung Landschleicher vom 10. Oktober 1993
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_0
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich"
] |
Der Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich (StGH) war das auf staatsorganisationsrechtliche Streitigkeiten beschränkte Verfassungsgericht der Weimarer Republik. Er bezeichnete sich selbst 1927 als „Hüter der Reichsverfassung“.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_1
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Sitz, Organisation, Verfahren und Entscheidungssammlung"
] |
Sitz, Organisation, Verfahren und Entscheidungssammlung.. Der Staatsgerichtshof wurde aufgrund von Art. 108 der Weimarer Reichsverfassung (WRV) in Verbindung mit dem Gesetz über den Staatsgerichtshof vom 9. Juli 1921 (RGBl. S. 905) beim Reichsgericht mit Sitz in Leipzig errichtet. Der StGH war kein ständiges Gericht, sondern wurde nach Bedarf einberufen. Präsident war in Personalunion der Präsident des Reichsgerichts. Über seine Verfahrensordnung bestimmte der StGH in eigener Autonomie. Die Entscheidungen ergingen „im Namen des Reichs“ und waren unanfechtbar. Für ihre Vollstreckung war nach Art. 19 II WRV der Reichspräsident zuständig.. Neben den ausdrücklich geregelten Entscheidungen in der Hauptsache sah sich der StGH 1925 im Lübecker-Bucht-Fall als auch für den Erlass einstweiliger Verfügungen befugt an.. Eine spezielle amtliche Sammlung der StGH-Entscheidungen gab es nicht, sie wurden als Anhang zu den Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen sowie in zwei privaten Sammlungen veröffentlicht.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_2
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Zuständigkeiten"
] |
Zuständigkeiten.. Die Staatsgerichtsbarkeit im Deutschen Reich litt zur Weimarer Zeit unter einer Zersplitterung der Zuständigkeiten und Kompetenzlücken.. So war der Staatsgerichtshof nicht zuständig für die Klärung von Verfassungsstreitigkeiten auf Reichsebene. Es gab weder die Möglichkeit zur abstrakten noch zur konkreten Normenkontrolle, das Gericht konnte Reichsgesetze also nicht auf ihre Übereinstimmung mit der Reichsverfassung hin prüfen. Auch fehlte eine Entscheidungsbefugnis in einer sogenannten Organklage bei Streitigkeiten zwischen obersten Reichsorganen.. Bereits in der Weimarer Republik wurden jedoch vereinzelt solche umfassenden Befugnisse gefordert. Bekannt ist in diesem Zusammenhang die Kontroverse zwischen Carl Schmitt und Hans Kelsen um den Hüter der Verfassung, bei der letzterer sich für eine Verfassungsgerichtsbarkeit starkmachte, während Schmitt die Rolle des obersten Verfassungshüters dem Reichspräsidenten zusprach.. Der StGH selbst bemühte sich um eine Stärkung seiner Bedeutung und scheute sich nicht vor einer extensiven Ausnutzung seiner Kompetenzen. Durch weite Auslegung der entsprechenden Normen der Reichsverfassung eröffnete er sich ein weites Tätigkeitsfeld.. Die ohnehin lückenhafte Staatsgerichtsbarkeit war in Weimar zudem auf viele Instanzen verteilt.. So war das Reichsgericht und nicht der StGH dafür zuständig, die Vereinbarkeit von Landes- mit dem Reichsrecht zu prüfen (abstrakte Normenkontrolle, Art. 13 II WRV). In Spezialbereichen waren auch andere Gerichte wie der Reichsfinanzhof zur abstrakten Normenkontrolle zuständig.. Verfassungsgericht im weiteren Sinne war auch das Wahlprüfungsgericht beim Reichstag.. Der StGH hatte also keine umfassende Zuständigkeit, er war nach der Reichsverfassung aber berufen, über Ministeranklagen und über einige Verfassungsstreitigkeiten zu entscheiden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_3
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Zuständigkeiten",
"Ministeranklage"
] |
Ministeranklage.. Nach Art. 59 WRV konnte vor dem StGH Anklage gegen den Reichspräsidenten, den Reichskanzler oder einen Reichsminister erhoben werden. Gegenstand des Verfahrens war der Vorwurf, schuldhaft die Reichsverfassung oder ein Reichsgesetz verletzt zu haben. Antragsbefugt war nur der Reichstag. Der Antrag auf Erhebung der Ministeranklage musste von mindestens hundert Mitgliedern des Reichstags unterzeichnet sein und bedurfte der Zustimmung der für Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Mehrheit. Das Verfahren war nach den Regeln der Strafprozessordnung zu führen. Spruchkörper sollte ein speziell zu bildender StGH sein. Er bestand aus dem Präsidenten des Reichsgerichts, je einem Mitglied des preußischen Oberverwaltungsgerichts, des Bayerischen Obersten Landesgerichts und des Hanseatischen Obersten Landesgerichts sowie einem Rechtsanwalt. Je fünf weitere Beisitzer sollten vom Reichstag und vom Reichsrat gewählt werden. Aussagen über mögliche Strafen machte die Verfassung nicht. Die quasistrafrechtliche Ministeranklage blieb Theorie: In den gut 13 Jahren der faktischen Geltung der WRV wurde sie weder im Reich noch in den Ländern jemals erhoben.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_4
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Zuständigkeiten",
"Verfassungsstreitigkeiten"
] |
Verfassungsstreitigkeiten.. Die andere Kompetenz der StGH-Gerichtsbarkeit, die föderative Verfassungsstreitigkeit, gewann jedoch erhebliches Gewicht. Art. 19 Abs. 1 WRV enthielt eine Generalklausel zugunsten des StGH, die durch Spezialbestimmungen in der Reichsverfassung ergänzt wurde. Unter dem Begriff Verfassungsstreitigkeiten wurden Rechtsstreitigkeiten über die konkrete Auslegung und Anwendung der Reichsverfassung und der Länderverfassungen verstanden.. Der Staatsgerichtshof war damit zuständig für. . Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines Landes, wenn dort kein Landesgericht zu ihrer Erledigung bestand (Artikel 19 Abs. 1, 1. Alt. WRV). Die Zuständigkeit des StGH war damit subsidiär. Länder ohne eigene Verfassungsgerichtsbarkeit waren Preußen, Sachsen, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Strelitz und Schaumburg-Lippe. Hingegen gab es in Bayern, Württemberg, Baden, Thüringen, Hessen, Hamburg, Mecklenburg-Schwerin, Oldenburg, Anhalt und Waldeck entsprechende Gerichte. Hier war der StGH des Reichs nicht zuständig.. Streitigkeiten nichtprivatrechtlicher Art zwischen verschiedenen Ländern oder zwischen dem Reiche und einem Lande auf Antrag eines der streitenden Teile (Artikel 19 Abs. 1, 2. Alt. WRV). Gemeint waren öffentlich-rechtliche Auseinandersetzungen über Hoheitsrechte, Landesgrenzen, Staatsverträge und öffentliches Vermögen. Klagebefugt waren die Regierungen. Von größerer Bedeutung über die Weimarer Republik hinaus waren etwa der Donauversinkungsfall von 1927 oder der 1928 entschiedene Lübecker-Bucht-Fall.. Vermögensauseinandersetzungen bei der Neugliederung des Reichsgebiets (Artikel 18 Abs. 7 WRV). Ein Spezialfall der Streitigkeiten zwischen den Ländern war die Entscheidung über Vermögensauseinandersetzungen bei Neugliederung der Länder. Zur Rechtskontrolle über die Neugliederung selbst war der StGH aber nicht berufen. Das Gericht beschäftigte sich nur einmal mit der Vorschrift, als es 1929 die Klage einer politischen Partei gegen die Vereinigung Waldecks mit Preußen verwarf.. Verfassungsstreitigkeiten zwischen dem Reich und einem Land (Reich-Länder-Streit), (Artikel 19 Abs. 1, 3. Alt. WRV). Auch nach dieser Vorschrift sollte der StGH nur entscheiden, sofern nicht ein anderes Gericht zuständig war. Gegenstand des Verfahrens konnten Auseinandersetzungen über die Auslegung geschlossener Verträge, über die Teilhabe der Länder an der Willensbildung des Reichs oder über Leistungsansprüche eines Landes gegen das Reich sein, vor allem Ansprüche finanzieller Art. Die Bestimmung diente dazu, die Kompetenzsphären von Reich und Ländern gegeneinander abzugrenzen und die Länder vor unzulässigen Eingriffen durch das Reich zu schützen.. Reich-Länder-Streit über die Ausführung von Reichsgesetzen durch die Länder (Artikel 15 Abs. 3 WRV). Diesem Kompetenzschutz diente auch Spezialfall des Reich-Länder-Streits in Art. 15 Abs. 3. Der StGH entschied bei Meinungsverschiedenheiten über Mängelrügen in Ausübung der Reichsaufsicht. Grundlage war die Verpflichtung der Landesregierungen, auf Ersuchen der Reichsregierung Mängel, die bei Ausführung der Reichsgesetze durch ein Land auftraten, zu beseitigen. Auf diesem Gebiet ergingen insgesamt drei Entscheidungen des StGH.. Entscheidung über die mit der Bildung der Deutschen Reichsbahn auf das Reich übergegangenen Enteignungsbefugnisse und Hoheitsrechte (Artikel 90 WRV). Das Reich war berechtigt, für Eisenbahnzwecke Enteignungen vorzunehmen, was bis zum Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung Aufgabe der Landesbehörden war. Die in Art. 90 angesprochenen Hoheitsrechte bezogen sich auf die Bahnpolizei, die Tariffestsetzung, die Organisation der Eisenbahnbehörden und das Beamtenrecht. Auch diese Vorschrift ist ein Sonderfall des Reich-Länder-Streits.. Streitigkeiten, die durch die Aufhebung der Reservatrechte Bayerns und Württembergs bei der Post- und Telegraphenverwaltung und entsprechend bei Eisenbahnen, Wasserstraßen und Seezeichen entstanden (Artikel 170, 171 WRV). Diese Vorschrift war eine weitere Spezialnorm zur Ergänzung des Art. 19 Abs. 1, 3. Alt WRV. Der StGH sollte entscheiden, wenn bis zu einem Stichtag keine Einigung zwischen den Beteiligten zustande kam. Die Parteien wurden sich jedoch rechtzeitig einig und die Vorschriften der Art. 170 und 171 damit gegenstandslos.. . Das Gericht setzte sich in diesen Fällen aus dem Präsidenten des Reichsgerichts, drei Reichsgerichtsräten und je einem Richter des Preußischen Oberverwaltungsgerichts, des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs und des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts zusammen. Für den Fall des Art. 90 WRV sollte ein spezieller Spruchkörper unter Beteiligung von Vertretern des Reichstags und des Reichsrats gebildet werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_5
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Der StGH und der „Preußenschlag“"
] |
Der StGH und der „Preußenschlag“.. Eine der bekanntesten Entscheidungen des Staatsgerichtshofs ist der Fall Preußen contra Reich betreffend den sogenannten Preußenschlag. Am 20. Juli 1932 erklärte eine Notverordnung des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg nach Artikel 48 WRV die preußische Regierung für abgesetzt und ernannte Reichskanzler Franz von Papen zum „Reichskommissar für Preußen“. Hiergegen klagte der Freistaat Preußen vor dem StGH. Den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Reich wies das Gericht einmal wegen des Mangels an kurzfristigen Nachweismöglichkeiten für eine präsidentielle Ermessensüberschreitung ab. Außerdem schien die dem Gericht bedrohlich erscheinende „Verwirrung des Staatslebens“ aufgrund der beantragten unklaren Doppelzuständigkeit von Regierung und Kommissaren unpraktikabel. Im späteren endgültigen Urteil verneinte das Staatsgericht zwar die Rechtmäßigkeit der Absetzung der Regierung, da sie sich nach Art. 48 Abs. 1 WRV keiner Pflichtverletzung schuldig gemacht habe, die befristete Einsetzung eines übergangsweise tätigen Reichskommissars im Wege der Notverordnung nach Art. 48 Abs. 2 sei aber zulässig, ein Ermessensmissbrauch des Reichspräsidenten liege nicht vor, vielmehr sei die innere Lage Preußens in ihrer Sicherheit und Ordnung gefährdet gewesen.. Die preußische Regierung konnte danach Preußen zwar weiter im Reichsrat und gegenüber den Ländern vertreten, innerhalb Preußens aber herrschte der Reichskommissar. Das Urteil sollte vermitteln, indem es keiner Seite im vollen Umfang Recht gab. Doch in der Öffentlichkeit stellte es sich als gespaltene, unentschlossene Entscheidung dar, die weithin als Niederlage von Papens Reichsregierung angesehen wurde. Dass der Prozess außerdem die prinzipielle Unangemessenheit eines gerichtlichen Verfahrens zur Bewältigung politischer Machtkämpfe beweise, wie Ernst Rudolf Huber und Carl Schmitt 1932 in „Staatsgewalt und Reichsgericht“ darstellten, war ein Indiz dafür, dass in der Zukunft politische Lösungen auch jenseits der Legalität gesucht würden. Schon das Urteil des Reichsgerichts wurde von der Regierung Papen und dem Reichspräsidenten nicht beachtet, die Notverordnung wurde nicht zurückgenommen oder modifiziert. Eine Wiedereinsetzung der Regierung nach „Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung“ war nie beabsichtigt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_6
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Ende des Staatsgerichtshofes"
] |
Ende des Staatsgerichtshofes.. Nach Adolf Hitlers Ernennung zum Reichskanzler im Januar 1933 kam umgehend das Ende der Weimarer Verfassungsgerichtsbarkeit. Es galt das Führerprinzip, das eine Überprüfung von Entscheidungen der Exekutive durch eine unabhängige juristische Instanz nicht vorsah. Der StGH stellte seine Arbeit ein. Ein Auflösungsgesetz oder einen anderen formellen Akt hat es nicht gegeben. Seine letzten Entscheidungen verkündete das Gericht am 21. Februar 1933.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763716
|
2763716_3018_7
|
[
"Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich",
"Würdigung"
] |
Würdigung.. Der StGH war das erste unabhängige Reichsverfassungsgericht in der deutschen Rechtsgeschichte. Seine Bedeutung war allerdings deutlich geringer als die des Bundesverfassungsgerichts. Im Bereich der gesamten Weimarer Staatsgerichtsbarkeit ergingen zwischen 1920 und 1933 weniger als 180 Entscheidungen. Das Bundesverfassungsgericht brachte es im vergleichbaren Zeitraum nach 1952 auf rund 600 veröffentlichte Entscheidungen. Das lag vor allem am hohen Anteil von Verfassungsbeschwerden, ein Rechtsbehelf, den es in der Weimarer Republik nicht gab.. Das Fehlen einer Verfassungsbeschwerde, mit der jeder Bürger die Verletzung seiner Grundrechte rügen konnte, war der größte Mangel der Weimarer Verfassungsgerichtsbarkeit. Zwar gab es in der Reichsverfassung einen umfangreichen Grundrechtskatalog. Doch die meisten Artikel hatten nur programmatischen Charakter und waren kein unmittelbar geltendes, einklagbares Recht. Für den Bürger stand damit der Weg zum Staatsgerichtshof nicht offen.. In der Weimarer Zeit wurde der Grundrechtsschutz ganz überwiegend nicht als Aufgabe der Verfassungs-, sondern der Verwaltungsgerichte verstanden. Art. 107 der WRV sah die Gründung eines Reichsverwaltungsgerichts vor. Dazu kam es jedoch erst im Jahre 1941. Das Gericht blieb entsprechend wirkungslos.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763724
|
2763724_137617_0
|
[
"Shakatayana"
] |
Shakatayana (Sanskrit: शाकटायन, ) ist ein Grammatiker des alten Indien, der im 8. Jahrhundert v. Chr. gelebt hat. Seine Arbeiten sind verloren gegangen, aber durch Zitate bei jüngeren Autoren wie Yaska ist seine Existenz belegt. Shakatayana ist der erste namentlich bekannte Grammatiker überhaupt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763726
|
2763726_55519_0
|
[
"Georg Arnold-Graboné"
] |
Georg Arnold-Graboné (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763726
|
2763726_55519_1
|
[
"Georg Arnold-Graboné",
"Biographie"
] |
Biographie.. Arnold wurde als Sohn des Regierungspräsidenten Wilhelm von Arnold in München geboren. Die Familie stammt ursprünglich aus Tirol, wo ein Vorfahre von Arnold als Sekretär Margaretes von Tirol fungierte. Im späten Mittelalter war dann die Familie aus Tirol nach Hohenlohe-Franken gezogen, wo sie in Gerabronn einen Gutshof erwarb. Von seinem Heimatort Gerabronn leitete Arnold auch seinen Künstlernamen Graboné ab.. Arnold interessierte sich schon früh für die Malerei. Seine künstlerische Laufbahn wurde allerdings zunächst durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen, in den Arnold als Soldat des 16. Königlich Bayerischen Reserve-Infanterieregiments – im gleichen Zug wie Adolf Hitler – zog. 1916 erlitt Arnold eine Verletzung durch eine Granate, die zeitweise sein Hör- und Sprechvermögen einschränkte. In der Folgezeit studierte Arnold Malerei zunächst in Stuttgart und Wien. In Wien wandte sich Arnold unter Professor Lippert dem Kubismus zu und wurde Mitglied der „Licht-Gruppe“. Bald schon wandte sich Arnold aber der traditionellen Landschaftsmalerei zu, da er der abstrakten Kunst auf die Dauer wenig abgewinnen konnte. Seine Motive fand er auf zahlreichen Reisen in ganz Europa, im Orient und in Nordamerika.. Nach München zurückgekehrt, wurde Arnold Meisterschüler bei Heinrich von Zügel und Leo von König. Im Anschluss hieran studierte Arnold in Berlin bei Max Liebermann.. 1932 wurde Arnold Professor an der Zürcher Kunstakademie. Hier fungierte er später auch als Rektor. 1938 zog Arnold allerdings auf Bitten von Freunden – angeblich aber auch auf Aufforderung seines früheren Regimentskameraden Hitler – nach Oberbayern. Hier war Arnold zunächst im Atelier von Zügel tätig, bevor er dann in Buchhof bei Starnberg ein Bauernhaus erwarb. Zum Freundeskreis von Arnold gehörten in dieser Zeit zahlreiche Kulturschaffende, wie beispielsweise Karl Valentin und Liesl Karlstadt sowie auch Hans Albers.. Im Zweiten Weltkrieg wurde Arnold als Polizeichef von Starnberg verpflichtet, eine Aufgabe, die er nur mit Widerwillen übernahm – so soll er Freunde und Bekannte vor Vernehmungen und Hausdurchsuchungen gewarnt haben. 1944 wurde Arnold schließlich zeitweilig von der Gestapo festgenommen. Nach dem Krieg kam er in alliierte Kriegsgefangenschaft, aus der er allerdings schon bald wieder entlassen wurde.. Als im Jahre 1951 General Dwight D. Eisenhower ein Bild von Arnold erwarb, wollte er auch den Künstler selbst kennenlernen. Dies führte schließlich dazu, dass Arnold ihm über längere Zeit hinweg selbst Mal- und Zeichenunterricht gab.. Über Eisenhower lernte Arnold schließlich auch Winston Churchill kennen. Churchill ließ sich von Arnold in dessen Spachteltechnik unterweisen. Dies führte in den frühen fünfziger Jahren schließlich zu einem gemeinsamen Malaufenthalt von Arnold und Churchill auf der Isle of Man.. In den folgenden Jahren wurden Gemälde von Arnold weltweit, unter anderem im Tokioter Kaiserpalast und im Weißen Haus ausgestellt; daneben befinden sich Gemälde im Besitz der Familie Eisenhower und Kennedy.. 1982 verstarb Arnold. Er wurde von seiner zweiten Ehefrau Sophie und ihrem gemeinsamen Sohn Werner sowie von seinen beiden Töchtern aus erster Ehe überlebt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763726
|
2763726_55519_2
|
[
"Georg Arnold-Graboné",
"Künstlerischer Stil"
] |
Künstlerischer Stil.. Arnold ist bekannt für seine einzigartige Spachteltechnik, mit der er Landschaften dreidimensional herausarbeitet, sowie für die Brillanz der von ihm verwendeten Farben. Seine Signatur wurde in der Regel links unten im Bild mit der Rückseite des Pinsels in die Farbe eingraviert. Die bevorzugten Motive von Arnold sind die bayerischen Alpen und maritime Landschaften an der Nord- und Ostsee sowie am Mittelmeer.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763726
|
2763726_55519_3
|
[
"Georg Arnold-Graboné",
"Künstlerischer Stil"
] |
d'ART, Arnold Grabone Biography by Donald Van Riper, . Dwight D. Eisenhower Personal Holding List, S. 124, "Dwight D. Eisenhower Library document". Valley News June, 5, 1958," Newspaper". Anton Ribarits, Manfred Wankmüller: Der Maler Arnold - Graboné. Augsburg, 1971.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763727
|
2763727_235304400_0
|
[
"Einschaltprogramm"
] |
Einschaltprogramm ist ein Begriff aus dem Hörfunkbereich. Ein Einschaltprogramm bietet feste Sendungen, die sich klar voneinander unterscheiden und deutlich unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Es ist zu unterscheiden von einem Tagesbegleitprogramm, das die Nutzer möglichst lange halten will und sie dabei von einer Sendung in die nächste zu ziehen versucht.. Traditionell waren die ersten Medienangebote Einschaltprogramme, auch weil die Sender zunächst nicht den ganzen Tag sendeten. Es waren zunächst die Popwellen im Radio wie SWF3, und hr3, die über den ganzen Tag eine durchgängige Programmfarbe einschalteten. Mit dem Aufkommen der kommerziellen Hörfunksender in den 1980er Jahren wurde dies zum Trend – heute begreifen sich praktisch alle Massenprogramme als Tagesbegleitprogramm und haben Einschalt-Elemente weitgehend reduziert.. Öffentlich-rechtliche Kultursender begreifen sich bis heute weiterhin bewusst als Einschaltprogramme; das sind Bayern 2, Bremen Zwei, der Deutschlandfunk, der Deutschlandfunk Kultur, hr2-kultur, das Kulturradio des RBB, MDR Kultur, NDR Kultur, Ö1, Radio SRF 2 Kultur, SR 2, SWR2, WDR 3 sowie WDR 5.. Auch die meisten Freien Radios sind faktisch und in ihrem Selbstverständnis Einschaltprogramme: Es wird Wert darauf gelegt, sonst unterrepräsentierte Musikgenres und Gesellschaftsschichten in den Mittelpunkt der jeweiligen Sendung zu stellen. In ihren Autorensendungen senden die verschiedenen Moderatorengruppen somit bewusst für die jeweilige Szene.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763727
|
2763727_235304400_1
|
[
"Einschaltprogramm",
"Nachteile"
] |
Nachteile.. Ein Einschaltprogramm setzt voraus, dass sich der Hörer bzw. Zuschauer aktiv über Programminhalte informiert. Während dies bei Fernsehsendern noch vergleichsweise gut funktioniert, findet Radionutzung kaum noch nach Programmzeitschrift statt; selbst regelmäßige Hörer populärer Sender sind oft nicht in der Lage, Sendezeiten und -inhalte korrekt wiederzugeben. Einen Einschaltimpuls zu geben, erweist sich als hohe Hürde – Radiohörer sind nicht willens, ihren Tagesablauf nach den Sendezeiten des Radios auszurichten, anders als beim Fernsehen.. Auch dort ist ein gewisser Trend weg vom Einschaltprogramm zu beobachten; die Sender versuchen durch eine entsprechende Programmierung einen möglichst großen „Audience Flow“ zu generieren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763727
|
2763727_235304400_2
|
[
"Einschaltprogramm",
"Vorteile"
] |
Vorteile.. Ein Einschaltprogramm bietet die Möglichkeit, viele Nischeninteressen zu bedienen – wenn die Hürde erst einmal überwunden ist, die Hörer an feste Nutzungszeiten zu binden.. Einschaltprogramme profitieren deshalb stark von On-Demand-Verbreitungswegen wie Podcasts. Wo es ihnen gelingt, Nischenhörer und -zuschauer zu gewinnen, binden sie diese mit einem weitgehend konkurrenzlosen Angebot sehr eng an sich.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763732
|
2763732_407073_0
|
[
"Arnold Grabone"
] |
0. . 34502629. 2007-07-18T06:18:10Z. . Jón. . : Weiterleitung nach Georg Arnold-Graboné erstellt. wikitext. text/x-wiki. . REDIRECT Georg Arnold-Graboné
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763737
|
2763737_217588275_0
|
[
"Norbert Linke"
] |
Norbert Linke (* 5. März 1933 in Steinau/Oder, Niederschlesien; † 10. November 2020 in Borken) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763737
|
2763737_217588275_1
|
[
"Norbert Linke",
"Leben"
] |
Leben.. Der 1933 im niederschlesischen Steinau Geborene musste auf Grund der Versetzung seines Vaters 1942 dem Umzug seiner Familie nach Jarotschin folgen. Die Flucht 1945 führte ihn in abenteuerlicher Reise zunächst nach Oberbayern und schließlich 1946 nach Celle. Während der Schulzeit in Celle komponierte Norbert Linke neben Gelegenheitswerken im März 1952 das Singspiel Der Nachtwächter (nach der Posse von Theodor Körner) und Instrumentalwerke. An der staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg studierte er von 1952 bis 1959 Komposition bei Ernst Gernot Klussmann und Philipp Jarnach.. Während der Darmstädter Internationalen Ferienkurse für Neue Musik (1962–1964) holte er sich bei Pierre Boulez, György Ligeti und Karlheinz Stockhausen den „letzten Schliff“. Von 1962 bis 1972 war er Lehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg, bevor er bis 1976 an der FHS Darmstadt als Dozent und Professor in der Musiklehrerausbildung tätig war.. Er war vor allem mit Kammermusik, daneben auch mit Vokal- und Orchestermusik bekannt geworden. Linke erhielt zahlreiche Kompositionspreise (Hilversum, Darmstadt, Hamburg mehrfach, Hof, München, Bonn), darunter 1977 den Johann-Wenzel-Stamitz-Preis (Stuttgart). Ab 1971 war er ordentliches Mitglied der Sektion Musik der Freien Akademie der Künste Hamburg. Ab 1976 lehrte er als ordentlicher Professor für Musik an der (mehrfach umbenannten und letztlich so bezeichneten) Universität Duisburg-Essen an deren Standort Duisburg.. Sein Pseudonym war Aaron Aachen.. Von 1985 bis 1991 war Norbert Linke 1. Vorsitzender der „Deutschen Johann Strauss Gesellschaft“ und seit 2013 deren Ehrenmitglied. 2020 wurde er Ehrenmitglied des vom Ur-Urenkel von Johann Strauss (Vater), Eduard Strauss geleiteten „Wiener Instituts für Strauss-Forschung“.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763737
|
2763737_217588275_2
|
[
"Norbert Linke",
"Publikationen (Auswahl)"
] |
Neue Wege in der Musik der Gegenwart. Wolfenbüttel 1975.. Philosophie der Musikerziehung. Regensburg 1976.. Heilung durch Musik?. Wilhelmshaven 1977.. Wertproblem und Musikerziehung. Wolfenbüttel 1977.. Robert Schumann – Zur Aktualität romantischer Musik, mit Gustav Kneip. Wiesbaden 1977: Ein Komponistenporträt als Unterrichtsreihe. Musik in der sozialen Schule – Beiträge zu einer individual-psychologisch begründeten Musikdidaktik. Wilhelmshaven 1981.. Johann Strauß (Sohn). Rowohlt Bildmonographie rm 50304, Reinbek 1982 (mehrere Nachauflagen, Übersetzungen ins Ungarische und Chinesische). Kein schöner Land. Niedernhausen/Taunus 1983 (zahlreiche Neuauflagen).. Musik erobert die Welt – oder Wie die Wiener Familie Strauß die „Unterhaltungsmusik“ revolutionierte, mit einem Vorwort von Hans Weigel. Wien 1987.. Es musste einem was einfallen – Untersuchungen zur kompositorischen Arbeitsweise der „Naturalisten“. Tutzing 1992.. Franz Lehár. Rowohlt Bildmonographie rm 50427, Reinbek 2001.. GEMA Malaise. Public Epistle über die fragwürdige Rechtsfähigkeit eines Vereins - kraft staatlicher Verleihung? Essen 2009.. Indigo und die 40 Räuber - Die Operette als Geheimcode von Strauss & Genée. Wien 2016.. Wie der Wiener Walzer nach Wien kam. Wien 2019.. Die Geheimnisse der Fledermaus - Ich lade gern mir Gäste ein. Wien 2021.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763737
|
2763737_217588275_3
|
[
"Norbert Linke",
"Kompositionen (Auswahl)"
] |
1952–1959: Indonesische Szenen (Klavier & Violine), Triptychon für Orgel. 1960–1972: Polyrhythmika I, II und III (Klavier), Konkretionen 2 (Streichquartett), Lyrische Symphonie (1969 1. Preis beim Sinfoniewettbewerb des Bayerischen Rundfunks), Strati für Orchester, Organ Pops, Violencia (Violine solo). 1972–1976: Konzert für Violine und Orchester, Konkretionen V für Kammermusikensemble, Diri Dana (Folklore Kantate für Sopran, Alt, Bass & Tenor), Tschechische Lieder, Zugstücke für Klavier. 1976–2012: Bagatellen (Akkordeon-Orchester), Rumbabagatelle (Klaviertrio), …und tausend Gedanken bind’ ich (Gesang), Dort im anderen Lande (Chor), ...denn ihr werdet Gott schauen (Orgel), Elegie über das Leiden der Menschen (Orgel), Inseln ünner den Wind (Kantate für Chöre und Orchester), Die Borchert-Lieder, Nachklänge aus Mähren, Nachklänge aus Wien, Ein kurzes Leben (Zyklus Meerbaum-Eisinger), Rilke-Lieder, Erinnerung an Czernowitz f. Orchester, Concentus (Orgel)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763741
|
2763741_49146_0
|
[
"J. Francisco Serrano Cacho"
] |
Juan Francisco Serrano Cacho (* 30. Oktober 1937 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Architekt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763741
|
2763741_49146_1
|
[
"J. Francisco Serrano Cacho",
"Leben"
] |
Leben.. Serrano ist der Sohn des Architekten Francisco J. Serrano (1900–1982) und studierte bis 1960 an der Universidad Iberoamericana. Danach arbeitete er einige Jahre im Architekturbüro seines Vaters und zusammen mit José Nava. Zwischen 1960 und 1971 dozierte er auch an der Universidad Iberoamericana, an der UNAM und der Universidad La Salle in Mexiko-Stadt. Einige seiner Bauten entwarf er zusammen mit Teodoro González de León; das Centro Corporativo Bosques in Kooperation mit Carlos Tejeda und vielzählige Bauten in Mexiko plante er auch gemeinsam mit Susana García Fuertes. Nach dem Erdbebeneinsturz plante er Neubau des Universitätscampus der Universidad Iberoamericana in Mexiko-Stadt zusammen mit Carlos Mijares Bracho.. Serrano ist seit 1998 „nummeriertes Mitglied“ (Miembro de Número) der Academia de Artes. 2003 wurde er mit dem Nationalpreis für Künste und Wissenschaften ausgezeichnet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763741
|
2763741_49146_2
|
[
"J. Francisco Serrano Cacho",
"Auswahl bekannter Bauten"
] |
1973–1976: Mexikanische Botschaft in Brasilien zusammen mit Abraham Zabludovsky. 1986–1988: Bergbauzentrum in Pachuca, mit González de León und Tedaja. 1987–1992: Bundesjustizpalast (Mexiko), mit González de León und Tedaja. 1990: Bibliothek von Tabasco in Villahermosa. 1990–1995: Centro Corporativo Bosques, mit González de León und Tedaja. 2000/2001: Mexikanische Botschaft in Berlin
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763741
|
2763741_49146_3
|
[
"J. Francisco Serrano Cacho",
"Auswahl bekannter Bauten"
] |
Website. J. Francisco Serrano Cacho (México), Universidad Marista de Mérida
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763744
|
2763744_3673695_0
|
[
"Ritter (Mondkrater)"
] |
Ritter ist ein Einschlagkrater auf dem Erdmond nahe dem südwestlichen Rand des Mare Tranquillitatis. Er bildet mit dem südöstlich gelegenen Krater Sabine ein Kraterpaar. Die Ränder der beiden Krater werden nur durch ein enges Tal mit wenigen Kilometern Breite getrennt. Ritter ist annähernd kreisförmig, zeigt aber einen unregelmäßigen äußeren Rand. Die Innenwände sind in Richtung Kraterboden abgerutscht. Im Kraterinneren erheben sich mehrere niedrige Hügelketten. Der Krater ist nach dem Geographen Carl Ritter sowie dem Astrophysiker August Ritter benannt.. Im Nordwesten liegt der Krater Dionysius und nord-nordöstlich kann man die Krater Arago und Manners erkennen.. Nordwestlich des Kraters Ritter liegt ein in nordwestlicher Richtung verlaufendes System paralleler Rillen, die nach dem Krater als Rimae Ritter bezeichnet werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763744
|
2763744_3673695_1
|
[
"Ritter (Mondkrater)"
] |
Krater Ritter im "Digital Lunar Orbiter Photographic Atlas of the Moon"
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763747
|
2763747_901616_0
|
[
"Phone"
] |
WEITERLEITUNG Phon
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763750
|
2763750_890686_0
|
[
"Gazelle-Klasse"
] |
Die Gazelle-Klasse war eine Klasse Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine. Zur Zeit der Entwicklung wurden die Schiffe als „Kreuzer IV. Classe“ bzw. auch als „Kleine Geschützte Kreuzer“ bezeichnet. Sie beruhten auf den Amtsentwürfen von 1895/96 sowie von 1897/1900 und waren Quer- bzw. Längsspant-Stahlbauten. Sie wurde in zwei Unterklassen gebaut. Unter dem Amtsentwurf 1895/96 entstanden SMS Gazelle sowie mit einer verstärkten Maschinenanlage die Kreuzer SMS Niobe, SMS Nymphe, SMS Thetis, SMS Ariadne, SMS Medusa und SMS Amazone. Der zweite Amtsentwurf sah eine geringfügig vergrößerte Variante vor: SMS Frauenlob, SMS Arcona und SMS Undine.. Die Schiffe dieser Klasse waren die ersten modernen Kleinen Kreuzer der Kaiserlichen Marine und entstanden als Vermehrungsbauten aufgrund des ersten Flottengesetzes von 1898. Als Schiffsklasse besaßen sie keine Vorgänger, sondern wurden in Anlehnung an die Avisos der Meteor-Klasse (1890/92) sowie des Einzelschiffs SMS Hela (1895) konstruiert. Von der Hela wurde die Generalspezifikationen und der Linienriss übernommen und der Schiffskörper in der Breite vergrößert, so dass eine stärkere Bewaffnung eingebaut werden konnte. Die Klasse ist der Urahn einer Reihe weiterer Klassen Kleiner Kreuzer, die mit der Kolberg-Klasse von 1910 ihren Abschluss fand. Die folgenden Kleinen Kreuzer der Magdeburg-Klasse wurden nach moderneren Prinzipien entworfenen.. Die Germaniawerft in Kiel lieferte drei Kreuzer: das Typschiff Gazelle, die Nymphe und die Amazone. Fünf Kreuzer kamen von AG Weser in Bremen mit Niobe, Ariadne, Medusa, dem Typschiff der verbesserten zweiten Serie Frauenlob und Arcona (zweite Serie). Die Thetis wurde als einziges Schiff auf einer Kaiserlichen Werft in Danzig gebaut. Die Howaldtwerft in Kiel lieferte mit der Undine den letzten Kreuzer der Klasse (zweite Serie).. Einen längeren Einsatz bei der Flotte als Aufklärer hatten sechs der Kreuzer: die Niobe von April 1901 bis September 1904, die Ariadne vom Mai 1901 bis September 1906, die Amazone vom Dezember 1901 bis zum September 1905, die Frauenlob Februar 1903 bis Januar 1908, die Medusa vom April 1903 bis zum August 1907 und die Arcona vom Juli 1903 bis zum Juni 1907.. Drei wurden als Schulkreuzer eingesetzt: die Nymphe vom Januar 1902 bis zum September 1907, sowie vom Mai 1908 bis zum Februar 1909, die Undine vom Januar 1905 bis zum Juli 1912 und die Medusa vom September 1907 bis zum Mai 1908.. Vier dienten als Auslandskreuzer: die Gazelle vom Juni 1901 bis zum August 1904, die Thetis vom September 1901 bis zum Juni 1906, die Niobe vom Juni 1906 bis zum März 1909 und die Arcona vom Juli 1907 bis zum März 1910.. Ab 1904 bis zum Juli 1912 wurden alle zehn Kreuzer in die Reserve überführt. Lediglich die zu einem Minenkreuzer umgebaute Arcona kam am 31. Oktober 1912 wieder in Dienst und war bei Kriegsbeginn aktiv. Die anderen wurden erst bei der Mobilmachung wieder in Dienst genommen. Die Ariadne, die Undine und die Frauenlob gingen während des Krieges verloren.. Die Gazelle wurde kurz nach dem Kriegsende abgewrackt, während die übrigen sechs zunächst der Reichsmarine zur Verfügung standen. Diese hatte die Medusa vom Juli 1920 bis zum September 1924 und die Arcona vom Mai 1921 bis zum Dezember 1923 im Dienst. Sie wurde von der Amazone abgelöst, die bis zum Januar 1930 in Dienst blieb. Im April 1922 kam auch noch die Thetis in Dienst, die im November 1924 durch die Nymphe ersetzt wurde, die bis zum April 1929 in Dienst blieb.. Die Niobe war bei der Reichsmarine nur Reserveschiff und wurde 1926 an das Königreich Jugoslawien verkauft, wo es bis 1941 als Schulkreuzer Dalmacija im Dienst war. Nach dem Überfall der Achsenmächte auf den Bündnispartner wurde das Schiff am 17. April 1941 von Italien erbeutet und als Cattaro von dessen Marine in der Adria eingesetzt. Nach der Kapitulation Italiens fiel das Schiff am 9. September 1943 an die Deutsche Kriegsmarine und wurde mit einer deutsch-kroatischen Mannschaft wieder unter seinem ursprünglichen Namen in Dienst gestellt, ging aber schon am 22. Dezember 1943 verloren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763750
|
2763750_890686_1
|
[
"Gazelle-Klasse",
"Fußnoten"
] |
Daten zur Gazelle-Klasse auf worldwar1.co.uk (engl.). Die Gazelle-Klasse auf historyofwar.org (engl.)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763751
|
2763751_50922_0
|
[
"Francisco Serrano"
] |
Francisco Serrano ist der Name folgender Personen:. * Francisco Serrano, spanische Form von Francisco Serrão († 1521), portugiesischer Kapitän und Entdecker. . Francisco Serrano (Triathlet) (* 1980), mexikanischer Triathlet. Francisco Serrano (Paläontologe), spanischer Triathlet. Francisco J. Serrano (1900–1982), mexikanischer Architekt. Francisco R. Serrano (1889–1927), mexikanischer Revolutionär, General und Politiker. Francisco Serrano Domínguez (1810–1885), spanischer General und Politiker. Francisco Serrano (Schriftsteller) (1862–1941), portugiesischer Schriftsteller, Musiker, Ethnograph und Journalist. . . J. Francisco Serrano Cacho (* 1937), mexikanischer Architekt
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_0
|
[
"Gleimenhain"
] |
Gleimenhain ist ein Stadtteil von Kirtorf im Norden des mittelhessischen Vogelsbergkreis.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_1
|
[
"Gleimenhain",
"Geschichte",
"Überblick"
] |
Geschichte.. Überblick.. Gleimenhain wurde als Gliminhain erstmals 1279 im Klosterarchiv des Klosters Haina erwähnt. Zu dieser Zeit war der Ort fuldisches Lehen der Grafen von Ziegenhain. 1293 wurden die Herren von Gleimenhain, genannt von dem Forste, mit einem Burgsitz erwähnt; sie waren eine Bruderlinie der Herren von Wahlen. Mit dem Burgsitz handelt es sich möglicherweise um die Nellenburg, die zwischen Gleimenhain und Neustadt/Hessen liegt, die auch von den Herren von Wahlen als „unser eygin Hus“, die Nellenburg, bezeichnet wird. Das Dorf kam dann an die Zisterzienserabtei Haina und wurde wüst. 1461 erwarb der hessische Haushofmeister Hans von Dörnberg die Wüstung und baute sie wieder auf, allerdings an einem neuen, dem heutigen Standort. Über die Gebrüder Steuber, die Gleimenhain klageweise von den Dörnbergern erkämpften, kam der Ort über die Familie von Weiters im Wege der Lehnsauftragung an den hessischen Landgrafen, der ihn aber nicht dem Eußergericht unterstellte, sondern zu dem ihm allein gehörenden Kirtorfer Stadtgericht zog. Von da an ging Gleimenhain den gleichen Weg wie die anderen Dörfer der Gegend.. Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1830 über Altenburg:. Am 31. Dezember 1971 wurde Gleimenhain im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch Landesgesetz in die Stadt Kirtorf eingegliedert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_2
|
[
"Gleimenhain",
"Geschichte",
"Verwaltungsgeschichte im Überblick"
] |
Verwaltungsgeschichte im Überblick.. Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, in denen Gleimenhain lag:. . vor 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen, Amt Kirtorf (Stadtgericht Kirtorf). ab 1567: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Marburg, Amt Kirtorf. 1604–1648: Heiliges Römisches Reich, strittig zwischen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Landgrafschaft Hessen-Kassel (Hessenkrieg). ab 1604: Heiliges Römisches Reich, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Oberfürstentum Hessen, Oberamt Alsfeld, Amt Kirtorf. ab 1806: Großherzogtum Hessen, Oberfürstentum Hessen, Oberamt Alsfeld. ab 1815: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Amt Romrod. ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Landratsbezirk Kirtorf. ab 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld. ab 1848: Großherzogtum Hessen, Regierungsbezirk Alsfeld. ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld. ab 1871: Deutsches Reich, Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld. ab 1918: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Alsfeld. ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, Landkreis Alsfeld. ab 1945: Amerikanische Besatzungszone, Groß-Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Alsfeld. ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Alsfeld. ab 1949: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Alsfeld. ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Vogelsbergkreis. ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Gießen, Vogelsbergkreis
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_3
|
[
"Gleimenhain",
"Geschichte",
"Gerichtszugehörigkeit seit 1803"
] |
Gerichtszugehörigkeit seit 1803.. In der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde mit Ausführungsverordnung vom 9. Dezember 1803 das Gerichtswesen neu organisiert. Für die Provinz Oberhessen wurde das Hofgericht Gießen als Gericht der zweiten Instanz eingerichtet. Die Rechtsprechung der ersten Instanz wurde durch die Ämter bzw. Standesherren vorgenommen und somit war für Gleimenhain das „Amt Romrod“ zuständig. Nach der Gründung des Großherzogtums Hessen 1806 wurden die Aufgaben der ersten Instanz 1821 im Rahmen der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung auf die neu geschaffenen Landgerichte übertragen. „Landgericht Homberg an der Ohm“ war daher von 1821 bis 1879 die Bezeichnung für das erstinstanzliche Gericht in Homberg an der Ohm, das für Gleimenhain zuständig war.. Anlässlich der Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglichen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, während die neu geschaffenen Landgerichte nun als Obergerichte fungierten, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Homberg an der Ohm“ und Zuteilung zum Bezirk des Landgerichts Gießen. Am 15. Juni 1943 wurde das Gericht zur Zweigstelle des Amtsgerichtes Alsfeld, aber bereits wieder mit Wirkung vom 1. Juni 1948 in ein Vollgericht umgewandelt. Am 1. Juli 1968 erfolgte die Auflösung des Amtsgerichts Homberg und Gleimenhain wurde dem Bereich des Amtsgerichts Kirchhain zugeteilt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_4
|
[
"Gleimenhain",
"Bevölkerung",
"Einwohnerstruktur 2011"
] |
Bevölkerung.. Einwohnerstruktur 2011.. Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Gleimenhain 165 Einwohner. Darunter waren 4 (2,4 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 15 Einwohner unter 18 Jahren, 75 zwischen 18 und 49, 45 zwischen 50 und 64 und 27 Einwohner waren älter. Die Einwohner lebten in 66 Haushalten. Davon waren 21 Singlehaushalte, 15 Paare ohne Kinder und 27 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 15 Haushaltungen lebten keine Senioren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_5
|
[
"Gleimenhain",
"Ortsbeirat"
] |
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern; neuer Ortsvorsteher ist Thorsten Becker.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_6
|
[
"Gleimenhain",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Bauwerke"
] |
Kultur und Sehenswürdigkeiten.. Bauwerke.. Sehenswert sind hier unter anderem:. . Die Mühlen des Otterbachtals. Die nahe Nellenburg. Die teilweise sehr alte Dorfkirche mit ihrem gotischen Chor aus dem 13. Jahrhundert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763754
|
2763754_199383_7
|
[
"Gleimenhain",
"Kultur und Sehenswürdigkeiten",
"Dolles Dorf"
] |
Dolles Dorf.. Am 29. November 2007 wurde Gleimenhain in der Hessenschau des hr-fernsehens als Dolles Dorf gezogen. Der Beitrag wurde am 1. Dezember 2007 im hr ausgestrahlt. Am 6. Juni 2008 trat Gleimenhain auf dem Hessentag in Homberg (Efze) im Finale gegen vier weitere Dörfer an und belegte zusammen mit Todenhausen (Wetter) den vierten Platz.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.