diff --git "a/german_argument_mining/validation.jsonl" "b/german_argument_mining/validation.jsonl" new file mode 100644--- /dev/null +++ "b/german_argument_mining/validation.jsonl" @@ -0,0 +1,2726 @@ +{"input": "Hauptschlagwort : gemischte Motivationslage gespaltene Handlungstendenz Handlungstendenz Vorbereitungshandlung", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Titel :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Normenkette :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Leitsatz :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "in dem Rechtsstreit", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "A. , A-Stra\u00dfe , A-Stadt", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Kl\u00e4ger und Berufungskl\u00e4ger -", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Proz.-Bev. :", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsanw\u00e4lte B. , B-Stra\u00dfe , B-Stadt", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "gegen", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Verwaltungs-Berufsgenossenschaft , Bezirksverwaltung A-Stadt , vertreten durch den Hauptgesch\u00e4ftsf\u00fchrer , Barthstra\u00dfe 20 , 80339 A-Stadt - -", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Beklagte und Berufungsbeklagte -", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der 2. Senat des Bayer .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts hat auf die m\u00fcndliche Verhandlung in M\u00fcnchen", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "am 18. Juni 2015", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "durch den Vorsitzenden Richter am Bayer .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgericht Dr. D\u00fcrschke , die Richterin am Bayer .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgericht Banfelder und den Richter am Bayer .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgericht Randak sowie die ehrenamtlichen Richter Mayr und Ziegler", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "f\u00fcr Recht erkannt :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "I.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berufung gegen den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Landshut vom 8. Juli 2014 wird zur\u00fcckgewiesen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "II .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Au\u00dfergerichtliche Kosten sind auch im Berufungsverfahren nicht zu erstatten .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "III .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Revision wird nicht zugelassen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Tatbestand :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Streitig ist im Rahmen eines \u00dcberpr\u00fcfungsverfahrens nach \u00a7 44 dem Zehnten Buch Sozialgesetzbuch ( SGB X ) die Anerkennung eines Arbeitsunfalls .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der 1975 geborene Kl\u00e4ger , der als Betriebsrevisor bei der M. R. -Gesellschaft in A-Stadt t\u00e4tig war , befand sich f\u00fcr mehrere Tage in M-Stadt zur Pr\u00fcfung der dortigen Au\u00dfenstelle .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei einer Stadtrundfahrt am Sonntag , den 06. 07. 2008 , wurde er kurz nach dem Einsteigen in den offenen Doppeldeckerbus von einem in die Fahrbahn hereinragenden Baumast am Hinterkopf getroffen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es erfolgte eine \u00e4rztliche Behandlung in Spanien und Deutschland .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Fach\u00e4rztin f\u00fcr Neurologie Dr. C. diagnostizierte ein Sch\u00e4del-Hirn-Trauma Grad I und einen akuten Bandscheibenvorfall im Bereich L 5 / S 1.", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit Bescheid vom 08. 08. 2008 lehnte die Beklagte die Anerkennung eines Arbeitsunfalles ab .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar habe sich der Kl\u00e4ger auf einer Dienstreise befunden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Unfall habe sich jedoch in einem Sightseeing-Bus ereignet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Sightseeing stelle eine nicht versicherte , eigenwirtschaftliche T\u00e4tigkeit dar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dienstliche Belange h\u00e4tten eine allenfalls untergeordnete und damit unwesentliche Bedeutung gehabt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Widerspruchsverfahren f\u00fchrte der Kl\u00e4ger aus , die Busfahrt habe auf Anregung eines Abteilungsleiters in M-Stadt stattgefunden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es habe sich verboten , das F\u00fcrsorgeangebot einer F\u00fchrungskraft aus der M-Stadter Niederlassung der M. R. auszuschlagen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit Widerspruchsbescheid vom 31. 10. 2008 wies die Beklagte den Widerspruch als unbegr\u00fcndet zur\u00fcck .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei einer Stadtrundfahrt an einem arbeitsfreien Wochenende w\u00e4hrend einer Dienstreise fehle es am inneren Zusammenhang mit der versicherten beruflichen T\u00e4tigkeit .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Stadtrundfahrt geh\u00f6re zum Freizeitprogramm .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Freizeitaktivit\u00e4ten st\u00fcnden auch dann nicht unter Versicherungsschutz , wenn das Unternehmen sie organisiere oder gar finanziere .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Stadtrundfahrt diene dem Zweck der privaten Freizeitgestaltung und stehe daher nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gegen diesen Bescheid erhob der Kl\u00e4ger Klage zum Sozialgericht Landshut ( SG ) ( Az. : S 15 U 282/08 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das SG vernahm die damalige Arbeitskollegin des Kl\u00e4gers , Frau C. C. , im Er\u00f6rterungstermin am 14. 12. 2009 als Zeugin .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Zeugin f\u00fchrte aus , dass ein Mitarbeiter der Niederlassung in M-Stadt , Herr D. , den sie aus ihrer T\u00e4tigkeit in A-Stadt gekannt habe , ihrem Vorschlag zugestimmt habe , gemeinsam am Sonntag eine Stadtrundfahrt durchzuf\u00fchren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Am Sonntag habe man dann zun\u00e4chst im Hotel gemeinsam gefr\u00fchst\u00fcckt und sei zum Bus gegangen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Abteilung von Herrn D. sei nicht gepr\u00fcft worden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf die Niederschrift vom 14. 12. 2009 wird verwiesen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger best\u00e4tigte diese Angaben .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Er machte weiterhin geltend , er habe im Rahmen seiner T\u00e4tigkeit eine Kontrollfunktion .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies beinhalte auch umfangreiche Nachforschungsaufgaben , insbesondere dar\u00fcber , ob Gesch\u00e4ftsprozesse ordnungsgem\u00e4\u00df ablaufen und Gesetze und Verordnungen eingehalten w\u00fcrden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Informationsaustausch sei gerade in den Gesch\u00e4ftsr\u00e4umen problematisch , da andere Mitarbeiter davon Kenntnis bekommen k\u00f6nnten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es sei daher aus seiner Sicht anzunehmen gewesen , dass er von Herrn D. auf der Stadtrundfahrt weitere Hinweise erhalten sollte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit Urteil vom 22. 03. 2010 wies das SG die Klage ab .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine versicherte T\u00e4tigkeit sei nicht nachgewiesen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Stadtrundfahrt werde unter lebensnaher Betrachtung durchgef\u00fchrt , um sehenswerte Geb\u00e4ude und Orte in einer fremden Stadt zu besichtigen und n\u00e4here Kenntnisse \u00fcber die besuchte Stadt zu erlangen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die auf dem Oberdeck eines eigens hierf\u00fcr eingesetzten Busses stattfindende Rundfahrt sei in keiner Weise dazu geeignet , auch nur ansatzweise dienstliche Gespr\u00e4che zu f\u00fchren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies erscheine wegen des betr\u00e4chtlichen Umgebungsl\u00e4rms , der Konzentration auf die zu besichtigenden Orte und den meist erfolgenden Erkl\u00e4rungen zu den Sehensw\u00fcrdigkeiten nahezu ausgeschlossen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das der Stadtrundfahrt vorhergehende gemeinsame Fr\u00fchst\u00fcck mit den Kollegen k\u00f6nnte noch zumindest als sog. gemischte T\u00e4tigkeit gewertet werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Z\u00e4sur stelle jedoch die Stadtrundfahrt dar , die rein privaten Zwecken gedient habe und nicht geeignet gewesen sei , irgendwelche dienstliche Erkenntnisse zu erbringen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die Zeugin C. habe best\u00e4tigt , dass das Treffen mit dem fr\u00fcheren Kollegen D. nicht aus dienstlichen Gr\u00fcnden , sondern zur Gestaltung der Freizeit am Wochenende erfolgt sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Versicherungsschutz ergebe sich auch nicht daraus , dass der Kl\u00e4ger bei der Dienstreise in eine besondere Gefahrenlage geraten sei .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gefahren , denen sich der Reisende bei privaten Unternehmungen am Aufenthaltsort freiwillig aussetze , begr\u00fcndeten keinen Versicherungsschutz .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Bayer .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgericht wies die hiergegen gerichtete Berufung mit Urteil vom 08. 02. 2011 zur\u00fcck ( Az. : ... ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Versicherungsschutz habe f\u00fcr das Unfallereignis nicht bestanden .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die dagegen gerichtete Nichtzulassungsbeschwerde zum Bundessozialgericht ( Az. : B 2 U 120/11 B ) wurde zur\u00fcckgenommen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Am 10. 05. 2011 beantragte der Kl\u00e4ger eine \u00dcberpr\u00fcfung nach \u00a7 44 SGB X.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zur Begr\u00fcndung berief sich er sich auf die Bedingungstheorie ( conditio sine qua non ) ; ohne die Dienstreise h\u00e4tte sich der Unfall in M-Stadt nicht ereignet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Sch\u00e4del-Hirn-Trauma und den akuten Bandscheibenvorfall h\u00e4tte er nicht erlitten , wenn nicht die Besonderheiten der Dienstreise stattgefunden h\u00e4tten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Anregung , eine Stadtrundfahrt durchzuf\u00fchren , sei von einem Mitarbeiter der Niederlassung des Arbeitgebers in M-Stadt ausgegangen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ihm als Revisor bei der M. R. Versicherungsgesellschaft h\u00e4tten alle Mittel zur Verf\u00fcgung gestanden , auch diejenigen etwa einer Stadtrundfahrt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bemerkenswert sei \u00fcberdies , dass f\u00fcr das Wochenende ein Heimflug nicht genehmigt worden sei , so dass er und die Arbeitskollegin am Wochenende etwas betrieblich zusammen unternommen h\u00e4tten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es l\u00e4ge sicherlich eine gemischte T\u00e4tigkeit vor , wenn wie hier , das Vergn\u00fcgen , aber auch die dienstlichen Belange zusammen wirken w\u00fcrden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Beklagte lehnte mit Bescheid vom 05. 09. 2011 den Antrag ab .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Recht sei weder unrichtig angewandt worden noch sei die Beklagte von einem Sachverhalt ausgegangen , der sich als unrichtig erwiesen h\u00e4tte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es seien keine neuen Tatsachen genannt , die nicht bereits im Verwaltungs- , Klage- und Berufungsverfahren vorgebracht worden sei .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch das Argument , dass am Wochenende ein Heimflug nicht genehmigt worden sei , f\u00fchre nicht dazu , dass damit zwangsl\u00e4ufig alle eigenwirtschaftlichen T\u00e4tigkeiten versichert sind .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Den Widerspruch wies die Beklagte mit Widerspruchsbescheid vom 20. 12. 2011 zur\u00fcck .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da keine neuen Tatsachen vorl\u00e4gen , die eine andere Beurteilung rechtfertigen w\u00fcrden , seien die Voraussetzungen f\u00fcr eine R\u00fccknahme des bindend gewordenen Verwaltungsaktes vom 08. 08. 2008 nach \u00a7 44 SGB X nicht gegeben .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Klageverfahren vor dem Sozialgericht Landshut hat der Kl\u00e4ger vor allem unter Verweis auf \u00a7 2 Abs. 2 des Ersten Buchs Sozialgesetzbuch ( SGB I ) vorgebracht , dass die Beklagte neben der Rechtm\u00e4\u00dfigkeit auch die Zweckm\u00e4\u00dfigkeit h\u00e4tte pr\u00fcfen m\u00fcssen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Ablehnung erscheine weder rechtm\u00e4\u00dfig noch zweckm\u00e4\u00dfig .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat ferner u. a. verschiedene \u00e4rztliche Unterlagen und Stellungnahmen zur Zusammenhangsfrage zwischen dem Unfallereignis und persistierenden somatischen und psychischen Erkrankungen vorgelegt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Sozialgericht hat die Klage mit dem Antrag , \u201e den Bescheid vom 5. September 2011 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. Dezember 2011 aufzuheben und unter R\u00fccknahme des Bescheides vom 8. August 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 31. Oktober 2008 festzustellen , dass der Unfall vom 6. Juli 2008 ein entsch\u00e4digungspflichtiger Arbeitsunfall im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung ist \u201c , mit Gerichtsbescheid vom 08. 07. 2014 abgewiesen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kammer hat auf die Ausf\u00fchrungen des Widerspruchsbescheides verwiesen und hat sich den Ausf\u00fchrungen des Bayer .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts vom 08. 02. 2011 angeschlossen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Erg\u00e4nzend hat sich das Gericht mit den Entscheidungen des Bayer .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts vom 04. 09. 2012 auseinander gesetzt ; im Gegensatz zu dieser Entscheidung sei vorliegend jedoch die konkrete Verrichtung zum Zeitpunkt des Unfalls als eigenwirtschaftlich zu werten .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus der Entscheidung des BSG vom 28. 03. 1985 ( Az. : 2 RU 7/83 ) , aus der hervorgehe , dass bei der Frage des Versicherungsschutzes darauf abzustellen sei , ob die konkrete Verrichtung wesentlich betrieblichen Zwecken diente und nicht nur eine eigenwirtschaftliche ( unversicherte ) T\u00e4tigkeit war .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "A", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "us der vorgelegten Stellungnahme von Dr. v. B. ( T. International Deutschland e. V. ) vom 29. 02. 2012 erg\u00e4ben sich keine Gesichtspunkte , die eine andere Beurteilung rechtfertigen w\u00fcrde .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Schlie\u00dflich lasse sich die Vorschrift des \u00a7 2 Abs. 2 SGB I nicht dahingehend verwenden , dass s\u00e4mtliche Verrichtungen w\u00e4hrend einer grunds\u00e4tzlich versicherten Gesch\u00e4ftsreise vom Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung umfasst w\u00e4ren .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr sei eine wertende Betrachtung vorzunehmen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zur Begr\u00fcndung der hiergegen eingelegten Berufung , die nun auch auf eine Entsch\u00e4digung \u201e insbesondere in Form der Verletztenrente und weiteren Entsch\u00e4digung \u201c gerichtet war , hat der Kl\u00e4ger erneut darauf verwiesen , dass er das Sch\u00e4delhirntrauma und die Bandscheibenvorf\u00e4lle nicht erlitten h\u00e4tte , wenn nicht die Besonderheiten einer gemischten T\u00e4tigkeit stattgefunden h\u00e4tten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da ein Heimflug nicht genehmigt worden sei , m\u00fcsse die \u201e offenkundige Dienstreisekausalit\u00e4t \u201c angesprochen werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf Gesch\u00e4ftsreisen sei \u00fcberdies der Versicherungsschutz weiter gesteckt als am Heimatort .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf die Entscheidung des BSG ( NJW 1964 , 2222 ) ist hingewiesen worden .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Sozialgericht gef\u00e4hrde mit der Anwendung des Begriffs der finalen Handlungstendenz die Wahrung der Kausalit\u00e4tsnorm der gesetzlichen Unfallversicherung .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich hat der Kl\u00e4ger erneut auf Sinn und Zweck des \u00a7 2 Abs. 2 SGB I hingewiesen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weitere Unterlagen bzw. verschiedene \u00e4rztliche Befundberichte sind nachgereicht worden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Beklagte hat sich auf die Entscheidung des 3. Senats des Bayer .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts berufen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sie hat auf die Zul\u00e4ssigkeit einer kombinierten Anfechtungs- und Feststellungsklage hingewiesen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Konkrete Leistungsanspr\u00fcche seien nicht Gegenstand des Verfahrens .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Senat hat den Sachverhalt mit den Beteiligten in nicht\u00f6ffentlicher Sitzung vom 04. 03. 2015 er\u00f6rtert .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Prozessbevollm\u00e4chtigte des Kl\u00e4gers hat eine Anh\u00f6rung des Herrn D. als Zeugen durch den Senat f\u00fcr notwendig erachtet .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im Rahmen der Vernehmung werde sich ergeben , dass im Rahmen der Busfahrt vor allem \u00fcber betriebliche Gesichtspunkte gesprochen wurde bzw. werden sollte .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger habe M-Stadt bereits gekannt und habe die Stadtrundfahrt nicht gemacht , um die Stadt kennen zu lernen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wichtige Informationen k\u00e4men oftmals von Abteilungen , die gerade nicht gepr\u00fcft w\u00fcrden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Herr D. habe Signale ausgesandt , bestimmte Informationen zu haben .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es sei angebracht und nicht un\u00fcblich gewesen , diese Informationen auf neutralem Boden zu besprechen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagtenvertreter hat ferner die nochmalige Anh\u00f6rung der Zeugin C. angeregt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auf die Niederschrift der Sitzung wird verwiesen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Rechtsstreit wurde zur weiteren Sachverhaltsaufkl\u00e4rung vertagt .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der m\u00fcndlichen Verhandlung vom 18. 06. 2015 hat der Senat die Zeugen D. , E. und C. C. geh\u00f6rt .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auf die Niederschrift der Sitzung wird verwiesen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger beantragt ,", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Landshut vom 08. 07. 2014 sowie den Bescheid der Beklagten vom 05. 09. 2011 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 20. 12. 2011 aufzuheben und die Beklagte unter Aufhebung des Bescheides vom 08. 08. 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 31. 10. 2008 zu verurteilen , festzustellen , dass der Unfall vom 06. 07. 2008 ein Arbeitsunfall ist .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Beklagte beantragt ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "die Berufung zur\u00fcckzuweisen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen wird gem\u00e4\u00df \u00a7 136 Abs. 2 SGG auf den Inhalt der Akten der Beklagten , der Gerichtsakten des Sozialgerichts und des Bayer .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts sowie der Klage- und Berufungsakte Bezug genommen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Entscheidungsgr\u00fcnde :", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berufung des Kl\u00e4gers ist zul\u00e4ssig ( \u00a7\u00a7 143 , 151 SGG ) , aber unbegr\u00fcndet .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Mit dem streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheid vom 05. 09. 2011 lehnte die Beklagte einen \u00dcberpr\u00fcfungsantrag nach \u00a7 44 SGB X ab , der sich auf den Bescheid vom 08. 08. 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 31. 10. 2008 bezog .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gleichzeitig wendet sich der Kl\u00e4ger damit gegen das Urteil des Bayer .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts vom 08.02.2011. Der Bescheid vom 05. 09. 2011 enthielt dar\u00fcber im Entscheidungssatz den Ausspruch : \u201e Der Unfall vom 06. 07. 2008 wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt . \u201c", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nicht gegenst\u00e4ndlich ist die Gew\u00e4hrung von Leistungen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zutreffende Klageart ist hierbei die kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage nach \u00a7\u00a7 54 Abs. 1 , 55 Abs. 1 Nr. 3 SGG .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Gerichte sind sowohl an bestandskr\u00e4ftige Verwaltungsakte als auch an rechtskr\u00e4ftige Urteile gebunden , soweit nicht die prozessrechtlichen Voraussetzungen f\u00fcr ein gerichtliches Wiederaufnahmeverfahren erf\u00fcllt sind . \u00a7 44 Abs. 1 S. 1 SGB X gibt nur der Verwaltung selbst die M\u00f6glichkeit , sich \u00fcber fr\u00fchere negative Entscheidungen zugunsten der Sozialleistungsberechtigten kraft besserer Erkenntnisse hinwegzusetzen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Soweit sich im Einzelfall ergibt , dass bei Erlass eines Verwaltungsaktes das Recht unrichtig angewandt oder von einem Sachverhalt ausgegangen worden ist , der sich als unrichtig erweist , und soweit deshalb Sozialleistungen zu Unrecht nicht erbracht oder Beitr\u00e4ge zu Unrecht erhoben worden sind , ist der Verwaltungsakt , auch nachdem er unanfechtbar geworden ist , mit Wirkung f\u00fcr die Vergangenheit zur\u00fcckzunehmen , \u00a7 44 Abs. 1 S. 1 SGB X. Die Beh\u00f6rde ist von einem unrichtigen Sachverhalt ausgegangen , wenn sie ihre Entscheidung auf tats\u00e4chliche Umst\u00e4nde gest\u00fctzt hat , die sich nachtr\u00e4glich als falsch herausstellten ( vgl. Pickel / Marschner , SGB X , \u00a7 44 Rdnr . 26 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies kann sich insbesondere aufgrund neuer Tatsachenkenntnis oder aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ergeben .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Jedenfalls dann , wenn sich die Beklagte nicht auf die Bindungswirkung des Ausgangsbescheides berief , sondern die Richtigkeit dieses Bescheides ( vollst\u00e4ndig ) \u00fcberpr\u00fcfte , ist die Entscheidung der Beklagten auch im gerichtlichen Verfahren voll zu \u00fcberpr\u00fcfen ( s. a. LSG Niedersachsen-Bremen , Urteil vom 9. Mai 2003 , Az. : L 16/12 U 19/02 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Bescheid der Beklagten vom 08. 08. 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 31. 10. 2008 ist jedoch nicht rechtswidrig im Sinne des \u00a7 44 Abs. 1 SGB X , da er im Ergebnis zutreffend die Feststellung eines Arbeitsunfalls im Sinne des \u00a7 8 Abs. 1 des Siebten Buchs Sozialgesetzbuch ( SGB VII ) ablehnte .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Von einer weiteren Darstellung der Entscheidungsgr\u00fcnde wird abgesehen , da der Senat die Berufung insoweit aus den Gr\u00fcnden der angefochtenen Entscheidung des Sozialgerichts als unbegr\u00fcndet zur\u00fcckweist ( \u00a7 153 Abs. 2 SGG ) ; dies gilt insbesondere f\u00fcr die Darlegung der Kausalit\u00e4tsfragen bzw. der Handlungstendenz sowie zu der Vorschrift des \u00a7 2 Abs. 2 SGB I. Wie das Sozialgericht bezieht sich auch der Senat im \u00dcbrigen auf die Darlegungen des 3. Senats des Bayer .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Landessozialgerichts in dessen Entscheidung vom 08.02.2011. Bereits in dieser Entscheidung nahm das Gericht eine wertende Ermittlung des urs\u00e4chlichen Zusammenhangs mit der versicherten T\u00e4tigkeit vor und f\u00fchrte im Einzelnen zutreffend aus :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Unter Ber\u00fccksichtigung dieser Grunds\u00e4tze ist festzustellen , dass der w\u00e4hrend der Stadtrundfahrt erfolgte Unfall nicht als Arbeitsunfall festzustellen ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar befand sich der Kl\u00e4ger auf einer Dienstreise , die grunds\u00e4tzlich als sog. Betriebsweg versichert ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei ist zu ber\u00fccksichtigen , dass der Versicherte auf einer solchen Reise betriebsbedingt mehr und gr\u00f6\u00dferen Gefahren ausgesetzt ist als im Umfeld seines Arbeits- und Wohnortes .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insoweit k\u00f6nnen besonders gefahrbringende Umst\u00e4nde , die den Versicherten nur auf der Reise betreffen , zur Bejahung des Versicherungsschutzes im Einzelfall auch bei Verrichtungen f\u00fchren , die ansonsten zum unversicherten privaten Lebensbereich geh\u00f6ren .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Einzelnen ist aber anhand der Handlungstendenz zu unterscheiden , ob die T\u00e4tigkeit f\u00fcr das Unternehmen wesentlich im Zusammenhang steht oder ob dieser Zusammenhang in den Hintergrund tritt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Versicherungsschutz entf\u00e4llt , wenn sich der Versicherte rein pers\u00f6nlichen , von der Betriebst\u00e4tigkeit nicht mehr beeinflussenden Belangen widmet ( vgl. BSG , Urteil vom 04. 06. 2002 , B 2 U 21/01 R ; BSG , Urteil vom 19. 08. 2003 , B 2 U 43/02 R , SozR 4 - 2200 \u00a7 550 Nr. 1 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zu den privatn\u00fctzigen und damit unversicherten Handlungen auf Dienst- und Gesch\u00e4ftsreisen z\u00e4hlt die Freizeitgestaltung wie z. B. der Besuch von Gastst\u00e4tten oder Bars nach Beendigung der Dienstgesch\u00e4fte , private Museumsbesuche anl\u00e4sslich der Reise , die Benutzung des Hotelschwimmbades oder der Hotelsauna ( vgl. Wagner in juris PK-SGB VII \u00a7 8 Rdnr . 78 m. w. N. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei gemeinsamen privaten Bet\u00e4tigungen der Teilnehmer an einer Dienstreise zur Freizeitgestaltung besteht grunds\u00e4tzlich kein Versicherungsschutz .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieser begr\u00fcndet sich in der Regel auch nicht dadurch , dass auch \u00fcber dienstliche Themen gesprochen wird ( vgl. BSG , Urteil vom 04. 08. 1992 , 2 RU 43/91 , vgl. Keller in Hauck / Noftz \u00a7 8 Rdnr . 80 , 82 , 83 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr den Senat sind vorliegend keine Besonderheiten erkennbar , die ausnahmsweise eine andere Beurteilung rechtfertigten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit der Kl\u00e4ger vorbringt , er sei auf Informationen von Kollegen im Rahmen seiner T\u00e4tigkeit angewiesen , die ihm au\u00dferhalb des Gesch\u00e4ftsbetriebs zukommen k\u00f6nnten , ist dies nicht ausreichend .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat verweist insoweit auf die zutreffenden Ausf\u00fchrungen des SG gem\u00e4\u00df \u00a7 153 Abs. 2 SGG .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gespr\u00e4che haben bereits w\u00e4hrend des gemeinsamen Fr\u00fchst\u00fccks stattgefunden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Zeugin C. hat zudem ausgesagt , es habe auch Treffen am Abend in einer Kneipe gegeben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass dienstliche Gespr\u00e4che auch im Rahmen der Stadtrundfahrt erfolgen sollten , begr\u00fcndet keinen Versicherungsschutz .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine rechtlich bedeutsame Beziehung zu der betrieblichen T\u00e4tigkeit wird dadurch nicht hergestellt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger wollte sich vielmehr im Rahmen der Stadtrundfahrt rein pers\u00f6nlichen , von seinen betrieblichen Aufgaben nicht mehr wesentlich beeinflussten Belangen widmen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er wollte sich der privaten Freizeitgestaltung zuwenden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ergibt sich auch aus der Zeugeneinvernahme der Kollegin G. , die den Freizeitcharakter best\u00e4tigte und zudem angab , die Abteilung des Kollegen D. ist durch den Kl\u00e4ger nicht gepr\u00fcft worden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch der Kl\u00e4ger selbst gab an , dass er und seine Kollegin mit dem Kollegen D. in M-Stadt unmittelbar beruflich nichts zu tun gehabt h\u00e4tten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dessen Abteilung ist nicht von ihnen gepr\u00fcft worden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass Schnittstellen zur Abteilung des Kollegen D. bestanden haben , ist nicht hinreichend .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Stadtbesichtigung diente damit wesentlich eigenwirtschaftlichen Belangen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat hat vorliegend keinen Zweifel daran , dass der Kl\u00e4ger mit seinen Kollegen am Sonntag die Stadtrundfahrt machen wollte , um seinen privaten Interessen nachzugehen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Heimflug war nicht genehmigt worden , so dass der Kl\u00e4ger und seine Arbeitskollegin am Wochenende die Freizeit zusammen verbrachten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kollege D. hat die Freizeitaktivit\u00e4t organisiert .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei dieser Aktivit\u00e4t stand das private Freizeit- , Unterhaltungs- und Erholungsinteresse im Vordergrund .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit der Kl\u00e4ger hoffte , eventuell zus\u00e4tzliche betriebliche Informationen zu bekommen , stand dies jedenfalls im Rahmen der Stadtrundfahrt im Hintergrund .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Rundfahrt diente nicht unmittelbar betrieblichen Interessen , etwa weil eine bestimmte Problematik oder Situation des Betriebs besprochen werden sollte .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gelegenheiten zu betrieblichen Gespr\u00e4chen waren bereits vorher gegeben gewesen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger vorgebrachte Notwendigkeit , betriebliche Gegebenheiten au\u00dferhalb der Dienststelle in Erfahrung zu bringen , kann daher jedenfalls bei der Stadtrundfahrt nicht mehr im Vordergrund gestanden haben .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass der Kl\u00e4ger das Angebot des Herrn D. aus beruflicher Verbundenheit nicht ablehnen wollte , kann ebenfalls keine andere Beurteilung rechtfertigen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Herr D. war weder Vorgesetzter noch wurde seine Abteilung unmittelbar gepr\u00fcft .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allein die Bef\u00fcrchtung , einen Kollegen in leitender Position zu entt\u00e4uschen , wenn man an dessen organisierter Freizeitaktivit\u00e4t nicht teilnimmt , kann keinen Versicherungsschutz begr\u00fcnden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Stadtrundfahrt hat auch nicht deshalb unter Versicherungsschutz gestanden , weil der Kl\u00e4ger durch die Umst\u00e4nde der Dienstreise einer besonderen Gef\u00e4hrdung ausgesetzt war .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gef\u00e4hrdungen , denen sich der Reisende bei privaten Unternehmungen am Aufenthaltsort freiwillig aussetzt , begr\u00fcnden keinen Versicherungsschutz ( vgl. BSGE 39 , 180 = SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 7 : Sprung vom Drei-Meter-Brett des Hotelswimmingpools ; BSG , SozR 2200 \u00a7 539 Nr. 110 : Absturz bei einem privaten Spaziergang im Gebirge ; BSG , SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 21 : Verkehrsunfall beim Besuch des Oktoberfestes ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat sich demnach nicht betriebsbedingt einer besonderen Gefahr ausgesetzt , die Unfallversicherungsschutz begr\u00fcnden k\u00f6nnte ( vgl. BSG , Urteil vom 18. 03. 2008 , B 2 U 13/07 R ) . \u201c", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der 3. Senat gelangte in der Entscheidung nach W\u00fcrdigung der Aussage der Zeugin C. und des Akteninhalts somit zu dem Ergebnis , dass die Teilnahme an der Stadtrundfahrt im privaten Interesse erfolgte .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies wird durch das Ergebnis der Beweisaufnahme des Senats vom 18. 06. 2015 best\u00e4tigt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zun\u00e4chst bekr\u00e4ftigt der Senat , dass im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung die reine Bedingungstheorie im Sinne der conditio-sine-qua-non nicht anwendbar ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die erforderliche Kausalit\u00e4t zwischen Unfallereignis und Gesundheits ( erst ) schaden sowie f\u00fcr die Kausalit\u00e4t zwischen Gesundheits ( erst ) schaden und weiteren Gesundheitssch\u00e4den als Unfallfolgen einschlie\u00dflich Verschlimmerungen gilt die Theorie der wesentlichen Bedingung ( vgl. BSG v. 17. 02. 2009 - Az. B 2 U 18/07 R - Juris Rdnr . 12 ) , die auf der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie beruht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Danach ist jedes Ereignis Ursache eines Erfolges , das nicht hinweggedacht werden kann , ohne dass der Erfolg entfiele ( conditio sine qua non ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als rechtserheblich werden aber nur solche Ursachen angesehen , die wegen ihrer besonderen Beziehung zum Erfolg zu dessen Eintritt wesentlich mitgewirkt haben .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Welche Ursache f\u00fcr das Entstehen eines neuen bzw. die Verschlimmerung eines bereits bestehenden Gesundheitsschadens wesentlich ist , muss aus der Auffassung des praktischen Lebens \u00fcber die besondere Beziehung der Ursache zum Eintritt des Erfolgs abgeleitet werden ( vgl. BSG v. 17. 02. 2009 , a. a. O. ) sowie auf Basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes \u00fcber die M\u00f6glichkeit von Ursachenzusammenh\u00e4ngen zwischen bestimmten Ereignissen und der Entstehung bestimmter Krankheiten ( vgl. BSG v. 09. 05. 2006 - Az. : B 2 U 1/05 R - Juris Rdnr . 17 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Rahmen des Berufungsverfahrens st\u00fctzte sich der Kl\u00e4ger auf das Vorliegen einer gemischten T\u00e4tigkeit .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das BSG hat in seinem Urteil vom 09. 11. 2010 ( Az. B 2 U 14/10 R - SozR 4 - 2700 3 8 Nr. 39 Rdrn . 22 f. ) unterschieden zwischen", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- einer gemischten T\u00e4tigkeit , die zumindest zwei gleichzeitig ausge\u00fcbte untrennbare Verrichtungen voraussetzt , von denen ( wenigstens ) eine im sachliche Zusammenhang mit einer versicherten T\u00e4tigkeit steht ; eine Verrichtung ist nur ein konkretes , als auch r\u00e4umlich und zeitlich bestimmtes Verhalten , das seiner Art nach von Dritten beobachtbar ist , und", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- einer Verrichtung mit gespaltener Handlungstendenz bzw. mit gemischter Motivationslage , wenn jemand mit ein und derselben Verrichtung sowohl betriebliche als auch eigenwirtschaftliche oder private Zwecke verfolgt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Konkret hat das BSG in dem von ihm entschiedenen Fall eine Motorradfahrt , die sowohl betrieblichen als auch privaten Zwecken diente , als Verrichtung mit gespaltener Handlungstendenz und nicht als gemischte T\u00e4tigkeit beurteilt , weil das Motorradfahren aus Sicht eines einheitlichen Beobachters eine einzige einheitliche Verrichtung sei , selbst wenn sie unterschiedlichen Zwecken diene .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es k\u00f6nne nicht zwischen den Verrichtungen \u201e Fahrt \u201c und \u201e Motorrad \u201c unterschieden werden , weil eine \u201e Fahrt \u201c ohne Verkehrsmittel nicht m\u00f6glich sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entsprechend ist auch der vorliegende Fall \u201e Stadtrundfahrt \u201c zu beurteilen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch hier handelt es sich nur um einen Handlungsstrang - Fahrt mit dem Bus .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierf\u00fcr hat das BSG den Grundsatz aufgestellt , dass eine Verrichtung mit gespaltener Handlungstendenz dann im inneren bzw. sachlichen Zusammenhang mit der versicherten T\u00e4tigkeit steht , wenn die konkrete Verrichtung hypothetisch auch dann vorgenommen worden w\u00e4re , wenn die private Motivation entfallen w\u00e4re , wenn also die Verrichtung nach den objektiven Umst\u00e4nden in ihrer konkreten , tats\u00e4chlichen Ausgestaltung ihren Grund in der betrieblichen Handlungstendenz findet ( BSG , Urteil vom 09. 11. 2010 , a. a. O. , Rn . 24 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Insoweit ist nicht auf Vermutungen \u00fcber hypothetische Geschehensabl\u00e4ufe au\u00dferhalb der konkreten Verrichtung selbst abzustellen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es ist zu fragen , ob die Verrichtung , so wie sie durchgef\u00fchrt wurde , objektiv die versicherungsbezogene Handlungstendenz erkennen l\u00e4sst ( BSG , a. a. O. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das BSG hat in dem zitierten Motorrad-Fall den inneren Zusammenhang schon allein deshalb verneint , weil der Kl\u00e4ger dort ohne die private Motivation zwar vielleicht dieselbe Strecke zum selben Zeitpunkt , aber nicht mit dem Motorrad , sondern mit dem Auto gefahren w\u00e4re .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit ist f\u00fcr die Bejahung des inneren Zusammenhangs vorliegend entscheidend , ob die Verrichtung \u201e Fahrt in dem Bus \u201c hypothetisch auch dann vorgenommen worden w\u00e4re , wenn die private Motivation des Handelns entfallen w\u00e4re .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die private Motivation ist vorliegend", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "a ) die gemeinsame Freizeitgestaltung mit den beiden Arbeitskollegen sowie", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) evtl. die Stadtbesichtigung , wobei allerdings der Kl\u00e4ger im Berufungsverfahren angegeben hat , M-Stadt aufgrund zwei oder drei fr\u00fcheren Aufenthalten bereits zu kennen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Demgegen\u00fcber ist aber nach \u00dcberzeugung des Senats nicht zu erkennen , dass betriebliche Gr\u00fcnde wesentlich im Vordergrund stehen wie", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "a ) allgemeine dienstliche Gespr\u00e4che ,", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) unbestimmte Motivation , etwas \u00fcber Missst\u00e4nde in anderen Abteilungen zu erfahren ,", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "c ) ein Verpflichtet-F\u00fchlen aufgrund der Organisation durch Hr. D. ,", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "d ) Nichtgenehmigung des Heimflugs am Wochenende : Allein dass der Heimflug vom Arbeitgeber grunds\u00e4tzlich nicht genehmigt wurde , begr\u00fcndet jedenfalls keine \u201e offenkundige Dienstreisekausalit\u00e4t \u201c .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch hier wendet der Kl\u00e4ger ungefiltert die reine Bedingungstheorie an .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bereits in der Entscheidung des Bayer .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Landessozialgerichts vom 08. 02. 2011 hat das Gericht deutlich gemacht , dass es grunds\u00e4tzlich f\u00fcr die Annahme eines sachlichen Zusammenhangs zwischen einer unfallbringenden T\u00e4tigkeit und der generell versicherten T\u00e4tigkeit nicht ausreichend ist , dass \u00fcber dienstliche Themen gesprochen wird .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies erfolgt erfahrungsgem\u00e4\u00df \u00fcberwiegend bei Gespr\u00e4chen zwischen Kollegen auch au\u00dferhalb der eigentlichen Arbeit , z. B. beim Mittagessen oder wie hier bei gemeinsamen Treffen in arbeitsfreien Zeiten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zeuge E. best\u00e4tigte ausdr\u00fccklich , dass an dem Wochenende in M-Stadt keine Arbeitspflicht bestand .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er wie auch die Zeugin C. bekr\u00e4ftigten , dass \u201e meistens \u00fcber gesch\u00e4ftliche Sachen unter Kollegen gesprochen wurde \u201c , wie die Zeugin C. es ausdr\u00fcckte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die Annahme eines Versicherungsschutzes m\u00fcssen besondere Umst\u00e4nde vorliegen , die sich jedoch durch die Beweisaufnahme nicht best\u00e4tigten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der Ansicht des Kl\u00e4gers sieht der Senat durch die Beweisaufnahme nicht best\u00e4tigt , dass es Absicht des Kl\u00e4gers gewesen sei , pr\u00fcfungsrelevante Informationen zu erhalten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar gab der Kl\u00e4ger im Er\u00f6rterungstermin im Berufungsverfahren an , Herr D. habe Signale ausgesandt , \u201e bestimmte Informationen \u201c zu haben .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerade dies best\u00e4tigte der Zeuge D. aber nicht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er sagte vielmehr aus , dass ein konkreter Anlass f\u00fcr das Gespr\u00e4ch nicht bestanden habe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe nur erwartet , dass \u201e w\u00e4hrend der Busfahrt auch berufliche Gespr\u00e4che stattfinden , daneben auch private . \u201c", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weiter gab er an , nach seiner Einsch\u00e4tzung zum Unfallzeitpunkt nur \u201e \u00fcber seine ersten Eindr\u00fccke hinsichtlich der anderen Abteilung etwas sagen zu k\u00f6nnen \u201c .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es gab somit weder die vom Kl\u00e4ger erw\u00e4hnten Signale f\u00fcr pr\u00fcfungsrelevante Informationen noch einen vordergr\u00fcndig beruflichen Anlass f\u00fcr die Stadtrundfahrt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich dabei im \u00dcbrigen um eine seit langem geplante Pr\u00fcfung und nicht um eine Anlasspr\u00fcfung , wie von den Zeugen D. und E. best\u00e4tigt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich \u00e4u\u00dferte auch die Zeugin C. , sie habe nicht erwartet , dass \u00fcber die Pr\u00fcfung konkret gesprochen wird , sondern sie hat dies nur f\u00fcr \u201e durchaus m\u00f6glich \u201c oder \u201e wahrscheinlich \u201c gehalten , \u201e da meistens \u00fcber gesch\u00e4ftliche Sachen unter Kollegen gesprochen wurde und Herr D. fr\u00fcher im Bereich der Pr\u00fcfung t\u00e4tig war \u201c .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar ist nach den Aussagen der Zeugen D. und C. nicht gekl\u00e4rt , von wem die Initiative f\u00fcr die Stadtrundfahrt gekommen ist , doch standen nach den Aussagen sowohl bei Frau C. als auch bei Herrn D. zun\u00e4chst private Motive im Vordergrund .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Zeugin C. machte dies in ihren beiden Zeugenaussagen deutlich und erl\u00e4uterte nun , bereits ein 48-Stunden-Ticket erworben zu haben und deshalb vorgeschlagen zu haben , am Sonntag gemeinsam die von ihr am Samstag bereits genutzte Stadtrundfahrt zu machen bzw. fortzusetzen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ihre Motivation war ausdr\u00fccklich auf die Freizeitgestaltung in M-Stadt gerichtet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist zwar zutreffend , wenn der Kl\u00e4ger darauf hinweist , dass die Motivation bei der Zeugin und ihm durchaus verschieden gewesen sein kann , zumal er nach eigenen Angaben M-Stadt bereits kannte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aber auch Herr D. , der erst seit wenigen Wochen nach M-Stadt versetzt war , wollte und konnte sich haupts\u00e4chlich mit den ehemaligen Kollegen treffen , da er am Wochenende Zeit hatte , weil seine Familie noch nicht nachgezogen war .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die noch bestehende kollegiale N\u00e4he aufgrund der fr\u00fcheren gemeinsamen T\u00e4tigkeit in der Abteilung in A-Stadt spielte hier offensichtlich eine gewichtige Rolle .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Jedenfalls scheidet vor diesem Hintergrund ein \u201e sich verpflichtet F\u00fchlen \u201c des Kl\u00e4gers aufgrund der Organisation durch den ( ehemaligen unmittelbaren ) Vorgesetzten aus .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es bestand auch keine Anweisung des Arbeitsgebers , am Wochenende die Pr\u00fcfung bei jeder Gelegenheit fortzusetzen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zeuge E. als damaliger Vorgesetzter hat vielmehr ausgesagt , dass es bei der Arbeitgeberin keine m\u00fcndlichen oder schriftlichen Anweisungen gibt , dass die Pr\u00fcfer in ihrer Freizeit weiter pr\u00fcfen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allerdings sah dies der Zeuge E. als \u201e nat\u00fcrlich n\u00fctzlich \u201c an .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei Auslandspr\u00fcfungen bestehe ein hoher Arbeitsdruck f\u00fcr die Pr\u00fcfer , so dass ein besonderer Einsatz anerkannt werde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat zweifelt nicht an , dass der Kl\u00e4ger pr\u00fcfungsrelevante Informationen , die er w\u00e4hrend der Busfahrt erhalten hat , auch f\u00fcr die Pr\u00fcfung verwendet h\u00e4tte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist nach allen Zeugenaussagen nach der betriebliche Praxis wohl \u00fcblich .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat ist aber auch davon \u00fcberzeugt , dass - wie dargelegt - keine konkreten Anzeichen f\u00fcr die Erlangung relevanter Informationen bestanden und dass zu erwarten war , dass neben beruflichen Themen im weiteren Sinn auch private Themen er\u00f6rtert werden sollten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei ist es aber zum einen auch noch nicht zum Beginn dieser Gespr\u00e4che gekommen , da sich der Unfall bereits beim Einsteigen ereignete - der Kl\u00e4ger hatte sich noch nicht einmal hingesetzt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Busfahrt h\u00e4tte nur den Rahmen f\u00fcr die Gespr\u00e4ch geliefert .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insgesamt befand sich der Kl\u00e4ger in dieser Hinsicht erst im Stadium einer Vorbereitungshandlung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vorbereitungshandlungen sind Verrichtungen , die der eigentlichen versicherten T\u00e4tigkeit vorangehen und oder ihre Durchf\u00fchrung erleichtern oder \u00fcberhaupt erst erm\u00f6glichen ( s. a. LSG Berlin-Brandenburg , Urt . v. 12. 12. 2014 , Az. : L 3 U 196/13 , juris Rn . 19 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Soweit vom Gesetzgeber nicht geregelt ( wie z. B. nach \u00a7 8 Abs. 2 Nr. 5 SGB VII ) sind Vorbereitungshandlungen unversichert , auch wenn sie letztlich mit einer auf die grunds\u00e4tzlich versicherte T\u00e4tigkeit bezogenen Handlungstendenz unternommen werden ( BSG , Urt . v. 04. 09. 2007 , Az. : B 2 U 24/06 R , ver\u00f6ffentlich in juris ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Versicherungsschutz besteht nur ausnahmsweise , wenn diese T\u00e4tigkeiten einen besonders engen sachlichen , \u00f6rtlichen und zeitlichen Zusammenhang zu der versicherten T\u00e4tigkeit aufweisen ( BSG , Urt . v. 28. 04. 2004 , Az. : B 2 U 26/03 , juris Rn . 16 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese Ausnahmen kommen nur in Betracht , wenn die Vorbereitungshandlung mit der eigentlichen versicherten T\u00e4tigkeit oder der kraft Gesetzes versicherten Vorbereitungshandlung so eng verbunden ist , dass beide bei nat\u00fcrlicher Betrachtungsweise eine Einheit bilden ( so z. B. LSG Berlin-Brandenburg , a. a. O. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist auch hier die Handlungstendenz des Versicherten , so wie sie insbesondere durch objektive Umst\u00e4nde des Einzelfalls best\u00e4tigt wird ( BSG , Urteil v. 04. 07. 2013 , Az. : B 2 U 3/13 R , juris Rn . 11 f ; v. 28. 04. 2004 , Az. : B 2 U 26/03 R , juris Rn . 16 ff ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Von einer derartigen Ausnahmesituation vermag der Senat nicht auszugehen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Handlungstendenz des Kl\u00e4gers war , folgt man seinen Angaben , sowohl auf eine kollegiale Gemeinschaft gerichtet als auch auf das Aus\u00fcben seiner T\u00e4tigkeit als Pr\u00fcfer vor Ort .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei letzterem handelte es sich aber nur um eine Bereitschaft , pr\u00fcfungsrelevante Informationen zu erlangen ohne konkreten Bezugspunkt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit w\u00fcrde sich der Kl\u00e4ger nicht nur von seiner Kollegin C. unterscheiden , sondern auch von dem Zeugen D. , der nur mit derartigen Fragen bei Gelegenheit des gemeinsamen Zusammenseins rechnete .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat seine eventuell weitergehende Handlungstendenz aber weder in irgendeiner Form vorher nach au\u00dfen ge\u00e4u\u00dfert noch sind objektive Anhaltspunkte hierf\u00fcr ersichtlich .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die objektiven Umst\u00e4nde der gemeinsamen Stadtrundfahrt , wobei die Initiative nicht von ihm , sondern von der Zeugin C. oder dem Zeugen D. kam , sprechen vielmehr gerade f\u00fcr eine private T\u00e4tigkeit .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aber selbst wenn der Senat eine fremdn\u00fctzige Handlungstendenz annehmen w\u00fcrde , l\u00e4ge eine Handlung mit gemischter Motivationslage bzw. mit gespaltener Handlungstendenz vor , da zweifelsohne f\u00fcr Sonntag mit Beginn des Fr\u00fchst\u00fccks das gemeinsame Verleben dieses arbeitsfreien Tages vorgesehen war .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat ist aufgrund der Zeugenaussagen vor allem des Herrn D. und der Frau C. , aber auch des Zeugen E. , davon \u00fcberzeugt , dass die Stadtrundfahrt vom Kl\u00e4ger hypothetisch nicht vorgenommen worden w\u00e4re , wenn die private Motivation entfallen w\u00e4re .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das private Treffen am grunds\u00e4tzlich freien Wochenende mit dem Zeugen D. , der noch vor wenigen Wochen der Chef gewesen ist und erst seit kurzem und noch ohne Familiennachzug in M-Stadt t\u00e4tig war , stand nach \u00dcberzeugung des Senats ohne vern\u00fcnftige Zweifel im Vordergrund f\u00fcr den Vormittag des Sonntags .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nachdem jeder bereits den Samstag zu privaten Zwecken genutzt hatte , wollte man am Sonntag gemeinsam den Tag verbringen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies begann , wie die Zeugin C. schilderte , mit dem gemeinsamen Fr\u00fchst\u00fcck im Hotel und sollte zumindest das Mittagessen einschlie\u00dfen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "W\u00e4hrend der Stadtrundfahrt war geplant , die Fahrt ggf. zu unterbrechen und Besichtigungen vorzunehmen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass der Kl\u00e4ger sich , ohne Auftrag der Arbeitgeberin , verpflichtet gef\u00fchlt haben will , bei passender Gelegenheit zu versuchen , Informationen \u00fcber die zu pr\u00fcfende Abteilung der Au\u00dfenstelle M-Stadt zu erlangen , vermag eine \u00fcberwiegende fremdbestimmte Handlungstendenz nicht zu begr\u00fcnden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus l\u00e4sst die Verrichtung , Stadtrundfahrt \u2018 , so wie sie durchgef\u00fchrt wurde , wie dargelegt auch objektiv die versicherungsbezogene Handlungstendenz nicht erkennen ( siehe hierzu oben und BSG , Urteil vom 09. 11. 2010 , a. a. O. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "W\u00fcrde man eine derartige Objektivierung nicht verlangen , w\u00fcrde dies zu einem \u201e Rund-um-die-Uhr-Schutz \u201c f\u00fcr Pr\u00fcfer f\u00fchren , worauf die Beklagte mit Recht hinweist , der vom Gesetzgeber nicht gewollt ist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die abweichende Einsch\u00e4tzung des damaligen Abteilungsleiter E. , dass es sich um einen Arbeitsunfall handelt , begr\u00fcndete der Zeuge selbst nicht mit einer Pr\u00fcfungst\u00e4tigkeit , sondern \u201e da der Aufenthaltsort dienstlich vorgegeben gewesen sei . \u201c", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist jedoch , wie oben dargelegt , nicht ausreichend f\u00fcr die Anerkennung des sachlichen Zusammenhangs zwischen der unfallbringenden T\u00e4tigkeit und der generell versicherten T\u00e4tigkeit .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch nach weitergehender Amtsermittlung verbleibt es somit dabei , dass der innere sachliche Zusammenhang zwischen der generell versicherten T\u00e4tigkeit als Pr\u00fcfer und der Stadtrundfahrt mit dem Bus nicht gegeben ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Beklagte lehnte im Ergebnis zu Recht die Aufhebung des Bescheides vom 08.082008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 31. 10. 2008 ab .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Berufung des Kl\u00e4gers war daher zur\u00fcckzuweisen .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 193 SGG .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde f\u00fcr die Zulassung der Revision sind nicht gegeben .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Berufung ist unbegr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der angefochtene Bescheid vom 7. M\u00e4rz 2012 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 12. April 2013 ist rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger steht kein Anspruch auf Rente wegen voller Erwerbsminderung gem\u00e4\u00df \u00a7 43 Abs. 2 SGB VI , Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung gem\u00e4\u00df \u00a7 43 Abs. 1 SGB VI bzw. Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunf\u00e4higkeit gem\u00e4\u00df \u00a7\u00a7 43 Abs. 1 , 240 Abs. 1 , 2 SGB VI zu .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Gem. \u00a7 43 Abs. 1 , 2 SGB VI haben Versicherte Anspruch auf Rente wegen teilweiser bzw. voller Erwerbsminderung , wenn sie", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. teilweise bzw. voll erwerbsgemindert sind ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2. in den letzten f\u00fcnf Jahren vor Eintritt der Erwerbsminderung drei Jahre Pflichtbeitr\u00e4ge f\u00fcr eine versicherte Besch\u00e4ftigung oder T\u00e4tigkeit haben und", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3. vor Eintritt der Erwerbsminderung die allgemeine Wartezeit erf\u00fcllt haben .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Teilweise bzw. voll erwerbsgemindert sind Versicherte , die wegen Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit au\u00dfer Stande sind , unter den \u00fcblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs bzw. drei Stunden t\u00e4glich erwerbst\u00e4tig zu sein .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Erwerbsgemindert ist gem. \u00a7 43 Abs. 3 SGB VI nicht , wer unter den \u00fcblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens sechs Stunden t\u00e4glich erwerbst\u00e4tig sein kann ; dabei ist die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht zu ber\u00fccksichtigen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach den \u00fcberzeugenden Feststellungen von Dr. Dr. W. und Dr. C. ist der Kl\u00e4ger noch in der Lage , mindestens 6 Stunden t\u00e4glich zumindest leichte Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erledigen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Vordergrund stehen beim Kl\u00e4ger die Gesundheitsst\u00f6rungen auf nerven\u00e4rztlichem und orthop\u00e4dischem Fachgebiet .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der Untersuchung des Kl\u00e4gers durch Dr. Dr. W. fanden sich in neurologischer Hinsicht regelgerechte Verh\u00e4ltnisse in Bezug auf Hirnnerven , Reflexe , Motorik , Psychomotorik , Sensibilit\u00e4t und Koordination .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Sensibilit\u00e4t war abgesehen von einer Hyp\u00e4sthesie und einer Algesie links im Oberschenkelbereich im Sinne einer Meralgie unauff\u00e4llig .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im psychischer Hinsicht war der Kl\u00e4ger vollorientiert , bewusstseinsklar , ungest\u00f6rt kontaktf\u00e4hig sowie formal in allen St\u00fccken geordnet .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In Bezug auf Aufmerksamkeit , Vigilanz , Kognition und Ged\u00e4chtnis zeigten sich keinerlei Defizite .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Stimmung des Kl\u00e4gers war themengebunden unfroh .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierbei imponierten insbesondere der Tod des Vaters , der zuletzt vom Kl\u00e4ger gepflegt worden war , Konflikte mit dem alkoholkranken Bruder sowie das Scheitern der Ehe und einer anschlie\u00dfenden Partnerschaft des Kl\u00e4gers .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Abgesehen hiervon war die Stimmung des Kl\u00e4gers aber nicht unfroh , die Auslenkbarkeit war erhalten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dr. Dr. W. hat darauf hingewiesen , dass der Kl\u00e4ger zu einem \u00fcbergeneralisierenden und stark verallgemeinernden , vor allem aber zu einem katastrophisierenden Urteilsstil neigt mit einer - m\u00f6glicherweise auch verfahrensbezogenen - Neigung zur subjektiven Selbstlimitierung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine schwergradige Verk\u00fcrzung der affektiven Beweglichkeit und emotionalen Ausdrucksf\u00fclle konnte der erfahrene Gerichtssachverst\u00e4ndige beim Kl\u00e4ger aber nicht feststellen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die klassischen Zeichen eines tiefergreifenden depressiven Erlebens wie etwa Vitalst\u00f6rungen oder tageszeitabh\u00e4ngige Stimmungsschwankungen fehlten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach den Ausf\u00fchrungen von Dr. Dr. W. hat der Kl\u00e4ger zwar in 2011 eine mehrfache \u00dcberlastungssituation in beruflicher und privater Hinsicht durchlebt , die zu einer depressiven Krise gef\u00fchrt hat .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese hat sich aber wieder zur\u00fcckgebildet .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Geblieben sind Versagens- und Zukunfts\u00e4ngste bei allenfalls m\u00e4\u00dfig gedr\u00fcckter Stimmungslage .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger als verk\u00fcrzt angegebene Antriebslage konnte von Dr. Dr. W. nicht nachvollzogen werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine solche erschlie\u00dft sich auch nicht f\u00fcr den Senat , wenn man sich das vom Kl\u00e4ger gegen\u00fcber Dr. Dr. W. angegebene , nicht gravierend eingeschr\u00e4nkte Aktivit\u00e4tsspektrum vor Augen f\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So erledigt der Kl\u00e4ger zusammen mit einer Freundin den Haushalt , wobei das Kochen alleine vom Kl\u00e4ger \u00fcbernommen wird .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er unterst\u00fctzt seine Freundin bei Recherchen im Internet , am Nachmittag werden zusammen kleine Unternehmungen gestaltet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger geht auch noch Hobbys nach ( Malen Acryl auf Leinwand , Schreiben von Gedichten und kleinen Geschichten , Dekorieren ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hieraus hat Dr. Dr. W. f\u00fcr den Senat nachvollziehbar abgeleitet , dass dem Kl\u00e4ger noch zumindest leichte T\u00e4tigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarkts 6 Stunden t\u00e4glich zumutbar sind .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dr. Dr. W. steht damit auch in \u00dcbereinstimmung mit den Vorgutachtern mit Ausnahme des Dr. S. Die Einsch\u00e4tzung von Dr. S. , das Leistungsverm\u00f6gen des Kl\u00e4gers sei v\u00f6llig aufgehoben , konnte den Senat nicht \u00fcberzeugen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einer nachvollziehbaren Begr\u00fcndung hierf\u00fcr bleibt Dr. S. schuldig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch Dr. S. hat den Kl\u00e4ger als wach , allseits ausreichend orientiert und affektad\u00e4quat beschrieben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Psychomotorik , Aufmerksamkeit , Konzentration und Denkverm\u00f6gen waren ebenfalls unauff\u00e4llig .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Gedankenduktus war ohne Befund und koh\u00e4rent sowie ohne akute suizidale Einengung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allein aufgrund einer nicht n\u00e4her beschriebenen depressiven Stimmungslage und behaupteten , aber in keiner Weise n\u00e4her erl\u00e4uterten Antriebsreduzierung ist dann Dr. S. davon ausgegangen , der Kl\u00e4ger sei noch nicht ausreichend stabil und belastbar .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese wenig substantiellen Ausf\u00fchrungen stellen f\u00fcr den Senat keine ausreichend tragf\u00e4hige Grundlage f\u00fcr die Gew\u00e4hrung einer Rente wegen Erwerbsminderung dar .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch aus orthop\u00e4discher Sicht sind keine Gesundheitsst\u00f6rungen des Kl\u00e4gers ersichtlich , die einer Arbeitsleistung von 6 Stunden und mehr f\u00fcr leichte T\u00e4tigkeiten des allgemeinen Arbeitsmarkts entgegenstehen w\u00fcrden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der Untersuchung des Kl\u00e4gers durch Dr. C. waren Haut und sichtbare Schleimh\u00e4ute gut durchblutet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es zeigten sich kein Ikterus , keine Zyanose und keine allgemeinen Gewebswassereinlagerungen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Pulse waren gut tastbar , der Tonus der peripheren Muskulatur war normal .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die R\u00fcckenform des Kl\u00e4gers war physiologisch bei normalen Schwingungsverh\u00e4ltnissen der Wirbels\u00e4ule und regul\u00e4r ausgebildeter paravertebraler Muskulatur .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gravierendste Gesundheitsst\u00f6rung des Kl\u00e4gers aus orthop\u00e4discher Sicht ist die Einsteifung der Wirbels\u00e4ule insbesondere im Bereich der BWS im Rahmen eines Morbus Forrestier .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich hierbei um rein degenerative Ver\u00e4nderungen , die keinen entz\u00fcndlich- rheumatischen Charakter aufweisen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Erkrankung f\u00fchrt zu Einschr\u00e4nkungen der Beweglichkeit insbesondere im Bereich der Brust- und Lendenwirbels\u00e4ule .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So ist die Links- und Rechtsrotation um etwa 1/3 , die Lateralflexion um die H\u00e4lfte eingeschr\u00e4nkt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger gelang aber noch die Ausf\u00fchrung des Fersen- , des Zehenspitzen- und des Einbeinstands problemlos .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch das Wiederaufrichten aus der Vorneige geschah aus r\u00fcckeneigener Kraft ohne Zuhilfenahme der H\u00e4nde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinweise f\u00fcr eine Beteiligung der Nervenwurzeln fehlten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Zeichen nach Lasegue war beidseits negativ .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Den Langsitz konnte der Kl\u00e4ger schmerzfrei einnehmen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "An den oberen Extremit\u00e4ten waren s\u00e4mtliche Gelenkskonturen symmetrisch ohne Muskelathropien , Weichteilschwellungen oder Ergussbildungen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Schulterfunktionsgriffe konnte der Kl\u00e4ger problemlos durchf\u00fchren .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die grobe Kraft war seitengleich nicht gemindert .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ellbogen , Handgelenke , H\u00e4nde und Finger waren g\u00e4nzlich unauff\u00e4llig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die H\u00e4nde zeigten eine seitengleiche normale Beschwielung , s\u00e4mtliche Funktionsgriffe waren dem Kl\u00e4ger vollst\u00e4ndig m\u00f6glich .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "An den unteren Extremit\u00e4ten war die Muskulatur ebenfalls normal ausgebildet ohne \u00d6deme , trophische St\u00f6rungen , Entz\u00fcndungs- oder Stauungszeichen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "H\u00fcft- , Knie- und Sprunggelenke waren frei beweglich und ohne jegliche Auff\u00e4lligkeiten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach alledem ist der Senat davon \u00fcberzeugt , dass der Kl\u00e4ger noch in der Lage ist , zumindest leichte Arbeiten des allgemeinen Arbeitsmarktes 6 Stunden t\u00e4glich und mehr zu verrichten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Rentenanspruch ergibt sich auch nicht daraus , dass der Kl\u00e4ger unter den \u00fcblichen Bedingungen des f\u00fcr ihn in Betracht kommenden allgemeinen Arbeitsmarktes keine T\u00e4tigkeit finden w\u00fcrde .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Denn bei ihm liegen weder eine Summierung ungew\u00f6hnlicher Leistungseinschr\u00e4nkungen noch eine schwere spezifische Leistungsbehinderung vor , durch die f\u00fcr ihn der Arbeitsmarkt verschlossen w\u00e4re .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die von Dr. Dr. W. und Dr. C. aufgef\u00fchrten und oben wiedergegebenen qualitativen Leistungseinschr\u00e4nkungen , die der Senat bei seiner Pr\u00fcfung zugrunde legt , sind nicht ungew\u00f6hnlich und schr\u00e4nken die Einsatzf\u00e4higkeit des Kl\u00e4gers auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nicht im besonderen Ma\u00dfe ein .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei ist zu ber\u00fccksichtigen , dass die oberen Extremit\u00e4ten des Kl\u00e4gers keinerlei Funktionsbehinderungen aufweisen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dr. C. hat auch ausdr\u00fccklich festgestellt , dass die \u00fcblicherweise in ungelernten T\u00e4tigkeiten zu verrichtenden Arbeiten wie Zureichen , Abnehmen , Transportieren usw. dem Kl\u00e4ger bei insoweit erhaltener Umstellungsf\u00e4higkeit noch zugemutet werden k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch hat er - in genauer Kenntnis der berufskundlichen Anforderungen an diese Berufe aufgrund der \u00dcbersendung einer berufskundlichen Stellungnahme des LAA Hessen vom 11. Februar 2013 zu T\u00e4tigkeiten als Warenaufmacher , Tagespf\u00f6rtner und Telefonist - festgestellt , dass dem Kl\u00e4ger diese T\u00e4tigkeiten noch mindestens 6 Stunden t\u00e4glich zumutbar sind .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich besteht auch keine rentenrelevante Einschr\u00e4nkung der Wegef\u00e4higkeit .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts geh\u00f6rt zur Erwerbsf\u00e4higkeit auch das Verm\u00f6gen , eine Arbeitsstelle aufzusuchen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das BSG h\u00e4lt dabei eine gesundheitliche Beeintr\u00e4chtigung , die es dem Versicherten nicht erlaubt , t\u00e4glich viermal eine Fu\u00dfstrecke von mehr als 500 Metern in weniger als 20 Minuten zur\u00fcckzulegen , f\u00fcr eine derart schwere Leistungseinschr\u00e4nkung , dass der Arbeitsmarkt trotz vorhandenen vollschichtigen Leistungsverm\u00f6gens als verschlossen anzusehen ist ( BSG , Urteil vom 21. M\u00e4rz 2006 , B 5 RJ 51/04 unter Hinweis auf gro\u00dfer Senat in BSGE 80 , 24,35 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei der Frage , ob der Versicherte derartige Fu\u00dfstrecken zur\u00fccklegen kann , sind alle zumutbaren und dem Versicherten verf\u00fcgbaren Mobilit\u00e4tshilfen zu ber\u00fccksichtigen , wobei es bei dem anzulegenden generalisierenden Ma\u00dfstab auf die besondere Beschaffenheit eines konkreten Weges ( z. B. Unebenheiten , Steigungen , Glatteis ) nicht ankommt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr eine Beschr\u00e4nkung der Wegstrecke gibt es keinerlei plausible Gr\u00fcnde .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dr. C. und Dr. Dr. W. haben dementsprechend auch keine Einschr\u00e4nkung angenommen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen die vom Kl\u00e4ger geltend gemachte Einschr\u00e4nkung der Wegef\u00e4higkeit spricht auch , dass die Fu\u00dfsohlen nach den Feststellungen von Dr. C. seitengleich kr\u00e4ftig beschwielt waren .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist ein Indiz daf\u00fcr , dass der Kl\u00e4ger noch tats\u00e4chlich Wegstrecken zur\u00fccklegt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger benutzt auch keine Stockst\u00fctze oder \u00e4hnliche Hilfsmittel .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gangbild war nach den Feststellungen von Dr. C. zwar adipositasbedingt beschwerlich , aber hinkfrei .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch ist der Senat davon \u00fcberzeugt , dass der Kl\u00e4ger noch in der Lage ist , \u00f6ffentliche Verkehrsmittel zu benutzen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus welchen Gr\u00fcnden dies nicht mehr m\u00f6glich sein sollte , erschlie\u00dft sich dem Senat nicht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Davon abgesehen ist der Kl\u00e4ger , wie bereits Dr. Dr. W. festgestellt hat und wie sich auch aus dem Schriftsatz des Kl\u00e4gers vom 26. Januar 2015 entnehmen l\u00e4sst ( Hinweis auf Behinderten-Parkausweis ) , im Besitz eines F\u00fchrerscheins und eines Kfzs .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger kann damit mittels seines Kraftfahrzeugs einen Arbeitsplatz erreichen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger steht schlie\u00dflich auch kein Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunf\u00e4higkeit zu .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Anspruch auf Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung haben auch vor dem 2. Januar 1961 geborene Versicherte , die berufsunf\u00e4hig sind ( \u00a7 240 Abs. 1 SGB VI ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Berufsunf\u00e4hig sind nach \u00a7 240 Abs. 2 SGB VI Versicherte , deren Erwerbsf\u00e4higkeit wegen Krankheit oder Behinderung im Vergleich zur Erwerbsf\u00e4higkeit von k\u00f6rperlich , geistig und seelisch gesunden Versicherten mit \u00e4hnlicher Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und F\u00e4higkeiten auf weniger als sechs Stunden gesunken ist .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kreis der T\u00e4tigkeiten , nach denen die Erwerbsf\u00e4higkeit von Versicherten zu beurteilen ist , umfasst alle T\u00e4tigkeiten , die ihren Kr\u00e4ften und F\u00e4higkeiten entsprechen und ihnen unter Ber\u00fccksichtigung der Dauer und des Umfangs ihrer Ausbildung sowie ihres bisherigen Berufs und der besonderen Anforderungen ihrer bisherigen Berufst\u00e4tigkeit zugemutet werden k\u00f6nnen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zumutbar ist stets eine T\u00e4tigkeit , f\u00fcr die die Versicherten durch Leistungen zur beruflichen Rehabilitation mit Erfolg ausgebildet oder umgeschult worden sind .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Berufsunf\u00e4hig ist nicht , wer eine zumutbare T\u00e4tigkeit mindestens sechs Stunden verrichten kann ; dabei ist die jeweilige Arbeitsmarktlage nicht zu ber\u00fccksichtigen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgangspunkt f\u00fcr die Beurteilung des \u201e vergleichbaren Versicherten \u201c ist nach der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des BSG der \u201e bisherige Beruf \u201c .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieser ergibt sich in der Regel aus der letzten versicherungspflichtigen Besch\u00e4ftigung oder T\u00e4tigkeit .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es ist die Berufst\u00e4tigkeit zugrunde zu legen , die bei im Wesentlichen ungeschw\u00e4chter Arbeitskraft nicht nur vor\u00fcbergehend eine nennenswerte Zeit ausge\u00fcbt wurde ( BSG SozR 2200 \u00a7 1246 Nr. 130 , 164 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In der ma\u00dfgeblichen letzten versicherungspflichtigen , eine nennenswerte Zeit ausge\u00fcbte T\u00e4tigkeit vom 5. Oktober 2009 bis 11. April 2011 - eine versicherungspflichtige Besch\u00e4ftigung in \u00d6sterreich steht insoweit einer solchen in Deutschland gleich - hat der Kl\u00e4ger nach der Auskunft der Firma B. vom 23. Februar 2015 als Hilfskoch ungelernte T\u00e4tigkeiten verrichtet .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Angaben sind f\u00fcr den Senat nachvollziehbar , da der Kl\u00e4ger nach seinen eigenen Angaben keine Ausbildung als Koch durchlaufen und auch kein Anlernverh\u00e4ltnis bestanden hat .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist damit uneingeschr\u00e4nkt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verweisbar , ohne dass es der Benennung einer Verweisungst\u00e4tigkeit bed\u00fcrfte .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie bereits oben dargelegt , ist der Kl\u00e4ger davon abgesehen aber auch noch in der Lage , T\u00e4tigkeiten als Warenaufmacher , Pf\u00f6rtner oder Telefonist mindestens 6 Stunden t\u00e4glich zu verrichten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach den \u00fcberzeugenden Ausf\u00fchrungen von Dr. Dr. W. ist die Umstellungsf\u00e4higkeit des Kl\u00e4gers f\u00fcr T\u00e4tigkeiten , die - wie die genannten - eine Einarbeitung oder Einweisung erfordern , erhalten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit kommt die Gew\u00e4hrung einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunf\u00e4higkeit ebenfalls nicht in Betracht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Abschlie\u00dfend sei der Kl\u00e4ger darauf hingewiesen , dass allein aus einem Rentenbezug in \u00d6sterreich nicht folgt , auch in Deutschland bestehe ein Anspruch auf Gew\u00e4hrung einer Rente wegen Erwerbsminderung .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Vielmehr ist zun\u00e4chst vom deutschen wie vom \u00f6sterreichischen Rentenversicherungstr\u00e4ger und ggf. dann von den Gerichten unter Zugrundelegung der jeweils eigenen nationalen Bestimmungen zu entscheiden , ob die Voraussetzungen f\u00fcr eine Rentengew\u00e4hrung gegeben sind .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Berufung war damit zur\u00fcckzuweisen .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung ( \u00a7\u00a7 183,193 SGG ) ber\u00fccksichtigt , dass der Kl\u00e4ger auch im Berufungsverfahren erfolglos geblieben ist .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde , die Revision zuzulassen ( vgl. \u00a7 160 Abs. 2 SGG ) , liegen nicht vor .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage ist vollumf\u00e4nglich begr\u00fcndet .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Verg\u00fctungsanspruch der Kl\u00e4gerin in H\u00f6he von 12 . 838,32 EUR aus unstreitigen Forderungen aus dem Jahr 2009 ergibt sich aus \u00a7 109 Abs. 4 Satz 3 F\u00fcnftes Buch Sozialgesetzbuch ( SGB V ) in Verbindung mit der Pflegesatzvereinbarung .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Danach hat die Kl\u00e4gerin Anspruch auf die Verg\u00fctung der abgerechneten station\u00e4ren Krankenhausbehandlung .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Anspruch ist nicht durch die Aufrechnung der Beklagten gem\u00e4\u00df \u00a7 69 Satz 4 SGB V in Verbindung mit \u00a7 389 B\u00fcrgerliches Gesetzbuch ( BGB ) erloschen , da der Beklagten der aufgerechnete Zahlungsanspruch in H\u00f6he von 12 . 838,32 EUR nicht zustand .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Soweit die Beklagte einerseits geltend macht , die Beklagte h\u00e4tte den Betrag bereits als \u201e ersparte Aufwendungen \u201c von den Rechnungen zur station\u00e4ren Behandlung in Abzug bringen m\u00fcssen , so dass gegenst\u00e4ndlich im Ergebnis fehlerhafte Abrechnungen station\u00e4rer Behandlungen seien , fehlt es hierf\u00fcr bereits an einer Rechtsgrundlage .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der zwischen den Beteiligten vereinbarten Verg\u00fctung durch Fallpauschalen liegt stets eine Mischkalkulation zugrunde , die H\u00f6he der Verg\u00fctung bestimmt sich aus dem DRG-System , nicht aus der Aufsummierung - oder Weglassung - der konkreten einzelnen Behandlungs- oder Materialkosten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere kann die Beklagte ihren geltend gemachten Zahlungsanspruch auch nicht auf einen \u00f6ffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch st\u00fctzen ; dem stehen die vorrangigen Regelungen der Leistungsbeziehungen zwischen Krankenkasse und Krankenhaus bei Behandlung Versicherter und zwischen Krankenhaus und von ihm einbezogenem Dritten - hier dem Sanit\u00e4tshaus als Leistungserbringer - entgegen ( vgl. Bundessozialgericht - BSG - , Urteil vom 12. 11. 2013 , Aktenzeichen B 1 KR 22/12 R ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der \u00f6ffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch setzt voraus , dass im Rahmen eines \u00f6ffentlich-rechtlichen Rechtsverh\u00e4ltnisses Leistungen ohne rechtlichen Grund erbracht oder sonstige rechtsgrundlose Verm\u00f6gensverschiebungen vorgenommen worden sind ( vgl. BSG , a. a. O. , m. w. N. ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Insoweit gilt auch f\u00fcr den \u00f6ffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch der allgemeine Grundsatz des Vorranges der Leistungskondiktion , das hei\u00dft , soweit eine rechtsgrundlose Leistung erfolgt ist , ist vorrangig vom Leistungsempf\u00e4nger Herausgabe des Erlangten zu verlangen , nicht von einem Dritten wegen dessen Bereicherung in sonstiger Weise ( vgl. BSG , a. a. O. , m. w. N. ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beklagte hat auf die Rechnungen wegen der hier gegenst\u00e4ndlichen Hilfsmittelverordnungen an das Sanit\u00e4tshaus gezahlt , die R\u00fcckabwicklung im Wege der Leistungskondiktion w\u00e4re daher in diesem Verh\u00e4ltnis geltend zu machen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus steht der Aufrechnung mit einem R\u00fcckforderungsanspruch wegen fehlerhafter Abrechnungen auch die Regelung in \u00a7 12 der insoweit geltenden Pflegesatzvereinbarung f\u00fcr das Jahr 2009 entgegen :", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Danach k\u00f6nnen Beanstandungen rechnerischer oder sachlicher Art zwar auch nach Begleichung der Rechnung geltend gemacht werden .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Insoweit ist aber weiter geregelt , dass , wenn sich im Nachhinein herausstellt , dass durch das Krankenhaus eine unberechtigte Rechnungslegung erfolgt ist , dieses die urspr\u00fcngliche Rechnung storniert , eine neue Rechnung ausstellt und den zu viel erhaltenen Betrag innerhalb von drei Wochen zur\u00fcckzahlt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Falle einer gerichtlichen Auseinandersetzung betr\u00e4gt die Zahlungsfrist des zu viel erhaltenen Betrages drei Wochen ab Rechtskraft der Entscheidung .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Insoweit gilt , dass bei Beanstandungen die R\u00fcckforderung nicht schon mit Beanstandung und Fristsetzung f\u00e4llig wird , sondern , wenn wie hier die Forderung bestritten wird und es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommt , erst drei Wochen nach Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr die wirksame Aufrechnung fehlt es daher bereits an der F\u00e4lligkeit der Gegenforderung ( vgl. Bayerisches Landessozialgericht , Urteil vom 23. 09. 2014 , Aktenzeichen L 5 KR 322/10 ; Urteil vom 24. 11. 2015 , Aktenzeichen L 5 KR 390/12 ; Urteil vom 15. 09. 2015 , Aktenzeichen L 5 KR 244/13 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch der daneben von der Beklagten geltend gemachte Schadensersatzanspruch besteht nicht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insoweit greift zwar die besondere F\u00e4lligkeitsregelung der Pflegesatzvereinbarung zur \u00dcberzeugung des Gerichts nicht , da sich diese nur auf vertragliche Anspr\u00fcche hinsichtlich der Rechnungslegung bezieht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch schlie\u00dft das Vertragsrecht Schadensersatzanspr\u00fcche der Krankenkasse bei schuldhafter Sch\u00e4digung durch das Krankenhaus nicht grunds\u00e4tzlich aus ( vgl. BSG , a. a. O. ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Regelungen des B\u00fcrgerlichen Gesetzbuches zum Schadensersatz wegen Pflichtverletzung sind entsprechend anwendbar .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df \u00a7 280 Abs. 1 Satz 1 BGB kann der Gl\u00e4ubiger , wenn der Schuldner eine Pflicht aus dem Vertragsverh\u00e4ltnis verletzt , Ersatz des hierdurch entstehenden Schadens verlangen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt jedoch nach Satz 2 der Regelung nur , soweit der Schuldner die Pflichtverletzung zu vertreten hat .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das BSG hat eine schuldhafte Pflichtverletzung bejaht f\u00fcr den Fall , dass die Klinik den Leistungserbringer dazu benutzt , dem Versicherten w\u00e4hrend station\u00e4rer Behandlung pflichtwidrig vertrags\u00e4rztliche Leistungen zu verschaffen , insbesondere , indem es ihm verschweigt , dass sich der Versicherte in vollstation\u00e4rer Behandlung befindet .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "So liegt der Fall hier aber gerade nicht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum einen ergibt sich aus den vorliegenden streitgegenst\u00e4ndlichen Verordnungen , dass diese zum gro\u00dfen Teil \u00fcberhaupt nicht von \u00c4rzten der Kliniken der Kl\u00e4gerin , sondern von anderen Vertrags\u00e4rzten , namentlich des MVZ O. und des MVZ I. A. GmbH ausgestellt worden sind .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine vertragliche Pflichten der Kl\u00e4gerin verletzende , dieser zurechenbare schuldhafte Handlung ist insoweit bereits nicht ersichtlich oder nachgewiesen ; insbesondere ist nicht ersichtlich , dass es sich bei den \u00c4rzten des MVZ um Erf\u00fcllungsgehilfen der Kl\u00e4gerin hinsichtlich ihrer Verbindlichkeiten im gegenst\u00e4ndlichen Vertragsverh\u00e4ltnis der Beteiligten handelte .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus wurde sowohl bei den Verordnungen anderer Vertrags\u00e4rzte als auch bei den Verordnungen , die durch \u00c4rzte der Kliniken der Kl\u00e4gerin ausgestellt worden sind , das Formblatt \u201e Muster 16 \u201c verwendet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieses Verordnungsblatt wird gem\u00e4\u00df \u00a7 7 des Nachtrags Nr. 1 vom 10. 02. 1997 zum Landesvertrag gem\u00e4\u00df \u00a7 115 Abs. 1 SGB V zu \u00a7 115 Abs. 2 Nr. 2 SGB V \u201e gegenseitige Unterrichtung und \u00dcberlassung von Krankenunterlagen \u201c vom 16. 04. 1996 von den Krankenkassen gerade zum Zweck der Verordnung von Hilfsmitteln durch den Krankenhausarzt als gesondertes Verordnungsblatt zur Verf\u00fcgung gestellt .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beklagte selbst hat hierzu im Schriftsatz vom 11. 11. 2014 vorgetragen , dass sie Verordnungen , die mit diesem Formblatt erfolgen , als \u201e station\u00e4re Verordnung \u201c bezeichne .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ihr war also durchaus bewusst , dass es sich um Verordnungen handelte , die w\u00e4hrend einer vollstation\u00e4ren Behandlung erfolgt sind .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar weist die Beklagte zu Recht darauf hin , dass ausweislich der Regelung im Landesvertrag mit dem gegenst\u00e4ndlichen Musterblatt durch den Krankenhausarzt nur die Verordnung von Hilfsmitteln erfolgen soll , die f\u00fcr die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt bestimmt und damit nicht Bestandteil der allgemeinen Krankenhausleistungen sind .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn jedoch die hier verordneten Hilfsmittel auch bereits w\u00e4hrend des Krankenhausaufenthaltes zur Sicherung des Behandlungserfolgs ben\u00f6tigt worden sein sollten , kann in der Verordnung mit dem Musterblatt 16 keine objektive Pflichtverletzung der Kl\u00e4gerin gesehen werden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn eine eindeutige gesetzliche oder vertragliche Regelung dazu , wie die Versorgung mit Hilfsmitteln , die sowohl w\u00e4hrend als auch nach Beendigung der station\u00e4ren Behandlung zum Einsatz kommen sollen , abzuwickeln ist , fehlt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zutreffend bezieht sich die Regelung im Landesvertrag nach ihrem Wortlaut auf Hilfsmittel , die f\u00fcr die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt bestimmt sind .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die von der Beklagten herangezogene gesetzliche Regelung des \u00a7 39 SGB V bezieht sich dagegen nach ihrem Wortlaut nur auf Leistungen , die f\u00fcr die medizinische Versorgung des Versicherten im Krankenhaus notwendig sind .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine konkrete - vertragliche - Regelung zur Abgrenzung liegt bislang nicht vor .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine schuldhafte Verletzung von Vertragspflichten kann der Kl\u00e4gerin daher jedenfalls dann nicht vorgeworfen werden , wenn wie hier durch die Hilfsmittelverordnung auf dem entsprechenden Musterblatt die Verordnung w\u00e4hrend station\u00e4rer Behandlung ersichtlich ist und insoweit die tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnisse sowohl gegen\u00fcber dem Leistungserbringer als auch gegen\u00fcber der Krankenkasse offen gelegt sind .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein R\u00fcckforderungsanspruch der Beklagten , mit dem eine wirksame Aufrechnung h\u00e4tte erfolgen k\u00f6nnen , ist damit nicht nachgewiesen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der geltend gemachte Zahlungsanspruch der Kl\u00e4gerin ist vollumf\u00e4nglich begr\u00fcndet .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zinsanspruch ergibt sich aus der Budget- und Entgeltvereinbarung der Beteiligten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 197a Sozialgerichtsgesetz ( SGG ) in Verbindung mit \u00a7 154 Abs. 1 Verwaltungsgerichtsordnung ( VwGO ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus \u00a7 197a Abs. 1 Satz 1 1. Halbsatz SGG in Verbindung mit \u00a7 52 Abs. 3 Gerichtskostengesetz ( GKG )", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage hat in der Sache keinen Erfolg .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der angegriffene Bescheid vom 29. 05. 2017 ist rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten ( \u00a7 113 Abs. 1 Satz 1 , Abs. 5 Satz 1 VwGO ) .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Dieser hat weder einen Anspruch auf Anerkennung als Asylberechtigter noch auf Zuerkennung internationalen Schutzes .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Rechtlich nicht zu beanstanden ist ferner die Verneinung von Abschiebungsverboten nach \u00a7 60 Abs. 5 , Abs. 7 Satz 1 AufenthG .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Auch die weiteren Entscheidungen im angefochtenen Bescheid erweisen sich als rechtm\u00e4\u00dfig .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "In der Sache selbst schlie\u00dft sich das Gericht zur Vermeidung unn\u00f6tiger Wiederholungen zun\u00e4chst den Gr\u00fcnden des angefochtenen Bescheides an und sieht von einer weiteren Darstellung der Entscheidungsgr\u00fcnde ab ( \u00a7 77 Abs. 2 AsylG ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Erg\u00e4nzend ist zur Sache sowie zur Klage das Folgende auszuf\u00fchren :", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Gericht konnte sich nicht die erforderliche \u00dcberzeugung verschaffen , dass der Kl\u00e4ger sein Heimatland aus asyl- bzw. fl\u00fcchtlingsrechtlich relevanten Gr\u00fcnden verlassen h\u00e4tte .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "a )", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger droht wegen seiner Zugeh\u00f6rigkeit zur Volksgruppe der Oromo in \u00c4thiopien keine Gruppenverfolgung im Rechtssinne , wobei nach \u00a7 77 Abs. 1 AsylG auf den Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung abzustellen ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich kann sich die Gefahr eigener Verfolgung f\u00fcr einen Ausl\u00e4nder zwar nicht nur aus gegen ihn selbst gerichteten Ma\u00dfnahmen ergeben , sondern auch aus gegen Dritte gerichteten Ma\u00dfnahmen , wenn diese Dritten wegen eines asylerheblichen Merkmales verfolgt werden , das er mit ihnen teilt , und wenn er sich mit ihnen in einer nach Ort , Zeit und Wiederholungstr\u00e4chtigkeit vergleichbaren Lage befindet .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Annahme einer alle Gruppenmitglieder erfassenden Gruppen gerichteten Verfolgung setzt dabei voraus , dass eine bestimmte Verfolgungsdichte vorliegt , die die Vermutung eigener Verfolgung rechtfertigt .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierf\u00fcr ist die Gefahr einer so gro\u00dfen Vielzahl von Eingriffshandlungen in fl\u00fcchtlingsrechtlich gesch\u00fctzte Rechtsg\u00fcter erforderlich , dass es sich dabei nicht mehr nur um vereinzelt bleibende individuelle \u00dcbergriffe oder um eine Vielzahl einzelner \u00dcbergriffe handelt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verfolgungshandlungen m\u00fcssen vielmehr im Verfolgungszeitraum und Verfolgungsgebiet auf alle sich dort aufhaltenden Gruppenmitglieder zielen und sich in quantitativer und qualitativer Hinsicht so ausweiten , wiederholen und um sich greifen , dass daraus f\u00fcr jeden Gruppenangeh\u00f6rigen nicht nur die M\u00f6glichkeit , sondern ohne weiteres die aktuelle Gefahr einer Betroffenheit besteht .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zudem gilt auch f\u00fcr die Gruppenverfolgung , dass sie mit R\u00fccksicht auf den allgemeinen Grundsatz der Subsidiarit\u00e4t des Fl\u00fcchtlingsrechts den Betroffenen einen Schutzanspruch im Ausland nur vermittelt , wenn sie im Herkunftsland landesweit droht , wenn also auch keine in zumutbarer Weise erreichbare innerstaatliche Fluchtalternative besteht ( vgl. VG Augsburg , U. v. 7. 11. 2016 \u2013 Au 5 K 16.31853 \u2013 juris m. w. N. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies zugrunde gelegt , droht dem Kl\u00e4ger wegen seiner Zugeh\u00f6rigkeit zur Volksgruppe der Oromo nicht die Gefahr einer landesweiten Verfolgung .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei wird nicht verkannt , dass es durchaus immer wieder zu unterdr\u00fcckenden und diskriminierenden Handlungen wie auch zur Verletzung von Menschenrechten von Volkszugeh\u00f6rigen der Oromo kommt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Andererseits ist zu ber\u00fccksichtigen , dass die Bev\u00f6lkerungsgruppe der Oromo einen ganz wesentlichen Anteil der Gesamtbev\u00f6lkerung \u00c4thiopiens ausmacht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bezieht man dies mit ein , so wird die f\u00fcr die Annahme einer Gruppenverfolgung erforderliche kritische landesweite Verfolgungsdichte von oromischen Volkszugeh\u00f6rigen klar nicht erreicht ( vgl. VG Regensburg , U. v. 24. 1. 2018 \u2013 RO 2 K 16.32411 \u2013 juris ; s. a. Lagebericht des Ausw\u00e4rtigen Amtes vom 22. 03. 2018 \u2013 Gz . 508 - 516 . 80/3 - ETH ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) Aus dem individuellen Vortrag des Kl\u00e4gers ergibt sich nicht , dass ihm ein Anspruch auf Zuerkennung einer der geltend gemachten Rechtspositionen zustehen w\u00fcrde .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger vorgetragene Fluchtgeschichte weist in den ma\u00dfgeblichen Punkten Elemente auf , die doch reichlich konstruiert erscheinen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So soll dem Kl\u00e4ger die Flucht von einem kleinen Isuzu-Lkw gelungen sein , auf dem sich ca. 50 andere Gefangene befunden h\u00e4tten und obwohl zwei Aufseher mit auf dem Wagen gewesen sein sollen sowie weitere Aufseher vorne beim Fahrer .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einerseits soll es dem Kl\u00e4ger gelungen sein , mit drei oder vier anderen Gefangenen ein Loch in die Plane zu rei\u00dfen , was doch schwerlich f\u00fcr die Aufseher unbemerkt m\u00f6glich gewesen sein kann .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Andererseits soll aber nach dem Absprung vom Lkw auf den Kl\u00e4ger geschossen worden sein , was nahe legen w\u00fcrde , dass die Aufseher durchaus einen Blick auf die auf dem Lkw befindlichen Gefangenen gehabt haben m\u00fcssten , denn sonst w\u00e4re ihnen auch entgangen , dass ein Loch in die Plane gerissen wurde , durch das Gefangene abgesprungen sind .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unabh\u00e4ngig hiervon ergeben sich in zeitlicher Hinsicht gravierende Ungereimtheiten , die deutlich dagegen sprechen , dass der Kl\u00e4ger aus eigenem Erleben berichtet hat .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So hat der Kl\u00e4ger klar angegeben , er sei nach der Demonstration am 30. 04. 2014 verhaftet worden und sei dann 6 Monate und 10 Tage eingesperrt gewesen ( S. 4/5 der Anh\u00f6rungsniederschrift ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hiervon ausgehend ergibt sich eine Flucht des Kl\u00e4gers aus dem Isuzu-Lkw ungef\u00e4hr am 10.11.2014. Andererseits m\u00f6chte der Kl\u00e4ger sein Heimatland am 05. 01. 2015 verlassen haben ( S. 3 der Anh\u00f6rungsniederschrift ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Den zeitlichen Zwischenraum von mehr als 6 Wochen vermochte der Kl\u00e4ger in der m\u00fcndlichen Verhandlung in keiner Weise schl\u00fcssig zu erkl\u00e4ren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er sei 10 Tage in Adaba geblieben , dann eine Nacht in Addis Abeba und sodann 4 Tage in Metema .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei Metema handelt es sich um die Grenzstadt zum Sudan , so dass die zeitlichen Zusammenh\u00e4nge unschl\u00fcssig bleiben , und zwar nicht nur hinsichtlich weniger Tage , sondern bez\u00fcglich einiger Wochen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Ungereimtheiten gehen zu Lasten des Kl\u00e4gers .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erhebliche Widerspr\u00fcche haben sich auch bez\u00fcglich des Aufenthalts des Bruders des Kl\u00e4gers ergeben .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese sind keinesfalls unerheblich , denn der Kl\u00e4ger selbst hat seinen Bruder ins Spiel gebracht , nachdem er von diesem Anfang 2018 Nachrichten erhalten habe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So soll nicht nur die Ehefrau des Kl\u00e4gers verhaftet und zwischenzeitlich verstorben sein , sondern es soll auch mehrere Besuche der Polizei gegeben haben , die habe wissen wollen , wo sich der Kl\u00e4ger aufhalte ( Schriftsatz vom 23. 05. 2018 ; S. 2/3 der Niederschrift ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum Aufenthalt seines Bruders hat der Kl\u00e4ger ausgef\u00fchrt , er sei anfangs in Asien gewesen ( S. 2 der Niederschrift ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum Zeitpunkt der Ausreise des Kl\u00e4gers sei der Bruder bereits in Katar gewesen ( S. 4 der Niederschrift ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bruder sei vor dem Kl\u00e4ger ausgereist ( S. 4 der Niederschrift ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Andererseits best\u00e4tigte der Kl\u00e4ger , dass er beim Bundesamt angegeben habe , dass sein Bruder damals 17 Jahre alt gewesen und noch zur Schule gegangen sei ( S. 4 der Niederschrift ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist jedoch nicht plausibel in Einklang zu bringen , denn es macht einen erheblichen Unterschied , ob ein naher Verwandter wie ein Bruder im Zeitpunkt der Ausreise zu Hause wohnt und noch Sch\u00fcler ist oder ob dieser das Heimatland bereits verlassen habe und nach Katar gegangen sei .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auff\u00e4llig erscheint auch , dass der Kl\u00e4ger bei seinem Vortrag in der m\u00fcndlichen Verhandlung nicht von sich aus darauf zu sprechen gekommen ist , dass nach dem Kl\u00e4ger gefragt / gesucht worden sei .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr sei die Jahre zuvor nichts weiter passiert ( S. 2 der Niederschrift ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erst auf suggestiven Einwurf des Bevollm\u00e4chtigten , dass dieser den Kl\u00e4ger so verstanden habe , dass die Polizei bei der Frau \u00f6fter nach dem Kl\u00e4ger gefragt habe , erkl\u00e4rte dieser mit knappen Worten , dass das stimme ( S. 3 der Niederschrift ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist im \u00dcbrigen auch wenig einleuchtend , dass die ganzen Jahre nichts Nennenswertes passiert sein soll , dann aber unmittelbar vor der m\u00fcndlichen Verhandlung mitgeteilt wird , dass es zur Verhaftung der Ehefrau gekommen sei , ohne dass ein plausibler Grund im Ansatz erkennbar w\u00e4re , insbesondere dahin , dass diese Verhaftung \u00fcberhaupt mit dem Kl\u00e4ger selbst zusammenhinge , da er bereits seit mehr als zwei Jahren nicht mehr im Land war ( vgl. S. 3 der Niederschrift ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit der Kl\u00e4ger in der m\u00fcndlichen Verhandlung nicht nur angegeben hat , dass sie w\u00e4hrend der Haft h\u00e4tten erfahren wollen , mit wem er zusammengearbeitet habe , welches Ziel er gehabt habe , sondern dar\u00fcber hinaus h\u00e4tte unterschrieben sollen , dass er ein Terrorist sei , er aber andererseits den ihm vorgelegten Zettel nicht verstanden habe , da er in der Sprache amharisch gehalten gewesen sei , der der Kl\u00e4ger nicht richtig m\u00e4chtig sei ( S. 6/7 der Niederschrift ) , ist festzustellen , dass sich dieser Vortrag in der Anh\u00f6rungsniederschrift des Bundesamts nicht widerspiegelt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insgesamt sind die Ungereimtheiten so gewichtig , dass das Gericht davon \u00fcberzeugt ist , dass der Kl\u00e4ger sein Heimatland verlassen hat , ohne dass eine Vorverfolgung im Sinne des Asyl- und Fl\u00fcchtlingsrechts vorgelegen hat .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Auch auf den Nachfluchtgrund der exilpolitischen Bet\u00e4tigung kann sich der Kl\u00e4ger nicht mit Erfolg berufen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwar erm\u00f6glicht \u00a7 28 AsylG die Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft auch dann , wenn die begr\u00fcndete Furcht vor Verfolgung im Sinn des \u00a7 3 Abs. 1 AsylG auf Ereignissen beruht , die eingetreten sind , nachdem der Ausl\u00e4nder sein Herkunftsland verlassen hat .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach \u00dcberzeugung des Gerichts ist es aber auch zum gegenw\u00e4rtigen Zeitpunkt nicht beachtlich wahrscheinlich , dass dem Kl\u00e4ger bei seiner R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien eine Verfolgung wegen seiner exilpolitischen Bet\u00e4tigung in der Bundesrepublik Deutschland droht .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In der \u00e4thiopischen exilpolitischen Szene gibt es zahlreiche Gruppierungen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Den verfahrensgegenst\u00e4ndlichen Erkenntnisquellen ist zu entnehmen , dass die \u00e4thiopische Regierung die Aktivit\u00e4ten der \u00e4thiopischen Exilorganisationen genau beobachtet bzw. durch die Auslandsvertretungen beobachten l\u00e4sst .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aufgrund der Auskunftslage , die auch die Entwicklungen w\u00e4hrend der Massenproteste 2015/2016 , den Ausnahmezustand 2016 und die aktuellen politischen Entwicklungen ber\u00fccksichtigt , geht das Gericht jedoch weiterhin nicht davon aus , dass jede wie auch immer geartete Form der Bet\u00e4tigung f\u00fcr eine der zahlreichen exilpolitischen Gruppen in der \u00e4thiopischen exilpolitischen Szene im Ausland bei einer R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien zu einer beachtlichen Verfolgungsgefahr f\u00fchrt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr kommt es \u2013 auch nach der aktuellen Lage \u2013 f\u00fcr die Feststellung des relevanten Gef\u00e4hrdungsgrades grunds\u00e4tzlich darauf an , ob eine Organisation von den \u00e4thiopischen Stellen etwa als terroristisch eingestuft wird und insbesondere in welcher Art und in welchem Umfang der Betreffende sich im Einzelfall exilpolitisch tats\u00e4chlich und wahrnehmbar bet\u00e4tigt hat ( vgl. VG Regensburg , U. v. 24. 1. 2018 \u2013 RO 2 K 16.32411 ; VG Ansbach , U. v. 14. 2. 2018 \u2013 AN 3 K 16.31836 ; VG Bayreuth , U. v. 20. 11. 2017 \u2013 B 2 K 16.31139 ; s. auch VG Kassel , U. v. 5. 9. 2017 \u2013 1 K 2320 / 17. KS .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "A ; VG Gie\u00dfen , U. v. 11. 7. 2017 \u2013 6 K 4787 / 15. GI .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "A ; a. A. VG W\u00fcrzburg , U. v. 15. 9. 2017 \u2013 W 3 K 17.31180 ; zum Ma\u00dfstab vgl. VGH BW , U. v. 30. 5. 2017 \u2013 A 9 S 991/15 \u2013 alle juris ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Ausw\u00e4rtigen Amt liegen auch nach dem aktuellen Bericht \u00fcber die asyl- und abschieberelevante Lage in \u00c4thiopien vom 22. 03. 2018 keine Erkenntnisse dar\u00fcber vor , dass allein die Bet\u00e4tigung f\u00fcr eine oppositionelle Partei im Ausland bei R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien zu staatlichen Repressionen f\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist danach vielmehr der konkrete Einzelfall , also beispielsweise , ob eine Organisation von der \u00e4thiopischen Regierung als Terrororganisation angesehen wird oder um welche politische T\u00e4tigkeit es sich handelt ( z. B. nachweisliche Mitgliedschaft , f\u00fchrende Position , Organisation gewaltsamer Aktionen ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Von Bedeutung ist auch , ob und wie sich die zur\u00fcckgef\u00fchrte Person anschlie\u00dfend in \u00c4thiopien politisch bet\u00e4tigt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die blo\u00dfe Asylantragstellung im Ausland bleibt \u2013 soweit bekannt \u2013 ohne Konsequenzen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Lagebericht vom 22. 03. 2018 geht insbesondere auch auf die innenpolitischen Entwicklungen im Fr\u00fchjahr 2018 und auf den am 16. 02. 2018 ausgerufen ( neuerlichen ) Ausnahmezustand ein , h\u00e4lt aber gleichwohl an der bisherigen Gef\u00e4hrdungseinsch\u00e4tzung bei R\u00fcckkehr von im Ausland exilpolitisch t\u00e4tigen \u00c4thiopiern fest ( vgl. S. 18 des Lageberichts vom 22. 03. 2018 ; S. 16 des Lageberichts vom 06. 03. 2017 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In einer Auskunft vom 30. 01. 2017 an das VG Gie\u00dfen geht das Leibniz-Institut f\u00fcr Globale und Regionale Studien zum Fall einer exilpolitischen T\u00e4tigkeit f\u00fcr die EPPFG davon aus , dass eine Verhaftung f\u00fcr den Fall der R\u00fcckkehr keinesfalls ausgeschlossen werden k\u00f6nne .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daraus kann aber nicht abgeleitet werden , dass im Rechtssinne von einer beachtlichen Verfolgungswahrscheinlichkeit insbesondere auch von nur einfachen Mitgliedern ( sog. \u201e Mitl\u00e4ufer \u201c , ohne dass damit ein Werturteil verbunden w\u00e4re ) im Falle ihrer R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien auszugehen w\u00e4re ( vgl. VG Regensburg , U. v. 8. 3. 2018 \u2013 RO 2 K 16.30643 \u2013 juris ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "G. Sch . geht in seiner Stellungnahme vom 15. 02. 2017 an das VG Gie\u00dfen in der dortigen Streitsache Az. 6 K 4787 / 15. GI .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "A davon aus , dass eine Verfolgungsprognose anhand bestimmter Merkmale nicht abgegeben werden k\u00f6nne , weil das Handeln der \u00e4thiopischen Sicherheits- und Justizbeh\u00f6rden gegen\u00fcber allen wirklichen und putativen Gegnern von einem hohen Ma\u00df an Willk\u00fcrlichkeit gepr\u00e4gt sei .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter diesem Gesichtspunkt sei generell die Unterscheidung zwischen unbedeutender und exponierter Stellung in einer Oppositionsorganisation als nicht relevant f\u00fcr die Beurteilung der Wahrscheinlichkeit einer Verfolgungsgefahr anzusehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies gelte in besonderem Ma\u00df seit dem Erlass der Anti-Terrorismusgesetze und gerade auch unter dem Ausnahmezustand .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weiter f\u00fchrt er aus , dass mit \u201e hoher Wahrscheinlichkeit \u201c eine l\u00e4ngere Inhaftierung - verbunden mit intensiver Befragung - auch unter dem jetzigen Ausnahmezustand als Minimum anzunehmen sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es bleibt jedoch offen , wie Sch . trotz der Prognoseunsicherheit zu dieser Annahme kommt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So belegt er diese Annahme nicht mit konkreten Beispielen f\u00fcr ein Einschreiten \u00e4thiopischer Stellen gegen R\u00fcckkehrer , obwohl er angibt , dass diese h\u00e4ufig verhaftet w\u00fcrden ( Rn . 214 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies d\u00fcrfte dem Umstand geschuldet sein , dass kaum Abschiebungen nach \u00c4thiopien stattfinden , was die Grundlage dieser Aussage allerdings fraglich erscheinen l\u00e4sst .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht verkennt dabei nicht , dass es seit Mitte 2015 im Zusammenhang mit dem \u201e Masterplan \u201c der Regierung vor allem in der Provinz Oromia zu Massenprotesten kam und es im Zusammenhang mit diesen Protesten und dem Einschreiten der Sicherheitskr\u00e4fte zu Todesf\u00e4llen und Verhaftungen gekommen ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So sollen nach dem Gutachten von G. Sch . im Rahmen der Unruhen 2016 unter Geltung des Ausnahmezustandes \u00fcber 11.000 Menschen verhaftet worden sein .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Verhaftungen fanden jedoch im Zusammenhang mit - zumindest teilweise - gewaltsamen Protesten in \u00c4thiopien statt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie sind kein Beleg daf\u00fcr , dass auch R\u00fcckkehrer alleine wegen ihrer exilpolitischen Bet\u00e4tigung nun einem beachtlichen Verfolgungsrisiko ausgesetzt sind .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies belegen auch die Ausf\u00fchrungen in der Stellungnahme Sch . nicht hinreichend .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser f\u00fchrt zwar nachvollziehbar aus , dass im Zusammenhang mit den Unruhen in \u00c4thiopien selbst die \u00e4thiopische Diaspora \u2013 auch im Hinblick auf eine Strafbarkeit nach dem \u00e4thiopischen Anti-Terrorismusgesetz von 2009 \u2013 verst\u00e4rkt \u00fcberwacht wird ( Rn . 134 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein konkretes Beispiel f\u00fcr eine Verfolgung allein auf Grund einer exilpolitischen T\u00e4tigkeit unterbleibt jedoch .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auff\u00e4llig ist hierbei auch , dass Sch . zum einen zwar deutliche Aussagen trifft ( Bestrafung jedes Mitglieds / Unterst\u00fctzers einer exilpolitischen Gruppe , die mit einer als terroristisch eingestuften Gruppe zusammenarbeitet [ Rn . 232 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ] ; h\u00e4ufige Verhaftungen [ Rn . 214 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ] ; l\u00e4ngere Inhaftierung verbunden mit intensiver Befragung und mit hoher Wahrscheinlichkeit inhumaner Haftbedingungen [ Rn . 237 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ] ) , gleichzeitig aber \u00e4u\u00dfert , dass sich angesichts der Willk\u00fcrlichkeit die konkreten Verfolgungshandlungen im Einzelnen schwer vorhersagen lie\u00dfen und er an anderer Stelle ( Rn . 226 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ) angibt , dass im heutigen \u00c4thiopien die eine staatliche Verfolgung ausl\u00f6senden Momente in der Regel vielschichtig seien und sich nur selten auf ein bestimmtes Merkmal reduzieren lie\u00dfen ( vgl. ausf\u00fchrlich VG Regensburg , U. v. 24. 1. 2018 \u2013 RO 2 K 16.32411 ; VG Gie\u00dfen , U. v. 11. 7. 2017 \u2013 6 K 4787 / 15. GI .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "A \u2013 beide juris ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch unter Einbeziehung der Stellungnahme G. Sch . vom 18. 02. 2018 an das VG W\u00fcrzburg ergibt sich kein hiervon abweichendes Ergebnis .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar kommt G. Sch . zu dem Ergebnis , dass mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen sei , dass unter dem wieder eingef\u00fchrten Ausnahmezustand exilpolitisch t\u00e4tige \u00c4thiopier bei einer R\u00fcckf\u00fchrung einem sehr hohen Risiko ausgesetzt seien , als Unterst\u00fctzer einer \u201e terroristischen Organisation \u201c verfolgt und \u00e4u\u00dferst bestraft zu werden ( Rn . 83 der Stellungnahme vom 18. 02. 2018 ) , w\u00e4hrend in der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 an das VG Gie\u00dfen noch ausgef\u00fchrt wurde , angesichts der Willk\u00fcrlichkeit im Handeln der Sicherheitsorgane und der mangelnden Rechtsstaatlichkeit in \u00c4thiopien lasse sich im Einzelnen nicht vorhersagen , was R\u00fcckkehrer zu bef\u00fcrchten h\u00e4tten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine l\u00e4ngere Inhaftierung verbunden mit intensiver Befragung und mit hoher Wahrscheinlichkeit inhumanen Haftbedingungen sei jedoch als Minimum anzunehmen ( Rn . 237 der Stellungnahme vom 15. 02. 2017 ; dieser Passus befindet sich im \u00dcbrigen auch noch unter Rn . 82 der Stellungnahme vom 18. 02. 2018 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anderseits f\u00fchrt Sch . in Rn . 17 der Stellungnahme vom 18. 02. 2018 aus , aufgrund des neuerlichen Ausnahmezustandes vom 16. 02. 2018 schienen die gleichen Bestimmungen wie beim Ausnahmezustand 2016 zu gelten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit ist aber weder nachvollziehbar noch plausibel dargelegt , warum nunmehr ( allein ) aufgrund des Ausnahmezustands 2018 exilpolitisch t\u00e4tige \u00c4thiopier bei einer R\u00fcckf\u00fchrung einem sehr hohen Risiko ausgesetzt sein sollen , als Unterst\u00fctzer einer \u201e terroristischen Organisation \u201c verfolgt und \u00e4u\u00dferst bestraft zu werden , wenn andererseits keine anderen Bestimmungen wie beim Ausnahmezustand 2016 gelten sollen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei einer Gesamtw\u00fcrdigung der vorliegenden Auskunftslage nimmt das Gericht daher auch weiterhin nicht an , dass \u00e4thiopische Asylbewerber , sofern sie sich zu einer Exilorganisation , die einer vom \u00e4thiopischen Staat als terroristisch eingestuften Vereinigung nahesteht , bekennen und sie f\u00fcr diese Exilorganisation nur ein Mindestma\u00df an Aktivit\u00e4t vorweisen , f\u00fcr den Fall der R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien bereits mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit eine Verfolgung im Sinne des \u00a7 3 Abs. 1 AsylG erwartet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr m\u00fcssen nach \u00dcberzeugung des Gerichts bei einer R\u00fcckkehr nach \u00c4thiopien nur solche Personen mit politisch motivierten Verfolgungsma\u00dfnahmen rechnen , die sich in der Bundesrepublik Deutschland derart exponiert politisch bet\u00e4tigt haben , dass die \u00e4thiopischen Beh\u00f6rden sie als ernsthafte Oppositionsangeh\u00f6rige einstufen ( vgl. VG Regensburg , U. v. 24. 1. 2018 \u2013 RO 2 K 16.32411 ; VG Ansbach , U. v. 14. 2. 2018 \u2013 AN 3 K 16.31836 ; vgl. auch BayVGH , B. v. 14. 7. 2015 \u2013 21 ZB 15.30119 m. w. N. \u2013 alle juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erforderlich f\u00fcr einen beachtlichen Nachfluchtgrund aufgrund exilpolitischer Bet\u00e4tigung ist n\u00e4mlich eine \u201e beachtliche Wahrscheinlichkeit \u201c der Verfolgung im Falle einer R\u00fcckkehr .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht ausreichend ist hingegen , dass eine solche m\u00f6glich ist oder nicht ausgeschlossen werden kann .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "E", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "ine solche beachtliche Wahrscheinlichkeit im Falle einer nicht exponierten Stellung kann \u2013 wie bereits ausgef\u00fchrt \u2013 auch den oben genannten aktuellen Stellungnahmen nicht entnommen werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gerade wegen der intensiven Beobachtung exilpolitischer Auslandsaktivit\u00e4ten durch \u00e4thiopische Stellen muss davon ausgegangen werden , dass auch diesen nicht verborgen geblieben sein kann , dass bei einer Vielzahl von \u00e4thiopischen Asylbewerbern weniger politische Interessen ma\u00dfgeblich sind als vielmehr das Bem\u00fchen , sich im Asylverfahren eine g\u00fcnstigere Ausgangsposition zu verschaffen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Hinblick darauf ist es nicht beachtlich wahrscheinlich , dass die \u00e4thiopischen Beh\u00f6rden derartige Personen als \u201e gef\u00e4hrlich \u201c erachten und gegen diese im Falle ihrer R\u00fcckkehr in einer Art und Weise vorgehen , dass die f\u00fcr eine Schutzgew\u00e4hrung anzulegende Schwelle ( vgl. z. B. \u00a7 3a Abs. 1 AsylG , \u00a7 60 Abs. 5 oder Abs. 7 Satz 1 AufenthG ) erreicht wird .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei Anlegung dieser Ma\u00dfst\u00e4be geh\u00f6rt der Kl\u00e4ger nicht zu dem gef\u00e4hrdeten Personenkreis , der im Falle seiner R\u00fcckkehr oder Abschiebung wegen seiner exilpolitischen T\u00e4tigkeit im Ausland mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit bef\u00fcrchten m\u00fcsste , von \u00e4thiopischen Beh\u00f6rden in asylrechtlich relevanter Weise belangt zu werden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat glaubhaft gemacht , dass er an insgesamt drei exilpolitischen Veranstaltungen teilgenommen habe .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat selbst beschrieben , dass er keine gro\u00dfartige politische Teilnahme in Deutschland habe .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einer exilpolitischen Vereinigung hat er sich nicht offiziell als Mitglied angeschlossen ( S. 7 der Niederschrift ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit handelt es sich bei dem Kl\u00e4ger um einen \u201e Mitl\u00e4ufer \u201c der exilpolitischen Bewegung in Deutschland .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sein Engagement ist in keiner Weise herausgehoben , sondern bewegt sich qualitativ und quantitativ im unteren Bereich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hebt sich keinesfalls von der breiten Masse der Mitglieder exilpolitisch t\u00e4tiger \u00c4thiopier in Deutschland ab , sondern sein Engagement geht in deren schierer Masse klar unter .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die exilpolitischen Aktivit\u00e4ten des Kl\u00e4gers f\u00fchren daher nach \u00dcberzeugung des Gerichts nicht dazu , dass er von den \u00e4thiopischen Beh\u00f6rden als \u201e gef\u00e4hrlicher Oppositioneller \u201c angesehen wird , weshalb es nicht beachtlich wahrscheinlich ist , dass er allein aufgrund seiner Bet\u00e4tigung mit Verfolgungsma\u00dfnahmen zu rechnen hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit der Bevollm\u00e4chtigte des Kl\u00e4gers in der m\u00fcndlichen Verhandlung mitgeteilt hat , dass er gewisse grunds\u00e4tzliche Bedenken gegen die Verwertung der Lageberichte des Ausw\u00e4rtigen Amtes hege , erscheint dies im Ansatz zwar nachvollziehbar , f\u00fchrt jedoch nicht dazu , dass die Berichte nicht verwertbar w\u00e4ren .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einerseits sind die f\u00fcr die Erstellung des Lageberichts zust\u00e4ndigen Stellen personenverschieden und auch organisatorisch getrennt vom Bundesamt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum anderen \u2013 und dies ist der entscheidende Aspekt \u2013 enthalten die Lageberichte keineswegs nur \u201e positive \u201c Aussagen zu den Verh\u00e4ltnissen in bestimmten Herkunftsl\u00e4ndern , sondern sind ersichtlich von dem Ziel gepr\u00e4gt , ein realistisches Bild zu zeichnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser Befund ergibt sich aus einer jahrelangen Befassung des Gerichts mit Lageberichten zu ganz unterschiedlichen L\u00e4ndern und einem fortlaufenden Abgleich der Inhalte dieser Berichte mit anderen Auskunftsmitteln .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Nach allem ist die Klage insgesamt mit der Kostenfolge aus \u00a7 154 Abs. 1 VwGO , \u00a7 83b AsylG abzuweisen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. \u00a7\u00a7 708 ff. ZPO .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die nach \u00a7\u00a7 143 , 144 Abs. 3 , 151 SGG statthaften und zul\u00e4ssigen Berufungen sind nicht begr\u00fcndet , da die Kl\u00e4gerin keine \u00fcber die mit Bescheiden vom 25. 11. 2015 zugestandenen Verg\u00fctungen beanspruchen kann .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Streitgegenst\u00e4ndlich sind die Richtigstellungsbescheide vom 9. 10. 2008 , 10. 3. 2009 und 21. 4. 2009 in Gestalt der ( Widerspruchs ) bescheide vom 25.11.2015.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein w\u00e4hrend des Klageverfahrens ergehender zweiter Widerspruchsbescheid in derselben Angelegenheit wird gem\u00e4\u00df \u00a7 96 SGG Gegenstand des Verfahrens .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein neuer Verwaltungsakt wird nach \u00a7 96 Abs. 1 SGG nur dann Gegenstand des Klageverfahrens , wenn er nach Erlass des Widerspruchsbescheides ergangen ist und den angefochtenen Verwaltungsakt abge\u00e4ndert oder ersetzt .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Widerspruchsbescheide vom 25. 11. 2015 ergingen nach den Widerspruchsbescheiden vom 29.6.2011. Mit den Widerspruchsbescheiden vom 25. 11. 2015 werden die Widerspruchsbescheide vom 29. 6. 2011 unter Ziffer I. zur\u00fcckgenommen und damit die Widerspruchsbescheide vom 29. 6. 2011 auch im Sinne des \u00a7 96 Abs. 1 SGG ersetzt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Neuer Verwaltungsakt im Sinne des \u00a7 96 SGG kann auch ein Widerspruchsbescheid sein .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es erscheint angemessen , \u00a7 96 SGG jedenfalls entsprechend anzuwenden , wenn ein Widerspruch w\u00e4hrend eines anh\u00e4ngigen Klage- oder Berufungsverfahrens erneut beschieden wird .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierdurch wird der Rechtsschutzes Kl\u00e4gers nicht aus Gr\u00fcnden so genannter Prozess\u00f6konomie in verfassungswidriger Weise ( Art . 19 Abs. 4 Satz 1 GG ) eingeschr\u00e4nkt ( vgl. BSG , Urteil vom 14. 12. 1994 , Az. 4 RLw 4/96 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Allerdings war die Beklagte nicht befugt , nach Erlass der urspr\u00fcnglichen Widerspruchsbescheide zweite Widerspruchsbescheide w\u00e4hrend des Gerichtsverfahrens zu erlassen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Widerspruchsverfahren als notwendige Prozessvoraussetzung war n\u00e4mlich mit Erlass der Widerspruchsbescheide vom 29. 6. 2011 abgeschlossen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit endeten prozessrechtlich Zust\u00e4ndigkeit und Kompetenz der Widerspruchstelle ; sie durfte nach Erlass des Widerspruchsbescheides nicht mehr t\u00e4tig werden , weil ein Widerspruch , \u00fcber den sie h\u00e4tte befinden m\u00fcssen , nicht mehr anh\u00e4ngig war ( Leitherer in Meyer-Ladewig / Keller / Leitherer , SGG , 11. Auflage , \u00a7 85 Rdnr . 7b ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allerdings war die Beklagte jedenfalls f\u00fcr den Erlass der R\u00fccknahmebescheide nach \u00a7\u00a7 44 , 48 SGB X zust\u00e4ndig , so dass sie zwar keinen Widerspruchsbescheid , jedoch einen R\u00fccknahmebescheid h\u00e4tte erlassen d\u00fcrfen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit liegt im Erlass der als Widerspruchsbescheid bezeichneten Bescheide vom 25. 11. 2015 allenfalls ein Versto\u00df gegen die Zust\u00e4ndigkeitsverteilung innerhalb der Beklagten vor , was jedoch nicht zu einer Rechtswidrigkeit des ( Widerspruchs ) Bescheides f\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Die Kl\u00e4gerin hat jedoch keinen Anspruch auf die von ihr begehrte h\u00f6here Verg\u00fctung der Notfallpauschalen , da eine entsprechende Rechtsgrundlage hierf\u00fcr nicht besteht .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin erf\u00fcllt die Voraussetzungen f\u00fcr die Abrechnung der Zusatzpauschalen nach den GOP 01211 ff. EBM-\u00c4 in der urspr\u00fcnglichen , ab dem 1. 1. 2008 des geltenden Fassung schon deshalb nicht , weil die Beklagte bei ihr nicht die \u201e Besuchsbereitschaft \u201c festgestellt hat und eine Feststellung auch aus Rechtsgr\u00fcnden ausgeschlossen war .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Zudem hat der Bewertungsausschuss diese GOP r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 aufgehoben .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Das SG hat hierzu zutreffend festgestellt , dass die Honorarbescheide vom 9. 10. 2008 , 10. 3. 2009 und 21. 4. 2009 jeweils in Gestalt der Widerspruchsbescheide vom 26. 9. 2011 insoweit rechtswidrig waren , als die Beklagte die Verg\u00fctung der Kl\u00e4gerin auf Grundlage der Geb\u00fchrenordnungspositionen 01211 , 01215 , 01217 und 01219 EBM auf der Grundlage der damals geltenden Fassung berechnet und deren Verg\u00fctung abgelehnt hatte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn diese Ziffern f\u00fcr die Versorgung im Notfall und im organisierten \u00e4rztlichen Notfalldienst waren rechtswidrig , weil sie die Krankenhausambulanzen von den Zusatzpauschalen in Notf\u00e4llen ohne sachlichen Grund ausgenommen haben und damit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art . 3 Abs. 1 GG unvereinbar waren .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies hat das Bundessozialgericht in seinem Urteil vom 12. 12. 2012 , Az. B 6 KA 3/12 R , mit zutreffender Begr\u00fcndung , der sich der Senat anschlie\u00dft , ausgef\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat lediglich Anspruch auf die Verg\u00fctung nach den Regelungen , die der Bewertungsausschuss in seiner 341. , 344. und 354. Sitzung getroffen hat .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die entsprechende Verg\u00fctung wurde der Kl\u00e4gerin bereits mit dem Quartal 2/15 nachverg\u00fctet .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Diese r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 getroffene Neuregelung betreffend die Geb\u00fchrenordnungspositionen f\u00fcr die Versorgung im Notfall und im organisierten \u00e4rztlichen Not ( -fall ) dienst ist nicht zu beanstanden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn mit ihr hat der Bewertungsausschuss die Ungleichbehandlung und damit den Gleichbehandlungsversto\u00df durch die urspr\u00fcngliche Regelung durch eine rechtm\u00e4\u00dfige Regelung behoben .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zutreffend hat der Bewertungsausschuss die Neuregelung auch f\u00fcr die Vergangenheit und damit auch f\u00fcr den hier ma\u00dfgeblichen Zeitraum getroffen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Bundessozialgericht hat mit vorgenanntem Urteil vom 12. 12. 2012 ohne einschr\u00e4nkende Vorgaben eine gesetzeskonforme Neuregelung der Verg\u00fctung ambulanter Notfallbehandlungen verlangt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher ist die vom Bewertungsausschuss getroffene Neuregelung r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz und dem daraus folgenden Anspruch auf gleiche Verg\u00fctung zu pr\u00fcfen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der vom BSG beanstandeten Regelung war in Abschnitt 1.2 EBM a. F. ab dem 1. 1. 2008 die GOP 01210 f\u00fcr die ambulante Notfallbehandlung mit 405 Punkten bewertet .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zur GOP 01210 existiert eine Zusatzpauschale nach der GOP 01211 , die mit 255 Punkten bewertet war .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entsprechendes galt f\u00fcr die Notfallkonsultationspauschalen ( GOP 01214 , 01216 und 01218 ) mit den entsprechenden Zusatzpauschalen ( GOP 01215 , 01217 und 01219 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Abrechnung der Zusatzpauschalen setzte die Vorhaltung der st\u00e4ndigen \u00e4rztlichen Besuchsbereitschaft f\u00fcr die aufsuchende T\u00e4tigkeit im Notdienst voraus .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine solche Feststellung ist im Hinblick auf Krankenh\u00e4user nicht m\u00f6glich , da die Durchf\u00fchrung von Hausbesuchen auch in Notf\u00e4llen nicht zu den Aufgaben der Krankenh\u00e4user geh\u00f6rte ( vergleiche BSG , Urteil vom 12. 12. 2012 , Juris , Rdnr . 17 ff ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daraus folgte , dass Vertrags\u00e4rzte f\u00fcr die ambulante Notfallbehandlung die GOP 01210 und 01211 mit insgesamt 660 Punkten abrechnen konnten , Krankenh\u00e4user jedoch nur die GOP 01210 mit 405 Punkten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bewertungsausschuss hat aufgrund dieses Urteils Beschl\u00fcsse zur Neuregelung r\u00fcckwirkend ab dem 1. 1. 2018 gefasst .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In den Beschl\u00fcssen des Bewertungsausschusses in seiner 341. Sitzung am 17. 12. 2014 und in seiner 344. Sitzung ( schriftliche Beschlussfassung ) wurde unter anderem festgelegt , dass die GOP 01211 , 01215 , 01217 und 01219 in Abschnitt 1.2 gestrichen wurden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem wurde die GOP 01210 ge\u00e4ndert und die GOP 01212 neu in den Abschnitt 1.2 EBM aufgenommen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die GOP 01210 und die GOP 01212 sind Notfallpauschalen im organisierten Not ( -fall ) dienst und f\u00fcr nicht an der vertrags\u00e4rztlichen Versorgung teilnehmende \u00c4rzte , Institute und Krankenh\u00e4user , wobei die GOP 01210 bei Inanspruchnahme zwischen 7:00 Uhr und 19:00 Uhr ( au\u00dfer an Samstagen , Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen und am 24. 12. und 31. 12. ) und die GOP 01212 bei Inanspruchnahme zwischen 19:00 Uhr und 7:00 Uhr des Folgetages und ganzt\u00e4gig an Samstagen , Sonntagen , gesetzlichen Feiertagen und am 24. 12. und 31. 12. anzusetzen ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berechnung der GOP 01210 und 01212 setzt die Angabe der Uhrzeit der Inanspruchnahme voraus .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Diese Beschl\u00fcsse wurden vom Bundesministerium f\u00fcr Gesundheit mit Schreiben vom 26. 2. 2015 beanstandet , soweit sie f\u00fcr die Vergangenheit galten .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die nachtr\u00e4glich geforderte Angabe von Uhrzeiten stelle eine Benachteiligung der Krankenh\u00e4user dar , da die nachtr\u00e4gliche Angabe der Uhrzeit nicht fl\u00e4chendeckend f\u00fcr die betroffenen Krankenh\u00e4user m\u00f6glich sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit Krankenh\u00e4user die Voraussetzungen f\u00fcr die Abrechnung der h\u00f6here Nachtpauschale nicht durch die Angabe der Uhrzeit nachweisen k\u00f6nnen , k\u00f6nnten sie nur die im Vergleich zur bisherigen Notfallpauschale geringere Tagespauschale abrechnen , so dass die Neuregelung eine r\u00fcckwirkende Belastung darstellen w\u00fcrde .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Aufgrund der Beanstandung durch das BMG hat der Bewertungsausschuss in seiner 354. Sitzung eine Anpassung bzw. Erg\u00e4nzung der Beschl\u00fcsse aus der 341. und 344. Sitzung r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 beschlossen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So wurde eine Nr. 6 in die Bestimmungen zum Abschnitt 1.2 EBM aufgenommen :", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\" Sofern im Zeitraum vom 1. 1. 2008 bis zum 31. 3. 2015 nicht f\u00fcr alle Behandlungsf\u00e4lle des Quartals die Angabe der Uhrzeit der Inanspruchnahmen gem\u00e4\u00df Nr. 5 im organisierten Not ( -fall ) dienst oder von nicht an der vertrags\u00e4rztlichen Versorgung teilnehmenden \u00c4rzten , Instituten und Krankenh\u00e4usern bei Inanspruchnahmen in diesem Quartal gegen\u00fcber der kassen\u00e4rztlichen Vereinigung erfolgt ist bzw. nachgewiesen werden kann , wird abweichend von Nummer 2 f\u00fcr alle Behandlungsf\u00e4lle in diesem Quartal die erste Inanspruchnahme im Notfall oder im organisierten Not ( -fall ) dienst wie folgt bewertet :", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. 1. 2008 bis 31. 12. 2008 : 430 Punkte ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. 1. 2009 bis 30. 9. 2013 : 475 Punkte ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. 1. 2013 bis 31. 3. 2015 : 168 Punkte . \"", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese Regelung beruhte auf der \u00dcberlegung , dass etwa 40 % der Notfallbehandlungen in der Zeit gem\u00e4\u00df GOP 01210 und etwa 60 % der Notfallbehandlungen in der Zeit gem\u00e4\u00df GOP 01212 in Anspruch genommen werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die mit den Beschl\u00fcssen des Bewertungsausschusses in der 341. , 344. und 354. Sitzung beschlossenen Neuregelungen r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 haben die vom BSG beanstandete Ungleichbehandlung der Krankenh\u00e4user im Vergleich zu den Vertrags\u00e4rzten beseitigt und auch keine anderweitige , einseitige Benachteiligung der Krankenh\u00e4user begr\u00fcndet .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verg\u00fctung der Pauschalen f\u00fcr die Versorgung im Notfall oder organisierten Not ( -fall ) -dienst ist f\u00fcr Vertrags\u00e4rzte und nicht an der vertrags\u00e4rztlichen Versorgung teilnehmende \u00c4rzte , Institute und Krankenh\u00e4usern in den neu gefassten GOP 01210 und 01212 einheitlich festgelegt .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Weder in der Beschreibung des Leistungsinhalts noch in der Bewertung der Leistung ist eine Differenzierung zwischen Vertrags\u00e4rzten und Krankenh\u00e4usern erkennbar .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verg\u00fctung f\u00fcr die Besuchsbereitschaft , die allen Vertrags\u00e4rzten , nicht aber den Krankenh\u00e4usern zustand , ist gestrichen worden .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Stattdessen existiert nun eine eigene Geb\u00fchrenordnungsposition f\u00fcr den Besuch im organisierten Notfalldienst bzw. im Rahmen der Notfallversorgung durch nicht an der vertrags\u00e4rztlichen Versorgung teilnehmende \u00c4rzte , Institute und Krankenh\u00e4user .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Bewertungsausschuss war auch berechtigt , eine entsprechende Neuregelung zu treffen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dem Bewertungsausschuss kommt bei jeder Regelung ein weiter Gestaltungsspielraum zu .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diesen Gestaltungsspielraum hat er mit den getroffenen Regelungen nicht \u00fcberschritten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die gerichtliche \u00dcberpr\u00fcfung vom Beschl\u00fcssen des Bewertungsausschusses ist nach st\u00e4ndiger Rechtsprechung des BSG im Wesentlichen darauf beschr\u00e4nkt , ob der Ausschuss den ihm zustehenden Entscheidungsspielraum \u00fcberschritten oder seine Bewertungskompetenz missbr\u00e4uchlich ausgenutzt hat ( vergleiche BSG , Urteil vom 9. 12. 2004 , B 6 KA 44/03 R ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Allein der Aspekt , dass andere - m\u00f6glicherweise f\u00fcr die Kl\u00e4gerin bessere - L\u00f6sungen denkbar sind , kann die Rechtswidrigkeit des Beschlusses des Bewertungsausschusses nicht begr\u00fcnden .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung der Kl\u00e4gerin hat das BSG in seinem Urteil vom 12. 12. 2012 den Gestaltungsspielraum des Bewertungsausschusses auch nicht dahingehend eingeschr\u00e4nkt , dass die allein rechtm\u00e4\u00dfige L\u00f6sung eine gleiche Verg\u00fctung der Kl\u00e4gerin f\u00fcr die Vergangenheit in H\u00f6he der als rechtswidrig beanstandeten Regelungen gewesen w\u00e4re .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vorgenannten Beschl\u00fcsse des Bewertungsausschusses sehen f\u00fcr die Vergangenheit eine Gleichbehandlung von Vertrags\u00e4rzten und Krankenh\u00e4usern vor .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Regelung f\u00fcr die Vergangenheit im Hinblick auf eine nachtr\u00e4gliche Angabe der Zeit der Inanspruchnahme hat der Bewertungsausschuss in seiner 354. Sitzung mit der Aufnahme einer zus\u00e4tzlichen Regelung Rechnung getragen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf eine den Bewertungen der gestrichenen Geb\u00fchrenordnungspositionen entsprechende Verg\u00fctung hat die Kl\u00e4gerin keinen Anspruch .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In seinem Urteil vom 12. 12. 2012 , hat das BSG ( Juris , Rdnr . 42 ) ausdr\u00fccklich ausgef\u00fchrt , dass die von ihm beanstandeten Verst\u00f6\u00dfe des EBM 2008 gegen h\u00f6herrangiges Recht bei der Verg\u00fctung ambulanter Notfallbehandlungen im Krankenh\u00e4usern nicht automatisch dazu f\u00fchren , dass die Beklagte die vorgenommenen Richtigstellungen aufzuheben und den Honoraranforderung der Kl\u00e4gerin in vollem Umfang nachzukommen h\u00e4tte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr sei sie grunds\u00e4tzlich an die Bestimmungen des EBM-\u00c4 gebunden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher sei zun\u00e4chst dem Bewertungsausschuss als Normgeber des EBM Gelegenheit zu einer gesetzeskonformen Neuregelung zu geben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Bewertungsausschuss stand es daher frei , die Verg\u00fctung f\u00fcr die Versorgung im Notfall und im organisierten \u00e4rztlichen Not ( -Fall ) Dienst ab 1. 1. 2008 einheitlich neu zu ordnen , dabei die Besuchsbereitschaftspauschalen der ( ehemaligen ) GOP 01211 , 01215 , 01217 und 01219 vollst\u00e4ndig zu streichen und das so \u201e freiwerdende \u201c Verg\u00fctungsvolumen f\u00fcr eine H\u00f6herbewertung der Behandlungspauschalen der GOP 01210 , 01212 , 01214 , 01216 und 01218 ( sowie des Besuchs im Rahmen der Notfallversorgung mit Einf\u00fchrung der GOP 01418 - hier nicht streitig - ) zu verteilen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In Umsetzung dieser Vorgaben hat der Bewertungsausschuss die nunmehr geltende Regelung getroffen und damit eine Gleichbehandlung von Vertrags\u00e4rzten und Krankenhausambulanzen auch f\u00fcr die Vergangenheit herbeigef\u00fchrt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Ungleichbehandlung beider Gruppen besteht daher nach der Neuregelung nicht mehr .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4gerin ist zwar insofern zuzustimmen , als dass es f\u00fcr die Vergangenheit eine Diskrepanz geben kann zwischen der Verg\u00fctung ambulanter Notdienstf\u00e4lle , die von Vertrags\u00e4rzten erbracht worden sind ( und deren Honorarbescheid bestandskr\u00e4ftig ist ) und der Verg\u00fctung von Notfallambulanzen , deren Honorarbescheide wie die der Kl\u00e4gerin nicht bestandskr\u00e4ftig geworden sind .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie verkennt jedoch , dass die Bewertungsrelation mit der nun vorliegenden Beschlusstrias f\u00fcr beide identisch ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Gleichbehandlungsgrundsatz des Art . 3 Abs. 1 GG zwingt nicht dazu , die Verg\u00fctung der Krankenh\u00e4user in einer Gesamtbetrachtung der f\u00fcr die Notfallbehandlung abrechenbaren Geb\u00fchrenordnungspositionen r\u00fcckwirkend auf die H\u00f6he der den Vertrags\u00e4rzten bereits ausgezahlten Verg\u00fctung anzuheben .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Falle der Nichtigerkl\u00e4rung von Gesetzen durch das Bundesverfassungsgericht nach \u00a7\u00a7 78 , 82 Abs. 1 , 95 Abs. 3 BVerfGG sieht \u00a7 79 Abs. 2 S. 1 BVerfGG vor , dass nicht mehr anfechtbare Entscheidungen , die auf der f\u00fcr nichtig erkl\u00e4rten Norm beruhen , unber\u00fchrt bleiben .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gleiches gilt , wenn eine Regelung f\u00fcr unvereinbar mit dem Grundgesetz erkl\u00e4rt wurde ( BVerfG , Entscheidung vom 21. 5. 1974 , Az. 1 BvL 22/71 und 21/72 , Rdnr . 131 und BVerfG , Beschluss vom 22. 3. 1990 , Az. 2 BvL 1/86 , Orientierungssatz 5 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine r\u00fcckwirkende Neuregelung ist dann nur auf die noch nicht bestands- bzw. rechtskr\u00e4ftig abgeschlossenen Verfahren anzuwenden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese unterschiedliche Behandlung ist durch das Bed\u00fcrfnis nach Rechtssicherheit gerechtfertigt und unter dem Gesichtspunkt von Art . 3 Abs. 1 GG verfassungsrechtlich unbedenklich ( BVerfG , Entscheidung vom 12. 12. 1957 , Az. 1 BvR 678/57 = BVerfGE 7 , 194 - 198 , Rdnr . 6 , darauf aufbauend unter anderem BFH , Urteil vom 11. 2. 1994 , Az. III R 50/92 , Leitsatz 1 und Rdnr . 26 f . ; vgl. auch BVerfG , Beschluss vom 8.10.19980 , Az. 1 BvL 122/78 , 1 BvL 61/79 und 1 BvL 21/77 , Rdnr . 40 sowie Beschluss vom 24.5.2000. Az. 1 BvL 1/98 , 1 BvL 4/98 , 1 BvL 15/99 , Orientierungssatz 4c ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Prinzip der Rechtssicherheit ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips , aus dem die grunds\u00e4tzliche Rechtsbest\u00e4ndigkeit rechtskr\u00e4ftiger Entscheidungen und sonstiger in Rechtskraft erwachsener Akte der \u00f6ffentliche Gewalt folgt ( BVerfG , Beschluss vom 14. 3. 1963 , Az. 1 BvL 28/62 = BVerfGE 15 , 313 - 327 , Leitsatz 1 und Rdnr . 19 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Tritt das Prinzip der Rechtssicherheit mit dem Gebot der Gerechtigkeit im Einzelfall in Widerstreit , ist es Sache des Normgebers , das Gewicht , das ihnen in dem zu regelnden Fall zukommt , abzuw\u00e4gen und zu entscheiden , welchem der beiden Prinzipien der Vorzug gegeben werden soll .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gegen diese Entscheidung des Normgebers kann im Allgemeinen der Vorwurf der Willk\u00fcr nicht erhoben werden , da beide Prinzipien gleichrangig zu beachten sind .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese f\u00fcr die Nichtigkeit von Gesetzen bzw. f\u00fcr den Fall der Unvereinbarkeit eines Gesetzes mit dem Grundgesetz geltenden Grunds\u00e4tze gelten ebenso , wenn sich Bestimmungen untergesetzlicher Rechtsnormen , wie einzelne Regelungen des Bewertungsma\u00dfstabes , als unvereinbar mit dem Grundgesetz erweisen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beklagte ist aufgrund der entsprechenden Geltung des \u00a7 79 Abs. 2 S. 1 BVerfGG jedenfalls f\u00fcr die hier betroffenen Quartale 2 - 4/2008 an einer Honorarkorrektur bei den Vertrags\u00e4rzten im Hinblick auf die Neuregelung der Abschnitte 1.2 und 1.4 EBM gehindert ( vgl. hierzu ausf\u00fchrlich Clemens in juris PK-SGB V , \u00a7 106a ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus der oben dargestellten Rechtsprechung ergibt sich , dass Art . 3 Abs. 1 GG den Bewertungsausschuss bei der Neuregelung der Verg\u00fctung f\u00fcr die Versorgung im Notfall und im organisierten \u00e4rztlichen Not ( -fall ) dienst nicht daran hinderte , diese r\u00fcckwirkend zum 1. 1. 2008 vollst\u00e4ndig neu zu regeln , ohne dabei den Verg\u00fctungsanspruch der Krankenh\u00e4user auf das Niveau der Vertrags\u00e4rzte nach der gleichheitswidrigen Regelung des Abschnitts 1.2 EBM a. F. anzuheben .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch unter dem Gesichtspunkt des strukturellen Vollzugsdefizits ergibt sich weder ein Nachzahlungsanspruch in H\u00f6he des den Vertrags\u00e4rzten zugeflossenen Honorars noch das Erfordernis einer nochmaligen Neuregelung durch den Bewertungsausschuss ( vgl. Clemens in juris-PK SGB V zu \u00a7 106a , Rdnr . 99 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine solche w\u00e4re denkbar gewesen , wenn der Bewertungsausschuss die Verg\u00fctungstatbest\u00e4nde f\u00fcr den Bereitschaftsdienst z. B. f\u00fcr die Vergangenheit g\u00e4nzlich gestrichen h\u00e4tte .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Mit der erfolgten Neuregelung in den Beschl\u00fcssen aus der 341. , 344. und 354. Sitzung hat der Bewertungsausschuss jedoch gerade noch eine vom Gestaltungsspielraum umfasste Neuregelung getroffen , da sie den Krankenh\u00e4usern zumindest ein nicht unerhebliches Mehr gegen\u00fcber der Altregelung gew\u00e4hrt .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die tats\u00e4chlich ungleiche Verg\u00fctung von Krankenh\u00e4usern und Vertrags\u00e4rzten f\u00fcr die Versorgung im Notfall und im organisierten \u00e4rztlichen Not ( -fall ) dienst ist daher aufgrund des Prinzips der Rechtssicherheit sachlich gerechtfertigt .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es liegt auch kein Versto\u00df gegen das R\u00fcckwirkungsverbot vor , da hier schon keine r\u00fcckwirkende \u00c4nderung zulasten der Kl\u00e4gerin vorgenommen wurde .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nachdem die Kl\u00e4gerin nach den ( rechtswidrigen ) vormaligen Regelungen des EBM alter Fassung schon keinen Anspruch auf die begehrten Leistungen gehabt h\u00e4tte , sieht die Neuregelung nunmehr einen Leistungsanspruch f\u00fcr die Kl\u00e4gerin vor .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Hinweis auf die Entscheidung des SG Hamburg aus seiner Entscheidung vom 26. 10. 2011 , S 27 KA 132/08 geht daher fehl .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin kann auch nicht aus der Entscheidung des Bundessozialgerichts vom 17. 9. 2008 , B 6 KA 46/07 beanspruchen , f\u00fcr die Vergangenheit wie die Vertrags\u00e4rzte gestellt zu werden , die nach den aufgehobenen Ziffern verg\u00fctet werden .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn in dieser Entscheidung des Bundessozialgerichts ging es um die unterschiedliche Verg\u00fctung vergleichbarer ambulanter Notfallbehandlungen durch Vertrags\u00e4rzte und Krankenhausambulanzen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im Gegensatz dazu hat jedoch vorliegend die Kl\u00e4gerin schon die \u201e Leistungsinhalte \u201c der beanstandeten Ziffern nicht erf\u00fcllt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn das BSG hat die Ziffern 01210 ff. a. F. auch inhaltlich beanstandet , indem Leistungsinhalt der strittigen Zusatzpauschalen die \u201e aktive \u201c Besuchsbereitschaft gewesen ist , d. h. sich \u00c4rzte bereithalten , um im Bedarfsfall Patienten zuhause aufsuchen zu k\u00f6nnen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das subjektive Moment des Vorhaltens seiner Bereitschaft bzw. Motivation zur Teilnahme am Notdienst stelle schon deswegen keine \u201e Leistung \u201c eines Vertragsarztes dar , weil er zu dieser Teilnahme ohnehin verpflichtet sei ; dies folge aus seinem Zulassungsstatus .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das BSG hat in dem Urteil vom 12. 12. 2012 ausf\u00fchrlich dargestellt , dass die Ungleichbehandlung gegen\u00fcber Krankenhausambulanzen bereits im Leistungsinhalt der strittigen Zusatzpauschale angelegt sei und damit letztlich eine weiterhin h\u00f6here Verg\u00fctung der im \u00e4rztlichen Notfalldienst erbrachten Leistungen der Vertrags\u00e4rzte beabsichtigt sei .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies hat das BSG f\u00fcr rechtswidrig erachtet .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nicht gefolgt wird auch dem Argument des Kl\u00e4gerbevollm\u00e4chtigten , den Urteilen des BSG vom 17. 2. 2016 und 20. 1. 1999 sei unmissverst\u00e4ndlich zu entnehmen , dass der Bewertungsausschuss f\u00fcr die Vergangenheit nur eine Regelung habe treffen d\u00fcrfen , nach der die Krankenh\u00e4user f\u00fcr die Vergangenheit gleich den Vertrags\u00e4rzten nach der Altregelung verg\u00fctet w\u00fcrden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein solcher Rechtssatz ist diesen Urteilen gerade nicht zu entnehmen .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Im Urteil vom 17. 2. 2016 hebt das BSG nochmals hervor , dass dem Bewertungsausschuss f\u00fcr die Neuregelung die f\u00fcr jede Normsetzung kennzeichnende Gestaltungsfreiheit zur Verf\u00fcgung steht , solange dies unter strikter Beachtung des Gleichbehandlungsgebotes geschehe .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dass diese Vorgabe nicht nur f\u00fcr die Zukunft , sondern auch f\u00fcr die Vergangenheit gilt , ergibt sich daraus , dass das BSG ausdr\u00fccklich ausgef\u00fchrt hat , dem Normgeber m\u00fcsse die M\u00f6glichkeit gegeben werden , eine verfassungsm\u00e4\u00dfige Regelung zu schaffen , bevor die Verwaltung erneut durch Verwaltungsakt entscheidet .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eines Hinweises auf die Neuentscheidung h\u00e4tte es nicht bedurft , wenn der Gestaltungsspielraum des Bewertungsausschusses sich nur auf die zuk\u00fcnftige Regelung beziehen w\u00fcrde .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Lediglich f\u00fcr den Fall , dass bis Ende des Quartals 2/17 keine Neuregelung getroffen w\u00fcrde , hat das BSG der Beklagten aufgegeben , die psychologischen Psychotherapeuten gleich den \u00e4rztlichen Psychotherapeuten im streitgegenst\u00e4ndlichen Quartal 1/08 zu verg\u00fcten .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese zeitliche Vorgabe kann auch als Reaktion auf die lange Umsetzungsfrist der hier streitigen GOP verstanden werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Soweit im Urteil vom 20. 1. 1999 auf das R\u00fcckwirkungsverbot bei Regelungen des EBM-\u00c4 ( Urteil vom 17. 9. 1999 , 6 R KA 36/97 zur r\u00fcckwirkenden Budgetierung von Gespr\u00e4chsleistungen ) verwiesen wird und hieraus geschlossen wird , dass nur die nachtr\u00e4gliche Einbeziehung der orthop\u00e4dischen Rheumatologen in die streitgegenst\u00e4ndliche Regelung verfassungskonform w\u00e4re , ist der vorliegende Sachverhalt nicht mit dem dort entschiedenen zu vergleichen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn die Kl\u00e4gerin erf\u00fcllt im Gegensatz zur Entscheidung vom 20. 1. 1999 schon nicht die Tatbestandsvoraussetzungen der hier als verfassungswidrig eingestuften Notfallpauschale alter Fassung , da bei ihr - zutreffend - keine Rufbereitschaft festgestellt wurde .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In einem solchen Fall bleibt es dem Bewertungsausschuss auch f\u00fcr die Vergangenheit unbenommen , eine Neuregelung zu treffen , die den Vorgaben des Bundessozialgerichts in Bezug auf die Verfassungsm\u00e4\u00dfigkeit der Regelung entspricht , ohne zwingend ein Verg\u00fctungsniveau auf der Basis der Altregelung vorzusehen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Umsetzung der Neuregelung des Abschnitts 1.2 EBM durch die Beklagte mit dem ( Widerspruchs- ) bescheiden vom 25. 11. 2015 ist daher nicht rechtswidrig .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat gegen die Neuberechnung des Honorars keine \u00fcber die ungerechtfertigte Ungleichbehandlung hinausgehenden Einw\u00e4nde erhoben .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass die von der Beklagten vorgenommene Neuberechnung des Honorars f\u00fcr die streitgegenst\u00e4ndlichen Quartale nicht in Einklang mit den neu geschaffenen Regelungen der GOP 01210 ff. EBM n. F. stehen k\u00f6nnte , sind nicht ersichtlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Soweit die Kl\u00e4gerin die Absetzung der GOP 22230 neben der GOP 01210 , 01214 , 01216 und 01218 EBM r\u00fcgt , dringt sie auch mit diesem Begehren nicht durch .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach den allgemeinen Bestimmungen zu Kapitel A I. 2.1.3 Abs. 2 EBM ist eine Geb\u00fchrenordnungsposition nicht berechnungsf\u00e4hig , wenn deren obligate und - sofern vorhanden - fakultative Leistungsinhalte vollst\u00e4ndig Bestandteil einer anderen berechneten Geb\u00fchrenordnungsposition sind .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "S\u00e4mtliche Abrechnungsbestimmungen und Ausschl\u00fcsse sind zu ber\u00fccksichtigen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die GOP 22230 war neben den GOP 01210 ff. abzusetzen , da nach der Leistungslegende die im Anhang 1 , Spalte GP , aufgef\u00fchrten Leistungen zum fakultativen Leistungsinhalt der GOP 01210 geh\u00f6ren und damit nicht gesondert abgerechnet werden k\u00f6nnen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die GOP 22230 beinhaltet die klinisch-neurologische Basisdiagnostik .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Leistungslegende der GOP 01210 ( alte und neue Fassung ) in den streitgegenst\u00e4ndlichen Quartalen lautet :", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\" Obligater Leistungsinhalt", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u2013 pers\u00f6nlicher Arzt-Patienten-Kontakt im organisierten Not ( -Fall ) Dienst und f\u00fcr nicht an der vertrags\u00e4rztlichen Versorgung teilnehmende \u00c4rzte , Institute und Krankenh\u00e4user , Fakultativer Leistungsinhalt", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u2013 in Anhang 1 , Spalte GP , aufgef\u00fchrte Leistungen ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u2013 funktioneller Ganzk\u00f6rperstatus ( 27310 ) . \"", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In der Anlage 1 , Verzeichnis der nicht gesondert berechnungsf\u00e4higen Leistungen , Spalte GP , ist die \u201e klinisch-neurologische Basisdiagnostik \u201c aufgef\u00fchrt und als m\u00f6glicher Bestandteil der Grundpauschale bezeichnet .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da die Leistungslegende der GOP 22230 \u201e Klinisch-neurologische Basisdiagnostik \u201c lautet , ist der Ansatz dieser GOP bereits durch die Regelung im EBM ( fakultativer Leistungsinhalt der GOP 01210 ) ausgeschlossen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es liegt durch die Verweisung bei der GOP 01210 EBM auf \u201e in Anhang 1 Spalte GP , aufgef\u00fchrte Leistungen \u201c ein ausdr\u00fccklicher Ausschluss der gesonderten Abrechenbarkeit vor , der entgegen der Rechtsauffassung des Kl\u00e4gerbevollm\u00e4chtigten der Vorbemerkung zum Anhang 1 als speziellere Regelung vorgeht .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ergibt sich systematisch daraus , dass in der Verweisung nicht pauschal auf den Anhang 1 und damit auch auf die Vorbemerkung verwiesen wird , sondern nur auf die Spalte GP .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Pr\u00e4ambel zu Anhang 1.1 gilt somit hier nicht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung st\u00fctzt sich auf \u00a7 197a SGG i. V. m. \u00a7 154 Abs. 2 VwGO und entspricht dem Anteil des Unterliegens- und Obsiegens in der Berufungsinstanz unter Ber\u00fccksichtigung der Nachzahlung aus der Neuregelung .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde f\u00fcr die Zulassung der Revision sind nicht erkennbar ( \u00a7 160 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGG ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00dcber die Klage konnte ohne m\u00fcndliche Verhandlung entschieden werden , da die Parteien hierauf verzichtet haben ( \u00a7 101 Abs. 2 VwGO ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage ist in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang begr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat einen Anspruch auf Beihilfe f\u00fcr die Aufwendungen zum Erwerb des Medikaments \u201e Crestor \u201c in H\u00f6he von 100,42 EUR. Soweit der Bescheid der Beklagten vom 26. Juni 2015 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 5. November 2015 dem entgegensteht , ist er rechtswidrig und verletzt den Kl\u00e4ger in seinen Rechten ( \u00a7 113 Abs. 1 , Abs. 5 VwGO ) .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist als Ruhestandsbeamter Versorgungsempf\u00e4nger und damit beihilfeberechtigt nach \u00a7 80 Abs. 1 Nr. 2 BBG .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die rechtliche Beurteilung beihilferechtlicher Anspr\u00fcche ist die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt des Entstehens der Aufwendungen ma\u00dfgeblich ( st. Rspr. , vgl. z. B. BVerwG , U. v. 2. 4. 2014 - 5 C 40.12 - NVwZ-RR 2014 , 609 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist vorliegend der 8. Mai 2015 , also der Zeitpunkt , an dem der Kl\u00e4ger auf der Grundlage der \u00e4rztlichen Verordnungen das Medikament \u201e Crestor \u201c erwarb .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach \u00a7 80 Abs. 2 Nr. 1 BBG i. V. m. \u00a7 6 Abs. 1 Satz 1 BBhV sind grunds\u00e4tzlich die notwendigen und wirtschaftlich angemessenen Aufwendungen in Krankheits- und Pflegef\u00e4llen beihilfef\u00e4hig .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zum ma\u00dfgeblichen Zeitpunkt richtete sich die Beihilfef\u00e4higkeit von Arzneimitteln nach \u00a7 22 Abs. 1 Nr. 1 i. V. m. Abs. 3 BBhV in der ab dem 26. Juli 2014 geltenden Fassung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwischen den Beteiligten ist dabei die grunds\u00e4tzliche Beihilfef\u00e4higkeit der Aufwendungen f\u00fcr das dem Kl\u00e4ger verordnete , verschreibungspflichtige Medikament \u201e Crestor \u201c nicht streitig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Umstritten ist allein die Frage , ob die Beklagte die beihilfef\u00e4higen Aufwendungen im vorliegenden Fall in einer rechtlich zul\u00e4ssigen Weise auf einen Festbetrag beschr\u00e4nken durfte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "F\u00fcr die Begrenzung des beihilfef\u00e4higen Aufwands besteht entgegen der Auffassung der Klagepartei eine hinreichend bestimmte gesetzliche Verordnungserm\u00e4chtigung und findet in \u00a7 22 Abs. 3 BBhV eine wirksame Rechtsgrundlage .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gegen die in \u00a7 22 Abs. 3 BBhV enthaltene \u201e dynamische \u201c Verweisung auf \u00a7 35 SGB V und die dort geregelten Modalit\u00e4ten zur Festlegung der Festbetr\u00e4ge bestehen keine durchgreifenden rechtlichen Bedenken ( s. hierzu BVerwG , U. v. 26. 3. 2015 - 5 C 9.14 - juris ; VG Augsburg , U. v. 27. 1. 2015 - Au 2 K 13.987 - juris Rn . 24 ff. ; VG Bayreuth , U. v. 19. 8. 2014 - B 5 K 13.535 - juris Rn . 16 ff. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der durch die Festbetragsregelung erfolgende teilweise Ausschluss der Beihilfef\u00e4higkeit von Aufwendungen f\u00fcr Arzneimittel verst\u00f6\u00dft nicht wegen des Fehlens einer eindeutigen abstraktgenerellen H\u00e4rtefallregelung gegen den F\u00fcrsorgegrundsatz aus Art . 33 Abs. 5 GG , da \u00a7 7 Satz 2 BBhV - soweit darin die Ber\u00fccksichtigung des F\u00fcrsorgegrundsatzes gem\u00e4\u00df \u00a7 78 BBG vorgegeben und dadurch die M\u00f6glichkeit verfassungsrechtlich gebotener Abweichungen von den Festlegungen des Gemeinsamen Bundesausschusses er\u00f6ffnet wird - eine hinreichend bestimmte H\u00e4rtefallregelung enth\u00e4lt ( BVerwG , U. v. 26. 3. 2015 - 5 C 9.14 - juris Rn . 32 ff. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00a7 7 Satz 2 BBhV erm\u00f6glicht indes einen H\u00e4rtefallausgleich auch in den F\u00e4llen , in denen der Kernbereich der F\u00fcrsorgepflicht nicht betroffen ist , d. h. wenn im Einzelfall Umst\u00e4nde vorliegen , bei denen es sich aufdr\u00e4ngt , dass der F\u00fcrsorgegrundsatz zur ausnahmsweisen Anerkennung der ( vollst\u00e4ndigen ) Beihilfef\u00e4higkeit von unter die Festbetragsregelung fallenden Arzneimitteln f\u00fchrt ( BVerwG , U. v. 26. 3. 2015 - 5 C 9.14 - juris Rn . 37 ; OVG RhPf , U. v. 15. 4. 2011 - 10 A 11331/10 - NVwZ 2011 , 1023 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Aufgrund ungew\u00f6hnlicher Individualverh\u00e4ltnisse ist insbesondere dann keine ausreichende Versorgung zum Festbetrag m\u00f6glich , wenn die zum Festbetrag erh\u00e4ltlichen Arzneimittel unerw\u00fcnschte Nebenwirkungen verursachen , die \u00fcber blo\u00dfe Unannehmlichkeiten oder Befindlichkeitsst\u00f6rungen hinausgehen und damit die Qualit\u00e4t einer behandlungsbed\u00fcrftigen Krankheit erreichen ( vgl. BSG , U. v. 3. 12. 2012 - B 1 KR 22/11 R - juris Rn . 17 ff. ; VG Augsburg , U. v. 26. 8. 2015 - Au 2 K 14.1573 - juris Rn . 26 f. ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach Auffassung des Gerichts sind die vom Kl\u00e4ger vorgelegten \u00e4rztlichen Atteste geeignet , das Vorliegen eines solchen atypischen Ausnahmefalles im Sinne des Gegebenseins der Alternativlosigkeit des Medikaments \u201e Crestor \u201c zu begr\u00fcnden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In Anlage 7 zu \u00a7 22 Abs. 3 BBhV sind unter Ziffer 2 die Festbetragsgruppen f\u00fcr Arzneimittel mit pharmakologischtherapeutisch vergleichbaren Wirkstoffen , insbesondere mit chemisch verwandten Stoffen festgelegt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ziffer 2.08.5 f\u00fchrt bei den HMG-CoA-Reduktasehemmer die Wirkstoffe Atorvastatin : Atorvastatin Calciumsalze , Fluvastatin : Fluvastatin Natriumsalze , Lovastatin , Pitavastatin : Pitavastatin Calciumsalze , Pravastatin : Pravastatin Natriumsalze , Rosuvastatin : Rosuvastatin Calciumsalze und Simvastatin an .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Aus der von der Beklagten \u00fcbermittelten Aufstellung vom 8. M\u00e4rz 2016 l\u00e4sst sich entnehmen , dass der Kl\u00e4ger aus der Wirkstoffgruppe der HMG-CoA-Reduktasehemmer neben \u201e Crestor \u201c auch \u201e Atorvastatin \u201c , \u201e Pravastatin \u201c , \u201e Simvastatin \u201c verordnet bekommen hat .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus den Attesten des Internisten und Kardiologen Dr. ... vom 16. Juni 2015 und des Arztes f\u00fcr Allgemeinmedizin Dr. ... vom 11. Januar und 15. M\u00e4rz 2016 geht zudem hervor , dass der Kl\u00e4ger auch \u201e Lovastatin \u201c als Mustergabe eingenommen hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u201e Pitavastatin \u201c war im ma\u00dfgeblichen Zeitraum auf dem Markt nicht verf\u00fcgbar .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu f\u00fchrt der Gemeinsame Bundesausschuss ( G-BA ) zum Beschluss \u00fcber die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur \u00c4nderung der Arzneimittel-Richtlinie ( AM-RL ) , Anlage IX - Festbetragsgruppenbildung HMG-CoA-Reduktasehemmer , Gruppe 1 , in Stufe 2 nach \u00a7 35 Abs. 1 SGB V , am 9. Februar 2016 unter Ziffer 2. \u201e Eckpunkt der Entscheidung \u201c aus , dass mit Beschluss vom 18. August 2011 im Verfahren nach \u00a7 35a Abs. 4 Satz 1 SGB V der Wirkstoff \u201e Pitavastatin \u201c in die Festbetragsgruppe eingruppiert wurde .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Vergleichsgr\u00f6\u00dfe wurde mit dem Wert 2,3 bestimmt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum 15. Februar 2013 hat der pharmazeutische Unternehmer alle im Markt befindlichen Pitavastatinhaltigen Arzneimittel \u201e au\u00dfer Vertrieb \u201c gemeldet und zum 15. Februar 2015 endg\u00fcltig gel\u00f6scht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit Beschluss des G-BA vom 20. Februar 2014 wurden die Vergleichsgr\u00f6\u00dfen dieser Gruppe aktualisiert .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da zum Stichtag 1. Juli 2013 keine Arzneimittel des Wirkstoffes \u201e Pitavastatin \u201c als aktiv im Handel gemeldet waren , wurde anstelle der Vergleichsgr\u00f6\u00dfe der Status \u201e zurzeit nicht besetzt \u201c ausgewiesen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinsichtlich \u201e Fluvastatin \u201c f\u00fchrt der den Kl\u00e4ger behandelnde Arzt f\u00fcr Allgemeinmedizin Dr. ... im Attest vom 16. M\u00e4rz 2016 aus , weshalb dessen Gabe wegen der zu erwartenden Nebenwirkungen und der geringen Wirksamkeit als nicht aussichtsreich erachtet wird .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese fachlichmedizinische Einsch\u00e4tzung erscheint dem Gericht auch im Hinblick auf die Ausf\u00fchrungen des Internisten und Kardiologen Dr. ... vom 20. Oktober 2014 und 13. Oktober 2015 , in denen die medizinische Notwendigkeit f\u00fcr die Therapie mit \u201e Crestor \u201c begr\u00fcndet und ein erneuter Umstellungsversuch wegen der dadurch wahrscheinlich wieder nicht ausreichenden Lipidsenkung , den zu erwartenden Nebenwirkungen und dem fehlendem Gef\u00e4\u00dfschutz f\u00fcr nicht vertretbar erachtet wird , nachvollziehbar und plausibel .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch im \u00dcbrigen ist in den vorgelegten \u00e4rztlichen Stellungnahmen und Arztbriefen widerspruchsfrei und nachvollziehbar dargelegt , weshalb die Verschreibung der Alternativmedikamente zum Pr\u00e4parat \u201e Crestor \u201c aus medizinischen Gr\u00fcnden wegen der ( wieder ) zu erwartenden massiven Nebenwirkungen bei zugleich unzureichender Wirksamkeit unzumutbar ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die \u00e4rztlich belegten Nebenwirkungen in Form von Unvertr\u00e4glichkeiten ( Allergien , Muskelschmerzen und CK-Anstieg ) gehen nach medizinischfachlicher Einsch\u00e4tzung auch \u00fcber blo\u00dfe Unannehmlichkeiten oder Befindlichkeitsst\u00f6rungen hinaus und erreichen damit die Qualit\u00e4t einer behandlungsbed\u00fcrftigen Krankheit .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Klage war daher im tenorierten Umfang stattzugeben .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Sie war insoweit abzuweisen , als ein Betrag \u00fcber 100,42 EUR eingeklagt wurde .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die Bemessung der Beihilfe war \u00a7 49 Abs. 1 BBhV zu beachten und ein Abzug von 10,- - EUR bei den Aufwendungen in Ansatz zu bringen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung folgt aus \u00a7 154 Abs. 1 , \u00a7 155 Abs. 1 Satz 3 VwGO .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung zur vorl\u00e4ufigen Vollstreckbarkeit beruht auf \u00a7 167 VwGO i. V. m. \u00a7\u00a7 708 ff. ZPO .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde , die Berufung zuzulassen , liegen nicht vor ( \u00a7 124 , \u00a7 124a VwGO ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen dieses Urteil steht den Beteiligten die Berufung zu , wenn sie vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zugelassen wird .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Zulassung der Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils beim Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Kornhausgasse 4 , 86152 Augsburg , oder", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 11 23 43 , 86048 Augsburg ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich zu beantragen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Antrag muss das angefochtene Urteil bezeichnen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils sind die Gr\u00fcnde darzulegen , aus denen die Berufung zuzulassen ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Begr\u00fcndung ist , soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist , beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift in M\u00fcnchen : Ludwigstr . 23 , 80539 M\u00fcnchen , oder", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift in M\u00fcnchen : Postfach 34 01 48 , M\u00fcnchen ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift in Ansbach : Montgelasplatz 1 , 91522 Ansbach", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "einzureichen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Berufung ist nur zuzulassen , wenn", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2. die Rechtssache besondere tats\u00e4chliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3. die Rechtssache grunds\u00e4tzliche Bedeutung hat ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "4. das Urteil von einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs , des Bundesverwaltungsgerichts , des gemeinsamen Senats der obersten Gerichtsh\u00f6fe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "5. wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt , auf dem die Entscheidung beruhen kann .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof m\u00fcssen sich die Beteiligten durch einen Prozessbevollm\u00e4chtigten vertreten lassen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt auch f\u00fcr Prozesshandlungen , durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als Bevollm\u00e4chtigte sind die in \u00a7 67 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 2 Satz 2 Nr. 3 bis 7 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen zugelassen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Beh\u00f6rden und juristische Personen des \u00f6ffentlichen Rechts einschlie\u00dflich der von ihnen zur Erf\u00fcllung ihrer \u00f6ffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschl\u00fcsse k\u00f6nnen sich auch durch die in \u00a7 67 Abs. 4 Satz 4 VwGO genannten Personen vertreten lassen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Antragsschrift sollen 4 Abschriften beigef\u00fcgt werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Beschluss :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Streitwert wird auf 107,42 EUR festgesetzt ( \u00a7 52 Abs. 3 GKG ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu , wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200,- - EUR \u00fcbersteigt oder die Beschwerde zugelassen worden ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten , nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat , beim Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Kornhausgasse 4 , 86152 Augsburg , oder", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 11 23 43 , 86048 Augsburg ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Gesch\u00e4ftsstelle einzulegen ; \u00a7 129a der Zivilprozessordnung gilt entsprechend .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Mitwirkung eines Bevollm\u00e4chtigten bedarf es hierzu nicht .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ist der Streitwert sp\u00e4ter als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden , kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Beschwerdeschrift sollen 4 Abschriften beigef\u00fcgt werden .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Senat konnte nach \u00a7 124 Abs. 2 SGG ohne m\u00fcndliche Verhandlung entscheiden , weil die Beteiligten ihr Einverst\u00e4ndnis dazu erteilt hatten .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Berufung des Kl\u00e4gers ist nicht begr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Das Sozialgericht M\u00fcnchen hat zutreffend entschieden , dass der Bescheid der Beklagten vom 31. 08. 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 30. 01. 2013 rechtm\u00e4\u00dfig ist und den Kl\u00e4ger daher nicht in seinen Rechten verletzt .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Auch der Senat ist in der hier vorzunehmenden Gesamtabw\u00e4gung vom Vorliegen einer Besch\u00e4ftigung des Kl\u00e4gers bei der Beigeladenen zu 1 \u00fcberzeugt , insbesondere lag eine Eingliederung des Kl\u00e4gers in die Arbeitsorganisation der Beigeladenen zu 1 sowie ein Weisungsrecht vor .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Beurteilungsma\u00dfstab f\u00fcr das Vorliegen einer ( abh\u00e4ngigen ) Besch\u00e4ftigung ist \u00a7 7 Abs. 1 SGB IV .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Danach ist Besch\u00e4ftigung die nichtselbstst\u00e4ndige Arbeit , insbesondere in einem Arbeitsverh\u00e4ltnis ( \u00a7 7 Abs. 1 S. 1 SGB IV ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des BSG setzt eine Besch\u00e4ftigung voraus , dass der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber pers\u00f6nlich abh\u00e4ngig ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei einer Besch\u00e4ftigung in einem fremden Betrieb ist dies der Fall , wenn der Besch\u00e4ftigte in den Betrieb eingegliedert ist und dabei einem Zeit , Dauer , Ort und Art der Ausf\u00fchrung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese Weisungsgebundenheit kann eingeschr\u00e4nkt und zur \u201e funktionsgerecht dienenden Teilhabe am Arbeitsprozess \u201c verfeinert sein .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Demgegen\u00fcber ist eine selbstst\u00e4ndige T\u00e4tigkeit vornehmlich durch das eigene Unternehmerrisiko , das Vorhandensein einer eigenen Betriebsst\u00e4tte , die Verf\u00fcgungsm\u00f6glichkeit \u00fcber die eigene Arbeitskraft und die im Wesentlichen frei gestaltete T\u00e4tigkeit und Arbeitszeit gekennzeichnet .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ob jemand abh\u00e4ngig besch\u00e4ftigt oder selbstst\u00e4ndig t\u00e4tig ist , richtet sich ausgehend von den genannten Umst\u00e4nden nach dem Gesamtbild der T\u00e4tigkeit und h\u00e4ngt davon ab , welche Merkmale \u00fcberwiegen ( BSG , Urteil vom 30. Oktober 2013 - B 12 KR 17/11 R - , juris ; mwN ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die jeweilige Zuordnung einer T\u00e4tigkeit nach deren Gesamtbild zum rechtlichen Typus der Besch\u00e4ftigung bzw. selbstst\u00e4ndigen T\u00e4tigkeit setzt dabei voraus , dass alle nach Lage des Einzelfalls als Indizien in Betracht kommenden Umst\u00e4nde festgestellt , in ihrer Tragweite zutreffend erkannt und gewichtet , in die Gesamtschau mit diesem Gewicht eingestellt und nachvollziehbar , d. h. den Gesetzen der Logik entsprechend und widerspruchsfrei , gegeneinander abgewogen werden ( BSG , Urteil vom 30. Oktober 2013 - B 12 KR 17/11 R - , juris ; mwN ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Gesamtbild bestimmt sich nach den tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnissen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Tats\u00e4chliche Verh\u00e4ltnisse in diesem Sinne sind die rechtlich relevanten Umst\u00e4nde , die im Einzelfall eine wertende Zuordnung zum Typus der abh\u00e4ngigen Besch\u00e4ftigung erlauben .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ob eine Besch\u00e4ftigung vorliegt , ergibt sich aus dem Vertragsverh\u00e4ltnis der Beteiligten , so wie es im Rahmen des rechtlich Zul\u00e4ssigen tats\u00e4chlich vollzogen worden ist .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgangspunkt ist daher zun\u00e4chst das Vertragsverh\u00e4ltnis der Beteiligten , so wie es sich aus den von ihnen getroffenen Vereinbarungen ergibt oder es sich aus ihrer gelebten Beziehung erschlie\u00dfen l\u00e4sst .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein im Widerspruch zur urspr\u00fcnglich getroffenen Vereinbarung stehende tats\u00e4chliche Beziehung und die sich hieraus ergebende Schlussfolgerung auf die tats\u00e4chlich gewollte Natur der Rechtsbeziehung geht der formellen Vereinbarung vor , soweit eine - formlose - Abbedingung rechtlich m\u00f6glich ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Umgekehrt gilt , dass die Nichtaus\u00fcbung eines Rechts unbeachtlich ist , solange diese Rechtsposition nicht wirksam abbedungen ist .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zu den tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnissen in diesem Sinne geh\u00f6rt daher unabh\u00e4ngig von ihrer Aus\u00fcbung auch die einem Beteiligten zustehende Rechtsmacht ( BSG SozR 3 - 2400 \u00a7 7 Nr. 4 ; SozR 3 - 4100 \u00a7 168 Nr. 18 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In diesem Sinne gilt , dass die tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnisse den Ausschlag geben , wenn sie von Vereinbarungen abweichen ( BSGE 45 , 199 , 200 ff ; BSG SozR 3 - 2400 \u00a7 7 Nr. 13 ; BSGE 87 , 53 , 56 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist die Rechtsbeziehung so , wie sie praktiziert wird und die praktizierte Beziehung so , wie sie rechtlich zul\u00e4ssig ist ( vergleiche hierzu insgesamt BSG , SozR 4 - 2400 \u00a7 7 Nr. 7 Rdnr . 17 , 25. 01. 2006 , B 12 KR 30/04 R ; 28. 05. 2008 , B 12 KR 13/07 R ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die vorstehend angesprochenen allgemeinen Grunds\u00e4tze gelten uneingeschr\u00e4nkt auch f\u00fcr die Beurteilung einer \u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit im Krankenhaus .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dabei kommt es auf die Umst\u00e4nde des konkreten Einzelfalles an , ob eine Honorararztt\u00e4tigkeit als abh\u00e4ngig oder selbstst\u00e4ndig beurteilt wird .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach den hier zu ber\u00fccksichtigenden Umst\u00e4nden war der Kl\u00e4ger eindeutig als abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigter t\u00e4tig .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er wurde ausschlie\u00dflich in den R\u00e4umen der Klinik , insbesondere in den dortigen Operationss\u00e4len , t\u00e4tig und nutzte die dortigen Betriebsmittel des Beigeladenen zu 1 f\u00fcr seine Arbeit .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In den Operationsbetrieb der Klinik des Beigeladenen zu 1 war er voll eingegliedert .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die T\u00e4tigkeit eines An\u00e4sthesisten im Operationssaal einer Klinik ist regelm\u00e4\u00dfig gepr\u00e4gt durch Einbindung in arbeitsteilige Abl\u00e4ufe in einem Team , so auch im vorliegenden Fall .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hatte sich nach den vertraglichen Vereinbarungen ( \u00a7 2 ) dazu verpflichtet , mit dem leitenden Arzt der Abteilung , dem \u00fcbrigen Personal und den Mitarbeitern der Klinik zusammenzuarbeiten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er war im Dienstplan der Klinik des Beigeladenen zu 1 eingetragen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch , dass der Kl\u00e4ger keine eigenen Patienten behandelte , sondern ausschlie\u00dflich solche des Beigeladenen zu 1. Selbstverst\u00e4ndlich hatte er sich auch an die organisatorischen Regelungen der Klinik zu halten , was ebenfalls seine Eingliederung in die Arbeitsorganisation der Klinik des Beigeladenen zu 1 deutlich macht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gleiches gilt f\u00fcr den Umstand , dass er als Vertreter eines beim Beigeladenen zu 1 angestellten Arztes eingesetzt wurde , was sich aus \u00a7 1 des Vertrages folgern l\u00e4sst , denn danach nahm der Kl\u00e4ger in der streitigen Zeit die Aufgaben eines ansonsten abh\u00e4ngig besch\u00e4ftigten Facharztes wahr .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entsprechend verrichtete er die gleichen Arbeiten wie fest angestellte An\u00e4sthesisten des Beigeladenen zu 1. Auch aus dem im Vertrag gew\u00e4hlten Wort \u201e Honorarvertreter \u201c ergibt sich f\u00fcr den Senat , dass hier nur eine zeitlich befristete Vertretung eines abh\u00e4ngig Besch\u00e4ftigten gewollt war .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er musste seine Arbeitszeit insoweit auch in der vertraglich im Voraus festgelegten Zeit ( 07. 07. bis 31. 07. 2008 ) erbringen und sich an die klinischen Gegebenheiten entsprechend des Dienstplans halten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Laut Vertrag war ein Einsatz \u00fcber drei Wochen vereinbart und es musste nicht gesondert \u00fcber die einzelnen Eins\u00e4tze w\u00e4hrend dieser Zeit verhandelt werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine freie Zeiteinteilung war f\u00fcr den Regeldienst nicht vorgesehen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nur die Bereitschaftsdienste sollten grunds\u00e4tzlich nach Absprache erfolgen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Absprache hinsichtlich des Ableistens von Bereitschaftsdiensten ist aber auch bei angestellten \u00c4rzten \u00fcblich .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die im Voraus festgelegte Arbeitszeit stellt ein Indiz f\u00fcr eine abh\u00e4ngige Besch\u00e4ftigung dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger gab an , in fachlicher Hinsicht weitgehend inhaltlich unabh\u00e4ngig und im Rahmen der \u00e4rztlichen Berufsregeln t\u00e4tig geworden zu sein .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat auch das Pflegepersonal des Krankenhauses zur Patientenversorgung herangezogen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Demnach gab der Kl\u00e4ger Anweisungen an das Pflegepersonal weiter .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit war er nicht nur in die Klinikorganisation eingebunden , sondern weisungsbefugt , wie ein angestellter Klinikarzt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zumindest im Notfall h\u00e4tte der Kl\u00e4ger , allein aus Haftungsgr\u00fcnden , auch die Anweisungen des leitenden Arztes befolgen m\u00fcssen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Trotz gro\u00dfer fachlicher Freiheiten bestand somit eine Weisungsgebundenheit , die ein erhebliches Indiz f\u00fcr eine abh\u00e4ngige Besch\u00e4ftigung darstellt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die T\u00e4tigkeit durfte nach \u00a7 2 des Vertrags vom Kl\u00e4ger nur pers\u00f6nlich erbracht werden , was ebenfalls kennzeichnend f\u00fcr eine abh\u00e4ngige Besch\u00e4ftigung ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie ein Arbeitnehmer hatte der Kl\u00e4ger auch dann nicht f\u00fcr Ersatz zu sorgen , wenn er kurzfristig ausfiel .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein nennenswertes Unternehmerrisiko des Kl\u00e4gers ist nicht erkennbar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seine Verg\u00fctung erfolgte auf Basis des vorab vereinbarten Stundensatzes , wie dies auch f\u00fcr Besch\u00e4ftigte typisch ist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es war keine Vertragsstrafe f\u00fcr Schlechtleistung vereinbart bzw. es erfolgte kein Abzug vom vereinbarten Stundensatz .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit hing die Verg\u00fctung des Kl\u00e4gers grunds\u00e4tzlich nicht vom Ergebnis seiner T\u00e4tigkeit ab , sondern nur von seinem zeitlichen Einsatz .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Haftpflichtversicherung des Krankenhauses deckte auch die T\u00e4tigkeit des Kl\u00e4gers ab und zwar genau so wie f\u00fcr die \u00fcbrigen Mitarbeiter der Klinik .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist ein starkes Indiz f\u00fcr eine abh\u00e4ngige Besch\u00e4ftigung .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit vorgetragen worden ist , dass der Kl\u00e4ger durchaus bei Behandlungsfehlern pers\u00f6nlich h\u00e4tte in Anspruch genommen werden k\u00f6nnen , ist dem entgegenzuhalten , dass auch besch\u00e4ftigte \u00c4rzte dieses Risiko zu tragen haben .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df \u00a7 4 des Vertrages wurde \u00fcber das vereinbarte Honorar hinaus von der Klinik auch eine Unterkunft sowie die kostenlose Teilnahme an der Personalverpflegung zur Verf\u00fcgung gestellt .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Auch insoweit wurde die vorhandene Infrastruktur des Krankenhauses demnach kostenlos zur Verf\u00fcgung gestellt , was ebenfalls f\u00fcr eine abh\u00e4ngige T\u00e4tigkeit spricht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Als Merkmal f\u00fcr eine selbstst\u00e4ndige T\u00e4tigkeit spricht der in \u00a7 5 ge\u00e4u\u00dferte Wille der Parteien , ein Angestelltenverh\u00e4ltnis nicht begr\u00fcnden zu wollen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dies kann gleichwohl im Rahmen der Gesamtw\u00fcrdigung nicht den Ausschlag geben , weil aufgrund der umfassenden betrieblichen Eingliederung des Kl\u00e4gers f\u00fcr den Senat insgesamt sehr deutlich die Merkmale \u00fcberwiegen , die f\u00fcr eine abh\u00e4ngige Besch\u00e4ftigung sprechen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Senat merkt an , dass ein Honorararzteinsatz im Krankenhaus wegen der stets dort gegebenen notwendigen betrieblichen Eingliederung - von Ausnahmekonstellationen abgesehen - rechtlich kaum m\u00f6glich sein d\u00fcrfte .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auch aus \u00a7 121 Abs. 5 SGB V ergibt sich nichts anderes .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Soweit dort den Krankenh\u00e4usern die M\u00f6glichkeit er\u00f6ffnet wird , abweichend von den Verg\u00fctungsregelungen in den Abs\u00e4tzen 2 bis 4 mit Beleg\u00e4rzten Honorarvertr\u00e4ge abzuschlie\u00dfen , trifft dies auf den vorliegenden Fall nicht zu , weil der Kl\u00e4ger kein Belegarzt im Sinne des \u00a7 121 Abs. 2 SGB V war .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach \u00a7 121 Abs. 2 SGB V sind Beleg\u00e4rzte nicht am Krankenhaus angestellte Vertrags\u00e4rzte , die die berechtigt sind , ihre Patienten ( Belegpatienten ) im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierf\u00fcr bereitgestellten Dienste , Einrichtungen und Mittel vollstation\u00e4r oder teilstation\u00e4r zu behandeln , ohne hierf\u00fcr vom Krankenhaus eine Verg\u00fctung zu erhalten .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die beleg\u00e4rztliche T\u00e4tigkeit stellt sich kraft gesetzlicher und untergesetzlicher Pr\u00e4gung als Fortsetzung der ( selbst\u00e4ndigen ) ambulanten vertrags\u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit dar .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Schwergewicht der Gesamtt\u00e4tigkeit des Arztes verbleibt im ambulanten Sektor ( vgl. BSG vom 31. 01. 2001 , Az. B 6 KA 23/99 R = SozR 3 - 2500 \u00a7 121 Nr. 3 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hier war der Kl\u00e4ger weder Vertragsarzt noch behandelte er im Krankenhaus eigene Belegpatienten , weshalb ein Honorarvertrag im Sinne von \u00a7 121 Abs. 5 nicht vorlag .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Begriff des Honorararztes ist im \u00dcbrigen nicht gesetzlich definiert .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Bundesverband der Honorar\u00e4rzte e. V. definiert diesen Begriff folgenderma\u00dfen : \u201e Honorar\u00e4rztinnen und Honorar\u00e4rzte sind Fach\u00e4rztinnen und Fach\u00e4rzte , die in medizinischen Einrichtungen ( zeitlich befristet ) freiberuflich auf Honorarbasis t\u00e4tig sind \u201c .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr die Frage , ob es sich bei einer honorar\u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit um eine Besch\u00e4ftigung oder eine selbst\u00e4ndige T\u00e4tigkeit handelt , kann jedoch diese selbstgegebene Definition nicht ma\u00dfgeblich sein .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Vielmehr kommt es auch bei Honorar\u00e4rzten auf die \u00fcblichen Kriterien an , insbesondere auf den Grad der Eingliederung in die Gesamtorganisation und Arbeitsabl\u00e4ufe des Krankenhauses .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Werden sie zur Vertretung von Chef\u00e4rzten , Ober\u00e4rzten oder Assistenz\u00e4rzten eingesetzt , besteht in aller Regel ein abh\u00e4ngiges Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnis , da sie im Krankenhausalltag die Vertretung der abh\u00e4ngig besch\u00e4ftigten \u00c4rzte und damit deren Aufgaben , insbesondere auch Personalverantwortung gegen\u00fcber dem Pflegepersonal und als Chef\u00e4rzte oder Ober\u00e4rzte gegen\u00fcber anderen \u00c4rzten \u00fcbernehmen ( vgl. Segebrecht in : Schlegel / Voelzke , jurisPK-SGB IV , 3. Aufl. 2016 , \u00a7 7 Abs. 1 SGB IV ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2. Die Hinweise von Kl\u00e4gerseite auf die h\u00f6chstrichterliche Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts L\u00fcneburg , verschiedener Landesarbeitsgerichte , des Bundesgerichtshofs und nicht zuletzt des Bundesverfassungsgerichts zu Honorar\u00e4rzten geht an der hier zu entscheidenden Frage vorbei .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegenstand dieser Entscheidungen waren zwar auch T\u00e4tigkeiten von Honorar\u00e4rzten , jedoch ging es in dem vom Oberverwaltungsgericht L\u00fcneburg , vom BGH sowie nachfolgend vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen F\u00e4llen um die Frage der Abrechnungsf\u00e4higkeit von ( Wahl- ) Leistungen und nicht um den sozialversicherungsrechtlichen Status des Honorararztes .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Bundesarbeitsgericht hat bisher zur Frage der Arbeitnehmereigenschaft von Honorar\u00e4rzten noch kein Urteil gef\u00e4llt .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen sind die Urteile der Arbeitsgerichtsbarkeit nur bedingt aussagekr\u00e4ftig im Zusammenhang mit der Frage , ob ein abh\u00e4ngiges Besch\u00e4ftigungsverh\u00e4ltnis besteht , da das Arbeitsverh\u00e4ltnis nur einen Unterfall der Besch\u00e4ftigung darstellt .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Aus dem Wort \u201e insbesondere \u201c in \u00a7 7 SGB IV folgt , dass zwar grunds\u00e4tzlich eine Besch\u00e4ftigung vorliegt , wenn ein Arbeitsverh\u00e4ltnis besteht ; aber umgekehrt eine Besch\u00e4ftigung auch dann vorliegen kann , wenn kein Arbeitsverh\u00e4ltnis vorliegt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3. Auch ein Verweis auf \u00a7 2 Abs. 1 Satz1 Krankenhausentgeltgesetz ( KHEntgG ) f\u00fchrt nicht zu dem vom Kl\u00e4ger gew\u00fcnschten Ergebnis , unabh\u00e4ngig davon , dass diese Regelung erst zum 01. 01. 2013 in Kraft getreten ist und damit nach dem hier streitigen Zeitraum .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach dieser Vorschrift sind Krankenhausleistungen insbesondere \u00e4rztliche Behandlungen , auch durch nicht fest angestellte \u00c4rztinnen und \u00c4rzte ( \u2026 ) , wobei hierzu nicht die Leistungen der Beleg\u00e4rzte geh\u00f6ren ( Satz 2 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Erw\u00e4hnung von nicht fest angestellten \u00c4rzten in dieser Vorschrift l\u00e4sst allerdings keinen generellen R\u00fcckschluss auf deren sozialversicherungsrechtlichen Status zu .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Denn der im Krankenhaus nicht fest angestellte Arzt muss nicht notwendigerweise selbst\u00e4ndig t\u00e4tig sein .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Denkbar ist ein Einsatz als unst\u00e4ndig besch\u00e4ftigter Arzt oder als \u00fcberlassener Arbeitnehmer .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die \u00c4nderung des \u00a7 2 KHEntgeltG erfolgte nach der Begr\u00fcndung im Gesetzentwurf der Bundesregierung deshalb , da durch das Vertragsrechts\u00c4ndG die in \u00a7 20 Abs. 2 \u00c4rztezulassungsverordnung eingef\u00fchrte Regelung zu unterschiedlichen Auffassungen in der Rechtsprechung gef\u00fchrt hatte .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die unterschiedlichen Auffassungen bestanden dar\u00fcber , ob das Krankenhaus \u00e4rztliche Behandlungen im Rahmen der allgemeinen Krankenhausleistungen nur durch im Krankenhaus angestellte \u00c4rztinnen und \u00c4rzte erbringen kann oder ob hierzu auch nicht fest angestellten \u00c4rztinnen und \u00c4rzte wie z. B. niedergelassene \u00c4rztinnen und \u00c4rzte eingebunden werden k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Erbringung von Verg\u00fctungen von allgemeinen Krankenhausleistungen k\u00f6nnen nicht vom Status des \u00e4rztlichen Personals im Krankenhaus ( Beamten oder Angestelltenverh\u00e4ltnis oder sonstige Vertragsbeziehung ) abh\u00e4ngen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Vorgaben f\u00fcr Krankenh\u00e4user nach \u00a7 107 Abs. 1 Nummer 3 SGB V , jederzeit verf\u00fcgbares \u00e4rztliches Personal vorzuhalten , sind im \u00fcbrigen statusneutral .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es ist deshalb auch nicht geboten , die T\u00e4tigkeit z. B. niedergelassener \u00c4rzte in Krankenh\u00e4usern nur \u00fcber ein Anstellungsverh\u00e4ltnis zu gestatten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinzukommt , dass die Versorgungsrealit\u00e4t insbesondere in strukturell benachteiligten R\u00e4umen von Fl\u00e4chenl\u00e4ndern flexible M\u00f6glichkeiten der Zusammenarbeit von Krankenh\u00e4usern mit niedergelassenen \u00c4rztinnen und \u00c4rzten erfordert , um eine ordnungsgem\u00e4\u00dfe Patientenversorgung sicherzustellen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dementsprechend entspricht der Entsatz von nicht festangestellten Honorar\u00e4rzten bei der Erbringung allgemeiner Krankenhausleistungen der bereits weit verbreiteten Praxis .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu bringt die gesetzliche Regelung mehr Rechtssicherheit .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "( Vergleiche Bundestagsdrucksache 17/9992 , Seite 26 , zu Abs. 1 Satz 1 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der Begr\u00fcndung des Gesetzgebers zu \u00a7 2 Abs. 3 wird ausgef\u00fchrt , dass das Krankenhaus bei Inanspruchnahme von nicht im Krankenhaus fest angestellten \u00c4rztinnen und \u00c4rzten sicherstellen muss , dass die \u201e Honorarkr\u00e4fte \u201c die fachlichen Anforderungen und Nachweispflichten in dem Umfang erf\u00fcllen , wie sie auch f\u00fcr das \u00e4rztliche Krankenhauspersonal bestehen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "So muss zum Beispiel die Durchf\u00fchrung einer Einweisung gem\u00e4\u00df Medizinproduktebetreiberverordnung nachgewiesen werden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Und auch die Kenntnisnahme der einschl\u00e4gigen Dienstanordnungen im jeweiligen T\u00e4tigkeitsbereich und die \u00dcbereinstimmung der vereinbarten T\u00e4tigkeiten mit den gesetzlichen Regelungen , insbesondere zu Gesundheitsschutz , Gefahrenabwehr und Arbeitszeit m\u00fcssen einzuhalten werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach \u00dcberzeugung des Senats wollte der Gesetzgeber mit der Neuregelung des \u00a7 2 KHEntgG nicht den Status von Honorar\u00e4rzten regeln , sondern einzig Abrechnungsproblematiken mit der Krankenkasse , die sich bei der Besch\u00e4ftigung / T\u00e4tigkeit von nicht fest angestellten \u00c4rzten ergeben k\u00f6nnten , beseitigen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 193 SGG .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde , die Revision zuzulassen ( vgl. \u00a7 160 Abs. 2 SGG ) , liegen nicht vor .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berufung ist zul\u00e4ssig , aber unbegr\u00fcndet .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Eine Verschlimmerung in den Sch\u00e4digungsfolgen gegen\u00fcber den Verh\u00e4ltnissen , wie sie dem bestandskr\u00e4ftig gewordenen Bescheid vom 24. 03. 2006 zugrunde gelegen haben , mit der Konsequenz , dass ein h\u00f6herer GdS als 70 festzustellen w\u00e4re , ist nicht nachgewiesen .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Streitgegenstand", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Streitgegenstand ist mit dem Bescheid vom 28. 06. 2013 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 08. 08. 2013 eine Entscheidung des Beklagten , die ausschlie\u00dflich unter dem rechtlichen Gesichtspunkt des \u00a7 48 SGB X , also ob eine Verschlimmerung bei den Sch\u00e4digungsfolgen vorliegt , getroffen worden ist .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dies ergibt sich zweifelsfrei aus dem angefochtenen Bescheid , in dem sich der Beklagte ausschlie\u00dflich mit der Frage einer Verschlimmerung im Sinn des \u00a7 48 SGB X auseinander gesetzt hat .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. Zur Entscheidung in der Sache", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Beklagte hat es zutreffend abgelehnt , wegen einer Verschlimmerung im Sinn des \u00a7 48 SGB X eine h\u00f6here Versorgung zu gew\u00e4hren .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Verschlimmerung im Sinn des \u00a7 48 SGB X liegt nicht vor .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weder haben sich seit dem Bescheid vom 24. 03. 2006 , mit dem zuletzt bestandskr\u00e4ftig die Sch\u00e4digungsfolgen festgestellt worden waren , die anerkannten Sch\u00e4digungsfolgen verschlechtert noch sind seitdem neue Sch\u00e4digungsfolgen aufgetreten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. 1. Voraussetzungen f\u00fcr die Anerkennung einer Verschlimmerung", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger h\u00e4tte gem\u00e4\u00df \u00a7 48 SGB X einen Anspruch auf Anerkennung verschlimmerter Sch\u00e4digungsfolgen oder weiterer Sch\u00e4digungsfolgen und daraus resultierend auf eine Versorgung nach einem h\u00f6heren GdS nur dann , wenn sich bei den tats\u00e4chlichen ( oder rechtlichen ) Verh\u00e4ltnissen , wie sie bislang der Gew\u00e4hrung von Versorgung zugrunde gelegen haben , eine wesentliche \u00c4nderung im Sinn einer Verschlechterung ergeben h\u00e4tte .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Vergleichsma\u00dfstab sind also die tats\u00e4chlichen ( oder rechtlichen ) Verh\u00e4ltnisse zu dem Zeitpunkt , als letztmals bestandskr\u00e4ftig eine Feststellung zu den Sch\u00e4digungsfolgen und der H\u00f6he des GdS getroffen worden ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als eine Verschlimmerung im Sinn des \u00a7 48 SGB X kommen nach st\u00e4ndiger Rechtsprechung ( vgl. beispielhaft Urteil des Senats vom 18. 03. 2013 , Az. : L 15 VK 11/11 , vom Bundessozialgericht - BSG - best\u00e4tigt mit Beschluss vom 31. 07. 2013 , Az. : B 9 V 31/13 B ) ( nur ) eine Verschlimmerung der als Sch\u00e4digungsfolgen bereits anerkannten Gesundheitsst\u00f6rungen oder das Auftreten weiterer , noch als Sch\u00e4digungsfolgen anzuerkennender Gesundheitsst\u00f6rungen nach dem letzten bestandskr\u00e4ftigen Bescheid in Betracht .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nichts davon ist vorliegend der Fall .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollten weitere Sch\u00e4digungsfolgen bereits vor dem letzten bestandskr\u00e4ftigen Bescheid vorgelegen haben , aber f\u00e4lschlicherweise nicht ber\u00fccksichtigt worden seien , k\u00f6nnten diese nicht \u00fcber \u00a7 48 SGB X Ber\u00fccksichtigung finden ; daf\u00fcr w\u00e4re ein \u00dcberpr\u00fcfungsverfahren gem\u00e4\u00df \u00a7 44 SGB X der richtige Weg .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Entscheidung unter diesem Gesichtspunkt enth\u00e4lt der angefochtene Bescheid aber nicht .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. 2. Keine wesentliche \u00c4nderung der tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnisse unter dem Gesichtspunkt einer Verschlimmerung der anerkannten Sch\u00e4digungsfolgen", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Verschlimmerung der anerkannten Sch\u00e4digungsfolgen gegen\u00fcber dem letzten bestandskr\u00e4ftigen Bescheid mit einer Feststellung zu den Sch\u00e4digungsfolgen und dem GdS , d. h. dem Bescheid vom 24. 03. 2006 und dem Gutachten des Dr. S. vom 25. 05. 2005 , das Grundlage f\u00fcr den Bescheid vom 24. 03. 2006 gewesen ist , ist nicht nachgewiesen .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Bei dieser Einsch\u00e4tzung st\u00fctzt sich der Senat auf das vom SG eingeholte Gutachten des Dr. L. vom 12. 06. 2014 und dabei insbesondere auf die dort erhobenen Befunde .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Sachverst\u00e4ndige hat die umfangreichen Akten vollst\u00e4ndig ber\u00fccksichtigt und sorgf\u00e4ltig ausgewertet .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Seine dezidierten und eingehenden Ausf\u00fchrungen w\u00fcrdigen s\u00e4mtliche Umst\u00e4nde und auch das Vorbringen des Kl\u00e4gers umfassend und \u00fcberzeugend .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Er hat die beim Kl\u00e4ger vorliegenden Befunde und das Ausma\u00df der vorliegenden Gesundheitseinschr\u00e4nkungen gr\u00fcndlich erhoben .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Senat macht sich die Feststellungen des Sachverst\u00e4ndigen , insbesondere die vom ihm dokumentierten Funktionseinschr\u00e4nkungen bei seiner \u00dcberzeugungsbildung zu eigen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine weitere Ver\u00e4nderung seines Gesundheitszustands seit dieser Begutachtung hat der Kl\u00e4ger nicht vorgetragen , so dass die Feststellungen des Dr. L. als nach wie vor aktuell der Entscheidung des Senats zugrunde zu legen sind .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sofern sich der Kl\u00e4ger auf den Standpunkt stellt , dass sich der bereits sch\u00e4digungsbedingt anerkannte Gesundheitszustand im Bereich der Wirbels\u00e4ule und des linken H\u00fcftgelenks verschlechtert habe , ist eine GdS-relevante Verschlimmerung gegen\u00fcber den Befunden , wie sie dem Bescheid vom 24. 03. 2006 zugrunde gelegen haben und wie sie im Gutachten des Dr. S. vom 25. 05. 2005 dokumentiert sind , nicht nachgewiesen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.1. Wirbels\u00e4ule", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Beim Kl\u00e4ger liegen nach wie vor \u201e Wirbels\u00e4ulenver\u00e4nderungen mit Fehlstatik und geringen Funktionsst\u00f6rungen \u201c ( vgl. Ziff. 3 des Bescheids vom 24. 03. 2006 ) vor .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der Untersuchung durch Dr. L. konnte neben altersentsprechenden degenerativen Ver\u00e4nderungen lediglich eine links konvexe Skoliose der unteren Lendenwirbels\u00e4ule festgestellt werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der von Dr. L. erhobene Befund bez\u00fcglich der Wirbels\u00e4ule war bis auf eine deutliche Tonuserh\u00f6hung im Bereich der langen R\u00fcckenstreckmuskulatur auf der H\u00f6he L 4 bis S 1 weitgehend unauff\u00e4llig .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies entspricht dem Zustand , wie er von Dr. S. im Jahr 2005 erhoben worden ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Irgendeine Verschlechterung ist nicht erkennbar , zumal die Spinalkanalstenose in keinem Zusammenhang mit der Kriegsverletzung steht , sondern auf degenerativer Grundlage entstanden ist .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sofern der behandelnde Orthop\u00e4de des Kl\u00e4gers und sein Hausarzt eine Verschlechterung angegeben haben , ohne diese n\u00e4her zu erl\u00e4utern , hat sich diese Behauptung jedenfalls mit Bezug auf die Sch\u00e4digungsfolgen bei der Begutachtung nicht best\u00e4tigt ; der dort erhobenen Befund war weitgehend identisch mit dem von Dr. S. 2005 festgestellten Zustand .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.2. Linke untere Extremit\u00e4t", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Gesundheitszustand im Bereich des linken H\u00fcftgelenks , bei dem als Sch\u00e4digungsfolge eine \u201e Bewegungseinschr\u00e4nkung des linken H\u00fcftgelenks \u201c ( vgl. Ziff. 2 des Bescheids vom 24.03 2006 ) anerkannt ist , hat sich mit Blick auf das Bewegungsma\u00df nicht GdS-relevant verschlechtert .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Beweglichkeit des linken H\u00fcftgelenks hat sich im Vergleich zu der Begutachtung bei Dr. S. im Jahr 2005 allenfalls marginal ver\u00e4ndert , wobei die Ver\u00e4nderung darin besteht , dass sich die Beugung und das Abspreizen geringf\u00fcgig um je 10 \u00b0 verschlechtert , die Drehf\u00e4higkeit in gestrecktem Zustand aber vergleichsweise deutlich um 35 \u00b0 gebessert hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Von einer gr\u00f6\u00dferen Einschr\u00e4nkung jetzt im Vergleich zu 2005 kann daher keine Rede sein .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Darauf , ob bei dem jetzt vorliegenden H\u00fcftbefund links \u00fcberhaupt noch ein Anteil an Sch\u00e4digungsfolgen enthalten ist , kommt es daher nicht weiter an .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Vorliegen eines solchen Anteils k\u00f6nnte deshalb angezweifelt werden , weil Dr. S. im Jahr 2005 davon ausgegangen ist , dass nur die gegen\u00fcber der rechten H\u00fcfte vermehrte Degeneration und \u00fcberschie\u00dfende Bewegungseinschr\u00e4nkung links als Sch\u00e4digungsfolge zu betrachten seien , weil bereits damals bei beiden H\u00fcftgelenken eine beginnende H\u00fcftgelenksarthrose erkennbar war , bei der Begutachtung durch Dr. L. aber \u00fcberhaupt keine \u00fcberschie\u00dfende Bewegungseinschr\u00e4nkung links mehr feststellbar war .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr war bei der Untersuchung durch Dr. L. sogar die auf der von der Sch\u00e4digungsfolge nicht betroffenen rechten Seite vorliegende Einschr\u00e4nkung der Beweglichkeit st\u00e4rker ausgepr\u00e4gt als links .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn der behandelnde Orthop\u00e4de \u00fcber eine zunehmende Beschwerdesymptomatik im Bereich der H\u00fcftgelenke berichtet hat , kann dies allenfalls durch Beschwerden begr\u00fcndet sein , die mit der Kriegsverletzung und der Sch\u00e4digungsfolge nicht zu tun haben .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn nur rechts , also auf der von der Kriegsverletzung nicht betroffenen Seite , hat sich der Zustand offenbar etwas verschlechtert .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese etwaige Verschlechterung steht aber in keinem Zusammenhang mit den Sch\u00e4digungsfolgen , sondern ist durch die Coxa vara und die sich aus dieser Fehlstellung ergebende H\u00fcftgelenksarthrose , die schon Dr. S. im Jahr 2005 , wenn auch m\u00f6glicherweise in geringerem Umfang als sie jetzt vorliegt , festgestellt hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass sich der Beschwerdezustand links gegen\u00fcber 2005 nicht verschlechtert hat , best\u00e4tigen auch die Beschwerdeangaben des Kl\u00e4gers bei der Begutachtung durch Dr. L. , bei der er vorrangig H\u00fcftbeschwerden rechts angeben hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn der Kl\u00e4ger seine fehlenden Beschwerdeangaben f\u00fcr die linke Seite sp\u00e4ter damit relativieren will , dass er auf die sich aus der Spinalkanalstenose ergebenden Beschwerden hinweist , die - so der Kl\u00e4ger - die aus der linken H\u00fcfte resultierenden Beschwerden \u00fcberlagert h\u00e4tten , kann dies nicht \u00fcberzeugen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn die auf der unverletzten Gegenseite vorliegenden Beschwerden hat der Kl\u00e4ger trotz der vom ihm behaupteten \u00dcberlagerung zum Ausdruck bringen k\u00f6nnen , was f\u00fcr den Senat ein klarer Beleg daf\u00fcr ist , dass jetzt die H\u00fcftbeschwerden auf der von der Sch\u00e4digung betroffenen linken Seite gegen\u00fcber den ausschlie\u00dflich degenerativ bedingten Beschwerden der rechten H\u00fcfte in den Hintergrund getreten sind und sch\u00e4digungsbedingte Beschwerden nur noch in geringem Umfang vorliegen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn der Bevollm\u00e4chtigte des Kl\u00e4gers unter angeblicher Bezugnahme auf die behandelnden \u00c4rzte des Kl\u00e4gers angibt , dass sich die Beschwerden in der linken H\u00fcfte mehr als rechts verschlimmert h\u00e4tten , findet diese Behauptung weder in den Feststellungen des gerichtlichen Sachverst\u00e4ndigen noch den Angaben der behandelnden \u00c4rzte in den vom SG angeforderten Befundberichten eine Best\u00e4tigung .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sowohl der behandelnde Orthop\u00e4de als auch der Hausarzt des Kl\u00e4gers haben zwar \u00fcber eine Verschlechterung berichtet , nicht aber dar\u00fcber , dass die Verschlechterung mehr die linke Seite betreffe .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der sch\u00e4digungsbedingte Zustand der linken unteren Extremit\u00e4t des Kl\u00e4gers hat sich daher nicht relevant verschlechtert .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch das Gangbild des Kl\u00e4gers , das im Jahr 2014 mehr als im Jahr 2005 durch sch\u00e4digungsunabh\u00e4ngige degenerative Ver\u00e4nderungen gepr\u00e4gt war , unterscheidet sich im Vergleich der Feststellungen aus dem Jahr 2005 und dem Jahr 2014 allenfalls unwesentlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So hat Dr. S. im Jahr 2005 das Gangbild wie folgt beschrieben : \u201e Beim Gehen ... zeigt sich der Unterschenkel deutlich varisch , der Auftritt \u00fcber die Fu\u00dfau\u00dfenrandregion und mit Schlusspronation beim Absto\u00dfen \u201c .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weiter hat er darauf hingewiesen , \u201e dass das linke Bein lediglich als starrer Knochen bewegt wird \u201c .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dr. L. hat den Gang des Kl\u00e4gers bei der Begutachtung im Jahr 2014 als \u201e ausreichend f\u00f6rdernd , eine Gehhilfe wird nicht ben\u00f6tigt \u201c , beschrieben .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Verschlechterung der Gehf\u00e4higkeit ist daher nicht ersichtlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. 3. Keine wesentliche \u00c4nderung der tats\u00e4chlichen Verh\u00e4ltnisse unter dem Gesichtspunkt des Auftretens weiterer , als Sch\u00e4digungsfolgen anzuerkennender Gesundheitsst\u00f6rungen", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Neue Gesundheitsst\u00f6rungen , die Sch\u00e4digungsfolgen darstellen k\u00f6nnten und nach dem bestandskr\u00e4ftigen Bescheid vom 24. 03. 2006 aufgetreten sind und daher im Rahmen einer Entscheidung gem\u00e4\u00df \u00a7 48 SGB X Ber\u00fccksichtigung finden k\u00f6nnten , sind nicht nachgewiesen .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Anerkennung von psychischen Gesundheitsst\u00f6rungen als Sch\u00e4digungsfolge und eine Ber\u00fccksichtigung bei der H\u00f6he des GdS scheitert schon daran , dass der Kl\u00e4ger selbst wiederholt angegeben hat , dass er unter psychischen Gesundheitsst\u00f6rungen , die er auf seine im Krieg erlittene Verletzung , aber auch auf den Verlust seiner Eltern im Krieg , zur\u00fcckf\u00fchrt , seit Kindesalter leidet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ganz abgesehen davon , dass nach den Angaben des Kl\u00e4gers bis heute keine entsprechende \u00e4rztliche Behandlung erfolgt ist und schon daher eine Anerkennung als Sch\u00e4digungsfolge nach einem Zeitraum von 70 Jahren nach der Sch\u00e4digung dem Senat als sehr fernliegend erscheint , k\u00f6nnten psychische Sch\u00e4digungsfolgen wegen des ma\u00dfgeblichen Zeitpunkts bereits aus Rechtsgr\u00fcnden keine Ber\u00fccksichtigung im vorliegenden Verfahren finden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn sie haben - folgt man den glaubhaften Angaben des Kl\u00e4gers - bereits lange vor dem ma\u00dfgeblichen Vergleichsbescheid vom 24. 03. 2006 vorgelegen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. 4. Zu den weiteren Einw\u00e4nden des Kl\u00e4gers", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "S\u00e4mtliche Einw\u00e4nde des Kl\u00e4gers greifen nicht durch :", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "* Wenn der Kl\u00e4ger meint , er k\u00f6nne mit Hinweis auf die sogenannte Krasneysche Relationstheorie einen h\u00f6heren GdS begr\u00fcnden , so irrt er .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese f\u00fcr die Frage der Beurteilung der Wesentlichkeit einer Ursache ermittelte Theorie kann im vorliegenden Verfahren schon deshalb nicht von Bedeutung sein , da es an einer Verschlechterung des sch\u00e4digungsbedingten Gesundheitszustands fehlt und daher die Frage der Kausalit\u00e4t nicht entscheidungserheblich werden kann .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem k\u00f6nnte diese Theorie ohnehin nicht in einem versorgungsrechtlichen Rechtsstreit wie hier herangezogen werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese vom ehemaligen Vorsitzenden des 2. Senats des BSG Krasney zum Rechtsbereich der Unfallversicherung entwickelte Theorie , wonach bei Vorliegen von mehreren Mitursachen f\u00fcr einen Schaden eine unfallversicherungsrechtliche Ursache jedenfalls dann relevant ist , wenn sie am Gewicht der Gesamtursachen einen Anteil von zumindest einem Drittel hat ( vgl. Becker / Burchardt /", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Krasney / Kruschinsky , Gesetzliche Unfallversicherung [ SGB VII ] , Stand 03/2016 , \u00a7 8 , Rdnr . 314 ) , ist im Versorgungsrecht unbeachtlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der f\u00fcr das Versorgungsrecht zust\u00e4ndige 9. Senat des BSG hat mit Urteil vom 16. 12. 2014 , Az. : B 9 V 6/13 R , klargestellt , dass - anders als im Recht der Unfallversicherung - eine versorgungsrechtlich gesch\u00fctzte Ursache erst dann eine rechtlich wesentliche Ursache darstellen kann , wenn sie \u201e allein mindestens so viel Gewicht hat wie die \u00fcbrigen Umst\u00e4nde zusammen \u201c , also ein Gewicht von mindestens 50 % .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei war es dem 9. Senat bewusst , dass im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung \u201e insoweit wohl etwas niedrigere Anforderungen an die St\u00e4rke der Mitwirkung angelegt \u201c werden ( vgl. a. a. O. ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "* Was der Bevollm\u00e4chtigte des Kl\u00e4gers mit seinem nicht n\u00e4her spezifizierten Hinweis auf die \u201e BSG-Rechtsprechung \u201c zum Ausdruck bringen will , erschlie\u00dft sich f\u00fcr den Senat nicht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Irgendeine Entscheidung des BSG mit besonderer Bedeutung f\u00fcr den vorliegenden Fall ist nicht ersichtlich , zumal der Fall des Kl\u00e4gers auch keine Besonderheiten , wie sie sonst nicht vorkommen , aufweist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "* Der wiederholte Hinweis des Kl\u00e4gers , dass wegen der fr\u00fchkindlichen Sch\u00e4digung der Fall ganz speziell gelagert sei , verkennt die rechtlichen Vorgaben , wie sie sich aus dem Streitgegenstand f\u00fcr die Bewertung des Rechtsstreits ergeben .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es mag zwar durchaus zutreffen , dass F\u00e4lle wie der des Kl\u00e4gers mit einer massiven Sch\u00e4digung eines Knochens im Alter von rund eineinhalb Jahren und einem Aufwachsen mit zun\u00e4chst unzureichender oder fehlender orthop\u00e4discher Versorgung selten waren und sich in der Gegenwart nicht mehr wiederholen d\u00fcrften .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Besonderheit macht die Beurteilung in einem solchen Fall aber nur dann m\u00f6glicherweise \u00fcberdurchschnittlich schwierig , wenn Fragen der Kausalit\u00e4t betroffen sind .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Um Kausalit\u00e4tsfragen geht es aber aufgrund des Streitgegenstands ( Verschlimmerungsantrag ) \u00fcberhaupt nicht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies verkennt der Kl\u00e4ger in gleicher Weise wie auch der Arzt K. , von dem der Kl\u00e4ger im Berufungsverfahren ein Attest vorgelegt hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr handelt es sich im vorliegenden Verfahren um eine Konstellation , die in der sozialgerichtlichen Praxis h\u00e4ufig und mit keinen besonderen Schwierigkeiten verbunden ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "* Wenn der Bevollm\u00e4chtigte des Kl\u00e4gers einen h\u00f6heren GdS als 70 mit dem Hinweis darauf begr\u00fcnden will , dass das linke Bein ohne Orthese v\u00f6llig gebrauchsunf\u00e4hig sei , ist dies ein Gesichtspunkt , der im hier streitgegenst\u00e4ndlichen Verschlimmerungsverfahren gem\u00e4\u00df \u00a7 48 SGB X ohne rechtliche Bedeutung ist ; diese Frage k\u00f6nnte nur \u00fcber ein Verfahren gem\u00e4\u00df \u00a7 44 SGB X gekl\u00e4rt werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat weist daher lediglich der Vollst\u00e4ndigkeit halber und zur Vermeidung zuk\u00fcnftiger Rechtsstreitigkeiten darauf hin , dass der vom Kl\u00e4ger aufgezeigte Gesichtspunkt nach der Systematik der VG keine Ber\u00fccksichtigung finden kann .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So wird in den VG ( vgl. dort Teil B Nr. 18.11 ) auf Folgendes hingewiesen :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e K\u00f6rperersatzst\u00fccke , orthop\u00e4dische und andere Hilfsmittel mindern bei Verlust und Funktionsst\u00f6rungen der Gliedma\u00dfen sowie bei Funktionseinschr\u00e4nkungen des Rumpfes die Auswirkungen der Behinderung , ohne dass dadurch der durch den Schaden allein bedingte GdS eine \u00c4nderung erf\u00e4hrt . \u201c", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "* Fehl geht auch der Einwand des Kl\u00e4gers , ihm stehe wegen besonders ung\u00fcnstiger gegenseitiger Beeinflussung von Sch\u00e4digungsfolgen entsprechend den Vorgaben der VG ( vgl. dort Teil A Ziff. 3 Buchst . d ee ) ein h\u00f6herer GdS zu .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger will damit zum Ausdruck bringen , dass auch die schon 2006 mit jeweils einem GdS von 10 angesetzten Gesundheitsst\u00f6rungen der Bewegungseinschr\u00e4nkung im linken H\u00fcftgelenk einerseits und der Wirbels\u00e4ulenver\u00e4nderungen mit Fehlstatik und geringen Funktionsst\u00f6rungen andererseits zu einer Erh\u00f6hung des f\u00fcr die \u00fcbrigen Sch\u00e4digungsfolgen zugrunde gelegten GdS von 70 f\u00fchren m\u00fcssten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies kann aber nicht im Weg eines Verschlimmerungsantrags geltend gemacht werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn - wie oben ausf\u00fchrlich erl\u00e4utert - bei den Sch\u00e4digungsfolgen hat sich keine wesentliche \u00c4nderung im Sinne einer Verschlimmerung ergeben , so dass bereits aus diesem Grund die vom Kl\u00e4ger aufgezeigte Frage nicht relevant werden kann .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn der Kl\u00e4ger mit seiner Ansicht recht haben w\u00fcrde , dass in der vorliegenden Konstellation eine ( oder beide ) der bei ihm vorliegenden und mit einem Einzel-GdS von 10 bewerteten Gesundheitsst\u00f6rungen zu einer Erh\u00f6hung des Gesamt-GdS von 70 auf 80 f\u00fchren w\u00fcrde ( n ) , k\u00f6nnte dies nicht im Weg der hier streitgegenst\u00e4ndlichen Entscheidung gem\u00e4\u00df \u00a7 48 SGB X Ber\u00fccksichtigung finden , sondern nur bei einer \u00dcberpr\u00fcfungsentscheidung gem\u00e4\u00df \u00a7 44 SGB X. Denn wenn die Ansicht des Kl\u00e4gers richtig w\u00e4re , h\u00e4tte eine entsprechende Ber\u00fccksichtigung bereits bei der Feststellung des Gesamt-GdS mit Bescheid vom 24. 03. 2006 erfolgen m\u00fcssen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Korrektur einer fehlerhaften Entscheidung in der Vergangenheit kann aber nur \u00fcber eine Entscheidung gem\u00e4\u00df \u00a7 44 SGB X erfolgen , nicht im Rahmen einer solchen nach \u00a7 48 SGB X , wie sie hier Streitgegenstand ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Darauf , dass die Argumentation des Kl\u00e4gers auch in der Sache f\u00fcr den Senat nicht ansatzweise nachvollziehbar erscheint , da er keine besonders negative gegenseitige Beeinflussung erkennen kann und das bei der Begutachtung durch Dr. L. gezeigte Gangbild weit besser war , als es bei einem Verlust eines Beins im H\u00fcftgelenk oder mit sehr kurzem Oberschenkelstumpf zu erwarten ist , f\u00fcr das die VG ( vgl. dort Teil B Nr. 18.14 ) wegen der dann schwierigen Versorgbarkeit mit einer Prothese einen GdS von 80 vorgeben , kommt es daher nicht weiter an .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dahingestellt bleiben kann daher auch , ob \u00fcberhaupt noch ein Einzel-GdS von 10 f\u00fcr eine Bewegungseinschr\u00e4nkung des linken H\u00fcftgelenks zugrunde gelegt werden kann , da sich eine links gegen\u00fcber rechts \u00fcberschie\u00dfende Bewegungseinschr\u00e4nkung bei den H\u00fcftgelenken nicht mehr feststellen l\u00e4sst .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "* Sofern der Kl\u00e4ger am Gutachten des Dr. L. kritisiert , dass dieser die Einsch\u00e4tzung ge\u00e4u\u00dfert habe , dass die beim Kl\u00e4ger vorliegende H\u00fcftarthrose beidseits in keinem Zusammenhang mit der Verletzung im Krieg stehe , stellt dies keinen Widerspruch zu den Feststellungen des Beklagten dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar ist dem Kl\u00e4ger zuzugestehen , dass eine \u201e Bewegungseinschr\u00e4nkung des linken H\u00fcftgelenks \u201c bestandskr\u00e4ftig mit Bescheid vom 24. 03. 2006 als Sch\u00e4digungsfolge anerkannt und daher solange als Sch\u00e4digungsfolge zugrunde zu legen ist , als nicht eine anders lautende Feststellung von Sch\u00e4digungsfolgen durch den Beklagten erfolgt ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger \u00fcbersieht aber , dass bei ihm nur eine Bewegungseinschr\u00e4nkung des linken H\u00fcftgelenks , nicht aber eine H\u00fcftgelenksarthrose links als Sch\u00e4digungsfolge anerkannt ist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insofern steht die Aussage des Sachverst\u00e4ndigen , dass die H\u00fcftgelenksarthrose ( auch links ) f\u00fcr ihn keine Sch\u00e4digungsfolge darstelle , sondern auf die Coxa vara des Kl\u00e4gers zur\u00fcckzuf\u00fchren sei , nicht in Widerspruch zu den Feststellungen im Bescheid vom 24.03.2006. Zudem sind die Ausf\u00fchrungen des Dr. L. zu Kausalit\u00e4tsfragen f\u00fcr die Entscheidung des Senats nicht entscheidungsrelevant , da bei den anerkannten Sch\u00e4digungsfolgen schon keine Verschlimmerung feststellbar ist und die Anerkennung neuer , seit dem Bescheid vom 24. 03. 2006 aufgetretener Sch\u00e4digungsfolgen im Zusammenhang mit der H\u00fcfte nicht im Raum steht .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Verwertbarkeit des Gutachtens des Dr. L. wird schlie\u00dflich auch nicht dadurch infrage gestellt , dass dieser auf S. 9 des Gutachtens die Beinl\u00e4ngenverk\u00fcrzung mit 28 cm , auf S. 12 aber mit 24 cm angegeben hat .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ganz abgesehen davon , dass der Wert \u201e 28 cm \u201c auf einen offenkundigen Schreibfehler zur\u00fcckzuf\u00fchren ist , w\u00fcrde auch eine Beinl\u00e4ngendifferenz von 28 cm an der Beurteilung der streitgegenst\u00e4ndlichen Frage einer Verschlimmerung nichts \u00e4ndern .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte und das SG haben daher zur Recht keine Verschlimmerung von Sch\u00e4digungsfolgen gesehen und es daher bei der bereits festgestellten H\u00f6he des GdS belassen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Berufung kann daher unter keinem Gesichtspunkt Erfolg haben .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 193 SGG .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Grund f\u00fcr die Zulassung der Revision liegt nicht vor ( \u00a7 160 Abs. 2 Nrn . 1 und 2 SGG ) .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Durch das BSG kl\u00e4rungsbed\u00fcrftige Rechtsfragen wohnen dem Verfahren nicht inne .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Vielmehr ist es im Verfahren ausschlie\u00dflich um Tatsachenfragen und die entsprechende Beweisw\u00fcrdigung gegangen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage ist unbegr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger haben zum ma\u00dfgeblichen Zeitpunkt der gerichtlichen Entscheidung ( \u00a7 77 Abs. 1 Satz 1 AsylG ) keinen Anspruch auf Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft , auf die Gew\u00e4hrung subsidi\u00e4ren Schutzes oder auf ein Abschiebungsverbot nach \u00a7 60 Abs. 5 oder Abs. 7 AufenthG ( \u00a7 113 Abs. 5 VwGO ) .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der angefochtene Bescheid des Bundesamtes vom 19. Juli 2017 ist rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt die Kl\u00e4ger nicht in ihren Rechten ( \u00a7 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO ) .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Die Kl\u00e4ger haben keinen Anspruch auf Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Nach \u00a7 3 Abs. 4 AsylG wird einem Ausl\u00e4nder , der Fl\u00fcchtling nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG ist , die Fl\u00fcchtlingseigenschaft zuerkannt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein Ausl\u00e4nder ist nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG Fl\u00fcchtling im Sinne des Abkommens vom 28. Juli 1951 \u00fcber die Rechtsstellung der Fl\u00fcchtlinge ( BGBl . 1953 II S. 559 , 560 - Genfer Fl\u00fcchtlingskonvention ) , wenn er sich aus begr\u00fcndeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse , Religion , Nationalit\u00e4t , politischen \u00dcberzeugung oder Zugeh\u00f6rigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe au\u00dferhalb seines Herkunftslandes befindet .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Verfolgung i. S. des \u00a7 3 AsylG kann nach \u00a7 3c Nr. 3 AsylG auch von nichtstaatlichen Akteuren ausgehen , sofern der Staat oder ihn beherrschende Parteien oder Organisationen einschlie\u00dflich internationale Organisationen erwiesenerma\u00dfen nicht in der Lage oder nicht willens sind , Schutz vor der Verfolgung zu bieten .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "D", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "ie Gefahr einer derartigen Verfolgung haben die Kl\u00e4ger nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit glaubhaft gemacht :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "a )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Verfolgung allein wegen ihrer Zugeh\u00f6rigkeit zur Volksgruppe der Kurden haben die Kl\u00e4ger zu 1 bis 3 nicht zu bef\u00fcrchten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie geh\u00f6ren zu einer weit verbreiteten Bev\u00f6lkerungsgruppe in der T\u00fcrkei ; Anhaltspunkte f\u00fcr eine staatliche oder staatlich geduldete Gruppenverfolgung ethnischer Kurden liegen nicht vor .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Annahme einer Gruppenverfolgung setzt voraus , dass entweder sichere Anhaltspunkte f\u00fcr ein an asylerhebliche Merkmale ankn\u00fcpfendes staatliches Verfolgungsprogramm oder f\u00fcr eine bestimmte Verfolgungsdichte vorliegen , welche die \u201e Regelvermutung \u201c eigener Verfolgung rechtfertigt .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierf\u00fcr ist die Gefahr einer so gro\u00dfen Vielzahl von Eingriffshandlungen in fl\u00fcchtlingsrechtlich gesch\u00fctzte Rechtsg\u00fcter erforderlich , dass es sich dabei nicht mehr nur um vereinzelt bleibende individuelle \u00dcbergriffe oder um eine Vielzahl einzelner \u00dcbergriffe handelt .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verfolgungshandlungen m\u00fcssen vielmehr im Verfolgungszeitraum und Verfolgungsgebiet auf alle sich dort aufhaltenden Gruppenmitglieder zielen und sich in quantitativer und qualitativer Hinsicht so ausweiten , wiederholen und um sich greifen , dass daraus f\u00fcr jeden Gruppenangeh\u00f6rigen nicht nur die M\u00f6glichkeit , sondern ohne Weiteres die aktuelle Gefahr eigener Betroffenheit entsteht .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Kurdische Volkszugeh\u00f6rige z\u00e4hlen etwa 13 Mio. bis 15 Mio. Menschen auf dem Gebiet der T\u00fcrkei und stellen noch vor Kaukasiern und Roma die gr\u00f6\u00dfte Minderheit in der Bev\u00f6lkerung der T\u00fcrkei ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschieberelevante Lage in der Republik T\u00fcrkei vom 3. 8. 2018 , S. 15 - im Folgenden : Lagebericht ) ; sie unterliegen demnach aufgrund ihrer Abstammung keinen staatlichen Repressionen , zumal aus den Ausweispapieren in der Regel - sofern keine spezifisch kurdischen Vornamen gef\u00fchrt werden - nicht hervorgeht , ob ein t\u00fcrkischer Staatsb\u00fcrger kurdischer Abstammung ist ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht , S. 15 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der private Gebrauch der in der T\u00fcrkei gesprochenen kurdischen Sprachen Kurmandschi und des weniger verbreiteten Zaza ist in Wort und Schrift keinen Restriktionen ausgesetzt , der amtliche Gebrauch ist allerdings eingeschr\u00e4nkt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unterricht in kurdischer Sprache an \u00f6ffentlichen Schulen war bis 2012 nicht erlaubt und wurde seither stufenweise bei entsprechender Nachfrage erlaubt ; D\u00f6rfer im S\u00fcdosten k\u00f6nnen ihre kurdischen Namen zur\u00fcckerhalten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die verfassungsrechtliche Festschreibung von T\u00fcrkisch als einziger Nationalsprache bleibt jedoch erhalten und erschwert die Inanspruchnahme \u00f6ffentlicher Dienstleistungen durch Kurden und Angeh\u00f6rige anderer Minderheiten , f\u00fcr die T\u00fcrkisch nicht Muttersprache ist ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 15 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 68 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit der Verh\u00e4ngung des Notstands aber hat sich die Lage ver\u00e4ndert : Zwei Drittel der per Notstandsdekret geschlossenen Medien sind kurdische Zeitungen , Onlineportale , Radio- und Fernsehsender , darunter auch IMC TV und die Tageszeitung \u201e \u00d6zg\u00fcr G\u00fcndem \u201c unter dem Vorwurf , \u201e Sprachrohr der PKK \u201c zu sein ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 15 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Kurdische Volkszugeh\u00f6rige unterliegen damit in der T\u00fcrkei zwar einer gewissen Diskriminierung .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es fehlt aber jedenfalls an der f\u00fcr die Annahme einer Gruppenverfolgung erforderlichen kritischen Verfolgungsdichte ( vgl. zur Gruppenverfolgung BVerfG , B. v. 23. 1. 1991 - 2 BvR 902/85 , 2 BvR 515/89 , 2 BvR 1827/89 - BVerfGE 83 , 216 m. w. N. ; BVerwG , B. v. 24. 2. 2015 - 1 B 31/14 - juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht geht aufgrund der vorliegenden und ins Verfahren eingef\u00fchrten Erkenntnismittel davon aus , dass eine Verfolgung kurdischer t\u00fcrkischer Staatsangeh\u00f6riger jedenfalls nicht die von der Rechtsprechung verlangte Verfolgungsdichte aufweist , die zu einer Gruppenverfolgung und damit der Verfolgung eines jeden Mitglieds f\u00fchrt ( im Ergebnis wie hier VG Aachen , U. v. 5. 3. 2018 - 6 K 3554 / 17. A - juris Rn . 51 m. w. N. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unabh\u00e4ngig davon steht Kurden in der Westt\u00fcrkei trotz der auch dort problematischen Sicherheitslage und der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen eine inl\u00e4ndische Fluchtalternative offen ( vgl. S\u00e4chsOVG , U. v. 7. 4. 2016 - 3 A 557 / 13. A ; BayVGH , B. v. 22. 9. 2015 - 9 ZB 14.30399 , alle juris ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie k\u00f6nnen den Wohnort innerhalb des Landes wechseln und so insbesondere in Ballungsr\u00e4umen in der Westt\u00fcrkei eine in der S\u00fcdostt\u00fcrkei auf Grund der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen t\u00fcrkischen Sicherheitskr\u00e4ften und PKK etwa h\u00f6here Gef\u00e4hrdung verringern .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Keine Ausweichm\u00f6glichkeiten hingegen bestehen , soweit eine Person Ziel beh\u00f6rdlicher oder justizieller Ma\u00dfnahmen wird , da die t\u00fcrkischen Sicherheitskr\u00e4fte auf das gesamte Staatsgebiet Zugriff haben ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 24 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies gilt auch f\u00fcr die nicht ortsgebundenen Kl\u00e4ger , die in die Westt\u00fcrkei h\u00e4tten ausweichen k\u00f6nnen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) Eine Verfolgung wegen Zurechnung zur PKK oder HDP haben die Kl\u00e4ger nicht zu bef\u00fcrchten .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine weitere Gruppe , die staatlichen Nachstellungen ausgesetzt ist , sind Personen , denen eine N\u00e4he zur kurdischen \u201e Arbeiterpartei Kurdistans \u201c ( PKK ) vorgeworfen wird ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 5 f. , 11 f. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit Sommer 2015 war die T\u00fcrkei Ziel terroristischer Anschl\u00e4ge , welche seitens der t\u00fcrkischen Regierung u. a. der PKK zur Last gelegt wurden und Vorwand boten , den zwischen der Regierung und PKK-Chef \u00d6calan zur Beendigung des seit den 80er Jahren blutig ausgefochtenen Konflikts um kurdische Autonomie ( zur Vorgeschichte und Entwicklung der PKK vgl. BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 17 m. w. N. ) erfolgversprechend eingeleiteten Befriedungsprozess mit der PKK abzubrechen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Flankiert von einem nationalistisch ideologisierten Kurs geht die T\u00fcrkei bedingungslos gegen die PKK vor und nutzt den Vorwurf des Terrorismus auch f\u00fcr weitergehende Freiheitsbeschr\u00e4nkungen und Repressalien .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der seit Juli 2015 - nach der PKK zugeschriebenen - Attentaten wieder milit\u00e4risch ausgefochtene Konflikt zwischen Sicherheitskr\u00e4ften und PKK forderte zum Stand September 2016 bislang fast 5.000 Todesopfer , darunter 475 Zivilisten , 478 Angeh\u00f6rige der Streitkr\u00e4fte , 211 Polizisten und \u00fcber 3.700 PKK-K\u00e4mpfer ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 19. 2. 2017 S. 6 ; auch AI , Amnesty Report T\u00fcrkei 2016 , S. 1 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schwere Waffen wie Panzer und Artillerie sollen dabei sogar in Wohngebieten eingesetzt worden und nach Informationen der Menschenrechtsstiftung der T\u00fcrkei ( TIHV ) 321 Zivilpersonen get\u00f6tet worden sein ( vgl. AI , Auskunft an das VG Magdeburg vom 1. 3. 2018 , S. 2 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Neben Angriffen t\u00fcrkischer Sicherheitsorgane auf Stellungen der PKK im S\u00fcdosten der T\u00fcrkei kam es dort auch in St\u00e4dten zu gewaltsamen Zusammenst\u00f6\u00dfen zwischen Polizei und Armee einerseits und Mitgliedern der PKK-Jugendorganisation andererseits ( vgl. AI , Amnesty Report T\u00fcrkei 2016 , S. 1 , 2 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mittlerweile hat die Intensit\u00e4t der K\u00e4mpfe auf t\u00fcrkischem Territorium seit Sp\u00e4tsommer 2016 deutlich nachgelassen ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 7 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 10 a. E. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher besteht eine verfolgungsrelevante R\u00fcckkehrgef\u00e4hrdung insbesondere bei Personen , die in das Visier der t\u00fcrkischen Sicherheitsbeh\u00f6rden geraten , weil sie dort als tats\u00e4chliche oder potentielle Unterst\u00fctzer etwa der PKK oder anderer als terroristisch eingestufter Organisationen angesehen werden ( vgl. VG Aachen , U. v. 5. 3. 2018 - 6 K 3554 / 17. A - juris Rn . 51 m. w. N. ; auch BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 11 a. E. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht ist nach dem Vortrag der Kl\u00e4ger zu 1 und 2 beim Bundesamt und auch in der m\u00fcndlichen Verhandlung aus folgenden Gr\u00fcnden davon \u00fcberzeugt , dass sie nicht wegen vermeintlicher PKK / HDP Unterst\u00fctzung landesweit in den Fokus der t\u00fcrkischen Sicherheitsbeh\u00f6rden geraten sind :", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger zu 2 und zu 3 stehen selbst nicht im Verdacht , der HDP nahezustehen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin zu 2 hat selbst betont , nie politisch aktiv gewesen zu sein ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 6 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die minderj\u00e4hrige Kl\u00e4gerin zu 3 ist in Deutschland geboren , eine Vorverfolgung durch den t\u00fcrkischen Staat ist nicht gegeben .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger zu 1 gibt an , w\u00e4hrend seines Studiums in ... 2011 habe er die kurdische Partei kennengelernt und sei BDP-Mitglied gewesen zu sein .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er sei f\u00fcr die Studenten und Jugendlichen zust\u00e4ndig gewesen und habe auch einen Mitgliedsausweis besessen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser sei wahrscheinlich bei der Razzia in der Dokumententasche mitgenommen worden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach Schlie\u00dfung der BDP sei er HDP Mitglied geworden , einen Ausweis habe er nicht besessen , man habe sich via Handy anmelden k\u00f6nnen und seine Beitr\u00e4ge geleistet .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe f\u00fcr Demonstrationen und Kundgebungen Plakate vorbereitet , organisiert und er sei Ansprechpartner f\u00fcr die Beh\u00f6rden gewesen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe Wahlen beobachten und B\u00fcrger aufgefordert , die kurdische Partei zu w\u00e4hlen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe aber keine Funktion\u00e4rst\u00e4tigkeit ausge\u00fcbt und sei zuletzt auch nicht in f\u00fchrender Stellung t\u00e4tig gewesen ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 2 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nicht nur ihn , sondern auch anderen , sei in ihrem Stadtteil durch Rechtsradikale der Vorwurf gemacht worden , Unterst\u00fctzer der Kurden und der PKK zu sein ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 5 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar hat der Kl\u00e4ger zu 1 glaubhaft angegeben , dass bei vielen Kundgebungen und Demonstrationen die Polizei gegen sie Pfefferspray und Wasserwerfer eingesetzt habe .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch Ausweiskontrollen sei der Druck auf sie erh\u00f6ht worden , sie seien registriert worden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Polizei habe auf den Kundgebungen auch Videoaufnahmen gemacht ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 3 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar haben der Kl\u00e4ger zu 1 ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 3 f. ) und die Kl\u00e4gerin zu 2 ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 7 f. ) schl\u00fcssig und glaubhaft vorgetragen , dass die Razzia der t\u00fcrkischen Sicherheitsbeh\u00f6rden am 2. Oktober 2016 stattgefunden hat , sie hierbei schlecht behandelt , der Kl\u00e4ger zu 1 als Terrorist bezeichnet sowie Dokumente , Handys , PC , Laptop und Tablet mitgenommen worden sind .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es wird auch ber\u00fccksichtigt , dass auf dem Laptop Sitzungsprotokolle , Fotos von politischen Aktivit\u00e4ten sowie Reden gespeichert gewesen seien ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 3 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In der Dokumententasche haben sich \u00fcberwiegend berufliche Unterlagen sowie m\u00f6glicherweise sein BDP-Ausweis sowie weitere Unterlagen befunden ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 3 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe in ... bis zu seiner Ausreise versteckt leben m\u00fcssen ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 4 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Jedoch kann vorliegend nach \u00dcberzeugung des Gerichts unter Auswertung der angegebenen Erkenntnismittel nicht von einem landesweiten Verfolgungsinteresse an den Kl\u00e4gern ausgegangen werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich nach \u00dcberzeugung des Gerichts um ein lokales bzw. regionales Geschehen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist hingegen nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit glaubhaft gemacht , dass die Kl\u00e4ger landesweit wegen vermeintlicher Unterst\u00fctzung einer Terrororganisation vom t\u00fcrkischen Staat gesucht werden : Die Kl\u00e4ger sind nie verh\u00f6rt oder festgenommen worden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger zu 1 war wegen seiner HDP-T\u00e4tigkeit noch nicht mal von der Polizei befragt worden ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 3 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gegenteiliges k\u00f6nnen die Kl\u00e4ger auch sonst nicht beispielsweise durch die Vorlage einer Anklage oder eines Haftbefehls ( z. B. durch einen Auszug aus UYAP ) glaubhaft machen ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 4 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei dem eDevlet System ( e-Devlet Sistemi ) handelt es sich um ein staatlich betriebenes Online-Portal , in das staatliche Institutionen mit ihren Datenbanken integriert sind .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "T\u00fcrkische Staatsb\u00fcrger erhalten , nachdem sie sich durch Hinterlegung ihrer pers\u00f6nlichen Daten zur Teilnahme am System angemeldet haben , durch Einloggen mit einem Passwort Zugang zu allen freigegebenen Daten , die die eigene Person betreffen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit Hilfe des e-Devlet Systems k\u00f6nnen t\u00fcrkische Staatsb\u00fcrger u. a. diverse beh\u00f6rdliche Dienstleistungen im Online-Verfahren in Anspruch nehmen , ohne pers\u00f6nlich bei den Beh\u00f6rden vorsprechen zu m\u00fcssen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Haftbefehle und andere Eintragungen aus dem Justizbereich sind im sog. UYAP-System erfasst .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u00dcber einen Link im eDevlet System kann sich jeder t\u00fcrkische Staatsb\u00fcrger - nach Hinterlegung seiner pers\u00f6nlichen ID-Daten f\u00fcr die Zugangsberechtigung - auch im UYAP-System anmelden ( Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 11. 10. 2018 an das BAMF , S. 1 f. ) und dort als Privatnutzer allerdings nur schlagwortartig \u00dcbersichten einsehen , via Internet sogar aus dem Ausland ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 13. 2. 2019 an das BAMF , S. 2 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das UYAP-System ist eine vom Justizministerium betriebene Online Plattform , zu der jeder t\u00fcrkische Staatsb\u00fcrger den Zugang beantragen kann .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In diesem System kann der Privatnutzer schlagwortartig seine eigene Person betreffende \u00dcbersichten aus dem justiziellen Bereich , z. B. Art der ( Straf ) -Verfahren , Aktenzeichen , Gerichtsbezeichnung , Verhandlungstage einsehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zugang zu ( Volltext- ) Akteninhalten der einzelnen Verfahren wie z. B. Anklageschriften , Urteile u. a. , besteht f\u00fcr Privatnutzer nicht ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 27. 9. 2018 an das BAMF , S. 2 f. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eingesehen und ausgedruckt werden kann von Privatnutzern lediglich die o. g. Kurz\u00fcbersicht .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eintr\u00e4ge \u00fcber ihre Mandanten sind f\u00fcr Anw\u00e4lte , die den Justizbeh\u00f6rden die Bevollm\u00e4chtigung ihrer Mandatsgeber nachgewiesen haben , auch auf elektronischen Weg zug\u00e4nglich .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Justizbeh\u00f6rden erteilen bevollm\u00e4chtigten Rechtsanw\u00e4lten den Zugang auf die im UYAP-System erfassten Eintragungen ihrer Mandanten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bevollm\u00e4chtigte Rechtsanw\u00e4lte haben au\u00dfer auf die oben beschriebenen Kurz\u00fcbersichten dann auch Zugriff auf Volltexte und k\u00f6nnen diese herunterladen ( Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 11. 10. 2018 an das BAMF , S. 2 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dazu z\u00e4hlen grunds\u00e4tzlich auch in e-Devlet und UYAP hinterlegte Informationen \u00fcber Ermittlungsverfahren und Haftbefehle selbst in Verfahren mit Bezug zur G\u00fclen-Bewegung ( \u201e FET\u00d6 \u201c ) , lediglich im Ermittlungsstadium , f\u00fcr als \u201e geheim \u201c eingestufte Ermittlungen ist der anwaltliche Anspruch auf Einsicht oder ist ein Herunterladen der Aktenbestandteile nicht oder nur eingeschr\u00e4nkt m\u00f6glich ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 27. 9. 2018 an das BAMF , S. 1 f. ; Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 13. 2. 2019 an das BAMF , S. 3 ; auch SFH , T\u00fcrkei : Zugang zu verfahrensrelevanten Akten vom 1. 2. 2019 , S. 5 f. , 7 f. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Art und Umfang der Beschr\u00e4nkung der Akteneinsicht variieren von Fall zu Fall ( so Schweizer Fl\u00fcchtlingshilfe SFH , T\u00fcrkei : Zugang zu verfahrensrelevanten Akten vom 1. 2. 2019 , S. 6 f. ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sind die Ermittlungen abgeschlossen und wird ein Gerichtsverfahren eingeleitet , bestehen solche Einschr\u00e4nkungen in der Regel nicht mehr ; im Stadium des Gerichtsverfahrens haben der Angeklagte bzw. sein Bevollm\u00e4chtigter - seit ca. Oktober 2018 auch online \u00fcber UYAP - Zugriff auf die zu den Verfahrensakten geh\u00f6renden Schriftst\u00fccke und Beweismittel ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft vom 13. 2. 2019 an das BAMF , S. 3 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Teilweise abweichend wird berichtet , Akten der Staatsanwaltschaft in abgeschlossenen oder nicht abgeschlossenen Gerichtsverfahren seien seit Fr\u00fchjahr 2018 nicht mehr \u00fcber UYAP zug\u00e4nglich ( so SFH , T\u00fcrkei : Zugang zu verfahrensrelevanten Akten vom 1. 2. 2019 , S. 5 ) ; gleichwohl wird in derselben Quelle ausgef\u00fchrt , dass ein Zugriff \u00fcber UYAP nach Anklageerhebung \u00fcblicherweise und erst recht nach Annahme der Anklage durch das Gericht sowie nach Abschluss des Verfahrens m\u00f6glich sei ( so SFH , T\u00fcrkei : Zugang zu verfahrensrelevanten Akten vom 1. 2. 2019 , S. 8 f. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gegen ein landesweites Verfolgungsinteresse des t\u00fcrkischen Staates spricht auch , dass die Kl\u00e4ger nach ihren eigenen Angaben seit der Razzia in der T\u00fcrkei - wegen der HDP-Unterst\u00fctzung - bei den Eltern auch nicht mehr gesucht wurden ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 4 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die Kl\u00e4gerin zu 2 hat angegeben , dass die Polizei nach der Razzia in der anderen Wohnung des Schwiegervaters im Dorf , wo sie seither gelebt habe , nicht mehr da gewesen sei , um nach ihrem Ehemann zu suchen ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 7 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies spricht in einer Gesamtschau gegen ein landesweites Verfolgungsinteresse durch den t\u00fcrkischen Staat und mithin f\u00fcr die M\u00f6glichkeit einer sicheren Zuflucht im Westen der T\u00fcrkei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "c ) Eine Verfolgung wegen einer alevitischen Religionszugeh\u00f6rigkeit haben die Kl\u00e4ger nicht zu bef\u00fcrchten .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach den zum Gegenstand des Verfahrens gemachten Erkenntnismitteln bilden die t\u00fcrkischen , zum Teil auch kurdischen Aleviten mit sch\u00e4tzungsweise 15 - 20 Mio. Menschen nach den Sunniten die zweitgr\u00f6\u00dfte Glaubensgemeinschaft der T\u00fcrkei .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie werden nicht als separate Konfession bzw. Glaubensgemeinschaft anerkannt und k\u00f6nnen sich nur als Verein oder Stiftung organisieren .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit einem Parlamentsbeschluss im Februar 2015 sind alevitische Gebetsh\u00e4user namens \u201e Cem-Haus \u201c ( Cem Evi ) mit Glaubensst\u00e4tten anderer Religionen beispielsweise mit Moscheen gleichzustellen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Trotz der faktisch verbesserten Situation erkennen nur wenige Stadtverwaltungen die alevitischen Gebetsh\u00e4user als religi\u00f6se St\u00e4tten an .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die bekannten Hauptforderungen der Aleviten nach Anerkennung und Gleichstellung der Gebetsh\u00e4user als religi\u00f6se St\u00e4tten und Baugenehmigungen f\u00fcr diese , nach Abschaffung der staatlichen ( sunnitischen ) Religionsbeh\u00f6rde ( \u201e Diyanet \u201c ) , nach Einf\u00fchrung einer Freiwilligkeit der Teilnahme am staatlichen Unterrichtsfach \u201e Religions- und Gewissenskunde \u201c sowie nach Beendigung der Sunnitisierungspolitik wurden bislang noch nicht erf\u00fcllt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die M\u00f6glichkeit der Abwahl des Religionsunterrichts wurde lediglich ausgeweitet ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschieberelevante Lage in der Republik T\u00fcrkei vom 3. 8. 2018 , S. 16 f. - im Folgenden : Lagebericht ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Glaubensgemeinschaft der Aleviten hat zwar in der T\u00fcrkei - wie jene der katholischen und evangelischen Christen - keinen eigenen Rechtsstatus .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die individuelle Religionsfreiheit ist jedoch weitgehend gew\u00e4hrleistet ( vgl. Lagebericht ebenda S. 16 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sachbesch\u00e4digungen z. B. durch Beschmieren alevitischer Gebetsh\u00e4user werden von alevitischer Seite immer wieder beklagt , ebenso Repressionen in ihrer \u00f6ffentlichen Darstellung durch Schlie\u00dfung z. B. ihres Fernsehsenders \u201e TV10 \u201c mit dem Vorwurf der Terrorpropaganda ( BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 61 f. ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Verfolgung alevitischer Gl\u00e4ubiger allgemein ist aber auch nicht in der Provinz Dersim ( Tunceli ) als ihrem Kernland zu bef\u00fcrchten ( vgl. VG M\u00fcnchen , B. v. 5. 4. 2018 - M 1 S 17.46575 - juris Rn . 14 m. w. N. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "d )", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger konnten auch mit ihrem individuellen Vortrag sonst nicht glaubhaft machen , dass ihnen in der T\u00fcrkei eine fl\u00fcchtlingsrelevante Verfolgung droht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insoweit ist auf die o. g. W\u00fcrdigung zu verweisen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "aa ) Eine Verfolgung i. S. des \u00a7 3 i. V. m. \u00a7 3a Abs. 2 Nr. 1 AsylG durch Anwendung physischer oder psychischer sowie sexueller Gewalt droht den Kl\u00e4gern nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der Behandlung Strafverd\u00e4chtiger zeigt sich ein ambivalentes Bild :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Einerseits verfolgt die T\u00fcrkei offiziell eine Null-Toleranz-Politik gegen\u00fcber Folter des Staates ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 19 ; auch AI , Amnesty Report T\u00fcrkei 2016 , S. 2 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 33 ff. ) Seit dem Putschversuch vom Juli 2016 kommt es aber wieder vermehrt zu Folter- und Misshandlungsvorw\u00fcrfen gegen Strafverfolgungsbeh\u00f6rden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar r\u00fcckt die T\u00fcrkei nach Ansicht des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen \u00fcber Folter nach seinem Besuch im November 2016 nicht von ihrer Null-Toleranz-Politik ab .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In unmittelbarer zeitlicher N\u00e4he zum Putschversuch und im Rahmen des Vorgehens der Sicherheitskr\u00e4fte gegen die PKK im S\u00fcdosten des Landes kamen bzw. kommen allerdings Misshandlungen von in Gewahrsam befindlichen Personen vor .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem entsprechend weist auch der Sonderberichterstatter auf das Auseinanderfallen von Anspruch und Wirklichkeit der Null-Toleranz-Politik hin .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ob es dar\u00fcber hinaus wieder vermehrt zu Misshandlungen im Polizeigewahrsam kommt , kann nach Auffassung des Ausw\u00e4rtigen Amts noch nicht abschlie\u00dfend beurteilt werden , zumal Menschenrechtsorganisationen davon berichten , dass Dritten der Zugang zu \u00e4rztlichen Berichten \u00fcber den Zustand inhaftierter bzw. in Gewahrsam genommener Personen h\u00e4ufig verweigert wird und eine unabh\u00e4ngige \u00dcberpr\u00fcfung von Foltervorw\u00fcrfen nur schwer m\u00f6glich ist ( vgl. Lagebericht , ebenda S. 19 ; eine Zunahme der Berichte \u00fcber Misshandlungen in Polizeigewahrsam best\u00e4tigt AI , Amnesty Report T\u00fcrkei 2016 , S. 2 ; AI , Stellungnahme an das VG Karlsruhe vom 9. 3. 2017 , S. 2 ; Kamil Taylan , Gutachten an das VG Karlsruhe vom 13. 1. 2017 , S. 17 f. ; Schweizer Fl\u00fcchtlingshilfe SFH , Schnellrecherche an das VG Karlsruhe vom 17. 2. 2017 , S. 3 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Risiko solcher Misshandlungen ist f\u00fcr der PKK oder der G\u00fclen-Bewegung zugerechnete Personen erh\u00f6ht ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Wiesbaden vom 12. 3. 2018 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass die Kl\u00e4ger der PKK zugerechnet werden und deswegen misshandelt w\u00fcrden , ist aber nach dem oben Ausgef\u00fchrten nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit anzunehmen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "bb ) Eine Verfolgung i. S. des \u00a7 3 i. V. m. \u00a7 3a Abs. 2 AsylG in Gestalt einer unverh\u00e4lt-nism\u00e4\u00dfigen oder diskriminierenden Strafverfolgung oder Bestrafung droht nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Hinsichtlich der Strafzumessungs- und Strafverfolgungspraxis in der T\u00fcrkei gilt folgendes :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Einerseits wurden der T\u00fcrkei Fortschritte im Bereich der Justiz bescheinigt , andererseits bestehen auch erhebliche Defizite ( z. B. teilweise exzessiv lange Dauer der Strafverfahren und der Untersuchungshaft ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Notstandsdekrete und Gesetzes\u00e4nderungen im Nachgang des Putschversuchs vom Juli 2016 haben die Unabh\u00e4ngigkeit der Justiz eingeschr\u00e4nkt ; Massenentlassungen und der Ersatz erfahrener Richter und Staatsanw\u00e4lte durch unerfahrenes Personal haben zu Kapazit\u00e4tsengp\u00e4ssen in der Justiz gef\u00fchrt und neben dem auf die Justiz ausge\u00fcbten politischen Druck die Aussicht auf ein ordnungsgem\u00e4\u00dfes und faires Verfahren eingeschr\u00e4nkt ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 17 ; auch AI , Amnesty Report T\u00fcrkei 2016 , S. 1 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 23 ff. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ebenso wurde im zweiten Anlauf der Hohe Rat der Richter und Staatsanw\u00e4lte ( HSK ) , welcher u. a. \u00fcber Verwarnungen , Versetzung oder den Verbleib im Beruf dieser Justizbediensteten entscheidet , einer st\u00e4rkeren Kontrolle des Justizministeriums unterworfen ; im Nachgang zum Putschversuch wurde ein nicht unerheblicher Teil des HSK-Personals ( insgesamt 14.993 ) im Rahmen von Versetzungen ausgetauscht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit dem sog. Sommer-Beschluss wurden im Jahr 2016 beispielsweise 3.228 ( 2015 : 2.664 ; 2014 : 2.517 ; 2011 : 529 ; 2010 : 271 ) Richter und Staatsanw\u00e4lte der administrativen Justiz und 518 der zivilen Justiz - insgesamt 3.746 - versetzt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit dem Putschversuch vom Juli 2016 wurden au\u00dferdem 4.166 Richter und Staatsanw\u00e4lte entlassen , teilweise sogar \u00fcber ein Jahr lang ohne Anklage inhaftiert ( vgl. Lagebericht ebenda S. 17 ; Zahlen auch bei Kamil Taylan , Gutachten an das VG Karlsruhe vom 13. 1. 2017 , S. 13 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 25 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere in Verfahren wegen des Vorwurfs einer Mitgliedschaft in der PKK , DHKP-C und \u201e FET\u00d6 \u201c k\u00f6nne nur noch sehr eingeschr\u00e4nkt von einer unabh\u00e4ngigen Justiz ausgegangen werden ( vgl. Lagebericht ebenda S. 17 f. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das t\u00fcrkische Recht sichert die grunds\u00e4tzlichen Verfahrensgarantien im Strafverfahren .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anders als bei F\u00e4llen von allgemeiner Kriminalit\u00e4t sind in Verfahren mit politischen Tatvorw\u00fcrfen bzw. Terrorismusbezug unabh\u00e4ngige Verfahren kaum bzw. zumindest nicht durchg\u00e4ngig gew\u00e4hrleistet , insbesondere werden im S\u00fcdosten F\u00e4lle mit Bezug zur angeblichen Mitgliedschaft in der PKK oder KCK h\u00e4ufig als geheim eingestuft und eine Akteneinsicht von Verteidigern , bisweilen auch ihre Teilnahme an Befragungen unterbunden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Zuge der strafrechtlichen Aufarbeitung des Putschversuches vom Juli 2016 schr\u00e4nkte das Dekret 668 am 27. Juli 2016 die regul\u00e4ren Verfahrensgarantien f\u00fcr Personen weitreichend ein , auch wenn es mittlerweile entsch\u00e4rft wurde .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So reicht f\u00fcr diese Personengruppe u. a. die maximale Dauer des Polizeigewahrsams zun\u00e4chst 7 Tage mit einer einmaligen Verl\u00e4ngerung um weitere 7 Tage .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Au\u00dferdem wurde f\u00fcr die Strafverfolgungsbeh\u00f6rden die M\u00f6glichkeit geschaffen , das Recht von inhaftierten Beschuldigten , ihren Verteidiger zu treffen , f\u00fcr 24 Stunden einzuschr\u00e4nken bzw. f\u00fcr diese Zeit auch jeden Kontakt zu verbieten , nachdem Teile dieser Bestimmungen durch eine \u00c4nderung der Notstandsdekrete vom 23. Januar 2017 r\u00fcckg\u00e4ngig gemacht wurden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kommunikation zwischen Mandanten und Verteidigern kann audio-visuell \u00fcberwacht werden ; in zahlreichen F\u00e4llen im Zusammenhang mit Terrorismusvorw\u00fcrfen wurde der \u00fcberwachte Kontakt mit dem Verteidiger auf bis zu eine Stunde pro Woche in Anwesenheit eines Beamten reduziert ( vgl. Lagebericht ebenda S. 18 ; zu den Verurteilungen am Putsch Beteiligter BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 28 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich kommt es nicht zu einer Verurteilung , wenn der Angeklagte bei Gericht - etwa durch Abwesenheit - nicht geh\u00f6rt werden konnte .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es kommen dann die Fristen f\u00fcr Verfolgungs- und Vollstreckungsverj\u00e4hrung zum Tragen ( vgl. Lagebericht ebenda S. 18 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da die Kl\u00e4ger aber nicht in den Fokus der Sicherheitsbeh\u00f6rden geraten sind ( vgl. Ausf\u00fchrungen oben ) , kommt eine diskriminierende Strafverfolgung zur \u00dcberzeugung des Gerichts unter W\u00fcrdigung des kl\u00e4gerischen Gesamtvorbringens und der Erkenntnislage nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit in Betracht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anhaltspunkte f\u00fcr ein Strafverfahren liegen gerade nicht vor .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "cc ) Eine Verfolgung i. S. des \u00a7 3 i. V. m. \u00a7 3a Abs. 2 AsylG in Gestalt diskriminierend angewandter administrativer oder justizieller Ma\u00dfnahmen oder eine diskriminierende Verweigerung gerichtlichen Rechtsschutzes droht aus den soeben angef\u00fchrten Gr\u00fcnden ebenfalls nicht", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "dd ) Eine Verfolgung i. S. des \u00a7 3 i. V. m. \u00a7 3a Abs. 2 AsylG in Gestalt einer unverh\u00e4lt-nism\u00e4\u00dfigen oder diskriminierenden Strafverfolgung oder Bestrafung wegen Wehrdienstentziehung droht dem Kl\u00e4ger zu 1 vorliegend nicht mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Zwar unterliegt ein Mann grunds\u00e4tzlich der gesetzlichen Wehrpflicht , die in der T\u00fcrkei ab dem 20. Lebensjahr beginnt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Wehrdienst wird in den Streitkr\u00e4ften oder der Jandarma abgeleistet .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "S\u00f6hne und Br\u00fcder gefallener Soldaten k\u00f6nnen vom Wehrdienst befreit werden ; im Ausland lebende T\u00fcrken k\u00f6nnen sich gegen ein Entgelt freikaufen , das mit \u00c4nderung des Wehrgesetzes im Januar 2016 von 6.500 Euro auf 1.000 Euro gesenkt wurde ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschieberelevante Lage in der Republik T\u00fcrkei vom 3. 8. 2018 , S. 20 - im Folgenden : Lagebericht ) , und sogar eine bis zum 3. November 2018 befristete Freikaufm\u00f6glichkeit f\u00fcr in der T\u00fcrkei lebende T\u00fcrken er\u00f6ffnete ( vgl. BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 41 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insgesamt werden j\u00e4hrlich etwa 300.000 Wehrpflichtige eingezogen ; rund 1,9 Mio. Wehrpflichtige haben wegen Studiums und weitere rund 3 Mio. Wehrpflichtige aus anderen Gr\u00fcnden den Wehrdienst aufgeschoben ; ca. 650.000 Wehrpflichtige entziehen sich der Dienstpflicht ( vgl. BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 27 f. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wer wehrpflichtig ist , aber sich der Musterung entzieht , gilt als \u201e Musterungsfl\u00fcchtiger \u201c , was eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit Geldstrafen geahndet wird .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verj\u00e4hrung richtet sich nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht und greift proportional zur H\u00f6he der Geldbu\u00dfe nach drei , vier oder f\u00fcnf Jahren Verj\u00e4hrungsfrist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wer sich nach erfolgter Musterung und Einberufung dem Wehrdienst entzieht , gilt als \u201e Wehrdienstfl\u00fcchtiger \u201c , was eine Straftat darstellt und mit Geldstrafen geahndet wird , die in der H\u00f6he von der Dauer der Wehrdienstentziehung sowie davon sind , ob der Wehrdienstfl\u00fcchtige sich stellt oder gefasst wird .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verj\u00e4hrung richtet sich nach Art . 66 tStGB und greift , wenn der Wehrdienstfl\u00fcchtige sich stellt oder gefasst wird ( zum Ganzen Deutsche Botschaft Ankara , Auskunft vom 1. 6. 2017 an das BAMF , S. 2 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In der T\u00fcrkei gibt es kein Recht zur Verweigerung des Wehrdienstes oder einen Anspruch auf Ableistung eines Ersatzdienstes .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Musterungsverweigerer , Wehrdienstverweigerer und Fahnenfl\u00fcchtige werden strafrechtlich verfolgt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wehrdienstpflichtige werden im zentralen elektronischen Fahndungsregister ( GBT ) erfasst ; Sicherheitsbeamte an der Grenze und im Inland k\u00f6nnen an Hand der Identit\u00e4tsnummer des Betroffenen einen Eintrag im GBT pr\u00fcfen ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 7 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wehrdienstentziehung wird in der T\u00fcrkei zun\u00e4chst mit einer Geldbu\u00dfe geahndet unter Ber\u00fccksichtigung der Zeitspanne des Wehrdienstentzugs sowie ob sich der Betroffene selbst bei den Wehrbeh\u00f6rden gemeldet hat oder festgenommen wurde ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 6 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wird ein erlassener Bu\u00dfgeldbescheid bestandskr\u00e4ftig und meldet sich der Betroffene danach nicht bei der Wehrbeh\u00f6rde zum Dienstantritt , k\u00f6nnen auch Freiheitsstrafen zwischen 2 und 36 Monaten verh\u00e4ngt werden ; in der Regel wird von der Mindeststrafe Gebrauch gemacht und k\u00f6nnen kurzzeitige Gef\u00e4ngnisstrafen nach Art . 50 tStGB u. a. auch in Geldstrafen umgewandelt werden ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 6 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit \u00c4nderung von Art . 63 tMilStGB ist bei unentschuldigtem Nichtantritt oder Fernbleiben vom Wehrdienst statt einer Freiheitsstrafe zun\u00e4chst eine Geldstrafe zu verh\u00e4ngen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Subsidi\u00e4r bleiben aber Haftstrafen bis zu sechs Monaten m\u00f6glich , insbesondere nach Art . 67 tStGB bei Flucht ins Ausland .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verj\u00e4hrungsfrist richtet sich nach Art . 66e tStGB und betr\u00e4gt zwischen f\u00fcnf und acht Jahren , falls die Tat mit Freiheitsstrafe bedroht ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "S", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "uchvermerke f\u00fcr Wehrdienstfl\u00fcchtlinge werden seit Ende 2004 nicht mehr im Personenstandsregister eingetragen ( vgl. Lagebericht ebenda S. 20 ; BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 44 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Vollstreckung solcher Haftstrafen wurde wegen Platzmangels in den Haftanstalten regelm\u00e4\u00dfig aufgeschoben , so dass fast niemand eine solche Haftstrafe verb\u00fc\u00dfen musste ; auch nach einer Gesetzes\u00e4nderung , dass Haftstrafen \u00fcber drei Monaten verb\u00fc\u00dft werden m\u00fcssten , wird der Haftantritt aus demselben Gr\u00fcnden aufgeschoben ( vgl. Kamil Taylan , Gutachten an das VG Magdeburg vom 5. 11. 2017 , S. 10 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Haftbedingungen in Milit\u00e4rhaftanstalten unterscheiden sich nach Kenntnis des Ausw\u00e4rtigen Amts grunds\u00e4tzlich nicht von jenen in anderen Haftanstalten ;", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "das t\u00fcrkische Wehrrecht sieht eine Haft in einer Milit\u00e4rhaftanstalt jedoch erst vor , wenn ein Wehrpflichtiger w\u00e4hrend des Ableistens des Wehrdienstes wegen einer Straftat verurteilt wird ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 7 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wehrdienstfl\u00fcchtige werden auch nicht per Hausdurchsuchung am Wohnort sondern per GBT gesucht ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 6 ) und d\u00fcrften daher beim Grenz\u00fcbertritt auffallen sowie - im Falle eines Haftbefehls - in Untersuchungshaft genommen werden ( vgl. Kamil Taylan , Gutachten an das VG Magdeburg vom 5. 11. 2017 , S. 12 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Soweit bis zum Jahr 2009 Personen die t\u00fcrkische Staatsangeh\u00f6rigkeit aberkannt wurde , die sich dem Wehrdienst entzogen hatten , k\u00f6nnen sie mittlerweile durch Novellierung des t\u00fcrkischen Staatsangeh\u00f6rigkeitsgesetzes unabh\u00e4ngig von ihrem Wohnsitz wieder die Staatsangeh\u00f6rigkeit erhalten ( vgl. Lagebericht ebenda S. 21 ) und unterliegen dann weiterhin der Wehrpflicht ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 6 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der Verb\u00fc\u00dfung einer wegen Wehrdienstverweigerung verh\u00e4ngten Haftstrafe erfolge normalerweise die Befreiung von der Dienstpflicht ( vgl. BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 43 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger bef\u00fcrchtet , wegen seiner Wehrdienstentziehung - er h\u00e4tte nach einer Verl\u00e4ngerung wegen seines Studiums seinen Dienst bis Januar 2019 antreten m\u00fcssen - bestraft zu werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einen Einberufungsbescheid habe er nicht schriftlich erhalten , die Jandarma sei aber Ende 2018 bei seinen Eltern gewesen und habe ihn abholen wollen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sein Vater habe ihm telefonisch mitgeteilt , dass er ein Schreiben erhalten habe , dass er seinen Wehrdienst antreten solle .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weil er die Gesundheitsuntersuchung nicht gemacht und sich auch sonst nicht gemeldet habe , sei die Jandarma Anfang 2019 erneut bei seinen Eltern zu Hause gewesen und habe nach ihm gefragt ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 4 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass dem Kl\u00e4ger eine Haftstrafe wegen Wehrdienstentziehung droht , obwohl er noch gar nicht gemustert und f\u00fcr tauglich erkl\u00e4rt worden ist , erscheint nach Auswertung der Erkenntnismittel derzeit schon nicht hinreichend wahrscheinlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist derzeit nur musterungs- , aber nicht wehrdienstfl\u00fcchtig .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn jedoch vorliegend f\u00fcr den Fall einer k\u00fcnftigen , erst nach der R\u00fcckkehr des Kl\u00e4gers in die T\u00fcrkei erkl\u00e4rten Wehrdienstverweigerung eine Bestrafung nicht ausgeschlossen w\u00e4re , mithin ein erst k\u00fcnftig zu erwartendes Geschehen in die Betrachtung einbezogen w\u00fcrde , f\u00fcr das bereits zum Zeitpunkt der Entscheidung ein Kausalverlauf in Gang gesetzt worden ist , der bei ungehindertem Ablauf zwingend zur Annahme der tats\u00e4chlichen Voraussetzungen f\u00fcr einen Schutzanspruch f\u00fchren w\u00fcrde ( als Ma\u00dfstab bei BVerwG , B. v. 16. 1. 2018 - 1 VR 12/17 - juris Rn . 87 ) , w\u00fcrde keine Verfolgung vorliegen :", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( 1 ) Eine etwaige Strafverfolgung oder Bestrafung des Kl\u00e4gers wegen Verweigerung des Milit\u00e4rdienstes bedeutet - so sie dem Kl\u00e4ger doch drohte - hier aber keine Verfolgungshandlung nach \u00a7 3a Abs. 2 Nr. 5 AsylG .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach \u00a7 3a Abs. 2 Nr. 5 AsylG ist eine Strafverfolgung oder Bestrafung wegen Verweigerung des Milit\u00e4rdienstes in einem Konflikt dann als Verfolgungshandlung zu qualifizieren , wenn der Milit\u00e4rdienst Verbrechen oder Handlungen umfassen w\u00fcrde , die unter die Ausschlussklausel des \u00a7 3 Abs. 2 AsylG fallen , sich also als Verbrechen gegen den Frieden , als ein Kriegsverbrechen oder als ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen w\u00fcrden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es droht jedoch keine Beteiligung an Kriegsverbrechen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist weder aus den Erkenntnismitteln ersichtlich noch dargetan , dass bei Ableistung des Wehrdienstes in der T\u00fcrkei derartige Handlungen vom Kl\u00e4ger gefordert w\u00fcrden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( 2 ) Eine etwaige Strafverfolgung oder Bestrafung des Kl\u00e4gers wegen Verweigerung des Milit\u00e4rdienstes - so sie dem Kl\u00e4ger doch drohte - kn\u00fcpft vorliegend auch nicht an ein Verfolgungsmerkmal nach \u00a7 3b AsylG an .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts stellen Sanktionen wegen Wehrdienstentziehung , selbst wenn sie von totalit\u00e4ren Staaten ausgehen , nur dann eine fl\u00fcchtlingsrechtlich erhebliche Verfolgung dar , wenn sie nicht nur der Ahndung eines Versto\u00dfes gegen eine allgemeine staatsb\u00fcrgerliche Pflicht dienen , sondern dar\u00fcber hinaus den Betroffenen auch wegen seiner Religion , seiner politischen \u00dcberzeugung oder eines sonstigen asylerheblichen Merkmals treffen sollen ( vgl. BVerwG , B. v. 24. 4. 2017 - 1 B 22/17 - juris Rn . 14 m. w. N. ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "So wurde die Ausb\u00fcrgerung eines t\u00fcrkischen Staatsangeh\u00f6rigen , der der Aufforderung zur Ableistung des Wehrdienstes nicht nachgekommen war , als nicht asylerheblich gewertet ( vgl. BVerwG , B. v. 24. 4. 2017 - 1 B 22/17 - juris Rn . 14 m. w. N. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar hat der Europ\u00e4ische Gerichtshof f\u00fcr Menschenrechte f\u00fcr das t\u00fcrkische System , das keinen Ersatzdienst und kein Verfahren vorsieht , in dem dargelegt werden kann , ob die Voraussetzungen einer Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgr\u00fcnden vorliegen , in der Vergangenheit eine Verletzung der von Art . 9 EMRK garantierten Gewissensfreiheit angenommen , weil es keinen gerechten Ausgleich zwischen dem allgemeinen Interesse der Gesellschaft und jenem von Wehrdienstverweigern trifft ( vgl. BVerwG , B. v. 16. 1. 2018 - 1 VR 12/17 - juris Rn . 87 unter Verweis auf EGMR , U. v. 12. 6. 2012 - 42730/05 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Verletzung von Art . 9 EMRK setzt aber voraus , dass der Betroffene glaubhaft machen kann , dass er den Wehrdienst aus Gewissensgr\u00fcnden verweigert .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine solche Gewissensentscheidung setzt eine sittliche Entscheidung voraus , die der Kriegsdienstverweigerer innerlich als f\u00fcr sich bindend erf\u00e4hrt und gegen die er nicht handeln kann , ohne in schwere Gewissensnot zu geraten .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Erforderlich ist eine Gewissensentscheidung gegen das T\u00f6ten von Menschen im Krieg und damit die eigene Beteiligung an jeder Waffenanwendung .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Sie muss absolut sein und darf nicht situationsbezogen ausfallen ( vgl. BVerwG , B. v. 16. 1. 2018 - 1 VR 12/17 - juris Rn . 87 m. w. N. ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies ist aufgrund der pers\u00f6nlichen Entwicklung , der Lebensf\u00fchrung , des bisherigen Verhaltens , der Einfl\u00fcsse , denen er ausgesetzt war und noch ist , sowie aufgrund der Motivation seiner Entscheidungsbildung zu beurteilen ( vgl. stRspr , vgl. BVerwG , Urteile vom 18. Oktober 1972 - 8 C46 .72 - BVerwGE 41 , 53 < 55 > ; vom 24. Oktober 1984 - 6 C 49.84 - BVerwGE 70 , 216 < 221 > und vom 1. Februar 1989 - 6 C 61.86 - BVerwGE 81 , 239 < 240 f. > ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Erforderlich ist eine Gesamtw\u00fcrdigung aller in Betracht kommenden Umst\u00e4nde .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da die Gewissensentscheidung das Ergebnis innerer Erkenntnisprozesse ist , m\u00fcssen durch das Gericht innere Vorg\u00e4nge beurteilt werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierbei kommt es ma\u00dfgeblich auf die Schl\u00fcssigkeit und Glaubhaftigkeit des Vorbringens an ( vgl. BVerwG , B. v. 3. 8. 2018 - 6 B 124.18 - beck-online Rn . 11 ff. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zwar hat der Kl\u00e4ger bei der Anh\u00f6rung beim Bundesamt und auch in der Klagebegr\u00fcndung nicht erw\u00e4hnt , dass er den Wehrdienst aus Gewissensgr\u00fcnden verweigert .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies kann dem Kl\u00e4ger zu 1 vorliegend aber nicht entgegengehalten werden , weil das Bundesamt danach auch nicht weiter gefragt hat .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht hat in der m\u00fcndlichen Verhandlung vom Kl\u00e4ger zu 1 den Eindruck gewonnen , dass er zur\u00fcckhaltend ist und es ihm nicht leicht f\u00e4llt , aus freien St\u00fccken zu sprechen , vielmehr musste er gezielt gefragt werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Ausf\u00fchrungen des Kl\u00e4gers zu 1 in der m\u00fcndlichen Verhandlung lassen R\u00fcckschl\u00fcsse auf eine ernsthafte Gewissensentscheidung und einen Gewissensnotstand im Falle seiner Wehrdienstleistung zu .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat auf die Fragen des Gerichts schl\u00fcssig und glaubhaft geschildert , dass er aufgrund seiner Kindheit und Jugend , die gepr\u00e4gt war von Konflikten und milit\u00e4rischer Gewalt , jegliche Gewaltanwendung ablehne und er keine Waffe in der Hand halten wolle ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 5 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe auch an Friedensdemonstrationen teilgenommen ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 8) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch seine Ehefrau , die Kl\u00e4gerin zu 2 , hat auf Nachfrage \u00fcbereinstimmend und glaubhaft geschildert , dass sie in ihrer Beziehung dar\u00fcber gesprochen haben und der Kl\u00e4ger zu 2 von Beginn an gegen Waffen und Gewalt gewesen sei , sondern f\u00fcr Frieden und Menschlichkeit .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit sie 19 Jahre alt sei , habe er ge\u00e4u\u00dfert , dass er deshalb den Milit\u00e4rdienst nicht antreten wolle ( vgl. Protokoll vom 9. 7. 2019 , S. 8) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus den angegebenen Erkenntnismitteln ergeben sich aber keinerlei Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass der t\u00fcrkische Staat Wehrdienstverweigerer aus Gewissensgr\u00fcnden systematisch h\u00e4rter oder anders bestraft als andere Wehrdienstverweigerer .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die Kl\u00e4gerseite hat hierzu nichts Gegenteiliges vorgetragen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Deshalb fehlt es insoweit an der erforderlichen Kausalbeziehung zwischen Verfolgungshandlung und Verfolgungsmerkmal .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem ist kein unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfiger Ausgleich zwischen der individuellen Gewissensfreiheit und dem staatlichen Anspruch auf Wehrdienstleistung ersichtlich angesichts der vergleichsweise milden Strafpraxis mit Geldstrafe , Aufschub und Umwandlung von Haftstrafen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( 3 ) Eine etwaige Strafverfolgung oder Bestrafung des Kl\u00e4gers wegen Verweigerung des Milit\u00e4rdienstes - so sie dem Kl\u00e4ger doch drohte - kn\u00fcpft auch nicht an ein Verfolgungsmerkmal nach \u00a7 3b Abs. 1 Nr. 3 ( Ethnie ) AsylG an .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Ankn\u00fcpfung an ein ethnisches Merkmal - hier : die kurdische Volkszugeh\u00f6rigkeit des Kl\u00e4gers - nach \u00a7 3b Abs. 1 Nr. 3 AsylG erfolgt bei der Wehrdienstleistung in der T\u00fcrkei nicht :", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Kurden werden bei der Heranziehung zum Milit\u00e4rdienst ebenso wie bei einer Bestrafung wegen Milit\u00e4rdienstentziehung nicht aufgrund ihres Volkstums in asylerheblicher Weise benachteiligt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Heranziehung zum Milit\u00e4rdienst in der T\u00fcrkei und die Bestrafung ihrer Nichtbefolgung stellen keine Form politischer Verfolgung dar , da sie allgemein gegen\u00fcber allen m\u00e4nnlichen Staatsangeh\u00f6rigen ausge\u00fcbt werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch eine Milit\u00e4rdienstverweigerung durch Flucht ins Ausland wird ohne weitere Verdachtsmomente nicht als Sympathie f\u00fcr separatistische Bestrebungen ausgelegt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es liegen schlie\u00dflich auch keine Erkenntnisse dar\u00fcber vor , dass Milit\u00e4rdienstpflichtige , die ihre Strafe wegen Dienstentziehung oder Fahnenflucht verb\u00fc\u00dfen , misshandelt werden oder in der vorausgehenden Polizei- oder Milit\u00e4rhaft generell Folter zu erleiden haben .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das gilt sowohl dann , wenn sich ein Milit\u00e4rdienstfl\u00fcchtiger im Inland stellt oder er ergriffen wird , als auch insbesondere dann , wenn er bei der Einreise aus Deutschland von den Sicherheitsbeamten an der Grenze als solcher erkannt und festgenommen wird ( zum Ganzen VG Aachen , U. v. 5. 3. 2018 - 6 K 3554 / 17. A - juris Rn . 44 m. w. N. ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die t\u00fcrkischen Streitkr\u00e4fte setzen Wehrpflichtige gezielt in anderen Landesteilen als ihrer Herkunftsregion ein ; nach kurdischen Angaben w\u00fcrden kurdischst\u00e4mmige Rekruten gezielt in den Konfliktgebieten im S\u00fcdosten eingesetzt , um den Alleinvertretungsanspruch der PKK f\u00fcr Kurden zu diskreditieren ; f\u00fcr eine systematische Diskriminierung kurdischer oder alevitischer Minderheitenangeh\u00f6riger in der Armee fehlten aber Anhaltspunkte ( vgl. BFA , L\u00e4nderinformationsblatt T\u00fcrkei vom 18. 10. 2018 , S. 42 f. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "e )", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "F\u00fcr die Kl\u00e4ger besteht zudem die o. g. , von der Beklagten zutreffend geltend gemachte inl\u00e4ndische Fluchtalternative in der Westt\u00fcrkei vor lokalen oder regionalen \u00dcbergriffen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu wird auf die Begr\u00fcndung des angefochtenen Bescheids Bezug genommen und erg\u00e4nzend ausgef\u00fchrt :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dem Ausl\u00e4nder wird die Fl\u00fcchtlingseigenschaft wegen einer inl\u00e4ndischen Fluchtalternative nach \u00a7 3e Abs. 1 AsylG nicht zuerkannt , wenn er in einem Teil seines Herkunftslandes keine begr\u00fcndete Furcht vor Verfolgung oder Zugang zu Schutz vor Verfolgung nach \u00a7 3d AsylG hat und sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann , dort aufgenommen wird und vern\u00fcnftigerweise erwartet werden kann , dass er sich dort niederl\u00e4sst .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger k\u00f6nnen nach \u00dcberzeugung des Gerichts in einem Teil ihres Herkunftslandes ohne begr\u00fcndete Furcht vor Verfolgung leben .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach dem oben Ausgef\u00fchrten ist kein landesweites Verfolgungsinteresse des Staates glaubhaft gemacht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mithin w\u00e4re ihnen ein Ausweichen in andere Landesteile m\u00f6glich und zumutbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinsichtlich der M\u00f6glichkeit einer Sicherung des Lebensunterhalts ist auf die ausf\u00fchrliche W\u00fcrdigung durch die Beklagte in ihrem Bescheid zu verweisen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. Die Kl\u00e4ger haben auch keinen Anspruch auf Gew\u00e4hrung subsidi\u00e4ren Schutzes i. S. des \u00a7 4 Abs. 1 AsylG .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Ausl\u00e4nder ist subsidi\u00e4r Schutzberechtigter nach \u00a7 4 Abs. 1 Satz 1 AsylG , wenn er stichhaltige Gr\u00fcnde f\u00fcr die Annahme vorgebracht hat , dass ihm in seinem Herkunftsland ein ernsthafter Schaden droht .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als ernsthafter Schaden gilt gem\u00e4\u00df \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 AsylG i. V. m. Art . 15 RL 2011 / 95 / EU die Verh\u00e4ngung oder Vollstreckung der Todesstrafe , Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung oder eine ernsthafte individuelle Bedrohung des Lebens oder der Unversehrtheit einer Zivilperson infolge willk\u00fcrlicher Gewalt im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Aufenthaltsbeendigung eines Ausl\u00e4nders durch einen Konventionsstaat kann Art . 3 EMRK verletzen , wenn stichhaltige Gr\u00fcnde f\u00fcr die Annahme vorliegen und bewiesen sind , dass der Ausl\u00e4nder im Zielstaat einer Abschiebung tats\u00e4chlich Gefahr l\u00e4uft , Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung ausgesetzt zu werden .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dann ergibt sich aus Art . 3 EMRK die Verpflichtung f\u00fcr den Konventionsstaat , den Betroffenen nicht in dieses Land abzuschieben ( vgl. EGMR , U. v. 13. 12. 2016 - 41738/10 - NVwZ 2017 , 1187 ff. Rn . 173 m. w. N. ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger haben keine stichhaltigen Gr\u00fcnde f\u00fcr die Annahme vorgebracht , dass ihnen bei einer R\u00fcckkehr in die T\u00fcrkei ein ernsthafter Schaden i. S. des \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 Nrn . 1 bis 3 AsylG droht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Todesstrafe ist in der T\u00fcrkei abgeschafft ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 26 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr extralegale Hinrichtungen liegen derzeit keine Anhaltspunkte vor .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die T\u00fcrkei unterliegt als Unterzeichnerstaat der Europ\u00e4ischen Menschenrechtskonvention dem Folterverbot ebenso wie den Mindeststandards f\u00fcr die Ausgestaltung von Haftbedingungen , wie sie vom Europ\u00e4ischen Gerichtshof f\u00fcr Menschenrechte n\u00e4her beschrieben worden sind ( EGMR , U. v. 20. 10. 2016 - 7334/13 - juris ; unter Bezugnahme hierauf BVerwG , B. v. 9. 11. 2017 - 1 VR 9.17 - InfAuslR 2018 , 88 f. ) :", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Danach stellt die Unterbringung eines H\u00e4ftlings in einer \u00fcberbelegten Gef\u00e4ngniszelle , in der dem H\u00e4ftling lediglich ein Platz von 3 m \u00b2 bis 4 m \u00b2 zur Verf\u00fcgung steht , eine Verletzung von Art . 3 EMRK dar , wenn der r\u00e4umliche Faktor mit anderen Aspekten ungeeigneter physischer Haftbedingungen verbunden ist , die insbesondere den Zugang zu Bewegung im Freien , nat\u00fcrliches Licht , Verf\u00fcgbarkeit von Bel\u00fcftung , Angemessenheit der Raumtemperatur , M\u00f6glichkeit zur privaten Toilettenben\u00fctzung und die Einhaltung grundlegender sanit\u00e4rer und hygienischer Erfordernisse betreffen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach den ausgewerteten Erkenntnismitteln besteht in der T\u00fcrkei derzeit zwar eine abstrakte Gefahr von Misshandlungen in staatlichem Gewahrsam , eine systematische Folter aber findet nicht statt ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschieberelevante Lage in der Republik T\u00fcrkei vom 3. 8. 2018 , S. 25 - im Folgenden : Lagebericht ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die T\u00fcrkei hatte demnach bis zum Sommer 2015 gro\u00dfe Fortschritte dabei erzielt , Folter und Misshandlungen im staatlichen Gewahrsam zu bek\u00e4mpfen und im Rahmen einer \u201e Null-Toleranz-Politik \u201c zu unterbinden wie die Erh\u00f6hung der Strafandrohung ( Art . 94 ff. tStGB ) f\u00fcr T\u00e4ter von Folter .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Zuge der Ermittlungen gegen einer Beteiligung an dem Putschversuch ver-d\u00e4chtige Personen wurden von einigen NROs ( u. a. Amnesty International , Human Rights Watch ) sehr detaillierte Foltervorw\u00fcrfe gegen die t\u00fcrkischen Polizei und Justiz erhoben ; insbesondere in den ersten Tagen nach dem Putschversuch sei es zu \u00dcbergriffen bei der Festnahme von Verd\u00e4chtigen und auch gegen solche im Gewahrsam gekommen , gerade bei Personen , denen eine aktive Teilnahme vorgeworfen wurde ( Piloten und Offiziere ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ob es auch mit gr\u00f6\u00dferem zeitlichen Abstand zu \u00dcbergriffen gegen Gefangene kommt bzw. kam , k\u00f6nne das Ausw\u00e4rtige Amt weder ausschlie\u00dfen noch best\u00e4tigen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ebenso werde aus verl\u00e4sslichen Quellen \u00fcber Misshandlungen im Rahmen der Anti-Terroreins\u00e4tze gegen die PKK im S\u00fcdosten des Landes berichtet ( vgl. Lagebericht ebenda S. 25 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinsichtlich der Folter in Gef\u00e4ngnissen habe sich nach belastbaren Informationen von Menschenrechtsorganisationen die Situation in den letzten Jahren erheblich verbessert ; es w\u00fcrden weiterhin allerdings Einzelf\u00e4lle zur Anzeige gebracht , vor allem in Gestalt von k\u00f6rperlicher Misshandlung und psychischen Drucks. Ein Problem bei der strafrechtlichen Verfolgung der T\u00e4ter sei die Nachweisbarkeit von Folter und Misshandlungen unter Missachtung der seit Januar 2004 geltenden Regelung , dass au\u00dfer auf Verlangen des Arztes Vollzugsbeamte nicht mehr bei der Untersuchung von Personen in Gewahrsam bzw. Haft anwesend sein d\u00fcrfen und das Untersuchungsergebnis direkt dem Staatsanwalt versiegelt ( ohne Kopie f\u00fcr die Vollzugsbeamten ) auszuh\u00e4ndigen sei .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerade im Rahmen der Notstandsma\u00dfnahmen d\u00fcrften Abweichungen von diesen Bestimmungen eher die Regel sein ( vgl. Lagebericht ebenda S. 26 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Risiko solcher Misshandlungen ist f\u00fcr der PKK oder der G\u00fclen-Bewegung zugerechnete Personen erh\u00f6ht , nicht aber f\u00fcr inhaftierte IS-Verd\u00e4chtige ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Wiesbaden vom 12. 3. 2018 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In der Person der Kl\u00e4ger liegt nach ihrem Vorbringen kein ein Risiko von Folter zum Grad der beachtlichen Wahrscheinlichkeit erh\u00f6hender Umstand vor , weil sie nach \u00dcberzeugung des Gerichts nicht landesweit im Fokus der t\u00fcrkischen Sicherheitsbeh\u00f6rden stehen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Deshalb besteht auch keine beachtliche Gefahr einer Inhaftierung in der T\u00fcrkei zu unmenschlichen Bedingungen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu wird auf die Ausf\u00fchrungen oben auch zur bestehenden inl\u00e4ndischen Fluchtalternative in der Westt\u00fcrkei ( \u00a7 4 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. \u00a7 3e AsylG ) verwiesen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "3. Abschiebungsverbote nach \u00a7 60 Abs. 5 oder Abs. 7 Satz 1 AufenthG liegen hinsichtlich der Kl\u00e4ger zu 2 und 3 ebenfalls nicht vor .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auf den Bescheid des Bundesamts wird Bezug genommen ( \u00a7 77 Abs. 2 AsylG ) und erg\u00e4nzend ausgef\u00fchrt :", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "a )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df \u00a7 60 Abs. 5 AufenthG darf ein Ausl\u00e4nder nicht abgeschoben werden , soweit sich aus der Anwendung der Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ( BGBl . 1952 II S. 685 ) ergibt , dass die Abschiebung unzul\u00e4ssig ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach Art . 3 EMRK darf niemand der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies ist auch der Fall , wenn es dem Betroffenen nicht ( mehr ) gelingen w\u00fcrde , seine elementaren Bed\u00fcrfnisse wie Nahrung , Hygiene und Unterkunft , zu befriedigen ( vgl. BayVGH , U. v. 21. 11. 2014 - 13a B 14.30285 - Asylmagazin 2015 , 197 ) und die aus zu erwartenden schwierigen Lebensbedingungen resultierenden Gef\u00e4hrdungen im Einzelfall eine solche Intensit\u00e4t aufweisen , dass auch ohne konkret drohende Ma\u00dfnahmen von einer unmenschlichen Behandlung auszugehen ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hier liegen diese besonders strengen Voraussetzungen nicht vor :", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "aa )", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kl\u00e4ger w\u00fcrden im Fall ihrer Abschiebung in die T\u00fcrkei keiner besonderen Ausnahmesituation ausgesetzt sein , die mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu f\u00fchren w\u00fcrde , dass ihre elementarsten Bed\u00fcrfnisse im Sinne eines absoluten Existenzminimums nicht gesichert w\u00e4ren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Grundversorgung und die medizinische Versorgung sind nach \u00dcberzeugung des Gerichts f\u00fcr R\u00fcckkehrer in der T\u00fcrkei jedenfalls im Umfang des absoluten Existenzminimums gesichert ( in std. Rspr. VG Augsburg , U. v. 9. 10. 2018 - Au 6 K 17.33922 - juris Rn . 89 ff. ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die medizinische Versorgung durch das staatliche Gesundheitssystem hat sich in den letzten Jahren strukturell und qualitativ erheblich verbessert , vor allem in l\u00e4ndlichen Gegenden sowie f\u00fcr die arme , ( bislang ) nicht krankenversicherte Bev\u00f6lkerung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch wenn Versorgungsdefizite vor allem in l\u00e4ndlichen Provinzen bei der medizinischen Ausstattung und im Hinblick auf die Anzahl von \u00c4rzten bzw. Pflegern bestehen , sind landesweit Behandlungsm\u00f6glichkeiten f\u00fcr alle Krankheiten gew\u00e4hrleistet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Landesweit gab es im Jahr 2013 1.517 Krankenh\u00e4user mit einer Kapazit\u00e4t von 202.031 Betten , davon ca. 60 % in staatlicher Hand .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Behandlung bleibt f\u00fcr die bei der staatlichen Krankenversicherung Versicherten mit Ausnahme der \u201e Praxisgeb\u00fchr \u201c unentgeltlich .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen s\u00e4mtliche Erkrankungen in staatlichen Krankenh\u00e4usern angemessen behandelt werden , insbesondere auch chronische Erkrankungen wie Krebs , Niereninsuffizienz ( Dialyse ) , Diabetes , Aids , Drogenabh\u00e4ngigkeit und psychiatrische Erkrankungen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wartezeiten in den staatlichen Krankenh\u00e4usern liegen bei wichtigen Behandlungen / Operationen in der Regel nicht \u00fcber 48 Stunden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In vielen staatlichen Krankenh\u00e4usern ist es jedoch ( nach wie vor ) \u00fcblich , dass Pflegeleistungen nicht durch Krankenhauspersonal , sondern durch Familienangeh\u00f6rige und Freunde \u00fcbernommen werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch die zahlreichen Entlassungen nach dem gescheiterten Putschversuch , von denen auch der Gesundheitssektor betroffen ist , kommt es nach Medienberichten gelegentlich zu Verz\u00f6gerungen bei der Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 3. 8. 2018 , S. 29 ff. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Psychiater praktizieren und zw\u00f6lf psychiatrische Fachkliniken mit einer Bettenkapazit\u00e4t von rund 4.400 standen im Jahr 2016 zur Verf\u00fcgung , weitere Betten gibt es in besonderen Fachabteilungen einiger Regionalkrankenh\u00e4user .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch sind therapeutische Zentren f\u00fcr Alkohol- und Drogenabh\u00e4ngige vorhanden ( vgl. Lagebericht ebenda S. 30 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum 1. Januar 2012 hat die T\u00fcrkei eine allgemeine , obligatorische Krankenversicherung eingef\u00fchrt f\u00fcr alle Personen mit Wohnsitz in der T\u00fcrkei mit Ausnahmen u. a. f\u00fcr Soldaten / WehrDienstleistende und H\u00e4ftlinge .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die obligatorische Krankenversicherung erfasst u. a. Leistungen zur Gesundheitspr\u00e4vention , station\u00e4re und ambulante Behandlungen und Operationen , Laboruntersuchungen , zahn\u00e4rztliche Heilbehandlungen sowie Medikamente , Heil- und Hilfsmittel .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Behandlungen im Ausland m\u00f6glich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nicht der Sozialversicherungspflicht unterfallende t\u00fcrkische Staatsb\u00fcrger mit einem Einkommen von weniger als einem Drittel des Mindestlohns k\u00f6nnen von der Beitragspflicht befreit werden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei einem Einkommen zwischen einem Drittel und dem doppelten Mindestlohn gelten erm\u00e4\u00dfigte Beitragss\u00e4tze .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bis Mitte des Jahres 2014 haben sich rund 12 Mio. T\u00fcrken einer solchen Einkommens\u00fcberpr\u00fcfung unterzogen , f\u00fcr rund 8 Mio. von ihnen hat der Staat die Zahlung der Beitr\u00e4ge \u00fcbernommen ( vgl. Lagebericht ebenda S. 31 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die f\u00fcr eine gesundheitliche Versorgung mittelloser t\u00fcrkischer Staatsb\u00fcrger bisher geltenden \u201e Gr\u00fcnen Karten \u201c ( 2011 : knapp 9 Millionen Inhaber ) sind ausgelaufen , ihre Inhaber sollen in die allgemeine Krankenversicherung \u00fcberwechseln .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr Kinder bis zum Alter von 18 bzw. 25 Jahren , Ehepartner und ( Schwieger- ) Elternteile ohne eigenes Einkommen besteht die M\u00f6glichkeit einer Familienversicherung .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Besondere Beitragsregelungen gelten schlie\u00dflich auch f\u00fcr Bezieher von Alters- und Erwerbsminderungsrenten ( vgl. Lagebericht ebenda S. 31 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist davon auszugehen , dass die Kl\u00e4ger aufgrund ihrer schulischen und beruflichen Bildung das Existenzminium von sich und ihren beiden Kindern sichern k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn die Kl\u00e4gerin zu 2 wegen ihrer Erkrankung bzw. der Betreuung des j\u00fcngsten Kindes derzeit nicht arbeiten kann , kann die Familie in der T\u00fcrkei auf die Unterst\u00fctzung von Familienangeh\u00f6rigen zur\u00fcckgreifen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies war auch vor der Ausreise bereits der Fall .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "bb ) Die Kl\u00e4ger w\u00fcrden im Fall ihrer Abschiebung in die T\u00fcrkei auch nicht wegen einer Asylantragstellung unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "R\u00fcckkehrerinnen und R\u00fcckkehrer werden nach vorliegenden Erkenntnissen keiner unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe unterworfen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Ausw\u00e4rtigen Amt und t\u00fcrkischen Menschenrechtsorganisationen , zu denen die Deutsche Botschaft engen Kontakt unterh\u00e4lt , ist in den letzten Jahren kein Fall bekannt geworden , in dem ein aus Deutschland in die T\u00fcrkei zur\u00fcckgekehrter Asylbewerber im Zusammenhang mit fr\u00fcheren Aktivit\u00e4ten - dies gilt auch f\u00fcr exponierte Mitglieder und f\u00fchrende Pers\u00f6nlichkeiten terroristischer Organisationen - gefoltert oder misshandelt worden ist ( vgl. Lagebericht ebenda S. 29 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In der T\u00fcrkei finden Einreisekontrollen f\u00fcr alle Personen statt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei dieser Personenkontrolle k\u00f6nnen t\u00fcrkische Staatsangeh\u00f6rige mit einem g\u00fcltigen t\u00fcrkischen , sie zur Einreise berechtigenden Reisedokument die Grenzkontrolle grunds\u00e4tzlich ungehindert passieren .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit dem Putschversuch vom Juli 2016 werden alle t\u00fcrkischen Staatsangeh\u00f6rigen auch auf Inlandsfl\u00fcgen einer fahndungsm\u00e4\u00dfigen \u00dcberpr\u00fcfung unterzogen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In F\u00e4llen von R\u00fcckf\u00fchrungen gestatten die Beh\u00f6rden die Einreise nur mit t\u00fcrkischem Reisepass oder Passersatzpapier ( vgl. Lagebericht ebenda S. 32 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Einreisekontrollen wurden bereits im Zuge der Fl\u00fcchtlingskrise verst\u00e4rkt , nicht erst seit dem Putschversuch ( vgl. Kamil Taylan , Gutachten an das VG Karlsruhe vom 13. 1. 2017 , S. 3 ) , nun aber gezielter mit Listen mutma\u00dflicher G\u00fclen- oder PKK-Anh\u00e4nger ( Schweizer Fl\u00fcchtlingshilfe SFH , Schnellrecherche an das VG Karlsruhe vom 17. 2. 2017 , S. 2 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein abgelehnter kurdischer Asylbewerber l\u00e4uft bei der R\u00fcckkehr nicht Gefahr , allein wegen seiner Volkszugeh\u00f6rigkeit verhaftet zu werden ; hat er sich in Deutschland f\u00fcr kurdische Rechte oder Organisationen aktiv eingesetzt oder z. B. regelm\u00e4\u00dfig an pro-kurdischen Demonstrationen teilgenommen , erh\u00f6ht dies das Risiko ( vgl. Kamil Taylan , Gutachten an das VG Karlsruhe vom 13. 1. 2017 , S. 3 f. , 28 f. ; auch SFH ebenda S. 2 , 3 , 10 f. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da die Kl\u00e4ger nach \u00dcberzeugung des Gerichts nach dem oben Gesagten derzeit nicht landesweit im Fokus der Sicherheitsbeh\u00f6rden stehen , ist nicht davon auszugehen , dass sie unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe unterworfen w\u00fcrden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass sich die Kl\u00e4ger in Deutschland dar\u00fcber hinaus regelm\u00e4\u00dfig aktiv f\u00fcr kurdische Rechte oder Organisationen eingesetzt haben und deswegen in den Blick t\u00fcrkischer Sicherheitsbeh\u00f6rden geraten w\u00e4ren , sind nicht vorgetragen worden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "cc )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger zu 1 wird durch das derzeit in der T\u00fcrkei noch nicht gew\u00e4hrleistete Recht auf Kriegsdienstverweigerung auch nicht in seinem durch Art . 9 EMRK garantierten Recht auf Gedanken- , Gewissens- und Religionsfreiheit verletzt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Europ\u00e4ische Gerichtshof f\u00fcr Menschenrechte hat f\u00fcr das t\u00fcrkische System , das keinen Ersatzdienst und kein Verfahren vorsieht , in dem dargelegt werden kann , ob die Voraussetzungen einer Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgr\u00fcnden vorliegen , eine Verletzung der von Art . 9 EMRK garantierten Gewissensfreiheit angenommen , weil es keinen gerechten Ausgleich zwischen dem allgemeinen Interesse der Gesellschaft und jenem von Wehrdienstverweigern trifft ( vgl. BVerwG , B. v. 16. 1. 2018 - 1 VR 12/17 - juris Rn . 87 unter Verweis auf EGMR , U. v. 12. 6. 2012 - 42730/05 ; siehe hierzu ausf\u00fchrlich oben ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Verletzung von Art . 9 EMRK kann vorliegend aber nicht angenommen werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar bestehen Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass der Kl\u00e4ger seine Verweigerung auf eine Gewissensentscheidung st\u00fctzt ( vgl. oben ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es bestehen jedoch nach Auswertung der Erkenntnismittel keine Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass eine etwaige Bestrafung - sofern sie mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit drohte - unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig oder unmenschlich w\u00e4re .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Besondere Umst\u00e4nde , aus denen sich ergibt , dass Strafma\u00dfnahmen nicht nur der Ahndung eines Versto\u00dfes gegen eine allgemeine staatsb\u00fcrgerliche Pflicht gelten , sind nicht ersichtlich ( vgl. EuGH , U. v. 20. 11. 2013 - C- 472/13 ; BVerwG , U. v. 24. 4. 1990 - 9 C 4/89 - NVwZ 1990 , 876 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere gibt es auch keine belastbaren Erkenntnisse , dass die Heranziehung zum Milit\u00e4rdienst an gruppenbezogenen Merkmalen bzw. pers\u00f6nlichen Merkmalen i. S. v. \u00a7 3b AsylG oder an der Volkszugeh\u00f6rigkeit ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Auskunft an das VG Augsburg vom 6. 3. 2019 zu Frage 7 ) orientiert ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Abschiebungsverbot im Sinne des \u00a7 60 Abs. 7 Satz 2 ff. AufenthG wegen einer zielstaatsbezogenen erheblichen konkreten Gefahr f\u00fcr Leib oder Leben aus gesundheitlichen Gr\u00fcnden , die eine lebensbedrohliche oder schwerwiegende Erkrankung voraussetzt , die sich durch die Abschiebung wesentlich verschlechtern w\u00fcrde , liegt im Fall der Kl\u00e4ger nicht vor .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es war f\u00fcr das Gericht in der m\u00fcndlichen Verhandlung ersichtlich , dass die Kl\u00e4gerin zu 2 psychisch angeschlagen ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Erkrankung in solcher Auspr\u00e4gung ist bei der Kl\u00e4gerin zu 2 aber bisher nicht attestiert worden ( \u00a7 60 Abs. 7 i. V. m. \u00a7 60a Abs. 2c und Abs. 2d AufenthG ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vorgelegten Arztbriefe vom 1. April 2019 ( vgl. Bl. 57 f. der Gerichtsakte ) und vom 20. Mai 2019 ( vgl. Bl. 62 der Gerichtsakte ) sowie das Schreiben von Frau ... vom 16. Mai 2019 ( vgl. Bl. 59 ff. der Gerichtsakte ) erf\u00fcllen nicht die gesetzlich vorgegebenen Anforderungen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem h\u00e4tte die Kl\u00e4gerin zu 2 im Herkunftsstaat die M\u00f6glichkeit psychotherapeutischer und medikament\u00f6ser Behandlung ( vgl. oben ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass diese Behandlung in der T\u00fcrkei nicht verf\u00fcgbar w\u00e4re , zumal die dortige Behandlung nach \u00a7 60 Abs. 7 Satz 3 AufenthG der hiesigen nicht gleichwertig sein muss , ist nicht ersichtlich .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinsichtlich der Gefahr einer Retraumatisierung liegen keine begr\u00fcndeten Anhaltspunkte vor , f\u00fcr diese finden sich in den Attesten auch keine hinreichenden Anhaltspunkte .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser kann die Kl\u00e4gerin zu 2 auch durch R\u00fcckkehr an einen anderen Ort als der behaupteten Traumatisierung entgehen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst eine vor der Ausreise liegende posttraumatische Belastungsst\u00f6rung schlie\u00dft eine Behandlung im Herkunftsland nicht gleichsam automatisch aus .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr ist es eine Frage der Umst\u00e4nde des Einzelfalls , ob eine ( zwangsweise ) R\u00fcckf\u00fchrung ausnahmsweise Konsequenzen h\u00e4tte , die zu einem Abschiebungsverbot im Sinne des \u00a7 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG f\u00fchren ( k\u00f6nnen ) , weil etwa ein psychischer Zusammenbruch mit dauerhaften Folgen droht , der eine erfolgversprechende Behandlung dort prognostisch unm\u00f6glich machen w\u00fcrde ( vgl. OVG NW , U. v. 11. 9. 2018 - 5 A 3000 / 15. A - juris Rn . 89 m. w. N. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist allerdings kl\u00e4gerseitig nicht dargelegt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "4.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nachdem sich auch die Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbotes nach \u00a7 11 Abs. 1 AufenthG - mangels noch st\u00e4rker zu ber\u00fccksichtigender schutzw\u00fcrdiger Belange der Kl\u00e4ger - als rechtm\u00e4\u00dfig erweist , war die Klage mit der Kostenfolge des \u00a7 154 Abs. 1 VwGO abzuweisen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerichtskosten werden nicht erhoben ( \u00a7 83b AsylG ) .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit folgt aus \u00a7 167 Abs. 2 VwGO i. V. m. \u00a7\u00a7 708 ff. ZPO .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Einzelrichter ( \u00a7 76 Abs. 1 AsylG ) konnte \u00fcber die Klage des Kl\u00e4gers verhandeln und entscheiden , ohne dass die Beklagte an der m\u00fcndlichen Verhandlung vom 9. November 2017 teilgenommen hat .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auf den Umstand , dass beim Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und entschieden werden kann , wurden die Beteiligten ausweislich der Ladung ausdr\u00fccklich hingewiesen ( \u00a7 102 Abs. 2 Verwaltungsgerichtsordnung \u2013 VwGO ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "D", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "ie Beklagte ist zur m\u00fcndlichen Verhandlung form- und fristgerecht geladen worden .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage ist in der Sache nicht begr\u00fcndet .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat im ma\u00dfgeblichen Zeitpunkt der m\u00fcndlichen Verhandlung ( \u00a7 77 Abs. 1 AsylG ) keinen Anspruch auf die Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft nach \u00a7 3 AsylG .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Es ist dem Kl\u00e4ger weder der subsidi\u00e4re Schutz nach \u00a7 4 Abs. 1 AsylG zuzuerkennen , noch liegen in seiner Person Abschiebungsverbote nach \u00a7 60 Abs. 5 und 7 AufenthG vor ( \u00a7 113 Abs. 5 VwGO ) .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der angefochtene Bescheid des Bundesamts vom 30. M\u00e4rz 2017 ist auch hinsichtlich der Ausreiseaufforderung , der Abschiebungsandrohung und der Befristung des Einreise- und Aufenthaltsverbots rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten ( \u00a7 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO ) .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Es wird insoweit in vollem Umfang auf die Gr\u00fcnde des angefochtenen Bescheids Bezug genommen ( \u00a7 77 Abs. 2 AsylG ) und erg\u00e4nzend ausgef\u00fchrt .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Die Voraussetzungen f\u00fcr die Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG liegen im Fall des Kl\u00e4gers nicht vor .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "a )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach \u00a7 3 Abs. 4 AsylG wird einem Ausl\u00e4nder , der Fl\u00fcchtling nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG ist , die Fl\u00fcchtlingseigenschaft zuerkannt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein Ausl\u00e4nder ist nach \u00a7 3 Abs. 1 AsylG Fl\u00fcchtling im Sinne des Abkommens vom 28. Juli 1951 \u00fcber die Rechtsstellung der Fl\u00fcchtlinge ( BGBl . 1953 II S. 559 , 560 \u2013 Genfer Fl\u00fcchtlingskonvention ) , wenn er sich aus begr\u00fcndeter Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse , Religion , Nationalit\u00e4t , politischen \u00dcberzeugung oder Zugeh\u00f6rigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe au\u00dferhalb seines Herkunftslandes befindet .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine solche Verfolgung kann nicht nur vom Staat ausgehen ( \u00a7 3 c Nr. 1 AsylG ) , sondern auch von Parteien oder Organisationen , die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets beherrschen ( \u00a7 3 c Nr. 2 AsylG ) oder nichtstaatlichen Akteuren , sofern die in Nrn . 1 und 2 genannten Akteure einschlie\u00dflich internationaler Organisationen erwiesenerma\u00dfen nicht in der Lage oder nicht willens sind , im Sinne des \u00a7 3 d AsylG Schutz vor Verfolgung zu bieten , und dies unabh\u00e4ngig davon , ob in dem Land eine staatliche Herrschaftsmacht vorhanden ist oder nicht ( \u00a7 3 c Nr. 3 AsylG ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Allerdings wird dem Ausl\u00e4nder die Fl\u00fcchtlingseigenschaft nicht zuerkannt , wenn er in einem Teil seines Herkunftslandes keine begr\u00fcndete Furcht vor Verfolgung oder Zugang zu Schutz vor Verfolgung nach \u00a7 3 d AsylG hat und sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann , dort aufgenommen wird und vern\u00fcnftigerweise erwartet werden kann , dass er sich dort niederl\u00e4sst ( \u00a7 3 e Abs. 1 AsylG ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Tatsache , dass der Ausl\u00e4nder bereits verfolgt oder von Verfolgung unmittelbar bedroht war , ist dabei ein ernsthafter Hinweis darauf , dass seine Furcht vor Verfolgung begr\u00fcndet ist , wenn nicht stichhaltige Gr\u00fcnde dagegen sprechen , dass er neuerlich von derartiger Verfolgung bedroht ist .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hat der Asylbewerber seine Heimat jedoch unverfolgt verlassen , kann sein Asylantrag nur Erfolg haben , wenn ihm auf Grund von Nachfluchttatbest\u00e4nden eine Verfolgung mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit droht .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dabei ist es Sache des Ausl\u00e4nders , die Gr\u00fcnde f\u00fcr eine Verfolgung in schl\u00fcssiger Form vorzutragen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat unter Angabe genauer Einzelheiten einen in sich stimmigen Sachverhalt zu schildern , aus dem sich bei Wahrunterstellung ergibt , dass bei verst\u00e4ndiger W\u00fcrdigung seine Furcht vor Verfolgung begr\u00fcndet ist , so dass ihm nicht zuzumuten ist , im Herkunftsland zu verbleiben oder dorthin zur\u00fcckzukehren .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dabei gen\u00fcgt f\u00fcr diesen Tatsachenvortrag aufgrund der typischerweise schwierigen Beweislage in der Regel eine Glaubhaftmachung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Voraussetzung f\u00fcr ein glaubhaftes Vorbringen ist allerdings ein detaillierter und in sich schl\u00fcssiger Vortrag ohne wesentliche Widerspr\u00fcche und Steigerungen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gemessen an diesen Ma\u00dfst\u00e4ben konnte der Kl\u00e4ger eine individuelle Verfolgung nicht glaubhaft machen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine asylrechtlich relevante Vorverfolgung im Sinne der \u00a7\u00a7 3 , 3 b AsylG ist f\u00fcr den Kl\u00e4ger nicht festzustellen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sein Vortrag ersch\u00f6pft sich zum einen im Wesentlichen mit der Schilderung einer innerfamili\u00e4ren Streitigkeit , in deren Folge der Vater des Kl\u00e4gers an die Taliban verraten worden sei .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Um eventuellen Angriffen und Bedrohungen seitens der Taliban zu entgehen , sei der Kl\u00e4ger mit seinem Vater daraufhin kurzfristig nach Kabul \u00fcbergesiedelt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sofern der Kl\u00e4ger im Weiteren vortr\u00e4gt , er sei in ... kurzzeitig entf\u00fchrt worden , im Anschluss aber wieder freigelassen worden , schenkt das Gericht diesem Vortrag keinen Glauben .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Vortrag des Kl\u00e4gers ist insoweit unglaubw\u00fcrdig und unschl\u00fcssig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im gerichtlichen Verfahren hat der Kl\u00e4ger sein Vorbringen wesentlich gesteigert .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist nicht ersichtlich , wieso der Kl\u00e4ger in der Millionenstadt ... zielgerichtet entf\u00fchrt worden sein sollte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weitergehende Drohungen gegen die Familie des Kl\u00e4gers in ... hat der Kl\u00e4ger bereits nicht vorgetragen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn \u00fcberhaupt , richteten sich die Verfolgungshandlungen seitens der dem Kl\u00e4ger unbekannten Personen gegen seinen Vater .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Ankn\u00fcpfungspunkt f\u00fcr zielgerichtete Verfolgungshandlungen gegen den Kl\u00e4ger selbst ist f\u00fcr das Gericht nicht im Ansatz erkennbar .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vor diesem Hintergrund scheidet die Zuerkennung der Fl\u00fcchtlingseigenschaft an den Kl\u00e4ger bereits aus .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Ankn\u00fcpfung an ein Fl\u00fcchtlingsschutz vermittelndes Merkmal im Sinne des \u00a7 3 b AsylG hat der Kl\u00e4ger bereits begrifflich nicht geltend gemacht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) Des Weiteren ist der Kl\u00e4ger selbst bei Annahme einer asylerheblichen Verfolgung auf eine innerstaatliche Fluchtalternative zu verweisen ( \u00a7 3e AsylG ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Demzufolge wird dem Ausl\u00e4nder die Fl\u00fcchtlingseigenschaft nicht zuerkannt , wenn ihm in einem Teil seines Herkunftslandes keine Verfolgung droht und er sicher und legal in diesen Landesteil reisen kann , dort aufgenommen wird und vern\u00fcnftigerweise erwartet werden kann , dass er sich dort niederl\u00e4sst .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beurteilung des Vorliegens einer solchen Fluchtalternative erfordert stets eine Einzelfallpr\u00fcfung ( BayVGH , B. v. 11. 12. 2013 \u2013 13a ZB 13.30185 \u2013 juris Rn . 5 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es ist jeweils die konkrete Situation des Kl\u00e4gers und der Grad seiner Vorverfolgung in Blick zu nehmen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im vorliegenden Fall ist davon auszugehen , dass der Kl\u00e4ger Fluchtm\u00f6glichkeiten innerhalb Afghanistans besitzt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist darauf zu verweisen , sich in einem anderen Landesteil Afghanistans , beispielsweise erneut in Kabul oder in einer anderen Gro\u00dfstadt niederzulassen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist davon auszugehen , dass der Kl\u00e4ger in Kabul oder beispielsweise in Herat in der Anonymit\u00e4t der Stadt Schutz suchen kann .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht ist weiter der \u00dcberzeugung , dass der Kl\u00e4ger bei einer R\u00fcckkehr nach Afghanistan jedenfalls in Kabul keiner Verfolgung ausgesetzt w\u00e4re und Kabul als innerstaatliche Fluchtalternative noch geeignet und zumutbar ist , so dass erwartet werden kann , dass er sich dort vern\u00fcnftigerweise niederl\u00e4sst .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich ist Kabul im Hinblick auf die allgemeine Sicherheitslage als Fluchtalternative geeignet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Risiko , dort durch Anschl\u00e4ge Schaden an Leib oder Leben zu erleiden , ist weit unterhalb der Schwelle der beachtlichen Wahrscheinlichkeit ( vgl. BayVGH , B. v. 25. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30374 \u2013 Rn . 9 ; BayVGH , B. v. 28. 3. 2017 \u2013 13a ZB 17.30212 \u2013 Rn . 5 m. w. N. ; BayVGH , B. v. 23. 5. 2017 \u2013 13a ZB 17.30314 \u2013 Rn . 6 ff. ) : Auch aus dem Lagebericht des Ausw\u00e4rtigen Amtes und weiteren Quellen ergibt sich nicht , dass sich die Sicherheitslage in Kabul im Vergleich zur Einsch\u00e4tzung in den vorangegangenen Lageberichten wesentlich verschlechtert h\u00e4tte ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Lagebericht vom 19. 10. 2016 , S. 4 mit Verweis auf UNAMA-Daten , S. 17 f. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Hauptgef\u00e4hrdung der afghanischen Zivilbev\u00f6lkerung geht demnach von lokalen Machthabern und Kommandeuren aus , die sich der Kontrolle der Zentralregierung entziehen und h\u00e4ufig ihre Macht missbrauchen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Neben medienwirksamen Anschl\u00e4gen auf milit\u00e4rische wie zivile internationale Akteure wurden vermehrt Anschl\u00e4ge auf afghanische Sicherheitskr\u00e4fte ver\u00fcbt mit gestiegenen Opferzahlen insbesondere unter Armeeangeh\u00f6rigen ( ebenda S. 17 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die im Vergleich zum Jahr 2015 um etwa 4 % gestiegenen Opferzahlen der Zivilbev\u00f6lkerung von 1.601 toten und 3.565 verletzten Zivilisten resultieren vor allem aus improvisierten Sprengs\u00e4tzen ( ebenda S. 17 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Angriffe auf Kinderg\u00e4rten und Schulen fanden landesweit mit Schwerpunkt im S\u00fcden und Osten des Landes statt ( ebenda S. 18 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "An aktuellen Daten listet die Unterst\u00fctzungsmission der Vereinten Nationen in Afghanistan ( UN Assistance Mission in Afghanistan , UNAMA ) in ihrem Jahresbericht f\u00fcr 2016 ( UNAMA , Afghanistan , Protection of Civilians in Armed Conflict , Annual Report 2016 vom Februar 2017 , https://unama.unmissions.org/protection-of-civilians-reports , S. 3 ) im Jahr 2016 weiter gestiegene Opferzahlen auf : Es handele sich um insgesamt 11.418 zivile Opfer , darunter 3.498 get\u00f6tete und 7.920 verletzte Zivilisten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit dem Jahr 2009 habe der innerafghanische Konflikt zu 24.841 get\u00f6teten und 45.347 verletzten Zivilisten gef\u00fchrt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Anstieg der Opferzahlen im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr sei wesentlich auf Bodenk\u00e4mpfe , danach auf improvisierte Sprengs\u00e4tze und schlie\u00dflich auf Selbstmordattentate sowie komplexe Anschl\u00e4ge zur\u00fcckzuf\u00fchren ( ebenda S. 3 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die h\u00f6chsten Opferzahlen seien im S\u00fcden und in der Zentralregion festzustellen ; insbesondere ein Anstieg in der Stadt Kabul um 34 % im Vergleich zum Jahr 2015 auf 2.348 zivile Opfer , darunter 534 get\u00f6tete und 1.814 verletzte Zivilsten ( ebenda S. 4 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hingegen seien die Opferzahlen in den nord\u00f6stlichen und \u00f6stlichen Gebieten etwas zur\u00fcckgegangen ( ebenda S. 4 f. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr 61 % der Opfer seien regierungsfeindliche Gruppen verantwortlich ; im Wesentlichen durch improvisierte Sprengs\u00e4tze ( ebenda S. 7 ) ; allerdings in steigendem Umfang auch durch Selbstmord- und komplexe Attentate ( ebenda S. 8) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Friedensgespr\u00e4che mit den Taliban seien bislang erfolglos geblieben ; das Friedensabkommen mit Hisb-e-Islami und Gulbuddin Hekmatjar enthalte eine weitgehende Amnestie und Schutz vor Strafverfolgung f\u00fcr von diesen begangene Kriegs- und andere Verbrechen ( ebenda S. 11 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Den Anstieg best\u00e4tigt insofern auch die Schweizerische Fl\u00fcchtlingshilfe ( Schweizerische Fl\u00fcchtlingshilfe , Schnellrecherche der SFH-L\u00e4nderanalyse vom 19. 6. 2017 zu Afghanistan : Sicherheitslage in der Stadt Kabul , S. 2 , https://www.fluechtlingshilfe . ch / assets / her kunftslaender/mittlerer-osten-zentralasien/afghanistan/170619-afg-sicherheitslagekabul.pdf ) , wonach die Provinz Kabul im Jahr 2016 unter allen afghanischen Provinzen die meisten zivilen Toten und Verletzten zu verzeichnen gehabt habe ( ebenda S. 2 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr das erste Halbjahr 2017 listet die UNAMA in ihrem Halbjahresbericht f\u00fcr 2017 ( UNAMA , Midyear Report vom Juli 2017 , S. 3 ff. , https://unama.unmissions.org/ sites/default/files/protection_of_civilians_in_armed_conflict_midyear_report_2017_july_2017.pdf ) folgende , dem Vorjahr vergleichbar eingestufte Opferzahlen auf : Es handele sich um insgesamt 5.243 zivile Opfer , darunter 1.662 get\u00f6tete und 3.581 verletzte Zivilisten mit einem R\u00fcckgang um 1 % gegen\u00fcber dem Vorjahreszeitraum . 19 % aller zivilen Opfer seien auf Selbstmordattentate sowie komplexe Anschl\u00e4ge in Kabul zur\u00fcckzuf\u00fchren ( ebenda S. 3 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Mehrheit der Opfer sei durch willk\u00fcrlichen und gesetzwidrigen Gebrauch von improvisierten Sprengs\u00e4tzen und Minen seitens der regierungsfeindlichen Gruppen verursacht worden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Opferzahlen seien wesentlich auf improvisierte Sprengs\u00e4tze und Selbstmordattentate sowie komplexe Anschl\u00e4ge zur\u00fcckzuf\u00fchren .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Selbstmordattentat vom 31. Mai 2017 in Kabul habe 92 zivile tote und 491 zivile Verletzte gefordert und sei der t\u00f6dlichste Angriff nach den Aufzeichnungen der UNAMA seit dem Jahr 2011 ( ebenda S. 4 ; \u00e4hnlich SFH a. a. O. , S. 3 f. ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Neben den improvisierten Sprengs\u00e4tzen seien Bodenk\u00e4mpfe die n\u00e4chst folgende Ursache f\u00fcr zivile Opfer mit einem R\u00fcckgang um 10 % gegen\u00fcber dem Vorjahreszeitraum .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies sei m\u00f6glicherweise auch durch weniger bewegliche Frontlinien und darauf reagierende Ausweichbewegungen der Zivilbev\u00f6lkerung aus hart umk\u00e4mpften Gebieten verursacht ( ebenda S. 4 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Zahl weiblicher Opfer sei gegen\u00fcber dem Vorjahreszeitraum um 23 % gestiegen , jene der Kinder um 1 % ( ebenda S. 5 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die h\u00f6chsten Opferzahlen auf Grund von Selbstmordattentaten sowie komplexen Anschl\u00e4gen seien in der Provinz Kabul wegen der Anschl\u00e4ge in der Stadt Kabul zu verzeichnen ( 1.048 zivile Opfer , darunter 219 get\u00f6tete und 829 verletzte Zivilisten ) , gefolgt von den Provinzen Helmand , Kandahar , Nangarhar und Uruzgan usw. ( ebenda S. 5 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In 15 von 34 afghanischen Provinzen seien die Opferzahlen durch Angriffe regierungsfeindlicher Gruppen gestiegen ( ebenda S. 5 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Datenlage zeigt also einerseits etwa gleichbleibende gesamte Opferzahlen , allerdings einen Anstieg der zivilen Opferzahlen und eine relative Verschlechterung der Sicherheitslage in Stadt und Provinz Kabul durch die Zunahme gezielter Anschl\u00e4ge ( vgl. UNHCR , Anmerkungen zur Situation in Afghanistan vom Dezember 2016 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allerdings hat die Zunahme von Anschl\u00e4gen nach \u00dcberzeugung des Gerichts nicht zu einer solchen Verschlechterung der Sicherheitslage in der Zentralregion und in Kabul gef\u00fchrt , dass vern\u00fcnftigerweise nicht mehr erwartet werden k\u00f6nnte , dass ein R\u00fcckkehrer sich dort niederl\u00e4sst .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die allgemeine Gef\u00e4hrdungslage dort erreicht weder eine Intensit\u00e4t , dass ein innerstaatlicher bewaffneter Konflikt im Sinne von \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AsylG nach den von der Rechtsprechung gestellten Anforderungen an einen solchen Konflikt ( vgl. BayVGH , B. v. 17. 8. 2016 \u2013 13a ZB 16.30090 \u2013 Rn . 10 m. w. N. ; BayVGH , B. v. 25. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30374 \u2013 Rn . 11 ) angenommen werden k\u00f6nnte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausgehend von einer Opferzahl von rund 11.500 zivilen Opfern im Jahr 2016 und einer Bev\u00f6lkerungszahl in Afghanistan von mindestens 27 Mio. Menschen ist das Risiko , dort durch Anschl\u00e4ge Schaden an Leib oder Leben zu erleiden , noch weit unterhalb der Schwelle der beachtlichen Wahrscheinlichkeit ( vgl. BayVGH , B. v. 25. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30374 \u2013 Rn . 9 ; BayVGH , B. v. 28. 3. 2017 \u2013 13a ZB 17.30212 \u2013 Rn . 5 m. w. N. ; BayVGH , B. v. 23. 5. 2017 \u2013 13a ZB 17.30314 \u2013 Rn . 6 ff. : Wahrscheinlichkeit weit unter 1 : 800 ) und besteht auch keine extreme Gefahrenlage ( vgl. BayVGH , B. v. 23. 5. 2017 \u2013 13a ZB 17.30314 \u2013 Rn . 5 ff. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies gilt auch f\u00fcr die Stadt Kabul mit einer von UNAMA mitgeteilten Opferzahl von 1.048 zivile Opfern bei einer Einwohnerzahl in der Stadt Kabul von gesch\u00e4tzt 4,5 Mio. Menschen ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , L\u00e4nderinformationen Afghanistan , Sch\u00e4tzung 2011 , www.ausaertiges-amt.de , Abruf vom 7. 6. 2017 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit Organisationen wie UNHCR und Pro Asyl sowie Presseberichte auf die Zunahme von Anschl\u00e4gen in Kabul verweisen ( vgl. UNHCR , Anmerkungen zur Situation in Afghanistan vom Dezember 2016 ) , folgen sie eigenen Ma\u00dfst\u00e4ben , nicht jenen der o. g. Rechtsprechung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass die Opferzahlen \u2013 bei anderer Z\u00e4hlweise \u2013 h\u00f6her liegen k\u00f6nnen , wie teils eingewandt wird ( vgl. Stahlmann , Asylmagazin 2017 , 82 mit Fn. 2 ) , \u00e4ndert diese Bewertung nicht , denn die von UNAMA mitgeteilten Daten sind methodisch nachvollziehbar ermittelt und auch deswegen belastbar , da sie von einer von der internationalen Staatengemeinschaft getragenen Organisation stammen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass die Methodik der UNAMA \u00fcberholt w\u00e4re , die Informationen an offen erkennbaren inhaltlichen Defiziten litten , insbesondere an entscheidungserheblichen unzutreffenden Tatsachenannahmen , unl\u00f6sbaren Widerspr\u00fcchen , sich aus den Stellungnahmen ergebenden Zweifeln an der Sachkunde oder der Unparteilichkeit oder eines speziellen , hier nicht vorhandenen Fachwissens bed\u00fcrften ( vgl. BVerwG , U. v. 22. 10. 2015 \u2013 7 C 15.13 \u2013 NVwZ 2016 , 308/312 Rn . 47 m. w. N. ) , ist weder ersichtlich noch substantiiert ger\u00fcgt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Gegenteil liegen f\u00fcr Afghanistan mangels Einwohnermeldewesens auch f\u00fcr die Bev\u00f6lkerungszahlen nur Sch\u00e4tzungen vor ( dies r\u00e4umt auch Stahlmann , Asylmagazin 2017 , 73/74 ein ) , so dass jede Datenerhebung schon deswegen an tats\u00e4chliche Grenzen st\u00f6\u00dft .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass und weshalb andere Auskunftsquellen methodisch belastbarere Prim\u00e4rdaten h\u00e4tten , ist nicht ersichtlich , so dass die Daten von UNAMA weiterhin zu Grunde gelegt werden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch der Ende Mai 2017 in der N\u00e4he der Deutschen Botschaft ver\u00fcbte Selbstmordanschlag , der offenbar den ausl\u00e4ndischen Vertretungen und ihren Helfern gegolten hat , f\u00fchrt zu keiner abweichenden Bewertung .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausl\u00e4ndische Institutionen und ihre afghanischen Helfer sind wie bisher Ziel gezielter Anschl\u00e4ge .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Trotz der hohen Opferzahl sind die von der Rechtsprechung an die Annahme einer beachtlichen Wahrscheinlichkeit von Schaden an Leib oder Leben gestellten Anforderungen nicht erf\u00fcllt ( vgl. nur BayVGH , B. v. 23. 5. 2017 \u2013 13a ZB 17.30314 \u2013 Rn . 7 m. w. N. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher erreicht die allgemeine Gef\u00e4hrdungslage in Kabul keine Intensit\u00e4t , dass Kabul im Hinblick auf die allgemeine Sicherheitslage als Fluchtalternative nicht mehr geeignet w\u00e4re ( vgl. BayVGH , B. v. 25. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30374 \u2013 Rn . 9 ; BayVGH , B. v. 28. 3. 2017 \u2013 13a ZB 17.30212 \u2013 Rn . 5 m. w. N. ; BayVGH , B. v. 23. 5. 2017 \u2013 13a ZB 17.30314 \u2013 Rn . 6 ff. ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daran wird auch im vorliegenden Fall festgehalten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nichts anderes ergibt sich aus der zwischenzeitlich vorliegenden Lagebeurteilung des Ausw\u00e4rtigen Amtes vom 28. Juli 2017 f\u00fcr die Situation nach dem Anschlag vom 31. Mai 2017 .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger ist Kabul bzw. Herat auch wirtschaftlich zumutbar .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ihm droht erst recht keine erhebliche konkrete Gefahr f\u00fcr Leib oder Leben wegen der allgemeinen Versorgungslage in Kabul bzw. Herat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht geht davon aus , dass der Kl\u00e4ger seinen Lebensunterhalt in Kabul bzw. aber auch in Herat sicherstellen kann ( vgl. hierzu auch BayVGH , B. v. 14. 1. 2015 \u2013 13a ZB 14.30410 \u2013 juris Rn . 5 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch wenn hierf\u00fcr mehr zu fordern ist als ein k\u00fcmmerliches Einkommen zur Finanzierung eines Lebens am Rande des Existenzminimums ( vgl. BVerwG , U. v. 31. 1. 2013 \u2013 10 C 15/12 \u2013 juris Rn . 20 ) , ist doch vern\u00fcnftigerweise zu erwarten , dass der Kl\u00e4ger sich in Kabul aufh\u00e4lt und seinen Lebensunterhalt dort sicherstellt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist zu erwarten , dass der Kl\u00e4ger als 18-j\u00e4hriger Mann auch ohne nennenswertes Verm\u00f6gen oder famili\u00e4re bzw. sonstige Kontakte nach Kabul seinen Lebensunterhalt dort sicherstellen kann ( BayVGH , B. v. 23. 9. 2013 \u2013 13a ZB 13.30252 \u2013 juris Rn . 4 ; BayVGH , B. v. 13. 12. 2016 \u2013 13a ZB 16.30116 \u2013 Rn . 4 , 6 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat sein bisheriges Leben in Afghanistan verbracht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er ist der Landessprache Dari m\u00e4chtig .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach seinem eigenen Vorbringen gegen\u00fcber dem Bundesamt hat er in seinem Heimatland auch acht Jahre lang die Schule besucht .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Umst\u00e4nde lassen erwarten , dass der Kl\u00e4ger seinen Lebensunterhalt in Kabul bzw. in einer anderen gr\u00f6\u00dferen Stadt in Afghanistan sicherstellen kann .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies gilt ungeachtet der Tatsache , dass sich nach dem Vorbringen des Kl\u00e4gers zwischenzeitlich dessen gesamte Kern-Familie im Iran aufh\u00e4lt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Stiefonkel des Kl\u00e4gers h\u00e4lt sich jedoch noch in Afghanistan auf .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar wird darauf verwiesen , der Zugang zu Wohnung und Arbeit h\u00e4nge ma\u00dfgeblich von Netzwerken vor Ort ab ( vgl. Stahlmann , Asylmagazin 2017 , 73/76 f. , 78 ) ; allerdings ist nicht davon auszugehen , dass die gro\u00dfe Zahl aus den Nachbarstaaten zur\u00fcckkehrender Afghanen \u00fcber solche verf\u00fcgt ( Stahlmann , Asylmagazin 2017 , 73/75 spricht von \u00fcber 1 Mio. R\u00fcckkehrern allein im Jahr 2016 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit besteht die soziale Notwendigkeit , neue und von gewachsenen Strukturen unabh\u00e4ngige Netzwerke unter den R\u00fcckkehrern zu bilden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass dies dem Kl\u00e4ger verwehrt w\u00e4re , ist nicht ersichtlich .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er ist vollj\u00e4hrig und nach Auffassung des Gerichts auch durchaus arbeitsf\u00e4hig .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er ist sogar mit den Verh\u00e4ltnissen in Afghanistan vertraut .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen sind unter Ber\u00fccksichtigung der Auskunftslage insbesondere R\u00fcckkehrer aus dem Westen in einer vergleichsweise guten Position , die durchaus auch Perspektiven im Hinblick auf die Sicherung des Lebensunterhalts er\u00f6ffnet ( vgl. hierzu auch BayVGH , U. v. 13. 5. 2013 \u2013 13a B 12.30052 \u2013 juris Rn . 12 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem stehen ihm auch R\u00fcckkehrhilfen zur Verf\u00fcgung ( vgl. BAMF an VG Augsburg vom 12. 08. 2016 ) , die jedenfalls f\u00fcr die Anfangszeit einer Wiedereingliederung des Kl\u00e4gers in die afghanischen Verh\u00e4ltnisse sein Auskommen sichern , bis er aus eigener Kraft seinen Lebensunterhalt sichern kann ( aus GARP-Mitteln 500 Euro je Erwachsener , aus ERIN-Mitteln ca. 700 Euro , n\u00e4her dazu VG Augsburg , U. v. 18. 10. 2016 \u2013 Au 3 K 16.30949 \u2013 Rn . 21 m. w. N. ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf die Gew\u00e4hrung subsidi\u00e4ren Schutzes im Sinne des \u00a7 4 Abs. 1 AsylG .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat nicht glaubhaft machen k\u00f6nnen , dass ihm bei einer R\u00fcckkehr nach Afghanistan ein ernsthafter Schaden im Sinne des \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 Nrn . 1 bis 3 AsylG droht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "a )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es ist nicht zu erwarten , dass dem Kl\u00e4ger bei einer R\u00fcckkehr nach Afghanistan die Verh\u00e4ngung der Todesstrafe , Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung ( \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 Nrn . 1 und 2 AsylG ) drohen k\u00f6nnten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat hierzu bereits keine Tatsachen vorgetragen bzw. glaubhaft gemacht .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu ist auf die obigen Ausf\u00fchrungen zu verweisen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zudem w\u00e4re der Kl\u00e4ger auch insofern auf eine innerstaatliche Fluchtalternative zu verweisen ( \u00a7 4 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. \u00a7 3 e Abs. 1 AsylG ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "b ) Der Kl\u00e4ger hat aber auch keinen Anspruch auf die Zuerkennung subsidi\u00e4ren Schutzes auf der Grundlage des \u00a7 4 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AsylG , wonach von der Abschiebung eines Ausl\u00e4nders in einen anderen Staat abzusehen ist , wenn er dort als Angeh\u00f6riger der Zivilbev\u00f6lkerung einer erheblichen individuellen Gefahr f\u00fcr Leib oder Leben im Rahmen eines internationalen oder innerstaatlichen bewaffneten Konflikts ausgesetzt ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Voraussetzungen hierf\u00fcr liegen nicht vor , weil dem Kl\u00e4ger bei einer R\u00fcckkehr nach Afghanistan aufgrund der dortigen Situation keine erheblichen individuellen Gefahren aufgrund willk\u00fcrlicher Gewalt landesweit drohen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach den dem Gericht vorliegenden Erkenntnissen zur Sicherheitslage in Afghanistan ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik Afghanistan vom 19. 10. 2016 S. 4 ) erreicht der einen innerstaatlichen bewaffneten Konflikt kennzeichnende Grad willk\u00fcrlicher Gewalt jedenfalls in Kabul als innerstaatlicher Fluchtalternative kein solches Niveau , dass praktisch jede Zivilperson allein aufgrund ihrer Anwesenheit in dieser Region einer ernsthaften individuellen Bedrohung ausgesetzt w\u00e4re ( s. hierzu auch BayVGH , B. v. 6. 3. 2017 \u2013 13a ZB 17.30099 \u2013 juris ; B. v. 17. 8. 2016 \u2013 13A ZB 16.30090 \u2013 juris ; B. v. 10. 6. 2013 \u2013 13a ZB 13.30128 \u2013 juris ; U. v. 15. 3. 2013 \u2013 13A B 12.30406 \u2013 juris ; U. v. 20. 1. 2012 \u2013 13a B 11.30394 \u2013 juris ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Individuelle , gefahrerh\u00f6hende Umst\u00e4nde , die zu einer Verdichtung der allgemeinen Gefahren im Rahmen eines bewaffneten innerstaatlichen Konflikts in der Person des Kl\u00e4gers f\u00fchren , sind nicht ersichtlich .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Es liegen in der Person des Kl\u00e4gers auch keine Abschiebungsverbote nach \u00a7 60 Abs. 5 oder Abs. 7 Satz 1 AufenthG vor .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach \u00a7 60 Abs. 5 AufenthG darf ein Ausl\u00e4nder nicht abgeschoben werden , soweit sich aus der Anwendung der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ( EMRK ) ergibt , dass die Abschiebung unzul\u00e4ssig ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es ist nach \u00dcberzeugung des Gerichts jedoch nicht zu erwarten , dass dem Kl\u00e4ger bei einer R\u00fcckkehr nach Afghanistan Folter , unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe im Sinne des Art . 3 EMRK drohen k\u00f6nnten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch ein Abschiebungsverbot nach \u00a7 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG liegt nicht vor .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Nach dieser Vorschrift soll von der Abschiebung eines Ausl\u00e4nders in einen anderen Staat abgesehen werden , wenn dort f\u00fcr diesen Ausl\u00e4nder eine erhebliche konkrete Gefahr f\u00fcr Leib , Leben oder Freiheit besteht .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df \u00a7 60 Abs. 7 Satz 5 AufenthG sind die Gefahren nach Satz 1 , denen die Bev\u00f6lkerung oder die Bev\u00f6lkerungsgruppe , der der Ausl\u00e4nder angeh\u00f6rt , allgemein ausgesetzt ist , bei Anordnungen nach \u00a7 60a Abs. 1 Satz 1 AufenthG zu ber\u00fccksichtigen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach \u00a7 60a Abs. 1 Satz 1 AufenthG kann die oberste Landesbeh\u00f6rde anordnen , dass die Abschiebung f\u00fcr l\u00e4ngstens sechs Monate ausgesetzt wird .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine solche Abschiebestoppanordnung besteht f\u00fcr die Personengruppe , der der Kl\u00e4ger angeh\u00f6rt , nicht .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Auch ist das Gericht der Auffassung , dass die allgemeine Gefahr in Afghanistan sich f\u00fcr den Kl\u00e4ger nicht derart zu einer extremen Gefahr verdichtet hat , dass eine entsprechende Anwendung des \u00a7 60 Abs. 7 Satz 1 AufenthG geboten ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die von der h\u00f6chstrichterlichen Rechtsprechung hierf\u00fcr aufgestellten Voraussetzungen sind nicht erf\u00fcllt ( vgl. u. a. BayVGH , B. v. 11. 12. 2013 \u2013 13A ZB 13.30119 \u2013 juris ; VGH Baden-W\u00fcrttemberg , U. v. 27. 4. 2012 \u2013 A 11 S 3079/11 \u2013 D\u00d6V 2012 , 651 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wann allgemeine Gefahren von Verfassungswegen zu einem Abschiebungsverbot f\u00fchren , h\u00e4ngt wesentlich von den Umst\u00e4nden des Einzelfalls ab und entzieht sich einer reinen quantitativen oder statistischen Betrachtung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die drohenden Gefahren m\u00fcssten jedoch nach Art , Ausma\u00df und Intensit\u00e4t von einem solchen Gewicht sein , dass sich daraus bei objektiver Betrachtung f\u00fcr den Ausl\u00e4nder die begr\u00fcndete Furcht ableiten l\u00e4sst , selbst in erheblicher Weise ein Opfer der extremen allgemeinen Gefahrenlage zu werden .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies setzt voraus , dass der Ausl\u00e4nder mit hoher Wahrscheinlichkeit alsbald nach seiner R\u00fcckkehr in sein Heimatland in eine lebensgef\u00e4hrliche Situation ger\u00e4t , aus der er sich weder allein noch mit erreichbarer Hilfe anderer befreien kann .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Allgemeine Gefahren k\u00f6nnen nur dann Schutz vor Abschiebung begr\u00fcnden , wenn der Ausl\u00e4nder einer extremen Gefahrenlage dergestalt ausgesetzt w\u00e4re , dass er im Fall seiner Abschiebung dorthin gleichsam sehenden Auges dem sicheren Tod oder schwerster Verletzung ausgeliefert w\u00fcrde und diese Gefahren alsbald nach seiner R\u00fcckkehr und landesweit drohen w\u00fcrden ( BVerwG , U. v. 8. 9. 2011 \u2013 10 C 14/10 \u2013 BVerwGE 140 , 319 Rn . 23 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine solche extreme allgemeine Gefahrenlage ergibt sich f\u00fcr den Kl\u00e4ger weder aus seiner Volks- oder Religionszugeh\u00f6rigkeit noch hinsichtlich der allgemeinen Sicherheitslage in Afghanistan .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In \u00dcbereinstimmung mit der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ( vgl. u. a. BayVGH , B. v. 23. 1. 2017 \u2013 13A ZB 17.30044 \u2013 juris Rn . 5 ; B. v. 19. 2. 2014 \u2013 13a ZB 14.30022 \u2013 juris ) geht das Gericht davon aus , dass derzeit f\u00fcr aus dem europ\u00e4ischen Ausland zur\u00fcckkehrende , m\u00e4nnliche , arbeitsf\u00e4hige afghanische Staatsangeh\u00f6rige , zu denen auch der Kl\u00e4ger zu rechnen ist , in Afghanistan nicht von einer extremen Gefahrenlage auszugehen ist , die zu einem Abschiebungsverbot in entsprechender Anwendung von \u00a7 60 Abs. 7 AufenthG f\u00fchrt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit droht dem Kl\u00e4ger keine erhebliche konkrete Gefahr f\u00fcr Leib und Leben wegen der allgemeinen Versorgungslage in Afghanistan .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar gestaltet sich die allgemeine Versorgungslage nach wie vor schwierig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Trotz dieser kritischen Versorgungslage muss nicht jeder R\u00fcckkehrer aus Europa generell im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwerste Gesundheitssch\u00e4den bei einer R\u00fcckf\u00fchrung erleiden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In der Gesamtschau der ins Verfahren eingef\u00fchrten aktuellen Erkenntnismittel ist nicht davon auszugehen , dass jeder R\u00fcckkehrer generell in unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit den Tod oder schwerste Gesundheitssch\u00e4den bei einer R\u00fcckf\u00fchrung nach Afghanistan erleiden m\u00fcsste ( vgl. Ausw\u00e4rtiges Amt , Bericht \u00fcber die asyl- und abschiebungsrelevante Lage in der Islamischen Republik Afghanistan vom 19. 10. 2016 S. 4 ; vgl. auch BayVGH , B. v. 14. 1. 2015 \u2013 13a ZB 14.30410 \u2013 juris Rn . 5 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nur f\u00fcr besonders schutzw\u00fcrdige R\u00fcckkehrer wie alte oder behandlungsbed\u00fcrftig kranke Personen , alleinstehende Frauen , Familien und Personen , die aufgrund pers\u00f6nlicher Merkmale zus\u00e4tzlicher Diskriminierung unterliegen oder die \u00fcber keinen aufnahmebereiten Familienverbund verf\u00fcgen , l\u00e4sst sich eine extreme Gefahrenlage begr\u00fcnden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr aus dem europ\u00e4ischen Ausland zur\u00fcckkehrende afghanische Staatsangeh\u00f6rige im Allgemeinen ist derzeit keine extreme Gefahrenlage anzunehmen , die zu einem Abschiebungsverbot f\u00fchren w\u00fcrde ( BayVGH , B. v. 4. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30600 \u2013 juris Rn . 4 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Anhaltspunkte , die im Fall des Kl\u00e4gers zu einer anderweitigen Einsch\u00e4tzung f\u00fchren w\u00fcrden , sind nicht ersichtlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In \u00dcbereinstimmung mit der Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ist davon auszugehen , dass junge erwerbsf\u00e4hige M\u00e4nner auch ohne nennenswerte famili\u00e4re Unterst\u00fctzung in der Lage sind , sich in Afghanistan ein kleines Einkommen zu erzielen und damit wenigstens ein Leben am Rande des Existenzminimums zu bestreiten ( vgl. u. a. BayVGH , B. v. 4. 1. 2017 \u2013 13a ZB 16.30600 \u2013 juris Rn . 7 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist vollj\u00e4hrig und arbeitsf\u00e4hig .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat in Afghanistan acht Jahre lang die Schule besucht und ist mit den Verh\u00e4ltnissen in der afghanischen Gesellschaft durchaus vertraut .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "4. Das von der Beklagten verf\u00fcgte Einreise- und Aufenthaltsverbot auf der Grundlage des \u00a7 11 Abs. 1 AufenthG sowie die Abschiebungsandrohung begegnen keinen rechtlichen Bedenken .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Einw\u00e4nde hiergegen hat der Kl\u00e4ger auch nicht erhoben .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Damit war die Klage insgesamt als unbegr\u00fcndet abzuweisen .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "5. Die Entscheidung \u00fcber die Kosten beruht auf \u00a7 154 Abs. 1 VwGO .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gerichtskosten werden nicht erhoben ( \u00a7 83 b AsylG ) .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung folgt aus \u00a7 167 Abs. 2 VwGO .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verpflichtungsklage der Kl\u00e4gerin auf Erstattung der Schulwegbef\u00f6rderungskosten f\u00fcr ihre Tochter ... f\u00fcr das Schuljahr 2013/2014 ist zul\u00e4ssig , jedoch unbegr\u00fcndet und deshalb abzuweisen .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin ist als Mutter der zu bef\u00f6rdernden Sch\u00fclerin klagebefugt im Sinne von \u00a7 42 Abs. 2 VwGO .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Rechtsprechung erkennt neben dem Sch\u00fcler bzw. der Sch\u00fclerin selbst auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten weitgehend als Anspruchsinhaber des Erstattungsanspruches nach Art . 3 Abs. 2 Schulwegkostenfreiheitsgesetz ( SchKfrG ) an ( vgl. VG Hannover , U. v. 31. 10. 2010 , 6 A 5926/09 , VG Bayreuth , U. v. 14. 3. 2011 , B 3 K 10.791 , VG Gie\u00dfen , U. v. 29. 4. 2015 , 7 K 2496 / 14. Gl , OVG des Saarlandes , B. v. 21. 8. 1997 , 8 Y 12/97 - jeweils juris ) , da es sich bei dem Anspruch von vorneherein um einen Kostenanspruch und nicht um ein h\u00f6chstpers\u00f6nliches Recht des Sch\u00fclers oder der Sch\u00fclerin handelt und die Bef\u00f6rderungskosten rechtlich und tats\u00e4chlich von den Eltern aufzubringen sind .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser Ansicht schlie\u00dft sich das Gericht an , zumal die ma\u00dfgebliche Vorschrift des Art . 3 Abs. 2 SchKfrG wiederholt vom Unterhaltsleistenden spricht , so dass davon auszugehen ist , dass diesem eine eigene Rechtsposition einger\u00e4umt werden soll .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht geht zugunsten der Kl\u00e4gerin davon aus , dass diese - wie der Prozessbevollm\u00e4chtigte in der m\u00fcndlichen Verhandlung vom 22. Dezember 2015 angab - allein sorgeberechtigt f\u00fcr ihre ( zwischenzeitlich vollj\u00e4hrige ) Tochter ... war und die Bef\u00f6rderungskosten auch tats\u00e4chlich getragen hat , so dass die Frage dahinstehen kann , ob auch ein sorgeberechtigter Elternteil alleine klagebefugt w\u00e4re .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die auch im \u00dcbrigen zul\u00e4ssige Klage ist jedoch unbegr\u00fcndet und abzuweisen , weil der Kl\u00e4gerin ein Erstattungsanspruch nach Art . 3 Abs. 2 SchKfrG i. V. m. \u00a7 2 Abs. 1 und Abs. 4 SchBefV in der Sache nicht zusteht , sondern sich der Bescheid des Beklagten vom 19. September 2014 als rechtm\u00e4\u00dfig erweist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Erstattungsanspruch besteht gem\u00e4\u00df Art . 2 Abs. 1 SchKfrG f\u00fcr die notwendige Bef\u00f6rderung von Sch\u00fclern und Sch\u00fclerinnen u. a. von und zur \u00f6ffentlichen Fachoberschule .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach \u00a7 2 Abs. 1 Satz 1 SchBefV besteht die Bef\u00f6rderungspflicht nur zur n\u00e4chstgelegenen Schule .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das ist gem\u00e4\u00df \u00a7 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SchBefV diejenige Schule der gew\u00e4hlten Schulart und Ausbildungs- und Fachrichtung , die mit dem geringsten Bef\u00f6rderungsaufwand erreichbar ist .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Fall der Tochter der Kl\u00e4gerin ist dies die Fachoberschule in ... , die mit der Tarifzone 4 + T des Verkehrsverbundes ... geringere Bef\u00f6rderungskosten verursacht als die Fachoberschule in ... , zu der eine Fahrkarte der Tarifzone 5 + T notwendig war .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf die sonstigen pers\u00f6nlichen Umst\u00e4nde der Bef\u00f6rderung der Tochter der Kl\u00e4gerin kommt es dabei nicht an .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bef\u00f6rderungsaufwand bezieht sich ausschlie\u00dflich auf die entstehenden Kosten , nicht auf den zeitlichen , pers\u00f6nlichen oder technischen Aufwand der Bef\u00f6rderung , die Qualit\u00e4t der Verbindungen oder die Anzahl der erforderlichen Umstiege ( vgl. z. B. BayVGH , B. v. 12. 2. 2001 , 7 B 99.3719 oder B. v. 2. 3. 2015 , 7 ZB 14.2484 - beide juris ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ebenso wenig ist bei der Vorschrift des \u00a7 2 Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 SchBefV Raum , die pers\u00f6nlichen Umst\u00e4nde der Tochter der Kl\u00e4gerin wie der regelm\u00e4\u00dfige Besuch der Gro\u00dfeltern , die Berufst\u00e4tigkeit der Kl\u00e4gerin ( und Mitfahrm\u00f6glichkeit ihrer Tochter bei ihr ) oder die Tutorent\u00e4tigkeit der Tochter der Kl\u00e4gerin zu ber\u00fccksichtigen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Falle der Kl\u00e4gerin ist der Begriff der \u201e n\u00e4chstgelegenen Schule \u201c auch nicht dahingehend auszulegen , dass insoweit auch die Praktikumsstelle in die Betrachtung mit einzubeziehen w\u00e4re .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch die Ber\u00fccksichtigung der Praktikumsstellen in ... , f\u00fcr die der Beklagte die \u00dcbernahme der Bef\u00f6rderungskosten vom Grundsatz her anerkannt hat , w\u00fcrde sich rechnerisch das Ticket der Tarifstufe 5 + T f\u00fcr einen Teil des Schuljahres ( Monate Oktober bis Dezember 2013 , Januar bis M\u00e4rz und Mai 2015 ) als die g\u00fcnstigste Variante der Bef\u00f6rderung zu den Ausbildungsst\u00e4tten insgesamt darstellen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Auslegung entspricht jedoch nicht dem insoweit eindeutigen Gesetzeswortlaut , der im Schulwegkostenfreiheitsgesetz und der Sch\u00fclerbef\u00f6rderungsverordnung durchgehend von \u201e Schule \u201c und nicht etwa von \u201e Ausbildungsst\u00e4tte \u201c spricht .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Regelungen zur Sch\u00fclerbef\u00f6rderung sind in vielfacher Hinsicht pauschaliert , um eine einfache und schnelle Handhabung in den Beh\u00f6rden zu gew\u00e4hrleisten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein schneller und einfacher Vollzug der Vorschriften w\u00e4re jedoch nicht mehr gesichert , wenn in jedem Einzelfall gepr\u00fcft werden m\u00fcsste , ob sich unter Ber\u00fccksichtigung des Orts der Praktikumsstelle eine andere Bef\u00f6rderung als die g\u00fcnstigste erweisen w\u00fcrde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie das Verwaltungsgericht M\u00fcnchen in seinem Urteil vom 7. Dezember 2009 ( M 3 K 08.1694 - juris ) zu Recht ausf\u00fchrt , ist ein praktikabler Vollzug nur m\u00f6glich , wenn bei der Entscheidung nur auf die relativ leicht festzustellende Frage der n\u00e4chstgelegenen Schule abzustellen ist und nicht zus\u00e4tzlich weitere Ermittlungen zur Lage und Entfernung der Praktikumsstelle und eventuell auch zur Notwendigkeit oder Angemessenheit gerade dieser Praktikumsstelle angestellt werden m\u00fcssen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Letztlich h\u00e4tte es der Sch\u00fcler \u00fcber diesen Wege auch in der Hand , durch entsprechende Auswahl seiner Praktikumsstelle die Beh\u00f6rde zur Fahrtkosten\u00fcbernahme zur an sich nicht n\u00e4chstgelegenen Schule zu zwingen und so in die Organisationshoheit der Beh\u00f6rde einzugreifen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Ber\u00fccksichtigung der Praktikumsstelle bei der Beurteilung der n\u00e4chstgelegenen Schule scheidet deshalb aus .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es besteht auch kein Anspruch darauf , wenigstens die Bef\u00f6rderungskosten erstattet zu bekommen , die im Falle des Besuchs der n\u00e4chstgelegenen Schule angefallen w\u00e4ren .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Derartige \u201e fiktive Kosten \u201c sind nach der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs ( U. v. 20. 4. 1990 , BayVB . 1991,16 ) und der gefestigten Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ( vgl. U. v. 10. 1. 1996 , NVwZ-RR 1997,491 , B. v. 12. 2. 2001 , 7 B 99.3719 - juris , B. v. 30. 1. 2007 , 7 ZB 06.781 - juris ) nicht zu bezahlen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vorwiegend geschuldet ist seitens der Beh\u00f6rde die Sch\u00fclerbef\u00f6rderung selbst , nicht in erster Linie der finanzielle Ausgleich f\u00fcr die anfallenden Kosten .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Beh\u00f6rde steht f\u00fcr die Sch\u00fclerbef\u00f6rderung die Organisationshoheit zu , die bei Ber\u00fccksichtigung aller Aspekte dazu f\u00fchren kann , dass die Bef\u00f6rderung z. B. durch Schulbusse erfolgt .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zur Wahrung dieses Organisationsermessens ist die verpflichtende \u00dcbernahme fiktiver Bef\u00f6rderungskosten abzulehnen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Erstattung der Fahrtkosten ergibt sich f\u00fcr die Kl\u00e4gerin auch nicht aus der Vorschrift des \u00a7 2 Abs. 4 Nr. 3 SchBefV .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Danach k\u00f6nnen im Ermessenswege die tats\u00e4chlichen Bef\u00f6rderungskosten im Einzelfall \u00fcbernommen werden , wenn diese nicht mehr als 20 % \u00fcber den Bef\u00f6rderungskosten zur n\u00e4chstgelegen Schule liegen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies hat der Beklagte jedoch in rechtlich nicht zu beanstandender Art und Weise abgelehnt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Verwaltungsgericht ist insoweit an den eingeschr\u00e4nkten \u00dcberpr\u00fcfungsma\u00dfstab des \u00a7 114 VwGO , n\u00e4mlich auf die \u00dcberpr\u00fcfung auf Ermessensfehler , gebunden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Derartige Ermessensfehler , insbesondere ein Ermessensausfall , liegen nicht vor .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte hat sich insoweit zu Recht auf den Grundsatzbeschluss des Kreisausschusses vom 20. April 2004 berufen und musste im konkreten Fall nicht zus\u00e4tzlich eine Einzelfallbetrachtung anstellen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach dem Wortlaut des vorgelegten Kreisausschussbeschluss konnten im Falle der Kl\u00e4gerin die Sch\u00fclerbef\u00f6rderungskosten nicht \u00fcbernommen werden , weil die \u00dcbernahme von Sch\u00fclerbef\u00f6rderungskosten im Ermessenswege grunds\u00e4tzlich ausgeschlossen wurden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beschluss des Kreisausschusses entfaltet f\u00fcr die Verwaltung eine ermessensbindende Wirkung \u00e4hnlich einer Verwaltungsvorschrift , \u00fcber die sich die Verwaltung f\u00fcr die damit erfassten F\u00e4lle nicht ohne weiteres hinwegsetzen kann ( vgl. hierzu und zum Folgenden auch VG Ansbach , U. v. 17. 1. 2005 , AN 2 K 04.02532 oder VG Augsburg , U. v. 15. 1. 2010 , Au 3 K 09.48 - beide juris ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Voraussetzung ist jedoch , dass sich der entsprechende Gremiumsbeschluss seinerseits an die Grenzen des einger\u00e4umten Ermessens h\u00e4lt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hiervon ist das Gericht aufgrund der mit Schriftsatz vom 14. Januar 2016 eingereichten Sitzungsvorlage f\u00fcr die Kreisausschusssitzung des Beklagten \u00fcberzeugt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Hierin werden die die Entscheidung tragenden Gesichtspunkte der Kostenersparnis , der Aufhebung von Ungleichbehandlungen und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands , benannt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Gesichtspunkte sind nicht zu beanstanden ; sie stellen sachliche Erw\u00e4gungen dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Individuelle Aspekte bei der Kl\u00e4gerin bzw. ihrer Tochter , die \u00fcber diese dem Grundsatzbeschluss zugrunde liegenden Erw\u00e4gungen hinausgingen , sind nicht ersichtlich und vorgetragen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Umstand , dass bei der Tochter der Kl\u00e4gerin aufgrund der Praktikumsstelle die Kosten f\u00fcr das Ticket der Tarifzone 5 + T f\u00fcr insgesamt sieben Monate in der Gesamtbetrachtung nicht h\u00f6her , unter Umst\u00e4nden sogar geringer waren als entsprechende Monatstickets der Tarifzone 4 + T und zus\u00e4tzliche Wochen- oder Tagestickets f\u00fcr die Fahrt zur Praktikumsstelle , musste nicht individuell nochmals gew\u00fcrdigt werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kreisausschussbeschluss des Beklagten war n\u00e4mlich gerade nicht allein vom Kostengesichtspunkt getragen ( der insoweit konkret nicht tr\u00e4gt ) , sondern ebenso von anderen Gesichtspunkten , insbesondere der Verwaltungserleichterung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da die anderen Gesichtspunkte bei der Kl\u00e4gerin durchaus einschl\u00e4gig waren , ist kein Ermessensfehler darin zu erblicken , dass nicht eine zus\u00e4tzliche individuelle Abw\u00e4gung erfolgt ist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die w\u00fcrde dem Gesichtspunkt der Verwaltungsvereinfachung gerade entgegenlaufen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da sich der Bescheid des Beklagten vom 19. September 2015 damit als rechtm\u00e4\u00dfig erweist , ist die Klage mit der Kostenfolge des \u00a7 154 Abs. 1 VwGO abzuweisen .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen dieses Urteil steht den Beteiligten die Berufung zu , wenn sie vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zugelassen wird .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Zulassung der Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils beim Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Promenade 24 - 28 , 91522 Ansbach , oder", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 616 , 91511 Ansbach ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich zu beantragen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Antrag muss das angefochtene Urteil bezeichnen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils sind die Gr\u00fcnde darzulegen , aus denen die Berufung zuzulassen ist ; die Begr\u00fcndung ist , soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist , beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Ludwigstra\u00dfe 23 , 80539 M\u00fcnchen ;", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 34 01 48 , 80098 M\u00fcnchen , oder in", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "in Ansbach : Montgelasplatz 1 , 91522 Ansbach", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "einzureichen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Berufung ist nur zuzulassen , wenn", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "die Rechtssache besondere tats\u00e4chliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "die Rechtssache grunds\u00e4tzliche Bedeutung hat ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "das Urteil von einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs , des Bundesverwaltungsgerichts , des gemeinsamen Senats der obersten Gerichtsh\u00f6fe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt , auf dem die Entscheidung beruhen kann .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof m\u00fcssen sich die Beteiligten durch einen Prozessbevollm\u00e4chtigten vertreten lassen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt auch f\u00fcr Prozesshandlungen , durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als Bevollm\u00e4chtigte sind Rechtsanw\u00e4lte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europ\u00e4ischen Union , eines anderen Vertragsstaates des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz mit Bef\u00e4higung zum Richteramt oder die in \u00a7 67 Abs. 2 Satz 2 Nrn . 3 bis 7 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen zugelassen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Beh\u00f6rden und juristische Personen des \u00f6ffentlichen Rechts einschlie\u00dflich der von ihnen zur Erf\u00fcllung ihrer \u00f6ffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschl\u00fcsse k\u00f6nnen sich auch durch eigene Besch\u00e4ftigte mit Bef\u00e4higung zum Richteramt oder durch Besch\u00e4ftigte mit Bef\u00e4higung zum Richteramt anderer Beh\u00f6rden oder juristischer Personen des \u00f6ffentlichen Rechts einschlie\u00dflich der von ihnen zur Erf\u00fcllung \u00f6ffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschl\u00fcsse vertreten lassen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Antragsschrift sollen vier Abschriften beigef\u00fcgt werden .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Beschluss :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Streitwert wird auf 1.090,80 Euro festgesetzt ( \u00a7 52 Abs. 3 GKG ) .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu , wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 200 Euro \u00fcbersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten , nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat , beim Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Promenade 24 - 28 , 91522 Ansbach , oder", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 616 , 91511 Ansbach ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Gesch\u00e4ftsstelle einzulegen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ist der Streitwert sp\u00e4ter als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden , kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Beschwerdeschrift sollen vier Abschriften beigef\u00fcgt werden .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00dcber die Berufung konnte der Senat nach \u00a7 153 Abs. 1 i. V. m. \u00a7 124 Abs. 2 Sozialgerichtsgesetz ( SGG ) ohne m\u00fcndliche Verhandlung entscheiden , da die Beteiligten ihr Einverst\u00e4ndnis erteilt haben ( Schriftsatz der Kl\u00e4gerseite vom 22. 12. 2014 und Schriftsatz der Beklagtenseite vom 22. 12. 2014 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berufung wurde form- und fristgerecht erhoben ( \u00a7\u00a7 143 , 144 , 151 SGG ) .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die auf Feststellung eines Arbeitsunfall gerichtete kombinierte Anfechtungs- und Feststellungsklage gem\u00e4\u00df \u00a7\u00a7 54 Abs. 1 S. 1 , 55 Abs. 1 Nr. 3 SGG ist auch im \u00dcbrigen zul\u00e4ssig .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Berufung ist begr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Zu Unrecht hat es die Beklagte mit dem angefochtenen Bescheid vom 11. 10. 2012 in Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 22. 08. 2013 abgelehnt , den Autounfall der Kl\u00e4gerin vom 11. 04. 2012 als Arbeitsunfall anzuerkennen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Ereignis stellt einen Arbeitsunfall i. S. d. \u00a7 8 Abs. 1 S. 1 SGB VII dar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Arbeitsunf\u00e4lle sind gem\u00e4\u00df \u00a7 8 Abs. 1 S. 1 SGB VII Unf\u00e4lle von Versicherten infolge einer den Versicherungsschutz nach \u00a7 2 , 3 oder 6 begr\u00fcndenden T\u00e4tigkeit ( versicherte T\u00e4tigkeit ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df Satz 2 der Vorschrift sind Unf\u00e4lle zeitlich begrenzte , von au\u00dfen auf den K\u00f6rper einwirkende Ereignisse , die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tod f\u00fchren .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Ereignis vom 11. 04. 2012 stellt sich als zeitlich begrenztes , von au\u00dfen auf den K\u00f6rper der Kl\u00e4gerin einwirkendes Ereignis , das zu einem Gesundheitsschaden gef\u00fchrt hat , dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat am 11. 04. 2012 um 15.10 Uhr einen Unfall erlitten , als sie mit ihrem Firmenwagen an der AS E. ( Fahrtrichtung F. ) auf der Abbiegespur Richtung Staatsstra\u00dfe XY . in einen Lkw hineingefahren ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser Sachverhalt ergibt sich zur vollen \u00dcberzeugung des Senats aus den Akten der K. ( Az. ) , insbesondere aus Blatt 3 und 4 der Verkehrsunfallanzeige .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er ist zwischen den Beteiligten auch unstrittig .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei dem Zusammensto\u00df erlitt die Kl\u00e4gerin eine LWK-1 -Fraktur als kranialen Berstungsbruch , ein Sch\u00e4del-Hirn-Trauma Grad I und eine Rippenserienfraktur VI-VIII rechts .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Feststellung trifft der Senat anhand des Berichts des Klinikums K-Stadt - II .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Chirurgische Klinik vom 25. 04. 2012 , in der die Kl\u00e4gerin noch am Unfalltag station\u00e4r aufgenommen wurde .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. Das Fahren der Kl\u00e4gerin zum Zeitpunkt des Unfalls war auch ihrer versicherten T\u00e4tigkeit zuzurechnen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "F\u00fcr das Vorliegen eines Arbeitsunfalls ist , wie sich aus \u00a7 8 Abs. 1 S. 1 SGB VII ergibt , erforderlich , dass das Verhalten des Versicherten , bei dem sich der Unfall ereignete , der versicherten T\u00e4tigkeit zuzurechnen ist ( BSG , Urteil vom 13. 12. 2005 - B 2 U 29/04 R ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieser innere bzw. sachliche Zurechnungszusammenhang zwischen der versicherten T\u00e4tigkeit und der Verrichtung zur Zeit des Unfalls ( BSG , Urteile vom 02. 12. 2008 - B 2 U 17/07 R , vom 12. 04. 2005 - B 2 U 5/04 R u. B 2 U 11/04 R u. B 2 U 27/04 R ; BSGE 63 , 273 , 274 = SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 92 ; BSG SozR 3 - 2200 \u00a7 548 Nr. 19 ; BSG SozR 3 - 2700 \u00a7 8 Nr. 10 ) ist wertend zu ermitteln , indem untersucht wird , ob die jeweilige Verrichtung innerhalb der Grenze liegt , bis zu welcher der Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung reicht ( BSG , Urteil vom 18. 11. 2008 - B 2 U 31/07 R ; BSG , Urteile vom 18. 03. 2008 - B 2 U 2/07 R u. B 2 U 13/07 R ; BSGE 58 , 76 , 77 = SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 70 ; BSGE 61 , 127 , 128 = SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 84 ; BSG SozR 3 - 2700 \u00a7 8 Nr. 10 , SozR 4 - 2700 \u00a7 8 Nr. 2 Rn . 4 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zur versicherten T\u00e4tigkeit geh\u00f6rt auch das Zur\u00fccklegen eines Betriebswegs .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein Betriebsweg unterscheidet sich von anderen Wegen dadurch , dass er im unmittelbaren Betriebsinteresse zur\u00fcckgelegt wird und nicht - wie Wege nach und von dem Ort der T\u00e4tigkeit i. S. v. \u00a7 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII - der versicherten T\u00e4tigkeit lediglich vorausgeht oder sich ihr anschlie\u00dft ( vgl. BSG , Urteile vom 18. 06. 2013 - B 2 U 7/12 R , vom 12. 01. 2010 - B 2 U 35/08 R - SozR 4 - 2700 \u00a7 8 Nr. 36 Rn . 16 und vom 09. 11. 2010 - B 2 U 14/10 R - SozR 4 - 2700 \u00a7 8 Nr. 39 Rn . 20 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Entscheidend f\u00fcr die Beurteilung , ob ein Weg im unmittelbaren Betriebsinteresse zur\u00fcckgelegt wird und deswegen im sachlichen Zusammenhang mit der versicherten T\u00e4tigkeit steht , ist die objektivierte Handlungstendenz des Versicherten , ob also der Versicherte eine dem Besch\u00e4ftigungsunternehmen dienende T\u00e4tigkeit aus\u00fcben wollte und diese Handlungstendenz durch die objektiven Umst\u00e4nde des Einzelfalls best\u00e4tigt wird ( vgl. BSG , Urteile vom 18. 06. 2013 - B 2 U 7/12 R , vom 30. 06. 2009 - B 2 U 22/08 R u. vom 10. 10. 2006 - B 2 U 20/05 R - SozR 4 - 2700 \u00a7 8 Nr. 19 Rn . 14 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als objektive Umst\u00e4nde , die R\u00fcckschl\u00fcsse auf die Handlungstendenz zulassen , ist beim Zur\u00fccklegen von Wegen insbesondere von Bedeutung , ob und inwieweit Ausgangspunkt , Ziel , Streckenf\u00fchrung und ggf. das gew\u00e4hlte Verkehrsmittel durch betriebliche Vorgaben gepr\u00e4gt werden ( vgl. BSG , Urteil vom 9. 11. 2010 - B 2 U 14/10 R - SozR 4 - 2700 \u00a7 8 Nr. 39 Rn . 20 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Aufgrund der Angaben der Kl\u00e4gerin sowie der Aussagen der Zeugen K. und B. in der nicht-\u00f6ffentlichen Sitzung vom 30. 09. 2014 steht zur vollen \u00dcberzeugung des Senats fest , dass die Kl\u00e4gerin am 11. 04. 2012 nach Beendigung des Au\u00dfendiensttermins an der Klinik in E. nach G-Stadt gefahren ist , um kurz nach 16:00 Uhr am dortigen einen weiteren Au\u00dfendiensttermin wahrzunehmen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So hat der Vorgesetzte der Kl\u00e4gerin K. , der an dem Au\u00dfendiensttermin an der Klinik E. teilgenommen hat , bei seiner Zeugenaussage angegeben , dass er w\u00e4hrend der Nachbesprechung geradezu darauf gedr\u00e4ngt habe , dass die Kl\u00e4gerin mit dem Chefarzt ( der ) am Klinikum G-Stadt unverz\u00fcglich Kontakt aufnehme .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar k\u00f6nne er sich nicht daran erinnern , dass die Kl\u00e4gerin ihm w\u00f6rtlich zugesichert habe , im unmittelbaren Anschluss nach G-Stadt zu fahren , um den Chefarzt ( der ) aufzusuchen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er sei aber aufgrund des Gespr\u00e4chs davon ausgegangen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Projektleiter B. , der ebenfalls an dem Au\u00dfendiensttermin in E. teilgenommen hat , konnte sich bei seiner Zeugenaussage sogar daran erinnern , dass in E. dar\u00fcber gesprochen worden sei , ob er die Kl\u00e4gerin zu dem Termin im G-Stadt begleiten solle .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Man habe sich dann aber anders entschieden , und ihm sei klar gewesen , dass die Kl\u00e4gerin nunmehr im Anschluss an die Nachbesprechung alleine nach G-Stadt fahre .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Demgegen\u00fcber hat die Zeugin M. in einem Schreiben an die Beklagte vom 15. 06. 2012 zwar ausgef\u00fchrt , dass sich der Termin am Klinikum G-Stadt erst w\u00e4hrend der R\u00fcckfahrt vom Au\u00dfendiensttermin in E. ergeben habe .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei ihrer Befragung durch den Senat konnte sich M. allerdings nicht mehr daran erinnern , ob sie die Information in dieser Form von jemandem konkret bekommen hat , gegebenenfalls von wem .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es sei - so die Zeugin - vielmehr auch m\u00f6glich , dass die Kl\u00e4gerin schon vor Beginn der Fahrt beabsichtigt habe , einen weiteren Au\u00dfendiensttermin in G-Stadt wahrzunehmen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zweifel an der Absicht der Kl\u00e4gerin , am 11. 04. 2012 nach G-Stadt zu fahren , um dort einen weiteren Au\u00dfendiensttermin wahrzunehmen , ergeben sich f\u00fcr den Senat auch nicht daraus , dass ein Termin mit dem Chefarzt der nicht vereinbart war .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie der Chefarzt der Professor Dr. G. auf Anfrage des Gerichts mit Schreiben vom 24. 04. 2014 mitgeteilt hat , f\u00fchre man Gespr\u00e4che in aller Regel zwar nur nach Terminabsprache .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allerdings sei dies keine feste Regel .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr den Fall dass der Vertreter einer Firma im Sekretariat vorstellig werde und er - Professor Dr. G. - gerade Zeit habe , k\u00f6nne ein Gespr\u00e4ch auch spontan stattfinden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu hat die Kl\u00e4gerin in der nicht\u00f6ffentlichen Sitzung vom 28. 05. 2014 nachvollziehbar angegeben , dass sie eine Terminvereinbarung deshalb nicht gewollt habe , um zu verhindern , dass im Vorfeld des Termins Ver\u00e4nderungen im Besuchsbereich / Patientenbereich des Klinikums D. vorgenommen werden , zum Beispiel Produkte der Konkurrenz zur Patientenaufkl\u00e4rung gegen Produkte ihrer Firma ausgetauscht werden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie wollte einen authentischen Eindruck vor Ort erhalten und sich davon \u00fcberzeugen , dass Produkte ihrer Firma - Patientenaufkl\u00e4rungsfilme - auch tats\u00e4chlich im Klinikalltag verwandt werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zeuge K. hat hierzu angegeben , dass es durchaus \u00fcblich sei , dass man Au\u00dfendienstbesuche - als einzelner Mitarbeiter - nicht vorab ank\u00fcndige .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum einen w\u00fcrden solche Termine sch\u00e4tzungsweise in der H\u00e4lfte aller F\u00e4lle von Seiten des Kunden kurzfristig wieder abgesagt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum anderen sei es h\u00e4ufig einfacher , nach 16:00 Uhr unmittelbar vor Ort Kontakt zu den Chef\u00e4rzten zu bekommen , wenn diese das Tagesgesch\u00e4ft bereits hinter sich h\u00e4tten und die Sekretariate nicht mehr besetzt seien .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn die Mitarbeiter in den Sekretariaten w\u00fcrden eine unmittelbare Kontaktaufnahme zum Chefarzt h\u00e4ufig erschweren .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Fahrt der Kl\u00e4gerin zu dem weiteren Au\u00dfendiensttermin in G-Stadt auf der A XY . stellte sich somit als versicherter Betriebsweg dar , da er im unmittelbaren Betriebsinteresse zur\u00fcckgelegt wurde ( siehe auch Wagner in jurisPK-SGB VII , 2. Aufl. 2014 , \u00a7 8 Rn . 80 : Fahrt eines Au\u00dfendienstmitarbeiters zum Kundenbesuch als versicherter Betriebsweg ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diesen versicherten Betriebsweg hat die Kl\u00e4gerin nicht dadurch verlassen , dass sie an der AS R. mit ihrem Fahrzeug von der A Xy . auf die Abbiegespur Richtung Staatsstra\u00dfe XY . gewechselt ist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Senat hat aufgrund der Angaben der Kl\u00e4gerin und auch unter Ber\u00fccksichtigung der Aussage der Zeugin Bu . in der nicht-\u00f6ffentlichen Sitzung vom 30. 09. 2014 keine Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass die Kl\u00e4gerin zum Zeitpunkt der Abfahrt von der A XY . ihren urspr\u00fcnglichen Plan , einen ( unangemeldeten ) Au\u00dfendienstbesuch bei Professor Dr. G. durchzuf\u00fchren , aufgegeben h\u00e4tte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Zeugin Bu . , die nach ihren Angaben mit der Kl\u00e4gerin bis zum Unfall telefoniert hat , konnte sich bei ihrer Zeugeneinvernahme nicht daran erinnern , dass die Kl\u00e4gerin ihr erz\u00e4hlt h\u00e4tte , wohin sie unterwegs sei .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insofern ergeben sich f\u00fcr den Senat keine Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass die glaubhaften Angaben der Kl\u00e4gerin , wie sie sie schon bei ihrer ersten \u00c4u\u00dferung gegen\u00fcber der Beklagten im Unfallfragebogen vom 09. 05. 2012 get\u00e4tigt hat , dass sie zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Weg zu einem weiteren Kundenbesuch am Klinikum G-Stadt gewesen sei , nicht der Wahrheit entsprechen k\u00f6nnten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist nach den Feststellungen des Senats grunds\u00e4tzlich auch genauso m\u00f6glich , mit dem Auto auf H\u00f6he der AS R. weiter \u00fcber die A XY . und letztlich die B XY zum in G-Stadt zu fahren , wie \u00fcber die Staatsstra\u00dfe XY . , die B XY . und letztlich ebenfalls \u00fcber die B XY .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zur \u00dcberzeugung des Senats sind die L\u00e4ngen der beiden Fahrtstrecken - 58,6 km ( A XY . ) bzw. 58,7 km ( St XY . ) gem\u00e4\u00df Falk Routenplaner ( www.falk.de ) , 57,7 km ( A XY . ) bzw. 57,1 km ( St XY . ) gem\u00e4\u00df ADAC Maps ( www.maps.adac.de ) - praktisch identisch ( der Startpunkt auf der A XY . weicht dabei aufgrund der unterschiedlichen Genauigkeit der Karten der Anbieter leicht voneinander ab ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Von einem Abweg der Kl\u00e4gerin , wie ihn die Beklagte in ihrem Schriftsatz vom 05. 06. 2014 angenommen hat , kann nicht ausgegangen werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch das Abfahren von der A XY . hat sich - wie vom Senat festgestellt ( s. o. ) - die Zielrichtung der Fahrt und damit die Handlungstendenz der Kl\u00e4gerin nicht ge\u00e4ndert ; die gew\u00e4hlte Fahrtroute f\u00fchrte weiterhin Richtung G-Stadt , wo der n\u00e4chste Au\u00dfendiensttermin geplant war .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat sich auch nicht r\u00e4umlich vom Zielort G-Stadt entfernt ( zum Begriff des Abwegs siehe BSG , Urteile vom 30. 01. 1963 - 2 RU 7/60 , vom 19. 03. 1991 - 2 RU 45/90 - SozR 3 - 2200 \u00a7 548 Nr. 8 ; Keller in Hauck / Noftz , SGB VII , Stand 01/13 , \u00a7 8 Rn . 240 ; Wagner in jurisPK-SGB VII , 2. Aufl. 2014 , \u00a7 8 Rn . 206 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der rechtlichen Wertung des SG handelte es sich bei der von der Kl\u00e4gerin befahrenen Alternativroute noch nicht einmal um einen Umweg .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr befand sie sich weiterhin auf dem direkten Weg nach G-Stadt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter direktem Weg ist dabei der entfernungsm\u00e4\u00dfig k\u00fcrzeste Weg zum Zielort zu verstehen ( Wagner a. a. O Rn . 213 ; BSG Urt . v. 11. 09. 2001 - B 2 U 34/00 R - SozR 3 - 2700 \u00a7 8 Nr. 9 siehe auch Keller a. a. O. Rn . 243 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht entscheidend ist dagegen , ob es sich auch um den einfachsten oder schnellsten Weg handelt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies w\u00e4re regelm\u00e4\u00dfig - insbesondere im Nachhinein - kaum objektiv feststellbar , da eine entsprechende Beurteilung u. a. von der jeweiligen Verkehrslage , der Beschaffenheit der Stra\u00dfe , aktuellen Verkehrshindernissen oder auch dem individuellen fahrerischen K\u00f6nnen abh\u00e4ngig w\u00e4re .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem muss der entfernungsm\u00e4\u00dfig k\u00fcrzeste nicht immer auch der einfachste oder schnellste Weg sein .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr ist der Versicherte , solange die Fortbewegung nach ihrer Handlungstendenz dem Zur\u00fccklegen des Weges zum Ort der T\u00e4tigkeit zu dienen bestimmt ist und im \u00f6ffentlichen Verkehrsraum stattfindet ( siehe dazu BSG , Urteil vom 09. 12. 2013 - B 2 U 33/03 R ) , in der Wahl des Weges zum Ort seiner beruflichen T\u00e4tigkeit grunds\u00e4tzlich frei ( vgl. u. a. BSGE , Urteile vom 31. 01. 1984 - 2 RU 15/83 , vom 30.011985 - 2 RU 5/84 - SozR 2200 \u00a7 548 Nr. 68 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach den Feststellungen des Senats ( s. o. ) wurde die direkte Wegstrecke durch die von der Kl\u00e4gerin gew\u00e4hlte Fahrtroute nicht verl\u00e4ngert .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher war die Kl\u00e4gerin nicht gehalten , weiter auf der - vermutlich schnelleren und f\u00fcr einen ge\u00fcbten Autofahrer einfacheren Route - A XY . anstatt \u00fcber die Staatsstra\u00dfe XY . und die B XY . nach G-Stadt zu fahren , um ihren Versicherungsschutz nicht zu verlieren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da insoweit Wahlfreiheit bestand , ist es ohne Bedeutung , aus welchem Motiv heraus sich die Kl\u00e4gerin f\u00fcr die letztgenannte Alternativroute entschieden hat .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fchren zum Ort der beruflichen T\u00e4tigkeit zwei entfernungsm\u00e4\u00dfig gleich lange Verkehrswege , handelt es sich unabh\u00e4ngig vom Motiv , aus dem heraus der Versicherte einen der beiden Wege w\u00e4hlt , um einen vom Versicherungsschutz umfassten Betriebsweg .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ohne dass es nach dem Gesagten darauf ankommt und nur erg\u00e4nzend weist der Senat auf Folgendes hin :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwar ist der Senat nach Anh\u00f6rung der Kl\u00e4gerin und Einvernahme der Zeugin Bu . zu der \u00dcberzeugung gelangt , dass die Kl\u00e4gerin die Alternativroute gew\u00e4hlt hat , um das Privatgespr\u00e4ch mit der Zeugin st\u00f6rungsfrei weiterf\u00fchren zu k\u00f6nnen und gegebenenfalls auf der ihr besser bekannten Wegstrecke einen Anhaltepunkt zu finden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ergibt sich aus der eindeutigen Erkl\u00e4rung der Kl\u00e4gerin in der \u00f6ffentlichen Sitzung vor dem SG am 26.11.2013. Dort hat die Kl\u00e4gerin zu Protokoll gegeben , dass sie auf der B XY . nach G-Stadt , auf die sie ja habe abfahren wollen , eher gewusst h\u00e4tte , wo ein Anhaltepunkt f\u00fcr sie gewesen w\u00e4re .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kommunikation \u00fcber die Freisprechanlage sei wegen St\u00f6rungen sehr schwierig gewesen , auch deshalb habe sie von der Autobahn abfahren wollen , um das Gespr\u00e4ch in Ruhe weiterf\u00fchren zu k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie habe die Autobahn aber nicht verlassen , weil es ein Privatgespr\u00e4ch gewesen sei , sondern weil die Kommunikation so schwierig gewesen sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn kein Gespr\u00e4ch hereingekommen w\u00e4re , w\u00e4re sie allerdings wahrscheinlich weiter auf der A XY . gefahren .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Andererseits hat der Senat aufgrund der Einvernahme der Zeugin Bu . keine Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass das Gespr\u00e4ch noch wesentlich l\u00e4nger gedauert h\u00e4tte .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gespr\u00e4ch hatte nach Angaben der Zeugin Bu . nichts Wichtiges zum Gegenstand .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Man habe ihrer Erinnerung nach u. a. dar\u00fcber gesprochen , wann man sich wieder einmal treffen k\u00f6nnte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bis zum Zeitpunkt des Unfalls habe das Gespr\u00e4ch ca. 3 Minuten gedauert .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin selbst konnte zu dem Inhalt des Gespr\u00e4chs keine Angaben machen , was anhand der medizinischen Befunde nachvollziehbar ist : Die Kl\u00e4gerin hat nach den Feststellungen der behandelnden \u00c4rzte des Klinikums K-Stadt ( Durchgangsarztbericht vom 19. 04. 2012 bzw. Zwischenbericht vom 25. 04. 2012 ) infolge des Unfalls eine retrograde Amnesie f\u00fcr den Unfallhergang erlitten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des Bundessozialgerichts sind nun aber auch ganz kleine privaten Zwecken dienende Umwege , die nur zu einer unbedeutenden Verl\u00e4ngerung des Weges f\u00fchren , f\u00fcr den Versicherungsschutz unsch\u00e4dlich .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Voraussetzung hierf\u00fcr ist allerdings , dass die private Besorgung im Bereich der Stra\u00dfe selbst , mithin \u201e so im Vorbeigehen \u201c erledigt wird ( vgl. BSG , Urteile vom 24. 06. 2003 - B 2 U 40/02 R und vom 11. 09. 2001 - B 2 U 34/00 R - SozR 3 - 2700 \u00a7 8 Nr. 9 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Senat geht aufgrund der Umst\u00e4nde des Privatgespr\u00e4chs davon aus , dass das Gespr\u00e4ch , selbst wenn die Kl\u00e4gerin einen Anhaltepunkt angefahren h\u00e4tte , um es zu Ende zu f\u00fchren , nicht den Umfang einer privaten Besorgung im Vorbeigehen \u00fcberschritten h\u00e4tte .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierbei ist auch zu ber\u00fccksichtigen , dass die Kl\u00e4gerin - wie ausgef\u00fchrt - beabsichtigte , den Chefarzt der am Klinikum G-Stadt kurz nach 16:00 Uhr zu treffen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nachdem der Unfall gegen 15:10 Uhr passierte und die weitere Fahrzeit auf der von der Kl\u00e4gerin gew\u00e4hlten Route im Nachhinein gesch\u00e4tzt knapp \u00fcber eine Stunde betragen h\u00e4tte ( Berechnungen mit Hilfe von Falk-Routenplaner ( 1:06 h ) bzw. ADAC Maps ( 1:07 h ) ) , w\u00e4re zeitlich kein Raum f\u00fcr ein l\u00e4nger dauerndes Gespr\u00e4ch gewesen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach alledem ist der Senat zu der Auffassung gelangt , dass der Unfall der Kl\u00e4gerin auf dem Betriebsweg geschehen ist .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zur Zeit des Unfalls bestand ein innerer bzw. sachlicher Zurechnungszusammenhang zwischen der versicherten T\u00e4tigkeit der Kl\u00e4gerin als Au\u00dfendienstmitarbeiterin ( Area Sales Manager ) der Firma J. und der aktuellen Verrichtung , Fahrt mit dem Gesch\u00e4ftswagen zu einem weiteren Au\u00dfendiensttermin am Klinikum G-Stadt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Verrichtung hat wiederum zu einem Unfall gef\u00fchrt , der bei der Kl\u00e4gerin Gesundheitssch\u00e4den verursacht hat .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Voraussetzungen des \u00a7 8 Abs. 1 SGB VII sind somit gegeben ; der Unfall der Kl\u00e4gerin vom 11. 04. 2012 stellt einen Arbeitsunfall dar .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher war das Urteil des SG vom 26. 11. 2013 sowie der Bescheid vom 11. 10. 2012 in der Fassung des Widerspruchsbescheids vom 22. 08. 2012 aufzuheben und die Beklagte zu verurteilen , den Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 193 SGG .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gr\u00fcnde , die Revision zuzulassen ( \u00a7 160 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 SGG ) , sind nicht ersichtlich .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "I.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger macht die Erstattung restlicher Behandlungskosten f\u00fcr eine station\u00e4re Heilbehandlung in der Privatklinik Z. Sportklinik in X. aufgrund eines privaten Krankenversicherungsvertrages geltend .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwischen den Parteien besteht ein Krankenversicherungsvertrag gem\u00e4\u00df Versicherungsschein vom 17. 01. 2012 , der unter anderem die Erstattung der Kosten einer station\u00e4ren Krankenhausbehandlung umfasst .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen der Beklagten sehen in \u00a7 4 Abs. 1 Satz 4 vor , dass bei medizinisch notwendiger station\u00e4rer Heilbehandlung die versicherte Person freie Wahl unter den \u00f6ffentlichen und privaten Krankenh\u00e4usern hat , die unter st\u00e4ndiger \u00e4rztlicher Leitung stehen , \u00fcber ausreichende diagnostische und therapeutische M\u00f6glichkeiten verf\u00fcgen und Krankengeschichten f\u00fchren .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In \u00a7 6 Abs. 1 Satz 2 der Bedingungen wird darauf verwiesen , dass sich die Voraussetzungen f\u00fcr die F\u00e4lligkeit der Leistungen des Versicherers aus \u00a7 14 VVG ergeben .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger schloss am 07. 04. 2012 einen Behandlungsvertrag mit der E. Klinik GmbH als Tr\u00e4gerin der Z. Sportklinik ab .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Am 25. 04. 2012 wurde der Kl\u00e4ger an der rechten H\u00fcfte operiert und bis 02. 05. 2012 in der Z. Sportklinik station\u00e4r behandelt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Z. Sportklinik stellte dem Kl\u00e4ger f\u00fcr die Behandlung Kosten in H\u00f6he von 15.405,97 \u20ac in Rechnung .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auf diese Rechnung erstattete die Beklagte an den Kl\u00e4ger einen Betrag in H\u00f6he von 7.361,32 \u20ac .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser Betrag entspricht dem Betrag , den ein Plankrankenhaus f\u00fcr die Behandlung des Kl\u00e4gers abgerechnet h\u00e4tte .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinsichtlich eines Betrages in H\u00f6he von 952,00 \u20ac f\u00fcr die Implantation einer M. H\u00fcftkappenprothese ist die Klage erstinstanzlich im Termin zur\u00fcckgenommen worden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger begehrt mit der Klage die restliche Kostenerstattung .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In erster Instanz hat er vorgetragen , dass es zwischen der Z. Klinik ( Plankrankenhaus ) und der Z. Sportklinik ( Privatklinik ) keine r\u00e4umliche und organisatorische Verbundenheit gebe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Krankenhausentgeltgesetz sei auf die Z. Sportklinik nicht anwendbar , daher sei diese auch nicht an die Abrechnungsgrenze des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG gebunden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein etwaiger Versto\u00df gegen \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG f\u00fchre daher nicht zur Nichtigkeit des Behandlungsvertrages .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gegen die Verfassungsm\u00e4\u00dfigkeit der Norm best\u00fcnden Bedenken .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine umfassende Aufkl\u00e4rungspflicht gegen\u00fcber den Patienten \u00fcber die Unterschiede in den Kliniken bestehe nicht .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Trotzdem w\u00fcrden alle Patienten , so auch der Kl\u00e4ger , umfassend \u00fcber die Unterschiede in den beiden Kliniken aufgekl\u00e4rt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die F\u00e4lligkeit der Forderung ergebe sich allein aus \u00a7 6 der AVB der Beklagten und \u00a7 14 VVG , das Vorliegen einer von der Beklagten behaupteten Stundungsabrede werde bestritten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch bestehe keine Verpflichtung des Kl\u00e4gers , sich dar\u00fcber zu erkl\u00e4ren , ob er mit der Z. Sportklinik eine Stundungsabrede getroffen habe und wenn ja , welchen Inhalt diese habe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist schlie\u00dflich der Auffassung , die Beklagte schulde ihm die Kosten f\u00fcr die vorgerichtliche T\u00e4tigkeit seiner Rechtsanw\u00e4lte in H\u00f6he von 808,13 \u20ac .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er behauptet , dass die vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten am 25. 02. 2016 gezahlt worden seien .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Beklagte hat in erster Instanz beantragt , die Klage abzuweisen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sie hat im Wesentlichen vorgetragen , dass die Abrechnung der Z. Sportklinik gegen\u00fcber dem Kl\u00e4ger gegen \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG n. F. versto\u00dfe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Bestimmung sei ein Verbotsgesetz im Sinne des \u00a7 134 BGB .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Seit dem 01. 01. 2012 d\u00fcrften Privatkliniken , die ihre allgemeinen Krankenhausleistungen im Verbund mit Plankrankenh\u00e4usern anbieten , ihren Privatpatienten keine h\u00f6heren Entgelte in Rechnung stellen , als Privatpatienten f\u00fcr die gleiche Behandlung im Plankrankenhaus h\u00e4tten bezahlen m\u00fcssen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Z. Sportklinik falle unter \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Folge sei , dass der Vertrag zwischen dem Kl\u00e4ger und der Klinik nicht nichtig sei , sondern unter Zugrundelegung des zul\u00e4ssigen Preises fortbestehe .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Privatpatienten w\u00fcrden bewusst in die Z. Sportklinik zur Erzielung h\u00f6herer Entgelte als im Plankrankenhaus Z. Klinik gesteuert .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handele sich um einen sittenwidrigen und damit unzul\u00e4ssigen Vertrag zu Lasten Dritter , da die Privatklinik zur Gewinnoptimierung im Einverst\u00e4ndnis mit dem Kl\u00e4ger einseitig die Beklagte als private Krankenversicherung sch\u00e4dige .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei finde keine Aufkl\u00e4rung der Patienten dar\u00fcber statt , dass dieselben medizinischen Leistungen in der Z. Sportklinik zu h\u00f6heren Preisen angeboten w\u00fcrden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Unterschied zwischen den beiden Bereichen sei bei der Aufnahme f\u00fcr den Patienten nicht erkennbar aufgrund des f\u00fcr beide Kliniken einheitlichen Eingangs und Empfangs und der optischen Einheit des Geb\u00e4udes , in dem beide Kliniken untergebracht seien .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Klinik habe eine Aufkl\u00e4rungspflicht gegen\u00fcber dem Kl\u00e4ger verletzt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daraus resultiere ein Schadensersatzanspruch des Kl\u00e4gers in H\u00f6he des restlichen Verg\u00fctungsanspruchs , mit dem die Aufrechnung erkl\u00e4rt werden k\u00f6nne .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Au\u00dferdem habe der Kl\u00e4ger wie andere Patienten in vergleichbaren Verfahren betreffend Behandlungen in der Z. Sportklink vor dem Landgericht Mannheim und dem OLG Karlsruhe ( dort Urteil vom 01. 05. 2015 , Az. 12 U 46/15 ) eine Stundungsabrede mit der Z. Sportklinik abgeschlossen ; deswegen sei die Forderung nicht f\u00e4llig .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Mit am 03. 03. 2017 verk\u00fcndeten Endurteil hat das Landgericht Coburg die Klage abgewiesen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zur Begr\u00fcndung hat das Landgericht angef\u00fchrt , dass ein etwaiger Anspruch des Kl\u00e4gers gegen die Beklagte auf weitere Zahlung \u00fcber den bereits gezahlten Betrag hinaus jedenfalls nicht f\u00e4llig sei .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Stundungsvereinbarung sei von der Beklagten substantiiert behauptet worden , indem die Beklagte die in dem Verfahren vor dem OLG Karlsruhe bestehende Abrede vorgelegt und behauptet habe , eine gleichlautende Abrede sei auch mit dem Kl\u00e4ger getroffen worden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger habe es abgelehnt , trotz mit Verf\u00fcgung vom 13. 12. 2016 ergangener Aufforderung des Gerichts sich dar\u00fcber zu erkl\u00e4ren , ob er mit der Z. Sportklinik eine Stundungsabrede getroffen und welchen Inhalt diese habe .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er habe schrifts\u00e4tzlich lediglich bestritten , dass eine solche Abrede getroffen worden sei .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "E", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "in solches blo\u00dfes Bestreiten sei nicht zul\u00e4ssig .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei der behaupteten Stundungsabrede handele es sich um eine Tatsache , die Gegenstand einer eigenen Handlung des Kl\u00e4gers gewesen sein m\u00fcsse , sofern er eine entsprechende Abrede getroffen habe , \u00a7 138 Abs. 4 ZPO , worauf der Kl\u00e4ger auch hingewiesen worden sei .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Infolge des unzul\u00e4ssigen Bestreitens ohne eigenen Vortrag sei der Vortrag der Beklagten zum Vorliegen einer Stundungsabrede mit dem geschilderten Inhalt als zugestanden anzusehen , \u00a7 138 Abs. 3 ZPO .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach dem Inhalt der Vereinbarung sei ein m\u00f6glicher weiterer Entgeltanspruch des Krankenhaustr\u00e4gers daher noch nicht f\u00e4llig .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Soweit auf der dem Kl\u00e4ger erteilten Rechnung vom 08. 05. 2012 vermerkt sei , dass der ausgewiesene Betrag \u201e zahlbar innerhalb von 30 Tagen , sp\u00e4testens zum 07. 06. 2012 rein netto ohne Abzug \u201c sei , verm\u00f6ge dieser einseitige Hinweis die zwischen den Partien bereits vor der Operation bestehende Stundungsabrede nicht au\u00dfer Kraft zu setzen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Anspruch auf die geltend gemachten vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten in H\u00f6he von 808,13 \u20ac bestehe somit ebenfalls nicht .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinzu komme , dass der Kl\u00e4ger nicht nachgewiesen habe , dass er vorgerichtliche Anwaltskosten an seine Rechtsanw\u00e4lte bezahlt habe .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Gegen diese der Prozessbevollm\u00e4chtigten des Kl\u00e4gers am 16. 03. 2017 zugestellte Entscheidung wendet sich der Kl\u00e4ger mit seiner am 18. 04. 2017 eingegangenen und nach zweimaliger Fristverl\u00e4ngerung am 04. 07. 2017 begr\u00fcndeten Berufung .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Berufung r\u00fcgt , dass der Kl\u00e4ger nicht verpflichtet gewesen sei , sich zu dem unsubstantiierten Vortrag der Beklagten hinsichtlich des Bestehens einer Stundungsabrede zu \u00e4u\u00dfern .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Erkl\u00e4rungspflicht gem\u00e4\u00df \u00a7 138 Abs. 2 ZPO setze voraus , dass die andere Partei ihrer Darlegungslast gen\u00fcge , d. h. die erforderlichen Tatsachen vorgetragen habe .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Daran fehle es hier .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Beklagte habe hier keine Tatsachen vorgetragen , sondern nur eine pauschale Vermutung , die mit nichts n\u00e4her begr\u00fcndet worden sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus seien auch die Ausf\u00fchrungen in dem von der Gegenseite zitierten Urteil des OLG Karlsruhe rechtsfehlerhaft .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das OLG Karlsruhe h\u00e4tte sich damit auseinandersetzen m\u00fcssen , ob trotz der Verwendung des Begriffes \u201e Stundung \u201c tats\u00e4chlich nicht ein Stillhalteabkommen gemeint gewesen sei , mithin eine Abrede , die Forderung zeitweilig nicht geltend zu machen bis zu einer eventuellen Erhebung der Einrede durch den Schuldner .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Stundung sei eine nachtr\u00e4gliche \u00c4nderung der F\u00e4lligkeitsbestimmung .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In dem durch das OLG Karlsruhe entschiedenen Fall sei keine nachtr\u00e4gliche Vereinbarung zustande gekommen , sondern die Vereinbarung sei vor der Operation , damit auch vor Rechnungsstellung erfolgt und habe somit als Stillhalteabkommen ausgelegt werden k\u00f6nnen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus sei die F\u00e4lligkeit der Erstattungsforderung in \u00a7 6 der AVB der Krankenversicherer in Verbindung mit \u00a7 14 VVG abschlie\u00dfend geregelt .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Danach seien Geldleistungen des Versicherers f\u00e4llig mit der Beendigung der zur Feststellung des Versicherungsfalls und des Umfangs der Leistungen des Versicherers notwendigen Feststellungen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im vorliegenden Fall sei die Erstattungsforderung f\u00e4llig geworden , nachdem der Kl\u00e4ger die Rechnung eingereicht habe und diese von der Beklagten gepr\u00fcft worden sei .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erstattungsleistungen eines Krankenversicherers seien in der Regel nicht zweckgebunden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Sie w\u00fcrden unabh\u00e4ngig davon gew\u00e4hrt , ob der Schuldner die Kosten bereits bezahlt habe .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Auszahlung der Versicherungsleistung sei gem\u00e4\u00df \u00a7 6 Abs. 1 MB / KK lediglich davon abh\u00e4ngig , dass die geforderten Nachweise erbracht seien .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Mit den Vorschriften des \u00a7 6 AVB und \u00a7 14 VVG sei die F\u00e4lligkeit abschlie\u00dfend geregelt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr allgemeine Erw\u00e4gungen aus der Rechtsnatur der Passivenversicherung sei kein Raum ; das gelte auch f\u00fcr die F\u00e4lligkeit .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Sei der Erstattungsanspruch einmal f\u00e4llig geworden , k\u00f6nne sich das Hinausschieben der F\u00e4lligkeit im Verh\u00e4ltnis Patient / Behandler nicht auf das Versicherungsvertragsverh\u00e4ltnis zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer auswirken , weil die Erstattungspflicht als solche unber\u00fchrt bleibe .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger beantragt ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "die Beklagte unter Aufhebung des erstinstanzlichen Urteils zu verurteilen , an den Kl\u00e4ger 7.092,65 \u20ac nebst Zinsen hieraus in H\u00f6he von 5 Prozentpunkten \u00fcber dem jeweiligen Basiszinssatz seit 30. 12. 2015 sowie zur Zahlung vorgerichtlicher Anwaltskosten in H\u00f6he von 808,13 \u20ac nebst Zinsen hieraus in H\u00f6he von 5 Prozentpunkten \u00fcber jeweiligen Basiszinssatz seit 30. 12. 2015 zu verurteilen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Beklagte beantragt ,", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "die Berufung des Kl\u00e4gers gegen das Urteil - 14 O 147/15 - des Landgerichts Coburg vom 03. 03. 2017 kostenpflichtig zur\u00fcckzuweisen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Beklagte verteidigt die angefochtene Entscheidung unter Wiederholung und Vertiefung ihres erstinstanzlichen Sachvortrags .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Betreffend die Stundungsvereinbarung f\u00fchrt sie aus , dass zwischenzeitlich in mehreren Parallelverfahren der Beklagten mit anderen Patienten der Z. Sportklinik vor dem Landgericht Coburg das Vorliegen von Stundungsvereinbarungen einger\u00e4umt worden sei .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Erg\u00e4nzend wird auf die im Berufungsverfahren gewechselten Schrifts\u00e4tze der Parteien Bezug genommen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "II .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der zul\u00e4ssigen Berufung bleibt der Erfolg versagt .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger steht kein Anspruch auf eine weitergehende Zahlung zu , welche die bereits erstatteten Entgelte f\u00fcr allgemeine Krankenhausleistungen nach dem Fallpauschalensystem \u00fcbersteigen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der durch das Landgericht f\u00fcr die Abweisung der Klage herangezogenen fehlenden F\u00e4lligkeit der Forderung handelt es sich zwar um eine systematisch nachrangige Frage , die eine Pr\u00fcfung des grunds\u00e4tzlichen Bestehens der Forderung nicht entbehrlich macht ( 1. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allerdings ist der Behandlungsvertrag gem. \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG i. V. m. \u00a7 134 BGB nichtig , so dass die klageweise geltend gemachte Forderung nicht besteht ( 2. ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bedenken gegen die Verfassungsm\u00e4\u00dfigkeit der Bestimmung des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG bestehen nicht ( 3. ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nachdem das Landgericht vorliegend die Klageabweisung allein auf die fehlende F\u00e4lligkeit gest\u00fctzt hat , h\u00e4tte es die Klage zutreffenderweise als derzeit unbegr\u00fcndet abweisen m\u00fcssen ( BGH , Urteil v. 28. 10. 1999 , Az. VII ZR 326/98 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Falle der Abweisung eines Zahlungsanspruchs als ( noch ) nicht f\u00e4llig erw\u00e4chst gem\u00e4\u00df \u00a7 322 Abs. 1 ZPO in materielle Rechtskraft , dass der Kl\u00e4ger bis zum Schluss der m\u00fcndlichen Verhandlung im Vorprozess gegen den Beklagten keinen zur Zahlung f\u00e4lligen Anspruch hatte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieses hat pr\u00e4judizielle Wirkungen in dem Sinne , dass die im Vorprozess entschiedene Rechtsfolge im nachfolgenden Prozess einer erneuten rechtlichen W\u00fcrdigung nicht zug\u00e4nglich ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit ein Klageanspruch rechtskr\u00e4ftig abgewiesen ist , ist es den Parteien versagt , sich in einem zweiten Prozess zu dieser Feststellung in Widerspruch zu setzen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die F\u00e4lligkeit des Anspruchs kann daher im Folgeprozess nur aufgrund von nach dem Erstprozess entstandenen neuen Tatsachen angenommen werden ( BGH , Beschluss v. 23. 01.2014 , Az. VII ZB 49/13 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hingegen reicht die Wirkung der Rechtskraft gem\u00e4\u00df \u00a7 322 Abs. 1 ZPO bei Feststellung des Nichtbestehens des Anspruchs weiter und steht jedweder zuk\u00fcnftiger Geltendmachung au\u00dferhalb der Grenzen der \u00a7\u00a7 578 ff. ZPO entgegen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Daher darf die Frage des Bestehens des Anspruchs auch bei Verneinung von dessen F\u00e4lligkeit nicht offen bleiben ( Z\u00f6ller-Vollkommer , ZPO , 31. Aufl. 2016 , Vor \u00a7 322 Rn . 56 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist somit vorrangig vor der F\u00e4lligkeit des Anspruchs des Kl\u00e4gers auf weitergehende Verg\u00fctung zu pr\u00fcfen , ob dieser Anspruch dem Grund nach besteht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Einer endg\u00fcltigen Abweisung steht dabei das Verbot der Schlechterstellung des Kl\u00e4gers auch dann nicht entgegen , wenn die Klage in erster Instanz lediglich aufgrund fehlender F\u00e4lligkeit als unbegr\u00fcndet abgewiesen worden ist und nur der Kl\u00e4ger Berufung eingelegt hat ( grundlegend BGH , Urteil v. 21. 04. 1988 , Az. VII ZR 372/86 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2. Die Forderung der Kl\u00e4gerin ist auf die vom Beklagten bzw. dessen Krankenversicherung bereits ausgeglichenen Leistungen begrenzt .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Senat schlie\u00dft sich insoweit der Auffassung des Oberlandesgerichts Karlsruhe an , dass eine Verg\u00fctungsvereinbarung gem. \u00a7 134 BGB wegen Versto\u00dfes gegen ein gesetzliches Verbot nichtig ist , soweit sie h\u00f6here als die nach \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG pflegesatzf\u00e4higen Betr\u00e4ge vorsieht ( OLG Karlsruhe , Urteil v. 28. 03. 2017 , Az. 12 U 143/16 Urteil v. 19. 07. 2017 , Az. 10 U 2/17 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "a.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG handelt es sich um ein Verbotsgesetz gem\u00e4\u00df \u00a7 134 BGB .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Mit der Formulierung \u201e Eine Einrichtung , die in r\u00e4umlicher N\u00e4he zu einem Krankenhaus liegt und mit diesem organisatorisch verbunden ist , darf f\u00fcr allgemeine , dem Versorgungsauftrag des Krankenhauses entsprechende Krankenhausleistungen keine h\u00f6heren Entgelte verlangen \u2026 \" wendet sich die Norm nicht nur gegen die Umst\u00e4nde des Zustandekommens des Behandlungsvertrags , sondern untersagt das Gesch\u00e4ft als solches ( vgl. M\u00fcKo-BGB-Armbr\u00fcster , 7. Aufl. 2015 , \u00a7 134 Rn . 42 ) , soweit die Verg\u00fctung diejenige der zul\u00e4ssigen Abrechnung eines Plankrankenhauses \u00fcbersteigt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Adressat dieses Verbotes ist neben der behandelnden Einrichtung auch der wirkungsbeg\u00fcnstigte Patient .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "b.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei der Z. Sportklinik und der in den Krankenhausplan des Landes Baden-W\u00fcrttemberg aufgenommenen Z. Klinik handelt es sich um verbundene Einrichtungen gem\u00e4\u00df \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG , welche die Merkmale einer r\u00e4umlichen N\u00e4he sowie einer organisatorischen Verbundenheit erf\u00fcllen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Z. Sportklinik stellt als Krankenhaus begrifflich eine Einrichtung im Sinne von KHG dar , \u00a7 2 Nr. 1 KHG .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( 1 )", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine r\u00e4umliche N\u00e4he im Sinne von \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG setzt regelm\u00e4\u00dfig voraus , dass die private Einrichtung auf dem gleichen Gel\u00e4nde oder in geographischer N\u00e4he zum Plankrankenhaus angesiedelt ist ( Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit , BT-Drs. 17/8005 , S. 133 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es bestehen nach Auffassung des Senats vorliegend keine Zweifel an einer hinreichenden r\u00e4umlichen Beziehung .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sowohl die Z. Sportklinik ( Tr\u00e4ger E. Klinik GmbH ) wie auch die Z. Klinik ( Tr\u00e4ger B. Klinik GmbH ) firmieren gemeinschaftlich unter der Adresse A. Str. xx in X. .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich um einen durch einen Eingangsbereich verbundenen Geb\u00e4udekomplex .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der gemeinsame Internetauftritt der Kliniken beschreibt ebenfalls die nicht gegebene Trennung ( Stand 01. 10. 2017 ) : \u201e Die effizient geplanten ineinander greifenden Klinikbereiche gew\u00e4hrleisten eine optimale medizinische Behandlung und Versorgung unter einem Dach . \u2026", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie ( die Eingangshalle ) dient als verbindendes Element von zwei Geb\u00e4udeteilen , in denen die Klinikbereiche und verschiedene Praxen untergebracht sind . \u201c", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der Ansicht des Kl\u00e4gers steht die Nutzung eines weiteren 850 Meter entfernten Standortes in der W. -Stra\u00dfe in X. der Annahme einer r\u00e4umlichen N\u00e4he der Kliniken nicht entgegen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist bereits nicht hinreichend vorgetragen , welche Leistungen in welchem Umfang an diesem Standort erbracht werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der vorbezeichnete Internetauftritt geht auf den weiteren Standort nicht ein , sondern stellt allein auf den einheitlichen Geb\u00e4udekomplex in der A. Str. ab ( so auch OLG Karlsruhe , Urteil v. 19. 07. 2017 , Az. 10 U 2/17 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Letztlich kann dieses jedoch dahinstehen , da bereits der Schutzzweck des gesetzlichen Verbots nach \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG bei der Auslegung des Begriffs der r\u00e4umlichen N\u00e4he vorliegend deren Bejahung unabweisbar macht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u00dcber dieses Kriterium soll unter anderem erreicht werden , dass Patienten nicht Zugang zu einer einheitlichen Einrichtung haben , in der entgegen der Bestimmung des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG unterschiedliche Tarifsysteme angewendet werden , da hiermit eine Lenkung der Patienten durch den Kliniktr\u00e4ger erm\u00f6glicht wird .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieses ist beim durch den Kl\u00e4ger in Anspruch genommenen Klinikverbund bereits durch den unstreitig bestehenden gemeinsamen Empfangs- und Anmeldungsbereich der Fall .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( 2 )", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Von einer organisatorischen Verbundenheit der Kliniken ist auszugehen , wenn diese durch rechtliche Grundlagen wie beispielsweise eine gemeinsame Tr\u00e4gerschaft verankert ist oder in sonstiger Weise besteht .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieses kann etwa durch Nutzung gemeinsamen Personal oder der identischen Infrastruktur ( R\u00e4ume , Ger\u00e4tschaften , Netzwerke , Versorgungsleistungen ) der Fall sein ( vgl. Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit , BT-Drs. 17/8005 , S. 174 ; auch BVerfG , Nichtannahmebeschluss v. 20. 08. 2013 , Az. 1 BvR 2402/12 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zwischen der Z. Klinik und der Z. Sportklinik besteht eine hinreichende gesellschaftsrechtliche Verbundenheit .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Berufung ist nicht darin zu folgen , dass es hierf\u00fcr einer Identit\u00e4t der jeweiligen Tr\u00e4ger der Klinik oder einer Form der gegenseitigen Beherrschung bed\u00fcrfe .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Z. Sportklinik und die Z. Klinik sind unstreitig jedenfalls mittelbar \u00fcber ihre Gesellschafter ( Prof. I. , Dr. N. ) verbunden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hiermit gehen gemeinsame wirtschaftliche Interessen einher , die nicht durch die Zwischenschaltung verschiedener Gesellschaften als formale Tr\u00e4ger der Kliniken zur\u00fccktreten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ferner werden die Kliniken durch dieselben Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer vertreten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vom Kl\u00e4ger wurde zudem den Angaben im Schriftsatz der Beklagten vom 21. 06. 2016 ( Bl. 109 d. A. ) nicht substantiiert entgegen getreten , wonach zahlreiche , vor allem nicht direkt der \u00e4rztlichen Versorgung zugeordnete R\u00e4umlichkeiten ( Wartezimmer , Patientenaufnahme , Verwaltung , Buchhaltung , Personalabteilung , Empfangshalle , Gesch\u00e4ftsleitung ) parallel genutzt werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Nutzung wirtschaftlicher Synergieeffekte durch Schaffung gemeinsamer Strukturen , wie beispielsweise auch der gemeinsamen Internetpr\u00e4senz , ist typisches Kennzeichen einer organisatorischen Verbundenheit .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "c. Durch \u00a7 20 S. 1 KHG wird nicht die Anwendbarkeit von \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 auf eine weitergehende Abrechnung der Z. Sportklinik ausgeschlossen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00a7 20 S. 1 KHG ist einschr\u00e4nkend dahingehend auszulegen , dass die kostenbegrenzende Vorschrift des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG von dem Anwendungsausschluss des \u00a7 20 Satz 1 KHG nicht erfasst wird .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "D", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "er Senat schlie\u00dft sich insoweit den \u00fcberzeugenden Ausf\u00fchrungen des OLG Karlsruhe im Urteil vom 19. 07. 2017 an ( Az. 10 U 2/17 ) an , auf die zun\u00e4chst Bezug genommen wird .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der mit der Regelung des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG unter anderem verfolgte Zweck , allen Versicherten zu sozial tragbaren Pfleges\u00e4tzen Zugang zu allgemeinen Krankenhausleistungen zu gew\u00e4hrleisten ( vgl. Begr\u00fcndung in der Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit , BTDrs . 17/8005 , S. 133 auch BVerfG , Nichtannahmebeschluss vom 20. August 2013 , Az. 1 BvR 2402/12 ) w\u00fcrde konterkariert , wenn alle nicht staatlichen Kliniken aus dem Anwendungsbereich des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 ausgeschlossen w\u00e4ren .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Regelung w\u00fcrde in diesem Fall faktisch leerlaufen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u00dcberdies handelt es sich bei \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG im Verh\u00e4ltnis zu \u00a7 20 KHG um eine nachtr\u00e4gliche geschaffene , speziellere Vorschrift , die dieser bereits aus diesem Grund vorgeht ( OLG Karlsruhe , a. a. O. ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "d. Einer Anwendung von \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG steht ferner nicht entgegen , dass die vom Kl\u00e4ger im Rahmen der Behandlung in Anspruch genommene Z. Sportklinik nicht durch Ausgliederung aus einem bestehenden Plankrankenhaus gegr\u00fcndet wurde .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwar lagen der durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ( Beschluss vom 21. 04. 2011 , Az. III ZR 114/10 ) veranlassten Einf\u00fchrung der Entgeltbindung nach \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG im Rahmen des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung im Gesetzgebungsverfahren F\u00e4lle der Ausgr\u00fcndung von Privatkliniken aus Plankrankenh\u00e4usern zugrunde ( vgl. Begr\u00fcndung in der Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit , BTDrs . 17/8005 , S. 133 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Wortlaut von \u00a7 17 Abs. 1 Satz 1 KHG bietet indes keinen Anhaltspunkt f\u00fcr eine Differenzierung zwischen ( nicht erfassten ) Ausgr\u00fcndungen von Plankrankenh\u00e4usern aus Privatkliniken und dem umgekehrten Fall der Neugr\u00fcndung eines Plankrankenhauses bei bereits existenter Privatklinik .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Alleiniges gesetzliches Kriterium sind die r\u00e4umliche N\u00e4he und organisatorische Verbundenheit .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieses steht im Einklang mit dem gesetzgeberische Ziel , Privatpatienten und Kostentr\u00e4ger vor unzumutbaren Belastungen zu bewahren ( vgl. Begr\u00fcndung der Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit , BTDrs . 17/8005 , S. 133 ; auch BVerfG , Nichtannahmebeschluss vom 20. 08. 2013 , Az. 1 BvR 2402/12 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Gefahr einer Quersubventionierung der Leistungen eines Plankrankenhauses durch erh\u00f6ht abgerechnete Privattarife besteht unabh\u00e4ngig von der Gr\u00fcndungsreihenfolge der umfassten Kliniken .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zurecht weist in diesem Zusammenhang das OLG Karlsruhe ( Urteil v. 19. 07. 2017 , Az. 10 U 2/17 ) darauf hin , dass es auch mit Blick auf den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz kaum zu rechtfertigen w\u00e4re , aus einem Plankrankenhaus ausgegr\u00fcndete Privatkliniken der Entgeltbindung zu unterwerfen , nicht aber im selben Umfang organisatorisch und r\u00e4umlich mit einem Plankrankenhaus verbundene Privatkliniken , die zeitlich vor dem Plankrankenhaus bestanden haben .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht zuletzt hat auch das Bundesverfassungsgericht im Rahmen seines Nichtannahmebeschlusses ( a. a. O. ) beide Konstellationen erw\u00e4hnt - sowohl zun\u00e4chst als zugelassene Krankenh\u00e4user errichtete und betriebene Einrichtungen , die dann teilweise als Privatkliniken ausgr\u00fcndeten wurden wie auch zun\u00e4chst betriebene Privatkliniken , aus denen sich dann ein Plankrankenhaus entwickelte - und ohne Differenzierung im Rahmen des durch die Verfassungsbeschwerde vorgegebenen Pr\u00fcfungsrahmens die Verfassungsm\u00e4\u00dfigkeit von \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG angenommen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die von der Berufung weiterhin geltend gemachten Bedenken gegen die Verfassungsm\u00e4\u00dfigkeit des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG sind zur \u00dcberzeugung des Senats nicht durchgreifend .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sowohl die Einw\u00e4nde des Kl\u00e4gers gegen die Gesetzgebungszust\u00e4ndigkeit des Bundes bezogen auf das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung wie auch m\u00f6gliche nicht gerechtfertigte Eingriffe in grundrechtliche gesch\u00fctzte Positionen der Privatkliniken aus Art . 12 Abs. 1 , Art . 14 Abs. 1 GG hat das BVerfG in seinem Nichtannahmebeschluss vom 28. 03. 2017 ( a. a. O. ) als nicht begr\u00fcndet angesehen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit die Berufung auf die umfassenden erstinstanzlichen Ausf\u00fchrungen zum formellen Gesetzgebungsverfahren Bezug nimmt , verhilft ihr das ebenfalls nicht zum Erfolg .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich mit der Einf\u00fchrung des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG im Rahmen der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung eines Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung ( GKV-Versorgungsstrukturgesetz ) weder um eine nur im Rahmen eines eigenst\u00e4ndigen Gesetzgebungsverfahrens einzuf\u00fchrende sachfremde Materie , noch ist ersichtlich , dass die Informations- und Mitwirkungsrechte der Abgeordneten im parlamentarischen Verfahren unzul\u00e4ssig verk\u00fcrzt wurden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die aufgrund der Beschlussempfehlung des Ausschusses f\u00fcr Gesundheit eingef\u00fcgte Bestimmung des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG eingef\u00fcgte Regelung steht in unmittelbarem Sachzusammenhang mit dem Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bereits die Vermeidung von Quersubventionierungen durch Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung an mit Privatkliniken verbundene Plankrankenh\u00e4user stellt einen hinreichenden Bezug zu der im GKV-Versorgungsstrukturgesetz behandelten Problematik dar ( so zutreffend OLG Karlsruhe , Urteil v. 19. 07. 2017 , Az. 10 U 2/17 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Berufungsf\u00fchrer zeigt auch nicht auf , dass den Abgeordneten zwischen der Beschlussempfehlung des Ausschusses vom 30. 11. 2011 und der Durchf\u00fchrung der 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag am 01. 12. 2011 eine hinreichende Kenntnisnahme von der Regelungsmaterie nicht m\u00f6glich war .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Erg\u00e4nzung von \u00a7 17 Abs. 1 KHG befand sich auf S. 81 der Synopse des Gesetzesentwurfs sowie der Ausschussempfehlung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die \u00c4nderungen gegen\u00fcber dem in 1. Lesung des Bundestags am 23. 09. 2011 beratenen Gesetzentwurf waren in der Beschlussempfehlung hinreichend hervorgehoben .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch ist nicht ersichtlich , dass eine Kenntnisnahme von der umfassenden Begr\u00fcndung der Erg\u00e4nzung auf S. 133 des Ausschussberichts nicht erfolgen konnte ( vgl. hierzu auch OLG Karlsruhe , Urteil v. 28. M\u00e4rz 2017 , Az. 12 U 143/16 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "III .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 97 Abs. 1 ZPO .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Ausspruch \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit folgt aus \u00a7\u00a7 708 Nr. 10 , 711 ZPO .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Revision ist gem\u00e4\u00df \u00a7 543 Abs. 1 Nr. 1 , Abs. 2 Nr. 1 zuzulassen , da die Rechtssache grunds\u00e4tzliche Bedeutung hat .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Sache hat dann grunds\u00e4tzliche Bedeutung , wenn sie eine entscheidungserhebliche , kl\u00e4rungsbed\u00fcrftige und kl\u00e4rungsf\u00e4hige Rechtsfrage aufwirft , die sich in 1 U 29/17 Seite 11 einer unbestimmten Vielzahl von F\u00e4llen stellen kann und deswegen das abstrakte Interesse der Allgemeinheit an der einheitlichen Entwicklung und Handhabung des Rechts ber\u00fchrt ( M\u00fcKo-ZPO-Kr\u00fcger , 5. Aufl. 2016 , \u00a7 543 Rn . 6 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieses ist in Bezug auf den entscheidungserheblichen Anwendungsbereich des \u00a7 17 Abs. 1 Satz 5 KHG der Fall , der bislang noch nicht Gegenstand h\u00f6chstrichterlichen Rechtsprechung gewesen ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bayerisches Verwaltungsgericht Ansbach", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "AN 9 K 14.00265", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im Namen des Volkes", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Urteil", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "vom 22. April 2015", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "rechtskr\u00e4ftig : ...", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "9. Kammer", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sachgebiets- Nr. : 990", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Hauptpunkte : Baugenehmigung f\u00fcr Kleinwindkraftanlage im Au\u00dfenbereich ; unzul\u00e4ssige Anfechtungsklage auf Aufhebung von Nebenbestimmungen zum Natur- und Denkmalschutzrecht ; erfolglose Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung ohne die Nebenbestimmungen ; Bodendenkmal - Kostentragungspflicht des Grundst\u00fcckseigent\u00fcmers ( bejaht )", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsquellen :", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der Verwaltungsstreitsache", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "...", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Kl\u00e4ger -", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "bevollm\u00e4chtigt : Rechtsanw\u00e4lte ...", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "gegen", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Freistaat ...", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "vertreten durch : Landratsamt ...", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Beklagter -", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "wegen Baurechts", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "erl\u00e4sst das Bayerische Verwaltungsgericht Ansbach , 9. Kammer , durch die Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Kroh , die Richterin am Verwaltungsgericht Dr. Engelhardt-Blum , die Richterin am VerwaltungsgerichtDr .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Wendelin und durch die ehrenamtliche Richterin ... , den ehrenamtlichen Richter ... aufgrund m\u00fcndlicher Verhandlung vom 22. April 2015 am 22. April 2015 folgendes Urteil :", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1. Die Klage wird abgewiesen", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. Der Kl\u00e4ger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "3. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorl\u00e4ufig vollstreckbar .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger kann die Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung i. H. v. 110 v. H. des zu vollstreckenden Betrags abwenden , wenn nicht der Beklagte zuvor Sicherheit in gleicher H\u00f6he leistet .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Tatbestand :", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger wendet sich mit seiner Klage gegen naturschutz- und denkmalschutzrechtliche Nebenbestimmungen einer ihm erteilten bauaufsichtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Kleinwindkraftanlage .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger ist Eigent\u00fcmer des Grundst\u00fccks Fl.Nr. ... der Gemarkung ... , Gemeinde ...", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auf dem Grundst\u00fcck betreibt der Kl\u00e4ger eine Landwirtschaft mit Hofladen und Brennerei .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Mit der streitgegenst\u00e4ndlichen Kleinwindkraftanlage will er seine Energiekosten senken , eine Netzeinspeisung zur Gewinnmaximierung ist nach eigenen Angaben des Kl\u00e4gers nicht vorgesehen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Mit Antrag vom 29. Mai 2013 hat er die Erteilung einer bauaufsichtlichen Genehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach Art . 59 BayBO zur Errichtung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage der Fa. ... beantragt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich um eine vertikal drehende Windenergieanlage mit drei Rotoren und einer Rotorblattl\u00e4nge von 8,5 m und einer Gesamtrotorfl\u00e4che von 39,9 m \u00b2 .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Nabenh\u00f6he betr\u00e4gt 9,9 m und die Gesamth\u00f6he 14,15 m. Der Kl\u00e4ger beabsichtigt , den mit der streitgegenst\u00e4ndlichen Kleinwindkraftanlage erzeugten Strom \u00fcberwiegend in das hauseigene Netz einzuspeisen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vorbezeichnete Anlage wurde mit Bescheid des Landratsamts ... vom 22. Januar 2014 genehmigt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bescheid enth\u00e4lt unter I. 1 die bauaufsichtliche Genehmigung nebst den unter Abschnitt II . und III . aufgef\u00fchrten Nebenbestimmungen sowie unter I. 2 die Grabungserlaubnis nach Art . 7 DSchG nebst Nebenbestimmungen zum Denkmalschutz unter III . 17. - 28.", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter II . hei\u00dft es :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e II .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Aufl\u00f6sende Bedingungen", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Naturschutzrecht :", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1. Die nachfolgend aufgelisteten Bedingungen haben aufl\u00f6senden Charakter und sind untrennbarer Bestandteil der Hauptsacheentscheidung unter Ziffer I. 1.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollte eine der nachfolgenden Bedingungen , bei denen ein Termin festgelegt wurde , nicht sp\u00e4testens mit Ablauf von 2 Wochen ab den jeweils festgelegten Terminen ( Ziffern II . 4 - 7 ) erf\u00fcllt worden sein , erlischt automatisch die G\u00fcltigkeit dieser bauaufsichtlichen Genehmigung .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Bedingungen , in denen ein Termin festgelegt wird , sind ausdr\u00fccklich mit dem Zusatz \u201e ( Termin ) \u201c gekennzeichnet .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im Falle von Bedingungen , f\u00fcr deren Erf\u00fcllung kein Termin festgelegt wird ( Ziffern II . 2 . u. 3 ) , erlischt die G\u00fcltigkeit dieser bauaufsichtlichen Genehmigung im Zeitpunkt der Vollendung der der Bedingung zuwiderlaufenden Handlung bzw. Unterlassung , jedoch nicht vor der Feststellung des expliziten Versto\u00dfes durch eine der involvierten Beh\u00f6rden oder einen beauftragten Sachverst\u00e4ndigen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Feststellung kann durch Kontrolle vor Ort oder durch nachtr\u00e4glich erbrachte Nachweise und Aufzeichnungen erfolgen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die mit den Bauantragsunterlagen vom 03. 06. 2013 beantragte und genehmigte Kleinwindkraftanlage muss die baulichen und technischen Voraussetzungen bieten , den gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen , im Folgenden dargestellten Abschaltalgorithmus umsetzen zu k\u00f6nnen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Abh\u00e4ngig von den einzelnen Ergebnissen und dem Endergebnis der Fledermauskartierungen , und ausgehend von Windgeschwindigkeiten unter 6 m / s , kann im \u201e worst-case-Szenario \u201c maximal folgender Abschaltalgorithmus gefordert werden :", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Im Zeitraum vom 01. 04. - 31. 08. : Eine Stunde vor Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "- Im Zeitraum vom 01. 09. - 31. 10. : Drei Stunden vor Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "3. Die Fledermauskartierungen sind jeweils folgenderma\u00dfen durchzuf\u00fchren :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zun\u00e4chst hat der geeignete Sachverst\u00e4ndige bzw. Gutachter im Voraus die Vorgehensweise bez\u00fcglich der Messungen und deren Umsetzung mit der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde zu vereinbaren .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Messungen haben m\u00f6glichst unter folgenden geeigneten Witterungsbedingungen stattzufinden :", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- windstill bis windarm ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- Temperatur > 15 \u00b0 C ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- kein Niederschlag .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "4.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der Nacht zum 01.04 ( Termin ) ist ein Batcorder bzw. Batdetector von einem geeigneten Sachverst\u00e4ndigen bzw. Gutachter aufzustellen , um m\u00f6gliche Fledermausaktivit\u00e4ten zu messen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Batcorder bzw. Batdetector wird vom 01. 04. bis zum 31. 07. dauerhaft betrieben , um Fledermausaktivit\u00e4ten empirisch nachweisbar aufzeichnen zu k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Aufzeichnungen sind jeweils monatlich jeweils zum 01. 05. , zum 01. 06. und zum 01. 07. ( jeweils Termine ) f\u00fcr den vorangegangenen Messzeitraum auszuwerten und umzusetzen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "a )", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollte die Auswertung dazu f\u00fchren , dass kein Abschaltalgorithmus notwendig wird , darf die Kleinwindkraftanlage bis zur Auswertung und Umsetzung des nachfolgenden Messzeitraums ohne Einschr\u00e4nkungen betrieben werden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "b )", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollte die Auswertung dazu f\u00fchren , dass ein Abschaltalgorithmus notwendig wird , hat der Bauherr umgehend sicherzustellen , dass diese Abschaltzeiten vom beauftragten Sachverst\u00e4ndigen bzw. Gutachter oder unter dessen Aufsicht programmiert und umgesetzt werden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der eingeschr\u00e4nkte Betrieb , der sich aus der monatlichen Auswertung der Messergebnisse ergeben kann , gilt f\u00fcr einen laufenden Monat ab der Programmierung , l\u00e4ngstens jedoch bis zur n\u00e4chsten monatlichen Auswertung und Umsetzung des vorangegangenen Messzeitraums durch den Sachverst\u00e4ndigen bzw. Gutachter .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "5. Zum 01. 08. ( Termin ) findet eine abschlie\u00dfende Auswertung und Umsetzung des gesamten Messzeitraums statt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Abh\u00e4ngig vom Ergebnis ist im nachfolgenden Betrieb entweder auf Dauer ein endg\u00fcltiger Abschaltalgorithmus umzusetzen und einzuhalten ; oder aber die Kleinwindkraftanlage kann ohne dahingehende Einschr\u00e4nkungen betrieben werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "6.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Sachverst\u00e4ndige bzw. Gutachter hat nach jeder erfolgten Auswertung zum 01. 05. , 01. 06. , 01. 07. und 01. 08. ( jeweils Termine ) , innerhalb der 2 Wochen ab dem jeweils Monatsersten , nicht nur die Auswertungen des jeweiligen vorangegangenen Messzeitraums , sondern auch eine fachliche Einsch\u00e4tzung zum T\u00f6tungsrisiko gem. \u00a7 44 BNatSchG , den f\u00fcr sinnvoll erachteten Umfang der eventuell notwendigen Abschaltung bzw. eine Best\u00e4tigung deren Entbehrlichkeit ( je nach Messergebnis ) und den hierauf folgenden Nachweis deren softwaretechnischer , programmierter Umsetzung f\u00fcr den Betrieb der Kleinwindkraftanlage an die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde mitzuteilen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Einzelne , eventuell notwendige Abschaltalgorithmen werden von der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde im Benehmen mit dem Sachverst\u00e4ndigen bzw. Gutachter festgelegt , die Entbehrlichkeit von Abschaltungen muss ebenfalls durch die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde jeweils best\u00e4tigt werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "7.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Betriebsstunden und eventuellen Abschaltzeiten sind im Betriebsprotokoll bzw. im Betriebshandbuch nachzuweisen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieses ist dem Landratsamt ... innerhalb von 2 Wochen nach Abschluss aller Kartierungen ( ab der Mitteilung der Endauswertung an das Landratsamt ) , unabh\u00e4ngig von den bis dahin erbrachten Einzelnachweisen , als Gesamtnachweis im Original oder in Kopie vorzulegen ( Termin ) . \u201c", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die bauaufsichtliche Genehmigung vom 22. Januar 2014 wurde au\u00dferdem mit folgenden denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen ( Ziff. III . 17 - 28 ) verbunden :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e Denkmalrecht", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "17.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die f\u00fcr die Errichtung der Kleinwindkraftanlage erforderlichen Erdarbeiten d\u00fcrfen nur unter Aufsicht einer wissenschaftlichen bzw. im Bereich arch\u00e4ologischer Grabungstechnik qualifizierten Fachkraft durchgef\u00fchrt werden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Liste qualifizierter Fachfirmen ist beim Bayerischen Landesamt f\u00fcr Denkmalpflege ( BLfD ) , Dienststelle ... , erh\u00e4ltlich .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "18.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Auswahl des Grabungsunternehmens , die Durchf\u00fchrung , das technische Vorgehen , Form und Inhalt von Oberbodenabtrag und Grabung sowie der Dokumentation bed\u00fcrfen der vor Beginn der Ma\u00dfnahme erteilten Zustimmung des Bayerischen Landesamts f\u00fcr Denkmalpflege ( BLfD ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "19.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Grundlage der fachtechnischen Arbeiten sind die Vorgaben zur Dokumentation arch\u00e4ologischer Ausgrabungen in Bayern ( Stand Mai 2012 , http://www...de/...php , Vorhaben zur Dokumentation arch\u00e4ologischer Ausgrabungen ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Vorgehensweise richtet sich nach der denkmalfachlichen Leistungsbeschreibung , die in Schriftform beim BLfD angefordert werden kann sowie nach den Weisungen der Denkmalfachbeh\u00f6rde ( BLfD ) , die diese im Rahmen ihrer Fachaufsicht ( Art . 12 DSchG ) erteilt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "20.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Beginn der Ma\u00dfnahme ist dem BLfD , Herrn ...", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "( ( Tel. ... ) , ... ) und der Unteren Denkmalschutzbeh\u00f6rde anzuzeigen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "21.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zum Abtrag des Oberbodens ist vom Veranlasser Ger\u00e4t und Personal bereit zu stellen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr den maschinellen Abtrag sind ungez\u00e4hnte B\u00f6schungsschaufeln vorzuhalten .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr die Feststellung erhaltener Bodendenkm\u00e4ler ist ein Feinplanum zur arch\u00e4ologischen Beurteilung anzulegen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Den fachlichen Anweisungen der Denkmalfachbeh\u00f6rde ist in jedem Fall Folge zu leisten .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "22.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00dcber aufgefundene Bodendenkm\u00e4ler sind das BLfD und die Untere Denkmalschutzbeh\u00f6rde jeweils sofort ( ( Tel. .. ) , ... ) zu informieren .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "23.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Festgestellte Bodendenkm\u00e4ler sind fachlich qualifiziert bis zur bauseitig erforderlichen Eingriffstiefe tachymetrisch einzumessen , auszugraben und zu dokumentieren .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Abweichend hiervon bed\u00fcrfen der schriftlichen Zustimmung der Denkmalfachbeh\u00f6rde ( BLfD ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Grabungsbericht und Dokumentation sind nach Abschluss der Grabungsarbeiten im Original bei der Denkmalfachbeh\u00f6rde abzugeben und werden dort archiviert .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr die fachgerechte Ausgrabung und Dokumentation von Bodendenkm\u00e4lern muss so viel Zeit zur Verf\u00fcgung stehen , dass fachlich nicht zu beanstandende Fundbergungen und Befunddokumentationen m\u00f6glich sind .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "24.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zeitlichen und finanziellen Aufwendungen gehen zulasten des Veranlassers .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "25.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei der Ausgrabung geborgene Funde stellen einen Teil des Bodendenkmals dar und sind deshalb dauerhaft zu erhalten .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Fachliche Vorgaben zur Fundbehandlung w\u00e4hrend und nach der Ausgrabung stehen auf der Homepage des BLfD als \u201e Vorgaben zur Fundbehandlung auf arch\u00e4ologischen Ausgrabungen in Bayern \u201c ( http // www...de/ ... ) zur Verf\u00fcgung .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "26. Festsetzung des Freigabeverfahrens :", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die bauseitigen Erdarbeiten k\u00f6nnen nach Abschluss der bodendenkmalfachlichen Arbeiten abh\u00e4ngig von den baurechtlichen Voraussetzungen fortgesetzt werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Erf\u00fcllung der Nebenbestimmungen dieser Erlaubnis ( Ziffer I. 2 ) ist abschlie\u00dfend durch eine vom Bauherrn einzuholende , schriftliche Freigabebest\u00e4tigung der Denkmalfachbeh\u00f6rde ( BLfD , Dienststelle ... ) f\u00fcr die bodendenkmalfachlich untersuchte Fl\u00e4che nachzuweisen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Grabungsbericht sowie die vollst\u00e4ndige Grabungsdokumentation ( vgl. unter 2 ) innerhalb von 6 Arbeitswochen nach Beendigung der bodendenkmalfachlichen Arbeiten beim BLfD vorzulegen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "27.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verkehrssicherungspflicht in den von der Ma\u00dfnahme betroffenen Fl\u00e4chen obliegt w\u00e4hrend der gesamten Dauer dem Bauherrn .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "28. Vorbehalt von Nebenbestimmungen :", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Weitere Nebenbestimmungen , insbesondere Auflagen zum Schutz von Bodendenkm\u00e4lern , die sich aus dem Fortschritt der genehmigten Grabung ergeben , bleiben ausdr\u00fccklich vorbehalten ( Art . 36 Abs. 2 Nr. 5 BayVwVfG ) . \u201c", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In der Begr\u00fcndung zu den denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen ( vgl. Ziffer VI .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nr. 6 des Bescheides hei\u00dft es :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die grabungsrechtliche Denkmalerlaubnis gem. Art . 7 Abs. 1 DSchG konnte unter Abw\u00e4gung der betroffenen , \u00f6ffentlichen Belange und nach Zustimmung des Bayerischen Landesamtes f\u00fcr Denkmalpflege , Dienststelle ... , unter Erteilung der denkmalrechtlichen Auflagen Ziffern III . 17. - 28. erteilt werden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Auflagen , welche seitens des Landratsamtes ... ebenfalls als rechtlich und tats\u00e4chlich m\u00f6glich und zumutbar eingestuft werden , dienen dem Schutz und der Erhaltung des in der N\u00e4he befindlichen Bodendenkmals \u201e ... \u201c", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "( Bodendenkmal- Nr. ... ) , sowie von m\u00f6glicherweise im Vorhabensbereich liegenden und noch unbekannten Bodendenkm\u00e4lern .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das allgemein \u00f6ffentliche Interesse am Erhalt historischer Bodendenkm\u00e4ler am ... \u00fcberwiegt gegen\u00fcber dem wirtschaftlichen Interesse des Bauherrn , die geforderten Auflagen nicht umsetzen zu m\u00fcssen . \u201c", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Mit \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 wurde die Genehmigung vom 22. Januar 2014 in nachfolgenden Punkten abge\u00e4ndert , blieb in allen \u00fcbrigen Punkten jedoch gleichlautend und g\u00fcltig .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df Ziff. I. 3 des \u00c4nderungsbescheids wurden die aufl\u00f6senden Bedingungen unter Ziff. II .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nr. 1 - 7 des Ausgangsbescheids vom 22. Januar 2014 durch folgende Fassung ersetzt :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e II .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Aufl\u00f6sende Bedingungen :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Naturschutzrecht :", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "In dem Falle , dass ein von den nachstehend unter Ziffer II . 8 genannten \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c abweichender Betrieb der beantragten Kleinwindkraftanlage stattfinden soll , ist eine Fledermauskartierung ( Spezielle Artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ) am beantragten und geplanten Anlagenstandort durch einen qualifizierten Gutachter vorzunehmen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die hierf\u00fcr erforderlichen Messungen sind nach den nachstehend aufgef\u00fchrten Bedingungen durchzuf\u00fchren und k\u00f6nnen in jedem Kalenderjahr stattfinden , in dem der Bescheid ( Genehmigung vom 22. 1. 2014 , ge\u00e4ndert durch diesen Bescheid ) nicht aufgrund der Nichterf\u00fcllung dieser Bedingungen oder von Gesetzes wegen ( Art . 69 BayBO ) erloschen ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bez\u00fcglich des Erl\u00f6schens der Genehmigung wird auch auf die Ziffern II . 9 , 10 und 11 verwiesen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es ist einem sogenannten Batdetektor oder Batcorder zu messen , welche Fledermausarten in welcher Intensit\u00e4t im Wirkbereich agieren .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es sind insgesamt 4 Einzelmessungen vorzunehmen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese haben jeweils an Abenden , eine Stunde vor Sonnenuntergang bis Mitternacht , zu erfolgen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "4.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es muss im Zeitraum zwischen Anfang Mai bis Ende August gemessen werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zwischen den Einzelmessungen m\u00fcssen 14 Tage zeitlicher Mindestabstand eingehalten werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "5.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Fledermauskartierungen sind jeweils bei folgenden Witterungsbedingungen durchzuf\u00fchren :", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u25cf Windstill bis windarm ,", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u25cf Temperatur < 15 \u00b0 C ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u25cf kein Niederschlag", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Einzelmessungen d\u00fcrfen nur durchgef\u00fchrt bzw. verwertet werden , wenn dabei alle Witterungsbedingungen kumulativ erf\u00fcllt sind .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Einzelmessung , die in Folge unzureichender Witterungsbedingungen oder aufgrund eines sonstigen Versto\u00dfes gegen die mit diesem Bescheid festgelegten Messbedingungen ( Ziffern II . 1. - 6. ) nicht zur Beurteilung herangezogen werden darf , ist nachzuholen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "6.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Einzelergebnis der Speziellen Artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung gibt nach den 4 Einzelmessungen in vorangegangener Absprache mit der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde und dem qualifizierten Gutachter vor , welche dauerhaften Vorkehrungen f\u00fcr den zuk\u00fcnftigen Betrieb der Kleinwindkraftanlage zu treffen sind , um die Verwirklichung von Verbotstatbest\u00e4nden nach \u00a7 44 BNatSchG zu verhindern .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "7.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bevor sowohl das Ergebnis der Speziellen Artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung mitsamt Gutachterbeurteilung als auch die endg\u00fcltige , naturschutzfachliche Stellungnahme der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde beim Antragsteller vorliegen , darf die Kleinwindkraftanlage zwar gebaut und betrieben werden , es sind jedoch zwingend die nachstehend unter Ziffer II . 8 genannten \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c einzuhalten .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Kleinwindkraftanlage darf nur dann abweichend von den \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c betrieben werden , wenn die Spezielle Artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung und die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde best\u00e4tigt haben , dass T\u00f6tungstatbest\u00e4nde auch bei geringeren bzw. ohne Abschaltzeiten oder mit anderen Ma\u00dfnahmen , z. B. durch fledermaussichere Ummantelung , nicht verwirklicht werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "8.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die mit den Bauantragsunterlagen vom 03. 06. 2013 beantragte und genehmigte Kleinwindkraftanlage muss die baulichen und technischen Voraussetzungen bieten , einen Abschaltalgorithmus umsetzen zu k\u00f6nnen , welcher ein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use vermeidet .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgehend von Windgeschwindigkeiten unter 6 m / s werden f\u00fcr den Betrieb der geplanten Kleinwindkraftanlage , vor Abschluss der Speziellen Artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung oder nach Best\u00e4tigung der Erforderlichkeit durch diese , maximal folgende \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c gefordert :", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- Im Zeitraum vom 01. 04. - 31. 08. :", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Stunde vor Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- Im Zeitraum vom 01. 09. - 31. 10. :", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Drei Stunden vor Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt f\u00fcr jedes Kalenderjahr , in dem diese bauaufsichtliche Genehmigung ( Bescheid vom 22. 01. 2014 , ge\u00e4ndert durch diesen Bescheid ) G\u00fcltigkeit hat .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "9.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollte mit dem Betrieb der Kleinwindkraftanlage abweichend von den \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c begonnen werden , bevor die Spezielle Artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung in G\u00e4nze , vollst\u00e4ndig und korrekt unter den vorstehend genannten Bedingungen abgeschlossen wurde und bevor die endg\u00fcltige , naturschutzfachliche Stellungnahme beim Antragsteller vorliegt , verliert diese bauaufsichtliche Genehmigung ( Bescheid vom 22. 01. 2014 , ge\u00e4ndert durch diesen Bescheid ) ohne erneute Anh\u00f6rung ihre G\u00fcltigkeit .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "10.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Muss die Kleinwindkraftanlage mit Abschaltzeiten betrieben werden , so ist ein Betriebsprotokoll bzw. ein Betriebshandbuch als Nachweis der Abschaltzeiten zu f\u00fchren und auf Verlangen vorzulegen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Nachweis kann auch in elektronischer Form gef\u00fchrt werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese bauaufsichtliche Genehmigung ( Bescheid vom 22. 01. 2014 , ge\u00e4ndert durch diesen Bescheid ) erlischt auch dann ohne erneute Anh\u00f6rung , wenn die Kleinwindkraftanlage in Abweichung von erforderlichen Abschaltzeiten betrieben wird , oder das nach vorstehendem Absatz erforderliche Betriebsprotokoll bzw. ein Betriebshandbuch als Nachweis der Abschaltzeiten , nicht gef\u00fchrt bzw. nicht unverz\u00fcglich auf Verlangen vorgezeigt wird .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "11.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Genehmigung erlischt in Bezug auf Ziffern II . 9 und 10 in dem Zeitpunkt , in dem eine involvierte Beh\u00f6rde oder der beauftragte Gutachter durch Kontrolle vor Ort oder nachtr\u00e4glich erbrachte Nachweise und Aufzeichnungen den Versto\u00df feststellt .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt f\u00fcr jedes Kalenderjahr , in dem diese bauaufsichtliche Genehmigung ( Bescheid vom 22. 01. 2014 , ge\u00e4ndert durch diesen Bescheid ) G\u00fcltigkeit hat .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "12.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sollten der Gutachter und die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde dar\u00fcber \u00fcbereinkommen , dass auch Einzelmessungen au\u00dferhalb des vorgeschriebenen Zeitraums geeignet w\u00e4ren , f\u00fcr die Fledermauskartierung empirisch korrekte Messungen aufgrund der Witterungsbedingungen und den daraus folgenden Fledermausaktivit\u00e4ten zu erbringen , so sind ausnahmsweise mit ausdr\u00fccklicher Zustimmung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde Einzelmessungen au\u00dferhalb des festgelegten , eigentlichen Messzeitraums m\u00f6glich .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Einzelausnahmen sind im Voraus termingenau zu bestimmen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Auf diese Messungen sind die vorstehend genannten Bedingungen ohne Abstriche anzuwenden . \u201c", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach Ziffer I. 4 des \u00c4nderungsbescheids entf\u00e4llt Ziffer III . 9 des Ausgangsbescheids vom 22. 01. 2014 und wird durch folgenden Hinweis ersetzt :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die in den Bedingungen festgelegten Anforderungen an die Durchf\u00fchrung der Fledermauskartierung k\u00f6nnen auf rechtzeitigen Antrag des Bauherrn zu dessen Gunsten durch das Landratsamt ... nachtr\u00e4glich und angemessen ver\u00e4ndert werden , falls der Bauherr glaubhaft darlegen kann , dass ohne jedes Eigenverschulden ( jede Form von Vorsatz oder Fahrl\u00e4ssigkeit ) eine Unwirksamkeit dieser bauaufsichtlichen Genehmigung eintreten w\u00fcrde und wenn \u00f6ffentlich-rechtliche Belange nicht entgegenstehen . \u201c", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach Ziffer I. 9 des \u00c4nderungsbescheids wird die Begr\u00fcndung zu den Nebenbestimmungen um folgende Nr. 4.4 erg\u00e4nzt :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Vorhaben sowie Natur und Landschaft im Eingriffsbereich wurden aus naturschutzfachlicher Sicht , nach objektiven Kriterien bez\u00fcglich fledermausrelevanter Strukturen , folgenderma\u00dfen durch die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde bewertet :", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Allgemeine Bewertungsgrundlagen :", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Bau und Betrieb der Kleinwindkraftanlagen kann grunds\u00e4tzlich dazu f\u00fchren , dass Verbotstatbest\u00e4nde nach \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 Bundes-Naturschutzgesetz ( BNatSchG ) , wie die T\u00f6tung oder Verletzung durch Kollisionen mit den Rotoren , vor allem f\u00fcr Flederm\u00e4use , erf\u00fcllt werden .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach geltender Rechtsprechung muss das T\u00f6tungsrisiko durch das Vorhaben im Vergleich zum allgemeinen , nat\u00fcrlichen Risiko signifikant erh\u00f6ht sein .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierzu m\u00fcssen hinreichend konkrete fall- und ortsspezifische Anhaltspunkte vorliegen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Von einem signifikant erh\u00f6hten T\u00f6tungsrisiko kann ausgegangen werden , wenn es f\u00fcr die gleiche Art oder eine \u00e4hnliche bereits bei einem vergleichbaren Vorhaben signifikant erh\u00f6hte Todesfallzahlen gab .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine signifikante Erh\u00f6hung ist hierbei anzunehmen , wenn im Hinblick auf die nat\u00fcrliche Anzahl an Todesf\u00e4llen ein erheblicher Anstieg an Opferzahlen in Zusammenhang mit dem Bau und Betrieb der Kleinwindkraftanlage zu bef\u00fcrchten ist .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierbei muss im vorliegenden Fall von der naturschutzfachlichen Einsch\u00e4tzungspr\u00e4rogative Gebrauch gemacht werden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Von Auswirkungen bei gro\u00dfen Windkraftanlagen k\u00f6nnen vergleichbare R\u00fcckschl\u00fcsse auf Kleinwindkraftanlagen gezogen werden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Zudem untermauern erste Totfunde bei Kleinwindkraftanlagen das Risikopotenzial ( vgl. R. , H. , G. , A. : Gefahrenabsch\u00e4tzung und artenschutzrechtliche Aspekte , aus Naturschutz und Landschaftsplanung , Jahrgang 45 Nr. 2 , 2013 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Danach wurden bereits erhebliche Kollisionssch\u00e4den mit Flederm\u00e4usen in Zusammenhang mit Kleinwindkraftanlagen dokumentiert .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Besonders problematisch ist hierbei , dass die Rotorbewegungen durch Flederm\u00e4use als Insektenschw\u00e4rme wahrgenommen werden k\u00f6nnen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch spielt die N\u00e4he zu Geb\u00e4uden , Bewuchs- und Gel\u00e4ndestrukturen , aber auch zu landschaftlichen Leitlinien eine entscheidende Rolle bei der Risikoeinsch\u00e4tzung .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u00dcblicherweise befindet sich der Gef\u00e4hrdungsbereich des Kleinwindkraftrades in Aktions- und Flugh\u00f6he der meisten Fledermausarten .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bewertung des geplanten Anlagenstandortes :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Anlagenumgebung wurde durch die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde vor Erteilung der bauaufsichtlichen Genehmigung besichtigt .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Bauort der Kleinwindkraftanlage liegt nicht innerhalb eines Landschaftsschutzgebietes und nicht innerhalb kartierter Biotope .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Anlage mit einer Gesamth\u00f6he von 14,45 m soll an der Hofstelle errichtet werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "N\u00f6rdlich des geplanten Kleinwindkraftrades liegt in sehr geringem Abstand ein Streuobstbestand ( ca. 20 m ) sowie ein Seggen-Hang-Buchwald ( ca. 70 m ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landesamt f\u00fcr Umwelt h\u00e4lt hier einen Mindestabstand von 200 m f\u00fcr angemessen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser s\u00fcdexponierte Hangwald ist im Arten- und Biotopschutzprogramm ( ABSP ) des Landkreises ... als \u00fcberregional bedeutsame Biotopfl\u00e4che bewertet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das ABSP spricht hier von einem \u201e \u00fcberregional bedeutsamen Komplexlebensraum mit einer hohen Dichte an Hecken , Feldgeh\u00f6lzen , Geb\u00fcschen und w\u00e4rmeliebendem Wald \u201c .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die S\u00fcdspitze des ... liegt als geplanter Anlagenstandort mit einem Abstand von jeweils ca. 700 - 800 m zwischen dem \u00f6stlich gelegenen Naturschutzgebiet \u201e ... \u201c und dem westlich gelegenen FFH-Gebiet \u201e ... und ... \u201c .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Besonders relevant sind hier die in West-Ost-Richtung verlaufenden Graben- und Heckenstrukturen , welche die beiden Schutzgebiete miteinander verbinden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Strukturen sind in der amtlichen Biotopkartierung erfasst .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierbei handelt es sich um Hecken und Feldgeh\u00f6lze sowie ein System aus fechten Gr\u00e4ben mit Begleitvegetation .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im ABSP sind diese Strukturen als lokal und regional bedeutsam bewertet .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eben diese Strukturen werden von Flederm\u00e4usen f\u00fcr Orientierungs- und Jagdfl\u00fcge genutzt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem sind im n\u00e4heren Umgriff der geplanten Anlage mehrere Insektenvorkommen in der Artenschutzkartierung erfasst .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der hohe Artenreichtum ist hier auf die Strukturvielfalt der Umgebung zur\u00fcckzuf\u00fchren .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "S\u00e4mtliche , dort vorkommende Insektenarten stellen eine ideale Nahrungsquelle f\u00fcr Flederm\u00e4use dar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Vorhaben liegt zudem in einem Bereich , in dem sich das A-tal verengt und eine Zugschneise f\u00fcr bestimmte Arten bildet .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde im direkt betroffenen Bereich keine hinreichenden Daten \u00fcber Fledermausvorkommen vorliegen , wurde der Landkreisbeauftragte f\u00fcr Fledermausschutz , Herr W. , von der Fledermauskoordinierungsstelle ... geh\u00f6rt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Herr W. teilte der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde folgende Einsch\u00e4tzung mit :", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u201e", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Beim ... sind uns direkt keine Fledermausquartiere bekannt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In den W\u00e4ldern am ... sind jedoch Baumquartiere zu erwarten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Altm\u00fchltal hat hier vermutlich aufgrund seiner Verengung auch eine Bedeutung als Zugschneise f\u00fcr bestimmte Fledermausarten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die n\u00e4chstgelegenen Nachweise stammen aus dem gut 700 m Richtung Westen liegenden Kurpark mit Flugbeobachtungen von Wasserflederm\u00e4usen an der Altm\u00fchl und von Gro\u00dfen Abendseglern .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ferner gibt es wohl in dem s\u00fcdlich gelegenen Wohngebiet \u201e ... \u201c ein Sommerquartier . \u201c", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach Einsch\u00e4tzung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde ist im n\u00e4heren Umfeld der geplanten Anlage aufgrund der Lebensraumausstattung mit dem Vorkommen mehrerer , streng gesch\u00fctzter Fledermausarten zu rechnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerade auch die landwirtschaftlichen Geb\u00e4ude des Hofes bieten ideale Schlaf- , Reproduktions- und Jagdgebiete f\u00fcr diverse Fledermausarten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach R. , H. , G. , A. : Gefahrenabsch\u00e4tzung und artenschutzrechtliche Aspekte , aus Naturschutz- und Landschaftsplanung , Jahrgang 45 , Nr. 2 , 2013 , beeinflussen drei Faktoren das Kollisionsrisiko von Flederm\u00e4usen in der N\u00e4he von Kleinwindkraftanlagen :", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- Geb\u00e4udenaher Standort der Anlage ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- Standortnahe , fledermausrelevante Strukturen ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "- niedrige Nabenh\u00f6he .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wie bereits vorstehend dargelegt wurde , sind diese drei Einflussfaktoren am beantragten Standort nach Einsch\u00e4tzung er Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde kumulativ erf\u00fcllt , so dass die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde nach objektiv-rechtlichen Ma\u00dfst\u00e4ben im vorliegenden Fall von einem signifikant erh\u00f6hten T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use ausgehen muss .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt verkennt nicht , dass im Rahmen des Verfahrens zur geplanten Kleinwindkraftanlage keine Grundlagenforschung vom Antragsteller verlangt werden darf .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die hier geforderte Spezielle Artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung kann und braucht dies nicht leisten , sondern stellt stattdessen nach dem Verursacherprinzip die Grundlage f\u00fcr eine endg\u00fcltige , naturschutzfachliche Stellungnahme dar , die sich explizit auf das beantragte Vorhaben bezieht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aufgrund der vorliegenden Fakten und Erkenntnisse darf das Landratsamt ... im Rahmen seiner naturschutzfachlichen Einsch\u00e4tzungspr\u00e4rogative , die ein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Fledermausarten durch den Bau und Betrieb des beantragten Kleinwindkraftrades bef\u00fcrchten l\u00e4sst , die Durchf\u00fchrung einer Speziellen Artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung vom Antragsteller verlangen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ziel der Untersuchung ist die Verwirklichung von Verbotstatbest\u00e4nden nach \u00a7 44 BNatSchG zu verhindern .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Messergebnisse lassen nur bei den vorstehend beschriebenen , expliziten Witterungsbedingungen , die kumulativ vorherrschen m\u00fcssen , aussagekr\u00e4ftige R\u00fcckschl\u00fcsse auf das gesamte Artenspektrum zu .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ebenso haben Einzelmessungen au\u00dferhalb des festgelegten Zeitraums zwischen Anfang Mai und Ende August regelm\u00e4\u00dfig keine Aussagekraft .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das wirtschaftliche und pers\u00f6nliche Interesse des Bauherrn daran , die Auflagen und Bedingungen nicht umsetzen zu m\u00fcssen , hat hinter dem allgemeinen \u00f6ffentlichen Interesse an der objektiven Umsetzung \u00f6ffentlich-rechtlicher Vorschriften zur\u00fcckzutreten . \u201c", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat daraufhin mit Schriftsatz vom 25. August 2014 seine Klage auch auf den \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 ausgeweitet .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die angegriffenen Nebenbestimmungen zum Naturschutzrecht und zum Denkmalschutzrecht stellten eine rechtswidrige , unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfige Einschr\u00e4nkung der Baugenehmigung dar , auf die ein gebundener Anspruch bestehe .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger sieht sich dadurch in seinen Rechten verletzt .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach Auffassung des Kl\u00e4gers sind die im streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheid enthaltenen Nebenbestimmungen zum Denkmalschutz als Auflagen ohne weiteres isoliert anfechtbar .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die als \u201e aufl\u00f6sende Bedingungen \u201c bezeichneten Nebenbestimmungen zum Naturschutz seien isoliert anfechtbar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese seien richtigerweise nicht als Bedingungen , sondern als Auflagen bzw. Auflagenvorbehalte anzusehen , da sie keine Regelungen enthalten , nach der die Genehmigung von dem ungewissen Eintritt eines zuk\u00fcnftigen Ereignisses abh\u00e4nge .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn man die Nebenbestimmungen zum Naturschutz aufgrund der Bezeichnung durch die Beh\u00f6rde als Bedingungen ansehen wollte , w\u00e4re die isolierte Anfechtungsklage zul\u00e4ssig , da insoweit ein \u201e Formenmissbrauch \u201c vorl\u00e4ge , der eindeutig nur dem einen Zweck diene , dem Kl\u00e4ger die Rechtsschutzm\u00f6glichkeiten zu beschr\u00e4nken .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger h\u00e4lt die Anordnung einer Fledermauskartierung ( spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung - saP ) im Rahmen der Genehmigung einer Kleinwindkraftanlage ( Ziff. II . 1 - 7 des Ausgangsbescheids in Gestalt von Ziff. I. 3 des \u00c4nderungsbescheids ) als solche f\u00fcr rechtswidrig .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese k\u00f6nne dem Kl\u00e4ger nur durch Nebenbestimmungen aufgegeben werden , soweit sie der Ermittlung der Frage diene , ob der T\u00f6tungstatbestand gem. \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG erf\u00fcllt sei .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im vorliegenden Fall k\u00f6nne jedoch auch ohne eine solche Kartierung bereits hinreichend beurteilt werden , dass von der streitgegenst\u00e4ndlichen Anlage aufgrund ihrer Bauart kein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use ausgehe .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn Flederm\u00e4use in der Umgebung der Anlage vorkommen sollten , w\u00e4re daraus nicht zu folgern , dass sie durch die Anlage get\u00f6tet werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko liege nicht vor , wenn durch die Individuenverluste die lokale Population nicht gef\u00e4hrdet werde ( OVG L\u00fcneburg , U. v. 14. 10. 2009 - 7 KS 1/05 - juris - Rn . 88 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es gen\u00fcge nicht , wenn lediglich einzelne Exemplare zu Schaden kommen ( VG Minden , U. v. 13. 1. 2010 - 11 K 352/09 - juris Rn . 93 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Beklagte habe keine eigenen Ermittlungen angestellt , deren Ergebnisse die Annahme tragen w\u00fcrden , dass das T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use durch die verfahrensgegenst\u00e4ndliche Anlage signifikant erh\u00f6ht sein k\u00f6nnte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schon deshalb seien die Nebenbestimmungen zum Naturschutz nicht gerechtfertigt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4gervertreter vertritt die Auffassung , von der streitgegenst\u00e4ndlichen Kleinwindkraftanlage gehe aufgrund ihrer Bauart kein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use aus .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es k\u00f6nne daher offen bleiben , ob und ggf. welche Fledermausarten in der Umgebung der Anlage vorkommen , denn selbst wenn sie vork\u00e4men , best\u00fcnde f\u00fcr sie kein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko , da es sich um eine KKWA handele .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Anlagenart habe Auswirkungen auf das Kollisionsrisiko .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Vorgaben der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung , wie sie die \u201e Windenergie-Hinweise \u201c ( = Hinweise zur Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen ( WKA ) - Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern , f\u00fcr Wissenschaft , Forschung und Kunst , der Finanzen , f\u00fcr Wirtschaft , Infrastruktur , Verkehr und Technologie , f\u00fcr Umwelt und Gesundheit sowie f\u00fcr Ern\u00e4hrung , Landwirtschaft und Forsten vom 20. Dezember 2011 ) vors\u00e4hen , seien nicht f\u00fcr Kleinwindkraftanlagen gedacht und deshalb auf die streitgegenst\u00e4ndliche Anlage nicht anwendbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte gehe allerdings unzutreffend davon aus , es k\u00f6nnten von Auswirkungen bei gro\u00dfen Windkraftanlagen R\u00fcckschl\u00fcsse auf Kleinwindkraftanlagen geschlossen werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die tats\u00e4chliche Schlagopfergef\u00e4hrdung durch Kleinwindkraftanlagen sei jedoch vollkommen unbekannt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es l\u00e4gen auch keine Versuchsergebnisse vor , die eine erste Absch\u00e4tzung erlauben w\u00fcrden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die von den sich drehenden Rotoren gebildete Fl\u00e4che sei bei der vorliegenden Kleinwindkraftanlage weitaus kleiner als bei den herk\u00f6mmlichen gro\u00dfen Windenergieanlagen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die streitgegenst\u00e4ndliche Anlage decke lediglich 48 % der Fl\u00e4che ab , die von einer herk\u00f6mmlichen Windenergieanlagen mit einem Rotordurchmesser von 80 m abgedeckt werde .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die streitgegenst\u00e4ndliche Anlage arbeite mit vertikal drehenden Rotoren , die sich an jedem Punkt nahezu gleich schnell bewegten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aufgrund dieser Funktionsweise seien die Rotoren f\u00fcr Flederm\u00e4use erfassbar .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Darin unterscheide sich die streitgegenst\u00e4ndliche Anlage ma\u00dfgeblich von den gro\u00dfen Windkraftanlagen , bei denen sich die Rotoren im Nahbereich der Achse langsam und an der Rotorspitze sehr schnell bewegen ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinzu komme , dass die Anlage sehr nah am Haus des Kl\u00e4gers stehe , so dass davon ausgegangen werden m\u00fcsse , dass Flederm\u00e4use am Standort der Anlage ohnehin nicht jagen und ihn beim Durchflug nicht passieren w\u00fcrden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte habe es vers\u00e4umt , die nach Ziff. 9. 1. der \u201e Windenergie-Hinweise \u201c bei baurechtlich genehmigungspflichtigen Anlagen erforderliche Einzelfallpr\u00fcfung hinsichtlich der Besonderheiten der streitgegenst\u00e4ndlichen Anlage - H\u00f6he < 15 m , vertikaldrehender Rotor - vorzunehmen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine solche Pr\u00fcfung h\u00e4tte ergeben , dass von der streitgegenst\u00e4ndlichen Anlage auf ihrer Konstruktions- und Funktionsweise kein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use ausgehe , so dass es weder eines Abschaltalgorithmus noch weiterer Ermittlungen bedurft h\u00e4tte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem stellten sowohl die Kartierauflage als auch die Bestimmungen zum Monitoring ( Abschaltalgorithmus ) f\u00fcr den Kl\u00e4ger einen nicht tragbaren und unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen finanziellen Aufwand dar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Des Weiteren sei die Mindestdauer des Abschaltalgorithmus ( \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c ) nach Ziff. I. 3.7 des \u00c4nderungsbescheids in zeitlicher Hinsicht unbestimmt , da es f\u00fcr den Kl\u00e4ger nicht vorhersehbar und nicht beeinflussbar sei , wie lange er die Anlage mit Abschaltalgorithmus und damit wirtschaftlich eingeschr\u00e4nkt betreiben m\u00fcsse .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Festlegung der \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c in Ziff. II . 3.8 des Genehmigungsbescheids in der Fassung des \u00c4nderungsbescheids sei nicht nur grunds\u00e4tzlich rechtswidrig , sondern auch in diesem Umfang nicht notwendig .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c w\u00fcrden generell f\u00fcr bestimmte Jahreszeiten bei gleichzeitiger Windgeschwindigkeit unter 6 m / s angeordnet , wobei Temperatur und Niederschlag unber\u00fccksichtigt blieben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Darin liege eine Inkonsistenz mit Ziff. II . 5 des Bescheids , der die Witterungsbestimmungen f\u00fcr die Fledermauskartierungen regele , die nur dann durchgef\u00fchrt werden d\u00fcrften , wenn es windstill bis windarm sei , die Temperatur \u00fcber 15 \u00b0 C liege und kumulativ kein Niederschlag vorherrsche .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Offenbar seien dann Fledermausaktivit\u00e4ten sehr gering .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte h\u00e4tte deshalb auch die \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c zumindest auf die in Ziff. II . 5 vorgesehenen Zeiten und Witterungsbedingungen beschr\u00e4nken m\u00fcssen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das in Ziff. II . 1 des Ausgangsbescheids i. V. m. Ziff. I. 3. 11. und I. 3. 9 - 10 des \u00c4nderungsbescheids vorgesehene automatische Erl\u00f6schen der Baugenehmigung f\u00fcr die Kleinwindenergieanlage im Falle der Nichteinhaltung der im Bescheid festgelegten Bedingungen ohne erneute Anh\u00f6rung stellt sich als unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig dar .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Diese aufl\u00f6sende Bedingung sei auch das falsche Instrument zur Steuerung unerw\u00fcnschter Handlungen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die Nichteinhaltung dieser Auflagen h\u00e4tten als milderes Mittel Zwangsma\u00dfnahmen angedroht werden m\u00fcssen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies h\u00e4tte zur Durchsetzung der vom Beklagten mit der Nebenbestimmung verfolgten Zwecke ausgereicht , zumal die Beh\u00f6rde die M\u00f6glichkeit habe , die Genehmigung bei Nichtbefolgung der Auflagen zu widerrufen ( vgl. Art . 49 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BayVwVfG ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich sei auch der Entfall von Ziff. III . 9 des Ausgangsbescheids durch Ziff. I. 4 des \u00c4nderungsbescheids rechtswidrig .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die urspr\u00fcngliche Regelung habe sich als R\u00fcckausnahme von der durch die Nebenbestimmungen verf\u00fcgten Einschr\u00e4nkungen der Genehmigung dargestellt , so dass in ihrem Entfallen eine zus\u00e4tzliche Belastung des Kl\u00e4gers liege .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese w\u00e4re nur unter den Voraussetzungen des Art . 49 Abs. 2 BayVwVfG zul\u00e4ssig , deren Voraussetzungen nicht gegeben seien .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Neben der Aufhebung der naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen begehrt der Kl\u00e4ger die Aufhebung der Nebenbestimmungen zum Denkmalrecht ( Ziff. III . 17 bis III . 28 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er ist insbesondere der Auffassung , die angefochtenen Nebenbestimmungen zum Denkmalschutz unter Ziffer III . 23 und Ziffer III . 25 seien rechtswidrig , da unklar sei , wen die Grabungs- und Dokumentationspflicht treffe .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger k\u00f6nne den Nebenbestimmungen nicht entnehmen , ob ihn diese Pflicht direkt treffe oder ob er lediglich eine solche durch die sachverst\u00e4ndige Beh\u00f6rde zu dulden habe .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vollkommen ungeregelt bleibe dar\u00fcber hinaus der Schuldner der Kostentragungspflicht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr den Kl\u00e4ger sei nicht ersichtlich , wer f\u00fcr die Kosten der Grabung und Dokumentation aufzukommen habe .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies berge f\u00fcr ihn ein un\u00fcbersehbares Zeit- und Kostenrisiko .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bescheid sei deshalb insoweit auch nicht vollstreckbar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Verpflichtung des Kl\u00e4gers zur Vornahme arch\u00e4ologischer Rettungshandlungen und zur Kostentragung ergebe sich weder aus Art . 8 DSchG noch aus Art . 7 Abs. 1 DSchG .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere k\u00f6nne eine Kostentragungspflicht nach einem \u201e denkmalschutzrechtlichen Veranlasserprinzip \u201c nicht aus Art . 7 Abs. 1 DSchG hergeleitet werden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Veranlasserprinzip sei kein allgemeiner Rechtsgrundsatz des deutschen Denkmalrechts , sondern gelte nur dort , wo es durch das Gesetz ausdr\u00fccklich bestimmt sei , was im Bayerischen Denkmalschutzrecht gerade nicht der Fall sei .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Denkmalschutzrecht und damit auch die Regelungen zur Erlaubnis und zur Kostentragung stellten Inhalts- und Schrankenbestimmungen nach Art . 14 GG dar .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie bei Baudenkm\u00e4lern m\u00fcsse deshalb auch bei Bodendenkm\u00e4lern im Genehmigungsverfahren zumindest dem Grunde nach gepr\u00fcft werden , ob dem Betroffenen die ( unver\u00e4nderte ) Beibehaltung des bisherigen Zustandes zuzumuten sei .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sei die Erhaltung eines Bodendenkmals dem Vorhabentr\u00e4ger nicht zuzumuten , habe dieser einen Anspruch auf die Erlaubnis .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Versagung komme dann nicht in Betracht , so dass folglich auch die Anordnung von Nebenbestimmungen gem. Art . 36 Abs. 1 BayVwVfG nicht zul\u00e4ssig sei .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Allenfalls k\u00f6nne - wie es auch in Art . 8 DSchG vorgesehen sei - dem Vorhabentr\u00e4ger zugemutet werden , die Bergung des Bodendenkmals durch die Beh\u00f6rden ( und auf deren Kosten ) zu dulden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Des Weiteren sei der Inhalt einer Auflage nach Art . 7 Abs. 1 DSchG durch die Regelung des Art . 8 DSchG begrenzt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Art . 8 DSchG regele , wie sich jemand zu verhalten habe , der ein - bisher unbekanntes - Bodendenkmal auffinde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es sei kein sachlicher Grund daf\u00fcr ersichtlich , denjenigen , dessen Vorhaben ein bekanntes Bodendenkmal beeintr\u00e4chtige durch Nebenbestimmungen zu verpflichten , das Denkmal auf eigene Kosten selbst zu bergen , w\u00e4hrend ein anderer , der durch sein Vorhaben ein vorher unbekanntes , m\u00f6glicherweise aber weitaus wertvolleres Bodendenkmal beeintr\u00e4chtige , lediglich im Rahmen der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit dazu zu verpflichten , die Bergung durch die zust\u00e4ndigen Beh\u00f6rden zu dulden , wobei dies h\u00e4ufig sogar zu einer Entsch\u00e4digung des Vorhabentr\u00e4gers f\u00fchre .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr eine Erlaubnisbed\u00fcrftigkeit nach Art . 7 Abs. 1 DSchG gen\u00fcge es auch nicht , dass die Denkmalschutzbeh\u00f6rden im Verfahren die Vermutung eines Bodendenkmals \u00e4u\u00dfern .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr m\u00fcssten sie auch die Umst\u00e4nde mitteilen , die den Vorhabentr\u00e4ger zu der Annahme f\u00fchren m\u00fcssten , dass ein Bodendenkmal existiere .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies war vorliegend nicht der Fall , so dass es dem Kl\u00e4ger an der nach dem Gesetzeswortlaut erforderlichen eigenen Kenntnis der Umst\u00e4nde fehlte , die zu der Annahme f\u00fchrten , es existiere ein Bodendenkmal .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Genehmigungsbeh\u00f6rde habe hier schon auf die blo\u00dfe Vermutung der Denkmalschutzbeh\u00f6rde hin , es existiere ein Bodendenkmal , eine Erlaubnis f\u00fcr erforderlich gehalten und diese dann mit der Auflage versehen , der Vorhabentr\u00e4ger m\u00fcsse auf eigene Kosten beim Bodenabtrag einen Fachmann hinzuziehen und im Falle eines Fundes das Bodendenkmal auf eigene Kosten sichern und bergen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies k\u00f6nne als Sachverhaltsgrundlage f\u00fcr die Anordnung der hier verf\u00fcgten Nebenbestimmungen nicht ausreichend sein .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie im Falle des Gefahrenverdachts im Sicherheitsrecht h\u00e4tte aufgrund des Amtsermittlungsgrundsatzes der Sachverhalt vorrangig durch die Beh\u00f6rde ermittelt werden m\u00fcssen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kosten der Erforschungsma\u00dfnahmen w\u00e4ren auch von der Beh\u00f6rde zu tragen gewesen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Kl\u00e4ger h\u00e4tte somit allenfalls aufgegeben werden d\u00fcrfen , die Bodenarbeiten unter Aufsicht eines Arch\u00e4ologen durchzuf\u00fchren und im Falle des Auffindens dieses der Denkmalbeh\u00f6rde zu melden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese h\u00e4tte dann die M\u00f6glichkeit , innerhalb einer Woche dar\u00fcber zu entscheiden , ob sie das Bodendenkmal auf eigene Kosten bergen wolle .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kostensteigerung durch die arch\u00e4ologische Baubegleitung und schonendere Ausf\u00fchrung der Bodenarbeiten habe dabei jedenfalls dann die Beh\u00f6rde zu tragen , wenn ein Bodendenkmal nicht angetroffen werde .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn man von einer Kostentragungspflicht aufgrund des Verursacherprinzips ausginge , komme dieses nach dem \u00dcberma\u00dfverbot nur dem Grunde nach im Rahmen des Zumutbaren zur Anwendung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Art . 7 Abs. 1 DSchG in seiner aktuellen Fassung sei nicht geeignet , unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfige Belastungen des Veranlassers auszuschlie\u00dfen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine derartige Zumutbarkeitsgrenze werde vom OVG Sachsen-Anhalt bei Dokumentationskosten in H\u00f6he von 15 % der Gesamtinvestitionskosten gesehen ( vgl. OVG Magdeburg , U. v. 16. 6. 2010 - 2 L 292/08 - LKV 2010 , 372 - juris Rn . 60 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Selbst wenn man eine Kostentragungspflicht des Vorhabentr\u00e4gers annehmen wollte , m\u00fcsste die \u00f6ffentliche Hand einen entsprechenden Anteil der Kosten tragen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn die denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen f\u00fcr Bodendenkm\u00e4ler verfolgten als Ziel auch eine Bildungsaufgabe .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach Art . 22 Abs. 1 Satz 1 DSchG beteilige sich der Freistaat Bayern an den Kosten des Denkmalschutzes .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieser Aufgabe k\u00f6nne sich der Freistaat nicht entziehen , indem seine Beh\u00f6rden die Kostentragung per Nebenbestimmung dem Veranlasser auferlegten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei vermuteten Bodendenkm\u00e4lern - wie vorliegend - k\u00f6nne die Denkmaleigenschaft erst durch Freilegung und fachgerechte Untersuchung gesichert best\u00e4tigt werden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Falle einer dann festgestellten Denkmalunw\u00fcrdigkeit m\u00fcsste der Vorhabentr\u00e4ger dennoch f\u00fcr die Kosten aufkommen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger h\u00e4lt aufgrund der seiner Ansicht nach rechtswidrigen Grundverf\u00fcgungen auch die Zwangsgeldandrohungen in Ziff. 34 des Ausgangsbescheids in der Fassung von Ziff. I. 7 des \u00c4nderungsbescheids f\u00fcr rechtswidrig .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit f\u00fcr den Fall , dass der Vertrag mit dem Fledermausgutachter nicht innerhalb von 2 Wochen nach dessen Abschluss vorgelegt werde , ein Zwangsgeld angedroht werde , enthalte die Auflage Ziff. III . 10 , die damit vollstreckt werden solle , keine Frist , deren Einhaltung durch eine Zwangsgeldandrohung durchgesetzt werden k\u00f6nnte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger beantragt ,", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "die Nebenbestimmungen Ziff. II und Ziff. III . 10 ( Naturschutzrecht ) , Ziff. III . 17 bis III . 28 ( Denkmalrecht ) und Ziff. III . 34 ( Zwangsgeldandrohung ) des Bescheids des Beklagten vom 22. Januar 2014 in der Fassung des \u00c4nderungsbescheides des Beklagten vom 7. Juli 2014 aufzuheben .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Hilfsweise beantragt er ,", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "den Beklagten zu verpflichten , dem Kl\u00e4ger die beantragte Genehmigung zur Errichtung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage der Fa. ... auf dem Grundst\u00fcck Fl.Nr. ... der Gemarkung ... , Gemeinde ... ohne die Nebenbestimmungen zum Artenschutz und die Nebenbestimmungen zum Denkmalschutzrecht zu erteilen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Weiter hilfsweise beantragt er ,", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "den Beklagten zu verpflichten , \u00fcber den Antrag des Kl\u00e4gers auf Erteilung einer Genehmigung zur Errichtung und Betrieb einer Kleinwindkraftanlage der Fa. ... auf dem Grundst\u00fcck Fl.Nr. .. der Gemarkung ... , Gemeinde ... unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu entscheiden .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Beklagte beantragt ,", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Klageabweisung .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die isolierte Anfechtung der naturschutzrechtlichen Bedingungen unter Ziffer II des Genehmigungsbescheides vom 22. Januar 2014 , ge\u00e4ndert mit Bescheid vom 7. Juli 2014 , mit der Intention , dass am Ende eine bedingungslose Baugenehmigung bestehen bleiben solle , sei nicht zul\u00e4ssig .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Entgegen der Ansicht des Kl\u00e4gers handele es sich hier nicht um \u201e blo\u00dfe \u201c Auflagen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die naturschutzrechtlichen Bedingungen seien der Zweckbestimmung nach bewusst untrennbar mit der Genehmigung verkn\u00fcpft worden ( vgl. Art . 36 Abs. 2 Alt . 1 Nr. 2 BayVwVfG ) , da die Erf\u00fcllung dieser Nebenbestimmungen als essenzielle Voraussetzung der Legitimation der Baugenehmigung gesehen worden sei .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handele sich deshalb um aufl\u00f6sende Bedingungen , da diese Nebenbestimmungen sicherstellen m\u00fcssten , dass die gesetzlichen Voraussetzungen der Baugenehmigung auch nach deren Erteilung erf\u00fcllt werden w\u00fcrden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Genehmigung des Betriebes der Kleinwindkraftanlage in Abweichung von den \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c habe demnach nur unter der Voraussetzung vorzeitig ( vor dem Vorliegen eines saP-Ergebnisses ) erfolgen k\u00f6nnen , dass in einem absehbaren Zeitraum unter gewissen fachlichen Vorgaben eine aussagekr\u00e4ftige , empirische Einzelfalluntersuchung ( spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung - saP ) vorgelegt werden w\u00fcrde .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr den Fall , dass die saP nicht oder nicht im geforderten Mindestma\u00dfe nachgereicht werden w\u00fcrde , sollte die Baugenehmigung bewusst ihre G\u00fcltigkeit verlieren , falls dennoch ein Betrieb erfolgen w\u00fcrde , der nicht den \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c entspr\u00e4che .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Anspruch des Kl\u00e4gers auf Erteilung der Baugenehmigung ohne Bedingungen zum Naturschutz und ohne Auflagen zum Denkmalschutz , hilfsweise auf Neuerteilung der Baugenehmigung unter Beachtung der Auffassung des Gerichts , bestehe nicht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Nebenbestimmungen seien rechtm\u00e4\u00dfig mit der Baugenehmigung verbunden bzw. erlassen worden , da sie die Erf\u00fcllung der gesetzlichen Vorgaben ( DSchG und BNatSchG ) gew\u00e4hrleisteten und den Kl\u00e4ger in verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigem und zumutbarem Umfang beschwerten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der vorzeitige Erlass eines Genehmigungsbescheides unter aufl\u00f6senden Bedingungen sei - nach intensiver , interner Abw\u00e4gung - als die geringere rechtliche Belastung f\u00fcr den Kl\u00e4ger gesehen worden , da ihm im Zweifel auch vor dem Vorliegen eines Ergebnisses der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung ein Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung unter Ber\u00fccksichtigung des \u201e worst-case-Betriebes \u201c zugestanden habe , da das nachtr\u00e4gliche Verlangen einer speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung nach fachlicher Einsch\u00e4tzung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde als m\u00f6glich und zumutbar angesehen worden sei .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da man von einem signifikant erh\u00f6hten T\u00f6tungsrisiko ausgehen habe m\u00fcssen und noch keine anderslautenden Ergebnisse einer saP vorgelegen h\u00e4tten , habe die Baugenehmigung nur in einem verringerten rechtlichen Umfang erteilt werden k\u00f6nnen , konkret mit Vorgaben zu Abschaltzeiten und Messbedingungen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter Heranziehung der aufl\u00f6senden Bedingungen sei der bestm\u00f6gliche Kompromiss zwischen dem Rechtsanspruch des Kl\u00e4gers auf Erteilung einer Baugenehmigung und der Sicherstellung der Einhaltung des Arten- und Naturschutzes gefunden worden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Von einem \u201e Formenmissbrauch \u201c durch den Einbau naturschutzrechtlicher Vorgaben in Form von aufl\u00f6senden Bedingungen k\u00f6nne deshalb keine Rede sein .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die natur- und artenschutzrechtlichen Bedingungen seien zur Verhinderung der Erf\u00fcllung des T\u00f6tungsverbots nach \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG fachlich notwendig gewesen und damit rechtm\u00e4\u00dfig .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c stellten sich f\u00fcr den Kl\u00e4ger insbesondere nicht als unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig dar .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie seien aus Gr\u00fcnden des pr\u00e4ventiven Artenschutzes gerechtfertigt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Abschaltzeiten seien f\u00fcr alle m\u00f6glichen Fledermausarten , pauschal an denjenigen Tag- / Nachtzeiten orientiert worden , bei denen generell aufgrund allgemeiner wissenschaftlicher Erkenntnisse von einer hohen Fledermausaktivit\u00e4t ausgegangen werden k\u00f6nne .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die worst-case Abschaltzeiten erm\u00f6glichten einen eingeschr\u00e4nkten Betrieb der Kleinwindkraftanlage , bei dem Verbotstatbest\u00e4nde nach \u00a7 44 BNatSchG f\u00fcr s\u00e4mtliche Fledermausarten grunds\u00e4tzlich ausgeschlossen werden k\u00f6nnten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Falls ein von den \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c abweichender Betrieb stattfinden sollte , w\u00e4re eine gezielte , spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ( saP ) erforderlich .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erst durch diese Pr\u00fcfung gelange die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde zu Ergebnissen , mit welchen entweder f\u00fcr den zuk\u00fcnftigen Betrieb ein Abschaltalgorithmus auf dort tats\u00e4chlich vorkommende Arten angepasst werden oder eben auf eine Abschaltung verzichtet werden k\u00f6nne .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Jahr , in dem die spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung vorgenommen werden solle , bestimme einzig und allein der Bauherr , weshalb nicht von einer fehlenden Bestimmtheit der Regelung ausgegangen werden k\u00f6nne , da eine klare Handlungsvorgabe gegeben sei .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte weist ferner darauf hin , dass andere Schutzma\u00dfnahmen anstelle des Abschaltalgorithmus durchaus in Betracht k\u00e4men .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zun\u00e4chst m\u00fcsse aber das Ergebnis der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung abgewartet werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sobald dieses vorliege , k\u00f6nnten geeignete Schutzma\u00dfnahmen von dem messenden Biologen im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde festgelegt werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers habe das Landratsamt dabei keine Pauschalbetrachtung vorgenommen , sondern alle Umst\u00e4nde des konkreten Einzelfalls gew\u00fcrdigt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So sei der Anlagenstandort mit den umgebenden , fledermausrelevanten Strukturen genauestens unter Ber\u00fccksichtigung der ma\u00dfgeblichen Kriterien ( Standort geb\u00e4udenah , strukturnah , geringe Nabenh\u00f6he ) gew\u00fcrdigt worden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entscheidender Beurteilungsfaktor seien die Landschaftsstrukturen gewesen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfige finanzielle Belastung des Kl\u00e4gers durch die naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen sei nicht gegeben .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt habe eine Abw\u00e4gung hinsichtlich der Durchf\u00fchrbarkeit und Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit eines Monitoring vorgenommen , bei der die Einbu\u00dfen bei der Rentabilit\u00e4t der Kleinwindkraftanlage jedoch nicht gegen\u00fcber der Wichtigkeit der naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen h\u00e4tten \u00fcberwiegen k\u00f6nnen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der vom Kl\u00e4ger vorgelegte Kostenvoranschlag zum Gondelmonitoring von 2 Windkraftanlagen in einem Windpark sei nicht mit dem vorliegenden Fall vergleichbar , sondern w\u00fcrde im Gegenteil nur zeigen , dass im konkreten Fall wesentlich weniger Kosten anfallen w\u00fcrden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen sei hinsichtlich der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit auch , dass der Messumfang der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung mit dem \u00c4nderungsbescheid auf ein fachlich vertretbares , f\u00fcr den Bauherrn denkbar g\u00fcnstiges und angemessenes Ma\u00df reduziert worden sei , ohne die Verwertbarkeit des angestrebten Ergebnisses zu verhindern .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So w\u00fcrden nur noch vier Einzelmessungen statt einer viermonatigen Dauermessung gefordert .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine gesonderte Anh\u00f6rung vor Aufnahme der zus\u00e4tzlichen Nebenbestimmungen mit Bescheid vom 7. Juli 2014 sei nicht erforderlich gewesen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei der dem Kl\u00e4ger erteilten Baugenehmigung handele es sich nicht um einen belastenden , sondern um einen beg\u00fcnstigenden Verwaltungsakt mit inhaltlichen Einschr\u00e4nkungen und Bedingungen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Rechtsposition des Kl\u00e4gers sei im Vergleich zu vorher nicht geschm\u00e4lert worden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn man davon ausginge , dass eine vorherige Anh\u00f6rung h\u00e4tte erfolgen m\u00fcssen , habe diese bis zum Abschluss der m\u00fcndlichen Verhandlung nachgeholt werden k\u00f6nnen ( Art . 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 BayVwVfG ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Auflagen zum Denkmalschutz seien rechtm\u00e4\u00dfig und w\u00fcrden den Kl\u00e4ger in zumutbarem , verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigem Umfang im Fall des Fundes eines Bodendenkmals belasten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus der gefestigten Rechtsprechung und der europarechtskonformen Auslegung des Denkmalschutzgesetzes lasse sich die Kostentragungspflicht des Kl\u00e4gers in Anlehnung an das Verursacherprinzip ableiten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Von einer Suche \u201e ins Blaue hinein \u201c k\u00f6nne hier keine Rede sein .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen sei hier auch das Europ\u00e4ische \u00dcbereinkommen zum Schutz des arch\u00e4ologischen Erbes vom 16. Januar 1992 , das von der Bundesrepublik Deutschland ratifiziert worden sei .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Auflagen zum Denkmalschutz gen\u00fcgten auch dem Bestimmtheitsgrundsatz nach Art . 37 BayVwVfG .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Zielrichtung der denkmalrechtlichen Auflagen ergebe sich durch die Adressierung der Genehmigung an den Kl\u00e4ger ( vgl. Auflage Ziffer III . 24 des Bescheids vom 22. Januar 2014 , unver\u00e4ndert durch \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch aus der Begr\u00fcndung des Bescheids ergebe sich , dass den Bauherrn eine eindeutige Handlungspflicht treffe ( vgl. Ziffer VI . 6 des Bescheids vom 22. Januar 2014 , unver\u00e4ndert durch \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Erstattungsanspruch des Kl\u00e4gers bestehe nicht , da er selbst die Dokumentationsgrabungen durch sein Vorhaben veranlasst habe .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger werde entsprechend dem Grundsatz der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit nur zur Durchf\u00fchrung und Kostentragung derjenigen Ma\u00dfnahmen verpflichtet , die durch sein Vorhaben urs\u00e4chlich bedingt seien und ausschlie\u00dflich darauf abzielten , nachteilige Wirkungen durch das Bauvorhaben zu verhindern oder auszugleichen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies Kostentragungspflicht folge auch aus der Sozialpflichtigkeit des Eigentums nach Art . 14 GG i. V. m. Art . 103 BV und Art . 141 Abs. 2 BV .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen sei hier , dass es sich um einen vergleichsweise geringen Eingriff in das Erdreich handele und die Kosten f\u00fcr die Sicherung und gegebenenfalls Bergung von Bodendenkm\u00e4lern einen geringen prozentualen Anteil des eigentlichen Bauvorhabens ausmachten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichtsakte sowie die beigezogenen Beh\u00f6rdenakten , wegen des Verlaufs der m\u00fcndlichen Verhandlung auf die Sitzungsniederschrift verwiesen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Entscheidungsgr\u00fcnde", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klage hat keine Aussicht auf Erfolg .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die mit dem Hauptantrag verfolgte Anfechtungsklage mit dem Ziel der isolierten Anfechtung der artenschutz- und denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen ist unzul\u00e4ssig ( dazu 1. ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die hilfsweise erhobenen Verpflichtungsklagen auf Erteilung einer Genehmigung ohne die Nebenbestimmungen zum Artenschutz und zum Denkmalschutz bzw. auf Verpflichtung des Beklagten , \u00fcber den Antrag des K\u00e4gers unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts neu zu entscheiden sind zul\u00e4ssig , aber nicht begr\u00fcndet ( dazu 2. und 3 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1. Eine isolierte Anfechtung der artenschutzrechtlichen Nebenbestimmungen unter Nr. II des Bescheids vom 22. Januar 2014 in der Fassung des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 ist im vorliegenden Fall unzul\u00e4ssig .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1.1 Zwar ist nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts gegen belastende Nebenbestimmungen eines Verwaltungsakts grunds\u00e4tzlich die Anfechtungsklage gegeben ( vgl. BVerwGE 60 , 269 < 274 > ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dies gilt insbesondere f\u00fcr einem beg\u00fcnstigenden Verwaltungsakt beigef\u00fcgte Auflagen oder Auflagenvorbehalte .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ob eine solche Klage zur isolierten Aufhebung der Nebenbestimmung f\u00fchren kann , h\u00e4ngt davon ab , ob der beg\u00fcnstigende Verwaltungsakt ohne die Nebenbestimmung sinnvoller- und rechtm\u00e4\u00dfigerweise bestehen bleiben kann ; dies ist eine Frage der Begr\u00fcndetheit und nicht der Zul\u00e4ssigkeit des Anfechtungsbegehrens , sofern nicht eine isolierte Aufhebbarkeit offenkundig von vornherein ausscheidet ( vgl. BVerwG , U. v. 17. 2. 1984 - 4 C 70.80 - BverwGE 81 , 185 < 186 > ; B. v. 17. 7. 1995 - 1 B 23.95 - juris ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein derartiger Ausnahmefall ist hier gegeben .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die dem Kl\u00e4ger erteilte Baugenehmigung kann nach Aufhebung der aufl\u00f6senden Bedingungen zum Artenschutz nicht selbstst\u00e4ndig weiterbestehen , da das Landratsamt den Fortbestand der Baugenehmigung gerade von der Einhaltung der Bestimmungen zum Artenschutz abh\u00e4ngig gemacht hat ( vgl. dazu auch S\u00e4chs. OVG , U. v. 10. 10. 2012 - 1 A 389/12 - juris Rn . 26 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Bedingungen wurden vom Landratsamt ganz bewusst untrennbar mit der Genehmigung verkn\u00fcpft ( Art . 36 Abs. 2 Alt . 1 Nr. 2 BayVwVfG ) , da die Erf\u00fcllung dieser Nebenbestimmungen als essenzielle Voraussetzung f\u00fcr die Erteilung der Baugenehmigung gesehen wurde ( vgl. Simon / Busse , Art . 68 Rn . 334 und 346 und BVerwG , U. v. 29. 3. 1968 Nr. IV 27.67 , Nr. II . 1 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit den artenschutzrechtlichen Nebenbestimmungen soll insbesondere sichergestellt werden , dass ein Betrieb der Kleinwindkraftanlage erst dann ohne Abschaltzeiten erfolgen kann , wenn mit einer speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung sichergestellt worden ist , dass auch unter abweichenden bzw. ohne Abschaltzeiten der Artenschutz gesichert ist .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Landratsamt h\u00e4tte die Baugenehmigung ohne die Ber\u00fccksichtigung der in den Nebenbestimmungen enthaltenen Umst\u00e4nde nicht erteilt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger angefochtene Baugenehmigung ist folglich hinsichtlich ihrer Beg\u00fcnstigung , die Errichtung der beantragten Kleinwindkraftanlage zu gestatten , und der durch die Nebenbestimmungen ausgesprochenen Belastungen f\u00fcr den Bauherrn , die Baugenehmigung nicht vorbehaltsfrei zu erhalten , nicht logisch teilbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine isolierte Aufhebbarkeit dieser Nebenbestimmungen scheidet deshalb von vornherein aus .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1.2", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gleiches gilt f\u00fcr die denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen unter Ziff. III . 17 - 24 des streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheids vom 22. Januar 2014 in der Gestalt des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierbei handelt es sich um Inhaltsbestimmungen der Erlaubnis , die nicht isoliert angefochten werden k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Richtige Klageart ist insoweit ebenfalls die Verpflichtungsklage ( \u00a7 42 Abs. 1 Alt . 2 VwGO ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die unter Ziff. III . 25 - 28 aufgef\u00fchrten Nebenbestimmungen sind als blo\u00dfer Annex zu den vorstehenden Nebenbestimmungen anzusehen und teilen deshalb das rechtliche Schicksal der Nebenbestimmungen Ziff. III . 17 - 24. Dementsprechend ist vorliegend die Verpflichtungsklage die richtige Klageart ( vgl. BayVGH , U. v. 23. 11. 2011 - 14 BV 10.1811 - juris Rn . 37 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Die mit Hilfsantrag erhobene Verpflichtungsklage ist zul\u00e4ssig , aber unbegr\u00fcndet .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf die mit dem Hilfsantrag begehrte Erteilung der Baugenehmigung ohne die angefochtenen Nebenbestimmungen zum Naturschutzrecht ( vgl. Ziffer II . und Ziff. III . 10 ) und zum Denkmalschutzrecht ( vgl. Ziffer III . 17 - 28 ) .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Bescheid des Beklagten vom 22. Januar 2014 in der Gestalt , die er durch den \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 gefunden hat , ist formell und materiell rechtm\u00e4\u00dfig ergangen und verletzt den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten ( \u00a7 113 Abs. 5 VwGO ) .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "2. 1. Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf Erteilung der begehrten Baugenehmigung ohne die artenschutzrechtlichen Nebenbestimmungen ( Ziff. II . 1 - 12 ) .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Nur durch die untrennbare Verbindung der Baugenehmigung mit den vorgenannten Nebenbestimmungen kann sichergestellt werden , dass ein Versto\u00df gegen das T\u00f6tungsverbot des \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG vermieden wird .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1.1 Das Vorhaben des Kl\u00e4gers ist baugenehmigungspflichtig ( Art . 55 Abs. 1 BayBO ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Verfahrensfreiheit nach Art . 57 Abs. 1 Nr. 3 b ) BayBO ist nicht gegeben , da die streitgegenst\u00e4ndliche Kleinwindkraftanlage eine H\u00f6he von mehr als 10 m aufweist .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da die Anlage andererseits auch nicht h\u00f6her als 30 m ist , handelt es sich nicht um einen Sonderbau ( Art . 2 Abs. 4 Nr. 2 BayBO ) , so dass vom Pr\u00fcfungsma\u00dfstab des vereinfachten Genehmigungsverfahrens nach Art . 59 BayBO auszugehen ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei sind auch andere \u00f6ffentlich-rechtliche Vorschriften zu pr\u00fcfen ( Art . 59 Abs. 1 Satz 3 BayBO ) , soweit wegen der Baugenehmigung eine Entscheidung nach diesen Vorschriften entf\u00e4llt , ersetzt oder eingeschlossen wird .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da im Hinblick auf den Natur- und Artenschutz ein formelles Pr\u00fcfverfahren bei der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde nicht vorgesehen ist , wird die einzelfallbezogene Pr\u00fcfung \u00f6ffentlicher Belange aufgrund von Konzentrationsnormen ( \u00a7 17 Abs. 1 , \u00a7 18 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 BNatSchG ) ins Baugenehmigungsverfahren integriert .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1.2 Das Vorhabensgrundst\u00fcck , auf dem der Kl\u00e4ger die streitgegenst\u00e4ndliche Kleinwindkraftanlage errichten will , befindet sich im Au\u00dfenbereich nach \u00a7 35 BauGB .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Da das geplante Vorhaben der Nutzung der Windenergie dient , handelt es sich um ein privilegiertes Vorhaben nach \u00a7 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein solches ist im Au\u00dfenbereich zul\u00e4ssig , wenn \u00f6ffentliche Belange - zum Beispiel Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege oder des Denkmalschutzes - nicht entgegenstehen und die ausreichende Erschlie\u00dfung gesichert ist ( \u00a7 35 Abs. 3 BauGB ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ist \u00fcber die bauplanungsrechtliche Zul\u00e4ssigkeit eines privilegierten Au\u00dfenbereichsvorhabens nach \u00a7 35 Abs. 1 BauGB zu entscheiden , hat die Beh\u00f6rde nach \u00a7 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB also auch die naturschutzrechtliche Zul\u00e4ssigkeit des Vorhabens zu pr\u00fcfen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Naturschutzrecht konkretisiert die \u00f6ffentlichen Belange im Sinne des \u00a7 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB ( BVerwG , U. v. 20. 5. 2010 - 4 C 7.09 - BVerwGE 137 , 74 Rn . 35 ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auch artenschutzrechtliche Verbote im Sinne des \u00a7 44 Abs. 1 BNatSchG stellen sich als ein nach \u00a7 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB beachtlicher Belang des Naturschutzes dar ( vgl. BVerwG , Urt . v. 27. 6. 2013 - 4 C 1/12 - juris ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Kann von artenschutzrechtlichen Verboten weder eine Ausnahme noch eine Befreiung erteilt werden , stehen sie einem gem\u00e4\u00df \u00a7 35 Abs. 1 BauGB privilegierten Vorhaben als Belange des Naturschutzes im Sinne des \u00a7 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB stets zwingend entgegen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2.1.3", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers erweisen sich die in Ziff. II . 1 - 5 des Bescheids vom 22. Januar 2014 in Gestalt des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 getroffenen Regelungen , mit denen eine Fledermauskartierung ( sog. spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung - saP ) im Rahmen der Genehmigung einer Kleinwindkraftanlage angeordnet wird , zur Erteilung einer Baugenehmigung als erforderlich und sind damit rechtm\u00e4\u00dfig ergangen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie dienen der Ermittlung der Grundlagen daf\u00fcr , ob der T\u00f6tungstatbestand des \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG im konkreten Einzelfall erf\u00fcllt ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ist es unter anderem verboten , wild lebende Tieren der besonders gesch\u00fctzten Arten - zu denen zweifellos alle Fledermausarten geh\u00f6ren - zu t\u00f6ten .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dieser Verbotstatbestand ist individuenbezogen und auch dann erf\u00fcllt , wenn sich die T\u00f6tung als unausweichliche Konsequenz eines im \u00dcbrigen rechtm\u00e4\u00dfigen Verwaltungshandelns erweist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es gen\u00fcgt nicht , dass einzelne Exemplare besonders gesch\u00fctzter Arten durch das Vorhaben zu Schaden kommen k\u00f6nnen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Versto\u00df gegen das T\u00f6tungsverbot setzt vielmehr voraus , dass sich durch das Vorhaben das T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr die gesch\u00fctzten Tiere signifikant erh\u00f6ht ( vgl. BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 91 ; U. v. 14. 7. 2011 - 9 A 12.10 - NuR 2011 , 866 ( 875 ) ; VG Halle , U. v. 15. Mai 2014 - 436/11 - juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach der st\u00e4ndigen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts setzt die Pr\u00fcfung , ob einem Planvorhaben naturschutzrechtliche Verbote ( insbesondere solche des \u00a7 44 BNatSchG ) entgegenstehen , eine ausreichende Ermittlung und Bestandsaufnahme der im Vorhabensbereich vorhandenen Tierarten und ihrer Lebensr\u00e4ume voraus ( vgl. BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - a. a. O. ; U. v. 14. 7. 2011 - a. a. O. ; BayVGH , U. v. 18. 6. 2014 - 22 B 13.1358 - juris Rn . 43 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gegenstand dieser speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung ( saP ) ist , ob die m\u00f6glicherweise von dem Vorhaben betroffenen Arten am Vorhabensstandort bzw. im entsprechenden Wirkraum tats\u00e4chlich vorkommen und in welchem Umfang sie betroffen sind .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Lassen sich gewisse Unsicherheiten aufgrund verbleibender Erkenntnisl\u00fccken nicht ausschlie\u00dfen , k\u00f6nnen im Zweifelsfall auch \u201e worst-case-Betrachtungen \u201c angestellt werden , sofern sie konkret und geeignet sind , den Sachverhalt angemessen zu ber\u00fccksichtigen ( vgl. BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 63 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ob und in welchem Umfang eine spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ( saP ) durchzuf\u00fchren ist , ist unter Beachtung des Prinzips der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit bezogen auf den jeweiligen Einzelfall zu entscheiden ( vgl. BVerwG U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 57 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "So kann bei kleineren Vorhaben ( mit \u00fcberschaubarem Wirkraum ) eine fachliche Beurteilung der im Verfahren beteiligten Naturschutzbeh\u00f6rde ausreichend sein , wenn anhand dieser Beurteilung die Abarbeitung der artenschutzrechtlichen Belange durch die federf\u00fchrende Beh\u00f6rde m\u00f6glich ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ist nach dem \u201e Ma\u00dfstab der praktischen Vernunft \u201c davon auszugehen , dass ein Vorhaben keine artenschutzrechtlichen Auswirkungen hat , ist eine spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ( saP ) entbehrlich .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Untersuchungstiefe h\u00e4ngt ma\u00dfgeblich von den naturr\u00e4umlichen Gegebenheiten im Einzelfall ab .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Lassen bestimmte Vegetationsstrukturen sichere R\u00fcckschl\u00fcsse auf das Vorhandensein bestimmter Arten zu , ist es nicht zu beanstanden , wenn die Beh\u00f6rde - gest\u00fctzt auf naturschutzfachlichen Sachverstand - daraus Schlussfolgerungen auf das Vorkommen und den Verbreitungsgrad bestimmter Arten zieht ( vgl. BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 . 9 A 14/07 - juris Rn . 63 ; B. v. 18. 6. 2007 - juris Rn . 20 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Aus dem Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeitsgrundsatz folgt , dass weitergehende Kartierungen quasi \u201e ins Blaue hinein \u201c f\u00fcr Arten , die im Gebiet bisher nicht nachgewiesen wurden und f\u00fcr deren Vorkommen auch keine konkreten Hinweise vorliegen , nicht erforderlich sind .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der individuenbezogene Ansatz der artenschutzrechtlichen Vorschriften verlangt aber andererseits Ermittlungen , deren Ergebnisse die Genehmigungsbeh\u00f6rde in die Lage versetzen , die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verbotstatbest\u00e4nde zu \u00fcberpr\u00fcfen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierf\u00fcr ben\u00f6tigt sie jedenfalls Daten , denen sich in Bezug auf das Plangebiet die H\u00e4ufigkeit und Verteilung der gesch\u00fctzten Arten sowie deren Lebensst\u00e4tten entnehmen lassen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nur in Kenntnis dieser Fakten kann die Beh\u00f6rde beurteilen , ob die Verbotstatbest\u00e4nde erf\u00fcllt sind ( vgl. BVerwG , B. v. 13. 3. 2008 - 9 VR 9.07 - juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Konkrete Beurteilungsgrundlage hierf\u00fcr sind die entsprechenden Angaben des Vorhabenstr\u00e4gers .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Vorlage entsprechender Unterlagen kann nach \u00a7 17 Abs. 4 BNatSchG gefordert werden , da die Eingriffsbeurteilung auch die Artenschutzbelange umfasst ( \u00a7 17 Abs. 4 Satz 4 BNatSchG ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Gesetzgeber hat f\u00fcr die Pr\u00fcfung , welche Anforderungen an die Art und den Umfang der artenschutzrechtlichen Bestandsaufnahme sowie die Erfassung und Bewertung der vorhabenbedingten Einwirkungen zu stellen sind , keine weiteren gesetzlichen Vorgaben festgelegt und auch kein formalisiertes Verfahren einer artenschutzrechtlichen Vertr\u00e4glichkeitspr\u00fcfung vorgesehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ebenso fehlt es an einer untergesetzlichen Ma\u00dfstabsbildung , wie sie in anderen Bereichen des Umweltrechts mittels Durchf\u00fchrungsverordnungen oder normkonkretisierender Verwaltungsvorschriften erfolgt ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gesetz verweist die Beh\u00f6rden also gezielt auf die Erkenntnisse der \u00f6kologischen Wissenschaft und Praxis als Orientierungshilfe .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Soweit sich zu \u00f6kologischen Fragestellungen noch kein allgemein anerkannter Stand der Fachwissenschaft herausgebildet hat , wird der Genehmigungsbeh\u00f6rde eine Einsch\u00e4tzungspr\u00e4rogative zugestanden , die sich sowohl auf die Erfassung des Bestands der gesch\u00fctzten Arten bezieht als auch auf die Bewertung der Gefahren , denen die Exemplare der gesch\u00fctzten Arten bei Realisierung des zur Genehmigung stehenden Vorhabens ausgesetzt sein w\u00fcrden .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die gerichtliche Kontrolle der beh\u00f6rdlichen Entscheidung ist insoweit beschr\u00e4nkt auf die Pr\u00fcfung , ob die rechtlichen Grenzen des beh\u00f6rdlichen Einsch\u00e4tzungsspielraums eingehalten werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wenn und solange die \u00f6kologische Wissenschaft sich insoweit nicht als eindeutiger Erkenntnisgeber erweist , fehlt es den Gerichten an der auf besserer Erkenntnis beruhenden Befugnis , eine naturschutzfachliche Einsch\u00e4tzung der sachverst\u00e4ndig beratenen Zulassungsbeh\u00f6rde als \u201e falsch \u201c und \u201e nicht rechtens \u201c zu beanstanden ( vgl. zum Planfeststellungsrecht grundlegend BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 65 und 91 und zur Entscheidung \u00fcber die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung BVerwG , U. v. 27. 6.2013 - 4 C 1.12 - juris ; U. v. 21. 11. 2013 - 7 C 40/11 - juris Rn . 14 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Hinblick auf die Bestandserfassung von Flederm\u00e4usen und die Bewertung der Steigerung des T\u00f6tungsrisikos f\u00fcr diese durch Windkraftanlagen hat sich noch kein allgemein anerkannter Stand der Fachwissenschaft herausgebildet ( vgl. VG Halle , U. v. 15. 5. 2014 - 4 A 36/11 - juris Rn . 22 m. w. N. . ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Beklagten steht daher bei der Festlegung des Umfangs der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung zur Erfassung des Fledermausbestands in der Umgebung des streitgegenst\u00e4ndlichen Vorhabens eine naturschutzfachliche Einsch\u00e4tzungspr\u00e4rogative zu , die zu einer R\u00fccknahme gerichtlicher Kontrolldichte f\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht bleibt gleichwohl verpflichtet zu \u00fcberpr\u00fcfen , ob die vom Beklagten angeordneten artenschutzrechtlichen Untersuchungen sowohl in ihrem methodischen Vorgehen als auch in ihrer Ermittlungstiefe ausreichen , um die Beh\u00f6rde in die Lage zu versetzen , die Voraussetzungen der artenschutzrechtlichen Verbotstatbest\u00e4nde sachgerecht zu \u00fcberpr\u00fcfen , und ob die beh\u00f6rdlichen Annahmen vertretbar sind ( BVerwG , U. v. 21. 11. 2013 - 7 C 40.11 - juris Rn . 14 , 19 f. ; U. v. 27. 6. 2013 - 4 C 1.12 - juris Rn . 14 ff. ; BayVGH , U. v. 18. 6. 2014 - 22 B 13.1358 - juris ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausgehend von diesen Grunds\u00e4tzen l\u00e4sst der streitgegenst\u00e4ndliche Bescheid in artenschutzrechtlicher Hinsicht keine Rechtsfehler erkennen .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Beklagte hat bei der Anordnung der streitgegenst\u00e4ndlichen Nebenbestimmungen zur Erfassung des Fledermausbestands in der Umgebung des kl\u00e4gerischen Vorhabens nicht die Grenzen seiner Beurteilungserm\u00e4chtigung \u00fcberschritten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger geforderten artenschutzrechtlichen Untersuchungen reichen sowohl hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise als auch im Hinblick auf die Ermittlungstiefe aus , um die Untere Naturschutzbeh\u00f6rde in die Lage zu versetzen , die Voraussetzungen der artenschutzrechtlichen Verbotstatbest\u00e4nde sachgerecht zu \u00fcberpr\u00fcfen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In einem ersten Schritt wurde gepr\u00fcft , welche in Bayern grunds\u00e4tzlich vorkommenden saP-relevanten Arten vom konkreten Vorhaben betroffen sein k\u00f6nnten .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Wie sich aus der Begr\u00fcndung des \u00c4nderungsbescheids ergibt , hat das Landratsamt dabei den Anlagenstandort mit seinen spezifischen fledermausrelevanten Strukturen umfassend gew\u00fcrdigt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausgehend von einem naturschutzfachlichen Beitrag von Heidje Reinhard und Andr\u00e9 G\u00fcnther ( Kleinwindenergieanlagen und Flederm\u00e4use , NuL 2013 , S. 53 ff. ) wurde insbesondere ber\u00fccksichtigt , dass der f\u00fcr das streitgegenst\u00e4ndliche Vorhaben gew\u00e4hlte Standort geb\u00e4ude- und strukturnah ist und die Kleinwindkraftanlage eine geringe Nabenh\u00f6he aufweist ( vgl. Begr\u00fcndung \u00c4nderungsbescheid vom 7. 7. 2014 , Ziff. I. 9. ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt hat dabei auch die Unterschiede der Gef\u00e4hrdungsformen bei verschiedenen Windkraftanlagentypen ber\u00fccksichtigt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere wurde mit einbezogen , dass bei Kleinwindkraftanlagen - anders als bei gro\u00dfen Windkraftanlagen - nicht das sog. \u201e Barotrauma \u201c , sondern das direkte Schlagrisiko eine Gefahr f\u00fcr Flederm\u00e4use darstellt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entscheidender Beurteilungsfaktor waren im vorliegenden Fall die in der Umgebung des Vorhabensstandorts vorgefundenen Landschaftsstrukturen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Alle landschaftlichen und naturr\u00e4umlichen Voraussetzungen - insbesondere die in West-Ost-Richtung verlaufenden Graben- und Heckenstrukturen , die in der amtlichen Biotopkartierung erfasst sind sowie der hohe Artenreichtum an Insekten - lie\u00dfen nach der nachvollziehbaren Einsch\u00e4tzung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde des Landratsamts eine vermehrte Flugaktivit\u00e4t von Flederm\u00e4usen im Wirkbereich der geplanten Anlage erwarten ( vgl. Ziff. I. 9 , 4.4 des \u00c4nderungsbescheids ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Aussagen werden untermauert durch die fundierten und aussagekr\u00e4ftigen Ausf\u00fchrungen des von dem Beklagten beigezogenen Fledermausexperten , Herrn ... , der den naturschutzfachlichen Standpunkt des Beklagten in der m\u00fcndlichen Verhandlung ausf\u00fchrlich erl\u00e4utert hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die daraus resultierende Einsch\u00e4tzung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde , dass im n\u00e4heren Umfeld der geplanten Anlage aufgrund der Lebensraumausstattung mit dem Vorkommen mehrerer streng gesch\u00fctzter Fledermausarten zu rechnen ist , ist deshalb nicht zu beanstanden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da keine gesicherten Erkenntnisse \u00fcber das Vorkommen von Flederm\u00e4usen am Anlagenstandort vorliegen , hat das Landratsamt zu Recht entschieden , dass nur durch eine vom Kl\u00e4ger zu fordernde Fledermauskartierung und die diesbez\u00fcglichen Messungen die Betroffenheit der Flederm\u00e4use durch das kl\u00e4gerische Vorhaben sachgerecht beurteilt werden kann .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt hat den Umfang der geforderten speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung auf den konkreten Fall abgestimmt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers handelt es sich hier nicht um eine Grundsatzuntersuchung , sondern um eine Bestandserfassung bezogen auf den jeweiligen Einzelfall , so dass nicht von einem Versto\u00df gegen die Amtsermittlungspflicht nach Art . 24 BayVwVfG ausgegangen werden kann , zumal \u00a7 17 Abs. 4 BNatSchG dem Eingriffsverursacher besondere Mitwirkungspflichten auferlegt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach \u00a7 17 Abs. 4 Satz 2 BNatSchG ist die Beh\u00f6rde berechtigt , die Vorlage von Gutachten zu verlangen , soweit dies zur Beurteilung der Auswirkungen des Vorhabens erforderlich ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Unter Ber\u00fccksichtigung der aufgrund idealer Lebensbedingungen zu erwartenden Fledermauspopulationen und dem Fehlen gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse der Auswirkungen von Kleinwindkraftanlagen auf Flederm\u00e4use sind die vom Beklagten per \u00c4nderungsbescheid aufgegebenen Einzelerhebungen als erforderlich und angemessen anzusehen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese naturschutzfachliche Einsch\u00e4tzung der Genehmigungsbeh\u00f6rde , die zur Aufnahme der Nebenbestimmung in den Bescheid gef\u00fchrt hat , konnte der Kl\u00e4ger im Laufe des Verfahrens unter Ber\u00fccksichtigung des der Beklagten verbleibenden Einsch\u00e4tzungsspielraums im Rahmen der Abw\u00e4gung nicht widerlegen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Soweit der Kl\u00e4gervertreter behauptet , von der streitgegenst\u00e4ndlichen Kleinwindkraftanlage gehe aufgrund ihrer Bauart von vornherein kein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko f\u00fcr Flederm\u00e4use aus , steht dies im Widerspruch zu den nachvollziehbaren Ausf\u00fchrungen der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde und des Fledermaussachverst\u00e4ndigen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Danach steht gerade nicht fest , ob ein signifikant erh\u00f6htes T\u00f6tungsrisiko von der streitgegenst\u00e4ndlichen Anlage ausgeht oder nicht , weshalb zun\u00e4chst die Durchf\u00fchrung einer speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung und im Anschluss daran eventuell ein Monitoring erforderlich ist .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In jedem Fall ist die von der Ansicht des Kl\u00e4gers abweichende Auffassung des Beklagten von dessen naturschutzfachlicher Einsch\u00e4tzungspr\u00e4rogative gedeckt ( in diesem Sinne auch BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14/07 - juris Rn . 71 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Keine rechtlichen Bedenken bestehen im Hinblick auf den Entfall von Ziff. III . 9 des Ausgangsbescheids durch Ziff. I. 4 des \u00c4nderungsbescheids .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers kann darin keine zus\u00e4tzliche Belastung des Kl\u00e4gers gesehen werden , zumal der jetzige \u201e Hinweis \u201c ( \u201e Die in den Bedingungen festgelegten Anforderungen an die Durchf\u00fchrung der Fledermauskartierung \u2026 \u201c ) sogar weiter gefasst ist als die fr\u00fchere Regelung in Ziff. III . 9 ( \u201e Die in den Bedingungen festgelegten Termine \u2026 \u201c ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1.4", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auch die Aufnahme der Nebenbestimmungen in Ziff. II . 7 - 8 ( durch Nr. 3 des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 ) , f\u00fcr den Fall , dass er die Kleinwindkraftanlage betreibt , bevor die endg\u00fcltige naturschutzfachliche Stellungnahme zu dem Ergebnis der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung ( saP ) vorliegt , ist rechtlich nicht zu beanstanden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist es zul\u00e4ssig , mit Prognosewahrscheinlichkeiten und Sch\u00e4tzungen zu arbeiten .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Sofern sich gewisse Unsicherheiten aufgrund verbleibender Erkenntnisl\u00fccken nicht ausschlie\u00dfen lassen , darf die Genehmigungsbeh\u00f6rde auch \u201e worst-case-Betrachtungen \u201c anstellen , also im Zweifelsfall mit negativen Wahrunterstellungen arbeiten , sofern sie konkret und geeignet sind , den Sachverhalt angemessen zu erfassen ( so auch BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 63 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da erst eine spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ( saP ) verl\u00e4ssliche Ergebnisse hinsichtlich des Vorkommens von Fledermausarten liefert , ist bis zum Vorliegen dieses Ergebnisses und der diesbez\u00fcglichen Stellungnahme der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde von dem \u201e worst case \u201c auszugehen , dass s\u00e4mtliche Fledermausarten in der Umgebung der streitgegenst\u00e4ndlichen Anlage vorkommen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr diesen Fall sind die sog. \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c f\u00fcr den Betrieb der Anlage festgelegt worden , die aus naturschutzfachlicher Sicht geeignet sind , einen ( eingeschr\u00e4nkten ) Betrieb der Kleinwindkraftanlage so zu erm\u00f6glichen , dass Verbotstatbest\u00e4nde nach \u00a7 44 BNatSchG f\u00fcr s\u00e4mtliche Fledermausarten grunds\u00e4tzlich ausgeschlossen werden k\u00f6nnen ( BVerwG , U. v. 9. 7. 2008 - 9 A 14.07 - juris Rn . 91 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Erst eine spezielle artenschutzrechtliche Pr\u00fcfung ( saP ) liefert Ergebnisse , mit welchen entweder f\u00fcr den zuk\u00fcnftigen Betrieb ein Abschaltalgorithmus auf dort tats\u00e4chlich vorkommende Arten angepasst werden oder eben auf eine Abschaltung g\u00e4nzlich verzichtet werden kann .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt hat nach eigenen Angaben die Vorgaben f\u00fcr den Abschaltalgorithmus nicht unmittelbar aus dem nur f\u00fcr gr\u00f6\u00dfere Windkraftanlagen geltenden \u201e Windkrafterlass-Bayern \u201c \u00fcbernommen , sondern diese nur als Orientierungshilfe f\u00fcr die durchzuf\u00fchrende Einzelfallpr\u00fcfung herangezogen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers erscheint eine Anpassung der \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c in Ziff. II . 3.8 des Genehmigungsbescheids in der Fassung des \u00c4nderungsbescheids an die in Ziff. II . 5 festgelegten Witterungsbedingungen f\u00fcr die Fledermauskartierungen aus fachlicher Sicht nicht erforderlich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Auffassung der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde wurde durch den Fledermaussachverst\u00e4ndigen , Herrn ... , best\u00e4tigt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Mindestdauer des Abschaltalgorithmus ( \u201e worst-case-Abschaltzeiten ) , die sich aus der mit Ziff. I. 3. des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 eingef\u00fcgten Ziff. II . 7 ergibt , ist auch nicht in zeitlicher Hinsicht unbestimmt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr liegt es in der Hand des Kl\u00e4gers , die f\u00fcr eine \u00dcberpr\u00fcfung der Fledermauskartierung erforderlichen Unterlagen so schnell wie m\u00f6glich vorzulegen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1.5 Die artenschutzrechtlichen Bestimmungen erweisen sich insgesamt auch als verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein milderes Mittel zur Sicherstellung , dass ein Versto\u00df gegen das T\u00f6tungsverbot des \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG vermieden wird , ist nicht ersichtlich .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen ist hier insbesondere , dass der Messumfang der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung ( saP ) durch den \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 auf ein fachlich vertretbares , f\u00fcr den Bauherrn denkbar g\u00fcnstiges und angemessenes Ma\u00df reduziert wurde , ohne die Verwertbarkeit des angestrebten Ergebnisses zu verhindern .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So sind statt der im Bescheid vom 22. Januar 2014 vorgesehenen viermonatigen Dauermessung nunmehr nur noch vier Einzelmessungen durchzuf\u00fchren ( vgl. die durch I. 3 des \u00c4nderungsbescheids eingef\u00fcgte neue Ziff. II . 8 des Bescheids ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Des Weiteren ist im Rahmen der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeitspr\u00fcfung zu ber\u00fccksichtigen , dass dem Kl\u00e4ger auch die M\u00f6glichkeit einger\u00e4umt wurde , die Anlage mit sog. \u201e worst case-Abschaltzeiten \u201c zu betreiben , solange das Ergebnis der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung ( saP ) und die diesbez\u00fcgliche endg\u00fcltige Stellungnahme der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde noch nicht vorliegen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger kann sich also entscheiden , welche der beiden Alternativen er ausw\u00e4hlt , um einen Versto\u00df gegen das T\u00f6tungsverbot nach \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG zu vermeiden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt hat entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers auch eine Abw\u00e4gung hinsichtlich der Durchf\u00fchrbarkeit und der Verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigkeit eines Monitoring durchgef\u00fchrt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei konnten die zu erwartenden Einbu\u00dfen bei der Rentabilit\u00e4t der Kleinwindkraftanlage jedoch nicht gegen\u00fcber der Wichtigkeit der naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen \u00fcberwiegen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Letztere f\u00fchren auch nicht zu einer unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfigen finanziellen Belastung des Kl\u00e4gers .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der vom Kl\u00e4ger vorgelegte Kostenvoranschlag zum Gondelmonitoring von zwei Windkraftanlagen in einem Windpark ist nicht auf den vorliegenden Fall \u00fcbertragbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch anderweitige - unter Umst\u00e4nden auch weniger einschneidende - Schutzma\u00dfnahmen als Abschaltalgorithmen sind auf der Grundlage des streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheids nicht ausgeschlossen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierzu muss nach den nachvollziehbaren Ausf\u00fchrungen des Landratsamts aber zun\u00e4chst das Ergebnis der speziellen artenschutzrechtlichen Pr\u00fcfung abgewartet werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sobald ein verwertbares saP-Endergebnis vorliegt , werden geeignete Ma\u00dfnahmen von dem messenden Biologen im Einvernehmen mit der Unteren Naturschutzbeh\u00f6rde festgelegt ( vgl. Nr. II . 6 in Form der Nr. I. 3 des \u00c4nderungsbescheids vom 7. 7. 2014 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach alledem ist die Kammer zu dem Ergebnis gelangt , dass die zum Inhalt der Baugenehmigung gemachten naturschutzrechtlichen Regelungen , mit denen dem Kl\u00e4ger eine Fledermauskartierung oder der Betrieb mit \u201e worst-case-Abschaltzeiten \u201c auferlegt wird , rechtm\u00e4\u00dfig sind .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nur durch sie kann sichergestellt werden , dass ein Versto\u00df gegen das T\u00f6tungsverbot des \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG vermieden wird und damit keine \u00f6ffentlichen Belange nach \u00a7 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB entgegenstehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ohne diese Nebenbestimmungen h\u00e4tte die Baugenehmigung versagt werden m\u00fcssen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Demgegen\u00fcber stellt sich das in Ziff. II . 1 des Ausgangsbescheids i. V. m. Ziff. I. 3. 11. und I. 3. 9 - 10 des \u00c4nderungsbescheids vorgesehene automatische Erl\u00f6schen der Baugenehmigung f\u00fcr die Kleinwindenergieanlage im Falle der Nichteinhaltung der im Bescheid festgelegten Bestimmungen ohne erneute Anh\u00f6rung als milderes Mittel dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger bef\u00fcrwortete Androhung von Zwangsma\u00dfnahmen bei Nichteinhaltung der naturschutzrechtlichen Nebenbestimmungen als milderes Mittel w\u00e4re nicht gleicherma\u00dfen geeignet gewesen , den Zweck ( = Vermeidung eines Versto\u00dfes gegen das T\u00f6tungsverbot des \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG ) sicherzustellen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auch die denkmalschutzrechtlichen Regelungen sind rechtm\u00e4\u00dfig ergangen , da sie zum Schutz eines Bodendenkmals in den Bescheid aufgenommen wurden .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ohne die Aufnahme der unter Ziff. III . 17 - 21 und Ziff. III . 22 , 23 , 26 getroffenen Regelungen h\u00e4tte die Grabungserlaubnis und damit auch die Baugenehmigung versagt werden m\u00fcssen ( Art . 7 Abs. 1 Satz 2 DSchG ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Nebenbestimmung unter Ziff. III . 25 , wonach die zeitlichen und finanziellen Aufwendungen zulasten des Kl\u00e4gers gehen , ist als blo\u00dfes Annex zu den vorstehenden denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen anzusehen , so dass sie das rechtliche Schicksal dieser Nebenbestimmungen teilt ( vgl. BayVGH , U. v. 23. 11. 2011 - 14 BV 10.1811 - juris Rn . 37 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.1", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach Art . 7 Abs. 1 Satz 1 DSchG bedarf der Erlaubnis unter anderem , wer Erdarbeiten auf einem Grundst\u00fcck vornehmen will , obwohl er wei\u00df oder vermutet oder den Umst\u00e4nden nach annehmen muss , dass sich dort Bodendenkm\u00e4ler befinden .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Erlaubnis- und Anzeigepflichten des Denkmalschutzgesetzes dienen dem Schutz der Bodendenkm\u00e4ler vor allem vor Zerst\u00f6rung , Besch\u00e4digung , Verminderung und vor unsachgem\u00e4\u00df durchgef\u00fchrten Grabungen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die arch\u00e4ologische Denkmalpflege hat ein schutzw\u00fcrdiges Interesse am gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen Erhalt der noch unber\u00fchrten arch\u00e4ologischen Schichten , damit auch k\u00fcnftigen Generationen die M\u00f6glichkeit der wissenschaftlichen Untersuchung der Spuren der Vergangenheit bleibt ( vgl. BayVGH , B. v. 4. 6. 2003 - 26 B 00.3684 - juris Rn . 24 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Besteht die Gefahr , dass ein Bodendenkmal durch ein Bauvorhaben besch\u00e4digt oder gar zerst\u00f6rt wird , kann die denkmalrechtliche Erlaubnis nach Art . 7 Abs. 1 Satz 2 DSchG versagt werden .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In einem derartigen Fall bedarf es einer Ermessensentscheidung , in deren Rahmen die f\u00fcr und gegen eine Erteilung der Grabungserlaubnis sprechenden Umst\u00e4nde abzuw\u00e4gen sind , wobei insbesondere auch die Belange des Eigent\u00fcmers des Bodendenkmals einzubeziehen sind .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als milderes Mittel gegen\u00fcber einer Versagung der Erlaubnis kommt hier die Erteilung einer Grabungserlaubnis mit fachkundiger Grabung in Betracht , die in Form von Inhalts- bzw. Nebenbestimmungen in den Erlaubnisbescheid aufgenommen werden kann ( vgl. Eberl in : Eberl / Martin / Greipl , Bayerisches Denkmalschutzgesetz , Art . 7 Rn . 6 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.2", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Art . 7 Abs. 1 DSchG setzt voraus , dass den Umst\u00e4nden nach angenommen werden muss , dass sich auf dem Grundst\u00fcck Bodendenkm\u00e4ler befinden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "D", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "ies ist vorliegend der Fall .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Aufgrund der Hinweise des Bayerischen Landesamts f\u00fcr Denkmalpflege ( BLfD ) musste der Kl\u00e4ger den Umst\u00e4nden nach annehmen , dass sich das kartierte Bodendenkmal \u201e ... \u201c ...", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( Nr. ... ) in unmittelbarer N\u00e4he seines Vorhabens befindet .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es liegt hier nicht nur eine blo\u00dfe Vermutung seitens des Landesamts vor , sondern das Landesamt hat auf das Bodendenkmal der \u201e ... \u201c aufmerksam gemacht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger zur Verwirklichung seines Vorhabens beabsichtigten Erdarbeiten bed\u00fcrfen deshalb einer Grabungserlaubnis nach Art . 7 Abs. 1 Satz 1 DSchG .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.3", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach der fachlichen Einsch\u00e4tzung des Bayerischen Landesamts f\u00fcr Denkmalpflege ( BLfD ) als insoweit ma\u00dfgebliche Fachbeh\u00f6rde ( vgl. Art . 12 Abs. 1 Satz 1 , Abs. 2 Satz 3 Nr. 5 DSchG ) besteht vorliegend die Gefahr , dass durch die zur Errichtung der streitgegenst\u00e4ndlichen Kleinwindkraftanlage erforderlichen Arbeiten das Bodendenkmal \u201e ... \u201c besch\u00e4digt wird .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies allein rechtfertigt f\u00fcr sich jedoch noch nicht eine Ablehnung der Grabungserlaubnis und damit auch der Baugenehmigung .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr hat die Untere Denkmalschutzbeh\u00f6rde im Rahmen der nach Art . 7 Abs. 1 Satz 2 DSchG zu treffenden Ermessensentscheidung zu pr\u00fcfen , ob sie die Erlaubnis versagt oder unter gewissen Einschr\u00e4nkungen erteilt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dabei sind alle von dem Vorhaben ber\u00fchrten Belange - Bedeutung der beabsichtigten Erdarbeiten einerseits und des durch die Arbeiten gef\u00e4hrdeten Bodendenkmals andererseits - abzuw\u00e4gen , wobei das Ermessen nach Art . 40 BayVwVfG entsprechend dem Zweck der Erm\u00e4chtigung auszu\u00fcben ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Zweck des Erlaubnisvorbehalts in Art . 7 Abs. 1 Satz 1 DSchG besteht - wie sich aus Art . 7 Abs. 1 Satz 2 , Abs. 2 Satz 2 DSchG ergibt - darin , Bodendenkm\u00e4ler nach M\u00f6glichkeit unzerst\u00f6rt und ungest\u00f6rt zu erhalten .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine mit den Methoden der Gegenwart erfolgende , noch so fachgerechte Ausgrabung und eine noch so gute Dokumentation und wissenschaftliche Aufbereitung k\u00f6nnen das Bodendenkmal nicht ersetzen ( vgl. Eberl in : Eberl / Marin / Greipl , Bayerisches Denkmalschutzrecht , Vorbem . zu Art . 7 Rn . 2 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Ermessenserw\u00e4gungen des Beklagten im Bescheid vom 22. Januar 2014 in der Gestalt des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 , die gem\u00e4\u00df \u00a7 114 Satz 2 VwGO im Rahmen des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens noch erg\u00e4nzt wurden , gen\u00fcgen den sich hieraus ergebenden Anforderungen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ermessensfehler sind nicht erkennbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere w\u00e4re eine Erteilung der Grabungserlaubnis ohne zus\u00e4tzliche Regelungen zum Schutz des Bodendenkmals im vorliegenden Fall angesichts der Gefahr einer Besch\u00e4digung des Bodendenkmals \u00fcberhaupt nicht m\u00f6glich gewesen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr h\u00e4tte die Grabungserlaubnis auch versagt werden k\u00f6nnen ( Art . 7 Abs. 1 Satz 2 DSchG ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Landratsamt hat im Rahmen der von ihm nach pflichtgem\u00e4\u00dfem , an Art . 141 BV zu orientierenden Ermessen zu treffenden Entscheidung das \u00f6ffentliche Interesse an der Ablehnung der denkmalrechtlichen Erlaubnis zum Schutz des Bodendenkmals mit dem ( wirtschaftlichen ) Nutzen des Bauherrn aus der Denkmalerlaubnis f\u00fcr sein Vorhaben abgewogen ( vgl. Begr\u00fcndung zum Bescheid vom 22. 1. 2014 , VI .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nr. 6 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei ist es zu dem Ergebnis gekommen , dass wegen der durch die - aufgrund der vom Kl\u00e4ger beabsichtigten Grabungen - bestehende Gefahr f\u00fcr das Bodendenkmal ein uneingeschr\u00e4nkter Anspruch des Kl\u00e4gers auf Erteilung der Grabungserlaubnis nicht besteht .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Landratsamt hat dem Kl\u00e4ger die Erlaubnis aber nicht versagt , sondern als milderes Mittel die Grabungserlaubnis mit denkmalschutzrechtlichen Regelungen , insbesondere zur fachkundigen Begleitung der Grabungsarbeiten , erteilt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Vorgehensweise ist rechtlich nicht zu beanstanden ( vgl. auch Eberl in : Eberl / Martin / Greipl , Bayerisches Denkmalschutzgesetz , Art . 7 Rn . 8) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Bestimmungen zum Denkmalschutz unter Ziff. III . 17 - 21 , wurden zum Schutz und der Erhaltung des Bodendenkmals \u201e ... \u201c", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "( Bodendenkmal- Nr. D-5 -7031 - 0117 ) in den Bescheid aufgenommen und sind als Inhaltsbestimmungen der Erlaubnis einzuordnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gleiches gilt f\u00fcr die in Ziff. III . 22 , 23 , 26 getroffenen Anordnungen , die der Konkretisierung der in Art . 8 Abs. 1 und 2 DSchG gesetzlich normierten Verpflichtungen im Falle des Auffindens von Bodendenkm\u00e4lern dienen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der Nebenbestimmung unter Ziff. III . 25 handelt es sich - wie bereits erw\u00e4hnt ( dazu oben 2.2 ) - um ein blo\u00dfes Annex zu den vorstehenden denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.4 Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gervertreters sind die Auflagen zum Denkmalschutz hinreichend bestimmt im Sinne des Art . 37 BayVwVfG .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Aus der Adressierung der Genehmigung an die Kl\u00e4ger ergibt sich , dass der Kl\u00e4ger die denkmalschutzrechtlichen Auflagen unter Ziff. III 17 - 28 zu erf\u00fcllen hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere ergibt sich aus der Nebenbestimmung Ziff. III . 24 der Genehmigung vom 22. Januar 2014 eindeutig , dass zeitliche und finanzielle Aufwendungen zulasten des Veranlassers gehen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem gen\u00fcgt es , wenn sich die notwendige Bestimmtheit aus der Bescheidsbegr\u00fcndung ergibt ( vgl. Kopp / Ramsauer , VwVfG , \u00a7 37 Rn . 6 ) , wie es hier der Fall ist .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So geht aus der Begr\u00fcndung der denkmalschutzrechtlichen Nebenbestimmungen unter Ziffer VI . 6 des Bescheids vom 22. Januar 2014 ( insoweit unver\u00e4ndert durch \u00c4nderungsbescheid vom 7. Juli 2014 ) eindeutig hervor , dass mit den Nebenbestimmungen dem Kl\u00e4ger die Durchf\u00fchrung fachkundiger Ma\u00dfnahmen auferlegt wird .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2.5 Dem Kl\u00e4ger wurden auch zu Recht die f\u00fcr die durchzuf\u00fchrenden Grabungen anfallenden Kosten auferlegt .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwar ist im Bayerischen Denkmalschutzgesetz ( BayDSchG ) ein Verursacherprinzip ( Veranlasserprinzip ) nicht ausdr\u00fccklich geregelt .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Kostentragungspflicht l\u00e4sst sich jedoch aus den Grunds\u00e4tzen des Denkmalschutzes in Verbindung mit allgemeinen Regeln des Verwaltungsrechts ableiten ( a. A. Eberl in : Eberl / Martin / Greipl , Bayerisches Denkmalschutzgesetz , Art . 7 Rn . 8 , der davon ausgeht , das Verursacherprinzip gelte nur dort , wo das durch ein Gesetz ausdr\u00fccklich bestimmt ist ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da es sich insoweit um eine Nebenbestimmung im Sinne des Art . 36 BayVwVfG handelt , kommt als Erm\u00e4chtigungsgrundlage hier Art . 36 BayVwVfG in Betracht .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ausgangspunkt ist die \u00dcberlegung , dass es in F\u00e4llen der vorliegenden Art der Bauherr ist , der die arch\u00e4ologische Grabung veranlasst .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Notwendigkeit , Funde zu bergen oder wenigstens zu dokumentieren , folgt hier allein aus der vom Kl\u00e4ger zu verantwortenden Bauma\u00dfnahme .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ohne Verwirklichung seines Vorhabens k\u00f6nnten etwaige Funde an Ort und Stelle f\u00fcr die Nachwelt ohne weitere Kosten erhalten werden , was dem Interesse der arch\u00e4ologischen Denkmalpflege am gr\u00f6\u00dftm\u00f6glichen Erhalt der noch unber\u00fchrten arch\u00e4ologischen Schichten entsprechen w\u00fcrde ( vgl. dazu auch BayVGH , U. v. 4. 6. 2003 - 26 B 00.3684 - juris Rn . 27 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus der Sicht der Denkmalpflege haben Bodendenkm\u00e4ler bei ihrem Verbleib an Ort und Stelle f\u00fcr die Nachwelt einen h\u00f6heren Wert als bei ihrer Bergung und rudiment\u00e4ren Sicherung ( H\u00f6nes , Denkmalrecht Rheinland-Pfalz , \u00a7 21 , Rn . 22 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ziel ist es , auch zuk\u00fcnftigen Generationen noch eine Chance auf wissenschaftliche Untersuchung materieller Spuren der Vergangenheit zu geben ( OVG Koblenz , U. v. 5. 2. 2003 - 8 A 10775/02 - juris ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Leistungen der denkmalfachlichen Befunddokumentation sowie ma\u00dfnahmebegleitende Dokumentationen sind in der Regel dem Bauherrn oder Erlaubnisnehmer als Veranlasser aufzuerlegen , der sich zu ihrer Erf\u00fcllung geeigneter Fachleute bedienen kann ( vgl. VG W\u00fcrzburg - W 5 K 14.393 - juris Rn . 45 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung des Kl\u00e4gers k\u00f6nnen vorliegend nicht die Grunds\u00e4tze des Sicherheitsrechts zum Gefahrenverdacht herangezogen werden , da bekannt ist , dass der Kl\u00e4ger als Bauherr bei Verwirklichung seines Vorhabens die Verantwortung f\u00fcr eine m\u00f6gliche Beeintr\u00e4chtigung des Bodendenkmals tr\u00e4gt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der sicherheitsrechtliche Begriff des Gefahrenverdachts wird dagegen in den F\u00e4llen verwendet , in denen nicht nur Unkenntnis bez\u00fcglich des Bestehens einer Gefahr besteht , sondern auch bez\u00fcglich der Identit\u00e4t des Verursachers .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Tatsache , dass sich im Vorhabensgebiet arch\u00e4ologische Funde befinden , musste den Kl\u00e4ger im vorliegenden Fall auch keineswegs \u00fcberraschen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn die Denkmalschutzbeh\u00f6rde hatte bereits im Baugenehmigungsverfahren auf m\u00f6gliche Bodendenkm\u00e4ler sowie die Notwendigkeit sp\u00e4ter durchzuf\u00fchrender Rettungsgrabungen hingewiesen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger h\u00e4tte in Kenntnis dieser vermuteten Bodendenkm\u00e4ler durchaus auch einen anderen Standort f\u00fcr seine Kleinwindkraftanlage w\u00e4hlen k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da der Kl\u00e4ger die ( \u201e Rettungs- ) Grabungen \u201c mit seinem bauaufsichtlich genehmigten Vorhaben letztlich erzwungen hat und den - wenn auch nicht bezifferbaren - Nutzen aus den Grabungsarbeiten zieht , ist er jedenfalls mitverantwortlich f\u00fcr die Bewahrung dessen , was durch seine Bauma\u00dfnahmen in Mitleidenschaft gezogen wird ( so grds. auch OVG Koblenz , U. v. 5. 2. 2003 - - 8 A 10775/02 - a. a. O. unter Hinweis auf Art . 6 des Europ\u00e4ischen \u00dcbereinkommens zum Schutz des arch\u00e4ologischen Erbes , best\u00e4tigt durch BVerwG , B. v. 24. 4. 2003 - 4 B 36.03 - juris ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der Auslegung des nationalen Denkmalschutzrechts ist auch das Europ\u00e4ischen \u00dcbereinkommen zum Schutz des arch\u00e4ologischen Erbes vom 16. Januar 1992 ( \u00dcbereinkommen von Malta / Chart von La Valletta ) zu ber\u00fccksichtigen , das von der Bundesrepublik Deutschland mit Gesetz vom 9. Oktober 2002 ratifiziert wurde ( vgl. BGBl .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "II 2002 , S. 2709 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach dessen Art . 6 Abs. 2 a ) verpflichten sich die Vertragsparteien , die Deckung der Gesamtkosten etwaiger notwendiger arch\u00e4ologischer Arbeiten im Zusammenhang mit gro\u00dfangelegten \u00f6ffentlichen oder privaten Erschlie\u00dfungsvorhaben aus Mitteln der \u00f6ffentlichen Hand bzw. der Privatwirtschaft vorzusehen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies wird damit begr\u00fcndet , dass die erforderlichen Kosten arch\u00e4ologischer Arbeiten nicht von der \u00d6ffentlichkeit getragen werden d\u00fcrfen , wenn sie dadurch entstehen , dass f\u00fcr private Interessen Gewinn erzielt wird : Wer aus den Erschlie\u00dfungsarbeiten Nutzen ziehe , sei auch f\u00fcr die Bewahrung dessen verantwortlich , was durch seine T\u00e4tigkeiten in Mitleidenschaft gezogen werde ( so auch OVG Koblenz , U. v. 5. 2. 2013 - 8 A 10775/02 - juris Rn . 24 unter Bezugnahme auf Landtag Rheinland-Pfalz , LT- Drs. 12/4287 , 24. Januar 1994 , S. 28 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Bundesrepublik hat sich also mit der Ratifizierung dieses Abkommens verpflichtet , das Verursacherprinzip zur besseren Finanzierung der Bodendenkmalpflege anzuwenden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus diesem Grund kann durch Auflagen verlangt werden , dass der Empf\u00e4nger der Erlaubnis auf seine Kosten m\u00f6glichst genau zu bestimmende Ma\u00dfnahmen zum Schutz von bekannten bzw. \u201e begr\u00fcndet vermuteten \u201c Bodendenkm\u00e4lern durchf\u00fchren muss oder / und dass er Bodendenkm\u00e4ler in einer den Anspr\u00fcchen der Arch\u00e4ologie entsprechenden Weise durch fachlich ausreichend qualifizierte Personen ausgraben und dokumentieren l\u00e4sst .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch die Aufnahme dieser Nebenbestimmung wird der Vorhabenstr\u00e4ger lediglich zur Durchf\u00fchrung bzw. zur Kostentragung solcher Ma\u00dfnahmen verpflichtet , die durch das von ihm beabsichtigte Vorhaben urs\u00e4chlich bedingt sind .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger danach durchzuf\u00fchrenden ( \u201e Rettungs- \u201c ) Grabungen zielen allein darauf ab , nachteilige Wirkungen seines bauaufsichtlich genehmigten Vorhabens auf das Bodendenkmal zu verhindern oder auszugleichen ( in diesem Sinne auch BVerwG B. v. 24. 4. 2003 - 4 B 36.03 - juris ; vorgehend OVG Koblenz , U. v. 5. 2. 2013 - 8 A 10775/02 - juris Rn . 24 , 30 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen ist in diesem Zusammenhang auch , dass das Eigentum des Kl\u00e4gers an dem Vorhabensgrundst\u00fcck im Interesse des Denkmalschutzes einer gesteigerten Sozialbindung unterliegt ( vgl. Art . 14 GG , Art . 103 BV i. V. m. Art . 141 Abs. 2 BV ) , die sich aus der Situationsgebundenheit , n\u00e4mlich der arch\u00e4ologisch bedeutsamen und somit besonderen Beschaffenheit des Grundst\u00fccks ergibt ( vgl. BVerfG , B. v. 2. 3. 1999 , BVerfGE 100 , 226 ( 242 ) ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums l\u00e4sst Sicherungsma\u00dfnahmen und Kostentragung in zumutbarem Umfang zu .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Konkretisierung erf\u00e4hrt sie unter anderem durch die Regelungen des Art . 7 des Denkmalschutzgesetzes , wonach Grabungen oder andere Erdarbeiten im Bereich von Fl\u00e4chen , in denen sich Bodendenkm\u00e4ler befinden , einer Erlaubnis bed\u00fcrfen und diese Erlaubnis versagt werden kann , wenn und soweit dies zum Schutz eines Bodendenkmals erforderlich ist ( BayVGH , B. v. 4. 6. 2003 - 26 B 00.3684 , juris Rn . 27 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2.2.6 Das Landratsamt hat bei der vorzunehmenden Interessenabw\u00e4gung auch das wirtschaftliche Interesse des Kl\u00e4gers gew\u00fcrdigt .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass im vorliegenden Fall eine unverh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohe finanzielle Belastung durch Sicherungs- und Bergungsma\u00dfnahmen f\u00fcr den Kl\u00e4ger entsteht , sind nicht gegeben .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinzu kommt , dass der Kostenanteil am Denkmalschutz , der dem jeweiligen Veranlasser zugemutet wird , sich in Bezug auf die Gesamtkosten des Denkmalschutzes generell anteilig in verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig geringen H\u00f6hen und im zumutbaren Bereich bewegt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.3 Auch die Zwangsgeldandrohung unter Ziff. III . 34 des Bescheids vom 22. Januar 2014 , ge\u00e4ndert durch Nr. I. 7 des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 , erweist sich als rechtm\u00e4\u00dfig .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zwar enth\u00e4lt die dieser Zwangsgeldandrohung zugrunde liegende Bestimmung in Ziffer III . 10 selbst kein genau bestimmbares Datum f\u00fcr die Vorlage eines Vertrages oder einer sonstigen Vereinbarung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die kalenderm\u00e4\u00dfige Bestimmbarkeit dieser Vorlagepflicht ergibt sich jedoch aus der durch Ziffer I. 7 des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 ge\u00e4nderten Fassung der Ziff. III . 34 .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Die hilfsweise erhobene Verpflichtungsklage auf Neuverbescheidung ist ebenfalls unbegr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf Neuverbescheidung , weil sein Anspruch auf ermessensfehlerfreie Entscheidung bereits mit dem streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheid vom 22. Januar 2014 in Gestalt des \u00c4nderungsbescheids vom 7. Juli 2014 erf\u00fcllt ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dieser Bescheid ist rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen nimmt die Kammer zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug auf den streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheid und seine Begr\u00fcndung , \u00a7 117 Abs. 5 VwGO .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klage war demnach abzuweisen .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "4.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Soweit sich die Kammer mit einzelnen Darlegungen des Kl\u00e4gervertreters in dieser Entscheidung nicht ausdr\u00fccklich oder nur kurz auseinandersetzt , ist sie der Auffassung , dieses Vorbringen ist nicht geeignet , rechtserhebliche Fehler des streitgegenst\u00e4ndlichen Bescheids aufzuzeigen ( vgl. BVerwG , U. v. 28. 1. 2009 - 7 B 45/08 - NVwZ 2009 , 521 Rn . 40 ; BayVerfGH , E. v. 4. 12. 2012 - Vf . 17-VI -12 - juris Rn . 26 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es wird au\u00dferdem darauf hingewiesen , dass hieraus auch nicht gefolgert werden kann , die Kammer h\u00e4tte sich mit den Ausf\u00fchrungen nicht oder nicht umfassend auseinandergesetzt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht ist nicht gehalten , das gesamte Vorbringen der Beteiligten in den Entscheidungsgr\u00fcnden wiederzugeben und zu jedem einzelnen Gesichtspunkt Stellung zu nehmen ( vgl. BVerwG , 28. 11. 2013 - 9 B 14.13 - DVBl . 2014 , 237 Rn . 34 ; BayVGH , U. v. 19. 02. 2014 - 8 A 11.40040 , 8 A 11.40041 , 8 A 11.40042 , 8 A 11.40043 , 8 A 11.40044 - juris ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch das Bundesverfassungsgericht folgert aus dem Anspruch auf rechtliches Geh\u00f6r nach Art . 103 Abs. 1 GG keine Pflicht der Gerichte , sich mit jedem Vorbringen im Detail in den Entscheidungsgr\u00fcnden ausdr\u00fccklich zu befassen ( BVerfG , B. v. 19. 5. 1992 - 1 BvR 986/91 - BverfGE 86 , 133/146 ; BVerwG , B. v. 4. 7. 2013 - 9 A 7.13 - juris Rn . 4 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "5. Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 154 Abs. 1 VwGO .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit ergibt sich aus \u00a7 167 VwGO i. V. m. \u00a7 708 Nr. 11 , 711 ZPO .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen dieses Urteil steht den Beteiligten die Berufung zu , wenn sie vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zugelassen wird .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Zulassung der Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils beim Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Promenade 24 - 28 , 91522 Ansbach , oder", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 616 , 91511 Ansbach ,", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich zu beantragen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Antrag muss das angefochtene Urteil bezeichnen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung des vollst\u00e4ndigen Urteils sind die Gr\u00fcnde darzulegen , aus denen die Berufung zuzulassen ist ; die Begr\u00fcndung ist , soweit sie nicht bereits mit dem Antrag vorgelegt worden ist , beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift in M\u00fcnchen : Ludwigstra\u00dfe 23 , 80539 M\u00fcnchen , oder", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift in M\u00fcnchen : Postfach 34 01 48 , 80098 M\u00fcnchen ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift in Ansbach : Montgelasplatz 1 , 91522 Ansbach ,", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "einzureichen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Berufung ist nur zuzulassen , wenn", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "1. ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils bestehen ,", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2. die Rechtssache besondere tats\u00e4chliche oder rechtliche Schwierigkeiten aufweist ,", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3. die Rechtssache grunds\u00e4tzliche Bedeutung hat ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "4. das Urteil von einer Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs , des Bundesverwaltungsgerichts , des gemeinsamen Senats der obersten Gerichtsh\u00f6fe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "5. wenn ein der Beurteilung des Berufungsgerichts unterliegender Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt , auf dem die Entscheidung beruhen kann .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof m\u00fcssen sich die Beteiligten durch einen Prozessbevollm\u00e4chtigten vertreten lassen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies gilt auch f\u00fcr Prozesshandlungen , durch die ein Verfahren vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof eingeleitet wird .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Als Bevollm\u00e4chtigte sind Rechtsanw\u00e4lte oder Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines Mitgliedstaates der Europ\u00e4ischen Union , eines anderen Vertragsstaates des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz mit Bef\u00e4higung zum Richteramt oder die in \u00a7 67 Abs. 2 Satz 2 Nrn . 3 bis 7 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen zugelassen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Beh\u00f6rden und juristische Personen des \u00f6ffentlichen Rechts einschlie\u00dflich der von ihnen zur Erf\u00fcllung ihrer \u00f6ffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschl\u00fcsse k\u00f6nnen sich auch durch eigene Besch\u00e4ftigte mit Bef\u00e4higung zum Richteramt oder durch Besch\u00e4ftigte mit Bef\u00e4higung zum Richteramt anderer Beh\u00f6rden oder juristischer Personen des \u00f6ffentlichen Rechts einschlie\u00dflich der von ihnen zur Erf\u00fcllung \u00f6ffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschl\u00fcsse vertreten lassen .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Beschluss :", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Streitwert wird auf 5 . 000,00 EUR festgesetzt ( \u00a7 52 Abs. 1 GKG ) .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Rechtsmittelbelehrung", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegen diesen Beschluss steht den Beteiligten die Beschwerde an den Bayerischen Verwaltungsgerichtshof zu , wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 200 EUR \u00fcbersteigt oder die Beschwerde zugelassen wurde .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Beschwerde ist innerhalb von sechs Monaten , nachdem die Entscheidung in der Hauptsache Rechtskraft erlangt oder das Verfahren sich anderweitig erledigt hat , beim Bayerischen Verwaltungsgericht Ansbach ,", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hausanschrift : Promenade 24 - 28 , 91522 Ansbach , oder", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Postfachanschrift : Postfach 616 , 91511 Ansbach ,", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Gesch\u00e4ftsstelle einzulegen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ist der Streitwert sp\u00e4ter als einen Monat vor Ablauf dieser Frist festgesetzt worden , kann die Beschwerde auch noch innerhalb eines Monats nach Zustellung oder formloser Mitteilung des Festsetzungsbeschlusses eingelegt werden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage f\u00fchrt in der Sache nicht zum Erfolg .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "I.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klage ist zul\u00e4ssig .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Insbesondere kann nicht davon ausgegangen werden , dass das Rechtsschutzinteresse f\u00fcr eine Entscheidung \u00fcber die Klage nach Zulassung und Durchf\u00fchrung des am 23. April 2015 eingereichten B\u00fcrgerbegehrens entfallen sei .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Zum einen ist der Gegenstand des streitgegenst\u00e4ndlichen B\u00fcrgerbegehrens nur teilweise identisch mit demjenigen des mit Bescheid vom 22. Mai 2015 zugelassenen B\u00fcrgerbegehrens .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zum zweiten haben die Kl\u00e4ger in der m\u00fcndlichen Verhandlung dargelegt , dass unter Ber\u00fccksichtigung der einj\u00e4hrigen Bindungswirkung des B\u00fcrgerentscheids ( Art . 18 a Abs. 13 Satz 2 der Gemeindeordnung f\u00fcr den Freistaat Bayern - Gemeindeordnung - GO ) nicht ausgeschlossen werden kann , dass das streitgegenst\u00e4ndliche B\u00fcrgerbegehren noch durchgef\u00fchrt wird .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "II .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klage ist jedoch unbegr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der angefochtene Bescheid der Beklagten vom 27. April 2015 ist rechtm\u00e4\u00dfig , es besteht kein Anspruch auf Zulassung des B\u00fcrgerbegehrens ( \u00a7 113 Abs. 5 der Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO ) .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Rechtsgrundlage f\u00fcr die Zulassung von B\u00fcrgerbegehren ist Art . 18 a Abs. 1 bis 6 GO .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es bestehen hier keine Anhaltspunkte daf\u00fcr , dass die formellen Voraussetzungen des Art . 18 a GO f\u00fcr die Durchf\u00fchrung von B\u00fcrgerbegehren ( Angelegenheit des eigenen Wirkungskreises , Art . 18 a Abs. 1 GO ) , keine von B\u00fcrgerbegehren ausgeschlossene Angelegenheit ( Art . 18 a Abs. 3 GO ) , Benennung von Vertretern ( Art . 18 a Abs. 4 GO ) , Mindestanzahl g\u00fcltiger Unterschriften ( Art . 18 a Abs. 6 GO ) nicht eingehalten sind .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die materiellen Zulassungskriterien eines B\u00fcrgerbegehrens sind hier jedoch nicht erf\u00fcllt , weil das B\u00fcrgerbegehren an einem Begr\u00fcndungsmangel im Sinne einer unvollst\u00e4ndigen und dadurch irref\u00fchrenden Begr\u00fcndung leidet .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach Art . 18 a Abs. 4 Satz 1 GO muss das B\u00fcrgerbegehren eine \u201e mit ja oder nein zu entscheidende Fragestellung und eine Begr\u00fcndung enthalten \u201c .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "a )", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Zulassung eines B\u00fcrgerbegehrens setzt dabei nach st\u00e4ndiger Rechtsprechung voraus , dass die mit ihm unterbreitete Fragestellung ausreichend bestimmt ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dazu ist zwar nicht erforderlich , dass die Fragestellung so konkret ist , dass es zur Umsetzung des B\u00fcrgerentscheids nur noch des Vollzuges durch den B\u00fcrgermeister bedarf .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Durch einen B\u00fcrgerentscheid k\u00f6nnen durchaus auch Grundsatzentscheidungen getroffen werden , die noch durch Detailentscheidungen im Kompetenzbereich des Gemeinderates ausgef\u00fcllt werden m\u00fcssen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Andererseits muss die Fragestellung so bestimmt sein , dass die B\u00fcrger erkennen k\u00f6nnen , wof\u00fcr oder wogegen sie ihre Stimme abgeben .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Es muss also erkennbar sein , welchen Inhalt die sp\u00e4tere , durch den B\u00fcrgerentscheid herbeizuf\u00fchrende Entscheidung haben wird , denn nur dann ist sie hinreichend direkt demokratisch legitimiert .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da der mit einem B\u00fcrgerbegehren herbeigef\u00fchrte B\u00fcrgerentscheid dieselben Wirkungen hat wie ein Gemeinderatsbeschluss ( Art . 18 a Abs. 13 Satz 1 GO ) , muss die zu entscheidende Fragestellung so konkret sein wie ein Gemeinderatsbeschluss selbst ( zum Ganzen BayVGH , B. v. 8. 4. 2005 -4 ZB 04.1264 - juris Rn . 10 m. w. N. ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Inhalt des B\u00fcrgerbegehrens ist durch Auslegung zu ermitteln .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "An die sprachliche Abfassung der Fragestellung d\u00fcrfen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Rechtsinstitut B\u00fcrgerbegehren / B\u00fcrgerentscheid ist so angelegt , dass auch Gemeindeb\u00fcrger ohne besondere verwaltungsrechtliche Kenntnisse in der Lage sein sollen , die Fragestellung zu formulieren .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ebenso wie bei Willenserkl\u00e4rungen und Gesetzen kann es deshalb notwendig sein und ist zul\u00e4ssig , den Inhalt einer Frage durch Auslegung zu ermitteln .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei der Auslegung h\u00e4lt die Rechtsprechung eine \u201e wohlwollende Tendenz \u201c f\u00fcr gerechtfertigt , weil das Rechtsinstitut f\u00fcr die B\u00fcrger handhabbar sein soll , solange nur das sachliche Ziel des Begehrens klar erkennbar ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr die Auslegung gilt , dass nicht die subjektive , im Lauf des Verfahrens erl\u00e4uterte Vorstellung der Initiatoren von Sinn und Zweck und Inhalt des B\u00fcrgerbegehrens , sondern nur der objektive Erkl\u00e4rungsinhalt , wie er in der Formulierung und Begr\u00fcndung der Frage zum Ausdruck gebracht wurde und von den Unterzeichnern verstanden werden konnte und musste , ma\u00dfgeblich ist ( zum Ganzen BayVGH , U. v. 21. 3. 2012 - 4 B 11.221 - juris Rn . 21 m. w. N. ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei der Fragestellung ist dabei die Koppelung sachlich nicht zusammenh\u00e4ngender Materien in einer Fragestellung verboten ( Koppelungsverbot ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof geht in seiner neueren Rechtsprechung zu B\u00fcrgerbegehren davon aus , dass die Grunds\u00e4tze , die der Bayerische Verfassungsgerichtshof bei der Entscheidung \u00fcber Volksbegehren zum Koppelungsverbot aufgestellt hat , in gleicher Weise f\u00fcr das ebenso wie das Volksbegehren in Art . 7 Abs. 2 der Bayerischen Verfassung ( BV ) verankerte B\u00fcrgerbegehren gelten ( BayVGH , U. v. 25. 7. 2007 - 4 BV 06.1438 - juris Rn . 47 , unter Aufgabe seiner fr\u00fcheren Rechtsprechung ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat im Hinblick auf Volksbegehren ausgef\u00fchrt , dass es dem Mitwirkungsrecht aus Art . 7 Abs. 2 BV und dem in Art . 2 Abs. 1 Satz 2 BV verankerten demokratischen Prinzip zuwider laufen w\u00fcrde , wenn heterogene , sachlich nicht zusammenh\u00e4ngende Materien verkn\u00fcpft und dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden k\u00f6nnten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Er hat insbesondere hervorgehoben , dass das Volks als solches nicht organisiert sei und demgem\u00e4\u00df bei der Volksgesetzgebung seinen Willen nur in Form von Abstimmungen \u00e4u\u00dfern k\u00f6nne , die nur auf ja oder nein lauten k\u00f6nnten und die inhaltlich notwendigerweise von wenigen Personen vorbereitet werden m\u00fcssten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei einer auf Zustimmung oder Ablehnung beschr\u00e4nkten \u00c4u\u00dferungsm\u00f6glichkeit k\u00f6nne der wahre Wille des Volkes nur dann zutreffend ermittelt werden , wenn die einzelnen Sachfragen getrennt zur Abstimmung gestellt w\u00fcrden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Deshalb sei es unter dem Blickwinkel des demokratischen Prinzips und des Grundrechts des B\u00fcrgers auf echte Mitwirkung am Volksgesetzgebungsverfahren erforderlich , dass der B\u00fcrger bei den Abstimmungen ein H\u00f6chstma\u00df an Abstimmungsfreiheit hat und seinen Willen so differenziert wie m\u00f6glich zur Geltung bringen kann .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies w\u00e4re dann nicht zu verwirklichen , wenn der B\u00fcrger gezwungen w\u00e4re , \u00fcber mehrere sachlich nicht zusammenh\u00e4ngende Regelungsvorschl\u00e4ge eines Volksbegehrens quasi im Paket abzustimmen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dar\u00fcber hinaus best\u00fcnde bei dieser Verfahrensweise die Gefahr der Verf\u00e4lschung des Abstimmungswillens ( BayVerfGH , E. v. 24. 2. 2000 -Vf . 112-IX -99 - VerfGH 53 , 23 ; vgl. auch BayVGH , U. v. 25. 7. 2007 a. a. O. ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Welche Materien sachlich in einer Weise zusammenh\u00e4ngen , dass sie in einem B\u00fcrgerbegehren verbunden und den Abstimmungsberechtigten mit einer Frage zum B\u00fcrgerentscheidung vorgelegt werden d\u00fcrfen , beurteilt sich nach materiellen Kriterien .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die blo\u00dfe formale Verbindung unter dem Dach einer Fragestellung gen\u00fcgt ebenso wenig , wie die Verkn\u00fcpfung durch ein gemeinsames allgemeines Ziel oder ein politisches Programm .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist , ob die Teilfragen oder Teilma\u00dfnahmen nach objektiver Beurteilung innerlich eng zusammenh\u00e4ngen und eine einheitlich abgrenzbare Materie bilden ( BayVGH , U. v. 25. 7. 2007 a. a. O. Rn . 48 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "b )", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Was die Begr\u00fcndung des B\u00fcrgerbegehrens angeht , so ist zun\u00e4chst festzustellen , dass das Gesetz selbst keine besonderen Anforderungen an Inhalt und Form stellt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Sie kann sich auf schlagwortartige Aussagen beschr\u00e4nken .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zweck der Regelung ist allerdings , dass erst mit der Begr\u00fcndung den B\u00fcrgern erm\u00f6glicht wird , sich mit den Zielen des B\u00fcrgerbegehrens und den dort angesprochenen Problemen auseinanderzusetzen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Unterzeichner m\u00fcssen zumindest in den Grundz\u00fcgen wissen , warum eine bestimmte Frage den B\u00fcrgern zur Abstimmung vorgelegt werden soll .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Unterzeichner eines B\u00fcrgerbegehrens sollen also durch eine zumindest knappe Begr\u00fcndung erfahren , wof\u00fcr sie sich einsetzen ( BayVGH , B. v. 25. 6. 2012 - 4 CE 12.1224 - juris Rn . 31 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aus dem Recht auf Teilhabe an der Staatsgewalt ( Art . 7 Abs. 2 BV ) in Gestalt der Abstimmungsfreiheit ergeben sich daher auch Anforderungen an die Richtigkeit der Begr\u00fcndung des B\u00fcrgerbegehrens .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung der Stimmberechtigten kann sowohl bei der Frage , ob sie ein B\u00fcrgerbegehren unterst\u00fctzen und dieses die erforderliche Mindestunterschriftenzahl erreicht , als auch bei der Abstimmung \u00fcber den B\u00fcrgerentscheid selbst nur dann sachgerecht ausfallen , wenn die Abstimmenden den Inhalt des B\u00fcrgerbegehrens verstehen , seine Auswirkungen \u00fcberblicken und die wesentlichen Vor- und Nachteile absch\u00e4tzen k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Mit diesen Grunds\u00e4tzen ist es nicht vereinbar , wenn in der Begr\u00fcndung eines B\u00fcrgerbegehrens in einer f\u00fcr die Abstimmung relevanten Weise unzutreffende Tatsachen behauptet werden oder die geltende Rechtslage unzutreffend oder unvollst\u00e4ndig erl\u00e4utert wird ( BayVGH , B. v. 9. 12. 2010 - 4 CE 10.2943 - juris Rn . 2 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat insoweit die Anforderungen des Verfassungsgerichtshofs , die dieser an die Begr\u00fcndung von Volksbegehren stellt ( BayVerfGH , Entscheidung v. 13. 4. 2000 - Vf . 4-IX -00 - VerfGH 53 , 81 ) f\u00fcr die Anforderungen an B\u00fcrgerbegehren \u00fcbernommen ( BayVGH , B. v. 9. 12. 2010 a. a. O. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat in dieser Entscheidung vom 13. April 2000 insbesondere darauf hingewiesen , dass die Grenze einer sachlich vertretbaren Darstellung des Anliegens eines Volksbegehrens jedenfalls dann \u00fcberschritten ist , wenn bei der Erl\u00e4uterung der konkreten Rechtslage , die abgel\u00f6st werden soll , ein wichtiges , bereits in Kraft getretenes \u00c4nderungsgesetz \u00fcberhaupt nicht in den Blick genommen wird und dadurch bei den Stimmberechtigten der Eindruck hervorgerufen wird , dieses Regelungswerk gebe es ( noch ) nicht ( BayVerfGH , E. v. 13. 4. 2000 a. a. O. S. 106 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "c ) Diese Ma\u00dfst\u00e4be zu Grunde gelegt kann nach Auffassung der Kammer nicht davon ausgegangen werden , dass die Fragestellung gegen das Koppelungsverbot verst\u00f6\u00dft .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein enger innerer Sachzusammenhang ist hier sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Gesellschaften , die die \u201e Stadtwerke \u201c bilden und das Eigentum hieran einerseits , als auch im Hinblick auf die Teilfragen \u201e Verbleib der Gesellschaft im Eigentum der Stadt \u201c und \u201e Unterbleiben jeglicher Fusion \u201c andererseits vorhanden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass die verschiedenen Gesellschaften ( Holding GmbH , Energie GmbH , Wasser GmbH usw. ) jeweils rechtlich eigenst\u00e4ndige juristische Personen sind , die getrennt ver\u00e4u\u00dfert werden k\u00f6nnten , ist insoweit nicht entscheidend .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr geht es hier bei objektiver Beurteilung der Fragestellung um eine Grundsatzentscheidung dahingehend , dass die \u201e Stadtwerke \u201c als solche , als Tr\u00e4ger der Daseinsvorsorge der Stadt ( deren Rechtsform auch anders gew\u00e4hlt sein k\u00f6nnte und insoweit nicht entscheidend ist ) im Eigentum der Stadt bleiben sollen - und zwar als Ganzes .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im Sinne der hier gewollten Grundsatzentscheidung w\u00e4re es im Gegenteil sinnlos , jede der Gesellschaften einzeln zur Abstimmung zu stellen , denn die angestrebte Entscheidung betrifft die Stadtwerke als Ganzes , und w\u00e4re mit getrennter Abstimmung gerade nicht zu erreichen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nicht die formellen Kriterien definieren das Koppelungsverbot , sondern der materielle sachliche Zusammenhang .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass der Abstimmende gegebenenfalls im Hinblick auf die verschiedenen Gesellschaften zu unterschiedlichen Antworten kommen k\u00f6nnte , begr\u00fcndet allein keinen Versto\u00df gegen das Koppelungsverbot .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insoweit ist darauf hinzuweisen , dass die Rechtsprechung stets davon ausgeht , dass der Abstimmende in diesen F\u00e4llen eine wertende Entscheidung treffen muss ( BayVGH , B. v. 3. 4. 2009 -4 ZB 08.2205 - juris Rn . 17 ) , weil er die Teilaspekte an sich unterschiedlich beantworten m\u00f6chte .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Jedenfalls ist allein die M\u00f6glichkeit , dass die Teilfragen unterschiedlich beantwortet werden k\u00f6nnten , kein Ausschlusskriterium in dem Sinne , dass bei engem innerem Zusammenhang der Materie als solcher dann keine Koppelung der Fragestellung zul\u00e4ssig w\u00e4re .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der enge innere Zusammenhang ist bei einer Grundsatzentscheidung , die die Stadtwerke als Ganzes betreffen soll , jedoch ohne weiteres gegeben .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine objektive Auslegung der Fragestellung ergibt auch , dass die Verbindung von \u201e Verbleiben im Eigentum der Stadt \u201c sowie \u201e Unterbleiben jeglicher Fusion \u201c nicht gegen das Koppelungsverbot verst\u00f6\u00dft und bestimmt genug ist , so dass der Abstimmende erkennen kann , wof\u00fcr oder wogegen er seine Stimme abgibt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bei der hier gebotenen wohlwollenden Auslegung ( BayVGH , U. v. 21. 3. 2012 a. a. O. , s. o. unter a ) kann die Fragestellung hinsichtlich des Unterbleibens \u201e jeglicher Fusion \u201c nur dahingehend ausgelegt und verstanden werden , dass es um Fusionen in dem Sinne geht , dass der Gesellschaftereinfluss der Stadt durch die Fusion - auch teilweise - verloren geht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ergibt sich hier insbesondere im Zusammenhang mit dem letzten Satz der Begr\u00fcndung : \u201e Die \u2026", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daseinsvorsorge muss vollst\u00e4ndig in kommunaler Hand bleiben \u201c .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Abstimmende kann dies nur in der Weise verstehen , dass es der Stadt versagt sein soll , ihren Einfluss auf die Stadtwerke aus der Hand zu geben .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Fusionen , die die Gesellschaften untereinander betreffen , sind ersichtlich nicht gemeint .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "d ) Die Kammer ist jedoch der Auffassung , dass die Begr\u00fcndung des B\u00fcrgerbegehrens nicht den oben unter b ) dargestellten Anforderungen entspricht .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gerade wenn die Fragestellung - zul\u00e4ssigerweise - mehrere Teilaspekte umfasst , ist hinsichtlich der Begr\u00fcndung darauf zu achten , dass der Abstimmende , der sich entscheiden muss , ob er einheitlich mit ja oder nein stimmt , obwohl er vielleicht die einzelnen Teilaspekte unterschiedlich beantworten w\u00fcrde , f\u00fcr die Wertung , die er insoweit vornehmen muss , auch eine eventuell unterschiedliche Ausgangslage erkennen kann .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insoweit ist davon auszugehen , dass es hier erforderlich gewesen w\u00e4re , jedenfalls , wenn auch in der gebotenen K\u00fcrze ( und u. U. mit zul\u00e4ssiger F\u00e4rbung \" , vgl. BayVerfGH , E. v. 13. 4. 2000 a. a. O. S. 106 ) , in der Begr\u00fcndung darauf hinzuweisen , dass die Beklagte bzw. deren Stadtrat hinsichtlich der Trinkwasserversorgung bereits fr\u00fcher eine Privatisierung ausdr\u00fccklich ausgeschlossen hat ( Beschl\u00fcsse des Stadtrats der Beklagten vom 25. 3. 2004 und 24. 4. 2008 , vgl. hierzu Nr. II . 2. 2.1 und 2.2 des angefochtenen Bescheids ) und durch die aktuellen Beschl\u00fcsse im Zusammenhang mit der Fusion der Energie- und Netzsparte der alleinige Einfluss auf die Wasserversorgung ausdr\u00fccklich erhalten bleiben sollte ( B. v. 20. 11. 2014 bzw. 23. 7. 2014 , Nr. II . 2. 2.3 und 2.4 des angefochtenen Bescheids ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch wenn die Kl\u00e4ger zu Recht darauf hinweisen , dass solche Beschl\u00fcsse aufgehoben werden k\u00f6nnen , f\u00fchrt ein vollst\u00e4ndiges Unterbleiben jeden Hinweises auf die abweichende Ausgangslage beim Trinkwasser hier zu einer Unvollst\u00e4ndigkeit der Begr\u00fcndung , durch die die Abstimmenden irregef\u00fchrt werden k\u00f6nnen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wie die Kl\u00e4ger in der m\u00fcndlichen Verhandlung selbst dargelegt haben , sind die genannten Stadtratsbeschl\u00fcsse aus den Jahren 2004 und 2008 entstanden , weil eine im Raum stehende Privatisierung der Trinkwasserversorgung bzw. ein Verkauf der Grundst\u00fccke im Trinkwasserschutzgebiet auf engagierten B\u00fcrgerprotest stie\u00dfen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerade hieraus wird deutlich , dass die Trinkwasserversorgung bei der Bewertung der Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Problemkreis Privatisierung einen besonders hohen Stellenwert besitzt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch den fehlenden Hinweis auf die Beschlusslage wird aber der Eindruck erweckt , die Frage der Privatisierung der Trinkwasserversorgung sei ebenso zu bewerten wie diejenige der - von der unmittelbar geplanten Fusion mit erdgas \u2026 auch nicht betroffenen - Verkehrssparte .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es kann insbesondere vom Abstimmenden nicht erwartet werden , dass ihm die Beschlusslage zum Thema Trinkwasserversorgung noch im Einzelnen gegenw\u00e4rtig ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn man nicht davon ausgeht , dass durch die Fassung der Fragestellung und der Begr\u00fcndung der Eindruck erweckt wird , auch die Privatisierung der Trinkwasserversorgung sei unmittelbar geplant , wird der Abstimmende hier \u00fcber Bedeutung und Tragweite der zur Abstimmung stehenden Fragestellung irregeleitet .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Abstimmungsrelevant ist dies insoweit , als die Wertung , ob mit ja oder nein geantwortet wird , unterschiedlich ausfallen kann , je nachdem wie der Abstimmende den Handlungsbedarf hinsichtlich des Trinkwassers beurteilt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hingewiesen wird insoweit nochmals auf die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 13. April 2000 , in der ausgef\u00fchrt wird , die Grenze einer sachlich vertretbaren Darstellung des Anliegens eines Volksbegehrens sei jedenfalls dann \u00fcberschritten , wenn die Erl\u00e4uterung der konkreten Rechtslage , die abgel\u00f6st werden soll , ein wichtiges bereits in Kraft getretenes \u00c4nderungsgesetz \u00fcberhaupt nicht in den Blick nimmt ( BayVerfGH , Entscheidung v. 13. 4. 2000 -Vf . 4-IX -00 , VerfGHE 53 , 81,106 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat bezugnehmend auf diese Entscheidung Anforderungen an die Richtigkeit der Begr\u00fcndung eines B\u00fcrgerbegehrens postuliert ( BayVGH , B. v. 9. 12. 2010 - 4 CE 10.2943 - juris Rn . 2 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Entsprechend angewandt auf die Konstellation bei B\u00fcrgerbegehren , wo es nicht wie bei Volksbegehren um Entscheidungen \u00fcber Gesetzesvorhaben , sondern um Beschl\u00fcsse eines Gemeinderates ( Art . 18 a Abs. 13 GO ) geht , ist hinsichtlich der Beschlussfassung im B\u00fcrgerbegehren \u00fcber eine relevante bestehende Beschlusslage des Stadtrates bzw. Gemeinderates zu informieren .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerade im Hinblick auf das hohe Interesse der Allgemeinheit an der Trinkwasserversorgung , auf das die Kl\u00e4ger auch hingewiesen haben , ist eine entsprechende Information unerl\u00e4sslich , um den Abstimmenden die M\u00f6glichkeit einer ihrem Willen m\u00f6glichst genau entsprechenden Abw\u00e4gung hinsichtlich der einzelnen Teilaspekte der Fragestellung zu erm\u00f6glichen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3. Da die Klage somit erfolglos bleibt , haben die Kl\u00e4ger die Kosten des Verfahrens zu tragen ( \u00a7\u00a7 154 Abs. 1 , 159 VwGO ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Entscheidung \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit beruht auf \u00a7 167 Abs. 2 VwGO , \u00a7 708 Nr. 11 , \u00a7 711 der Zivilprozessordnung ( ZPO ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zum Sozialgericht M\u00fcnchen eingelegte Fortsetzungsfeststellungsklage ist zul\u00e4ssig und erweist sich auch als begr\u00fcndet .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Den Ausf\u00fchrungen der Kl\u00e4gerin ist zu entnehmen , dass zun\u00e4chst gegen den Beschluss des Zulassungsausschusses eine Anfechtungsklage nach \u00a7 54 Abs. 1 SGG eingelegt wurde .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nachdem das Nachbesetzungsverfahren durchgef\u00fchrt wurde ( Beschl\u00fcsse des Zulassungsausschusses vom 25. 04. 2018 ) und die hierzu ergangenen Bescheide bestandskr\u00e4ftig wurden , ist eine Erledigung der Anfechtungsklage eingetreten .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In diesem Fall sieht \u00a7 131 Abs. 1 S. 3 SGG vor , dass das Gericht auf Antrag ausspricht , dass der Verwaltungsakt rechtswidrig war .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Voraussetzung ist aber ein berechtigtes Interesse an der Feststellung , ein sogenanntes Fortsetzungsfeststellungsinteresse ( Meyer-Ladewig / Keller / Leitherer , Komment . zum SGG , Rn 10 zu \u00a7 131 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat auf mehrere parallele Verfahren hingewiesen , die offensichtlich von den Zulassungsaussch\u00fcssen entsprechend entschieden wurden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insofern besteht eine Wiederholungsgefahr und damit f\u00fcr die Kl\u00e4gerin ein Fortsetzungsfeststellungsinteresse .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zulassungsausschuss , der in der m\u00fcndlichen Verhandlung nicht vertreten war , hat hierzu nichts Gegenteiliges vorgetragen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Rechtsgrundlage f\u00fcr das Nachbesetzungsverfahren ist \u00a7 103 Abs. 3a SGB V i. V. m. \u00a7 103 Abs. 4 SGB V.", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach gefestigter Rechtsprechung steht den Zulassungsgremien zur Beurteilung der Versorgungsgr\u00fcnde ein gerichtlich nur eingeschr\u00e4nkter Beurteilungsspielraum zu .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die gerichtliche Kontrolle beschr\u00e4nkt sich darauf , ob \u201e der Verwaltungsentscheidung bez\u00fcglich des Vorliegens der Notwendigkeit einer Nachbesetzung aus Versorgungsgr\u00fcnden im Rahmen des \u00a7 103 Abs. 3a Satz 3 SGB V unter anderem ein vollst\u00e4ndig ermittelter Sachverhalt zu Grunde liegt , ob die durch die Auslegung des Begriffs \u201e Erforderlichkeit aus Versorgungsgr\u00fcnden \u201c zu ermittelnden Grenzen eingehalten und ob die Substitutionserw\u00e4gungen so hinreichend in der Begr\u00fcndung der Entscheidung verdeutlicht wurden , dass im Rahmen des M\u00f6glichen die zu treffende Anwendung des Beurteilungsma\u00dfstabes erkennbar und nachvollziehbar ist \u201c ( vgl. SG N\u00fcrnberg , Urteil vom 20. 03. 2014 , Az. S 1 KA 46/13 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein solcher gerichtlich eingeschr\u00e4nkter Beurteilungsspielraum besteht auch hinsichtlich der Voraussetzung , ob eine Praxis fortf\u00fchrungsf\u00e4hig ist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich ist ein Hinzutreten weiterer \u00c4rzte in \u00fcberversorgten Planungsbereichen ausgeschlossen .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Indem der Gesetzgeber mit \u00a7 103 Abs. 3a SGB V i. V. m. \u00a7 103 Abs. 4 SGB V die M\u00f6glichkeit geschaffen hat , dass bestehende Vertragsarztsitze in \u00fcberversorgten Gebieten unter bestimmten Voraussetzungen nachbesetzt werden k\u00f6nnen , tr\u00e4gt er den finanziellen Interessen des abgebenden Vertragsarztes bzw. seiner Erben Rechnung ( BSG , Urteil vom 11. 12. 2013 , B 6 KA 49/12 R ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Nachbesetzungsverfahren stellt aber eine Ausnahme dar .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da eine Kommerzialisierung des Vertragsarztsitzes vom Gesetzgeber nicht gewollt ist , sind die Kriterien f\u00fcr eine Nachbesetzung eng zu fassen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes in \u00fcberversorgten Regionen kommt nur dann in Betracht , wenn die Praxis fortf\u00fchrungsf\u00e4hig ist und zudem Versorgungsgr\u00fcnde bestehen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht nur aufgrund der Einlassungen des Beigeladenen zu 1 , sondern auch aufgrund der Einlassungen der Kl\u00e4gerin ist von bestehenden Versorgungsgr\u00fcnden auszugehen , so dass diese Voraussetzung als erf\u00fcllt anzusehen ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Fortf\u00fchrungsf\u00e4higkeit einer Praxis besteht nur dann , wenn ein Praxissubstrat vorhanden ist , d. h. , in der abgebenden Praxis eine \u201e T\u00e4tigkeit in nennenswertem Umfang \u201c stattgefunden hat ( BSG , Beschluss vom 05. 06. 2013 , Az. B 6 KA 2/13 B ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Im Zusammenhang mit Zulassungsentziehungsverfahren ( Zulassungsentzug wegen Nichtaus\u00fcbung der vertrags\u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit nach \u00a7 95 Abs. 6 SGB V , \u00a7 27 \u00c4rzte-ZV ) wurde die Ansicht vertreten , Fallzahlen eines Arztes unter 10 % der Fallzahlen der Vergleichsgruppe seien einer Nichtaus\u00fcbung der vertrags\u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit gleichzusetzen ( vgl. Landessozialgericht Baden-W\u00fcrttemberg , Urteil vom 20. 10. 2010 , Az. L 5 KA 2155/09 ; SG M\u00fcnchen , Urteil vom 02. 10. 2018 , Az. S 38 KA 58/18 ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "D", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "ie Frage stellt sich allerdings , ob diese Kriterien , entwickelt im Zusammenhang mit Zulassungsentziehungsverfahren auch auf Nachbesetzungsverfahren zu \u00fcbertragen sind .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Sowohl Zulassungsentzug , als auch die Versagung einer Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes stellen Eingriffe in die Grundrechte dar .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "So handelt es sich bei einem Zulassungsentzug um einen erheblichen Eingriff in die Rechte aus Art . 12 Grundgesetz , so dass hier strenge Anforderungen an die Kriterien zu stellen sind , die einen Zulassungsentzug nach \u00a7 95 Abs. 6 SGB V i. V. m. \u00a7 27 \u00c4rzte-ZV begr\u00fcnden k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "A", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "ndererseits stellt die Versagung der Durchf\u00fchrung eines Nachbesetzungsverfahrens insbesondere einen Eingriff in Art . 14 Grundgesetz dar .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Es spricht viel daf\u00fcr , die Eingriffsintensit\u00e4t unterschiedlich zu beurteilen , was zu einer differenzierten Betrachtungsweise und gegen eine \u00dcbertragung der Grunds\u00e4tze zum Zulassungsentzug auf das Nachbesetzungsverfahren veranlassen muss .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Grunds\u00e4tzlich kann bei Vertrags\u00e4rzten aus den Fallzahlen der Praxis im Vergleich zum Durchschnitt der Fachgruppe geschlossen werden , ob ein \u201e Praxissubstrat \u201c noch besteht , das auf eine Fortf\u00fchrungsf\u00e4higkeit hinweist .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei der Gruppe der Fach\u00e4rzte f\u00fcr Psychotherapie und der psychologischen Psychotherapeuten bestehen gegen den Indikator \u201e Fallzahl \u201c ebenfalls keine rechtlichen Bedenken , auch , wenn bei dieser Gruppe aufgrund des Aufgabengebiets die Fallzahl vergleichbar niedrig ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Jedenfalls zusammen mit der Einbeziehung der geleisteten Wochenstundenzahl l\u00e4sst sich die Frage der Fortf\u00fchrungsf\u00e4higkeit einer Praxis zutreffend beurteilen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Auf die Festlegung konkreter Indikatoren ( z. B. konkrete Fallzahlen , konkrete Arbeitsstunden ) , ab denen von einer Fortf\u00fchrungsf\u00e4higkeit auszugehen ist , kommt es hier aber letztendlich nicht an .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn mit 38 % der Fallzahlen zusammen mit einem w\u00f6chentlichen Stundenumfang von 9,9 Stunden gegen\u00fcber 25,9 Stunden pro Woche ( durchschnittliche Arbeitszeit der Psychotherapeuten Bayern ) ist jedenfalls von einem \u201e nennenswerten \u201c Umfang vertrags\u00e4rztlicher T\u00e4tigkeit insgesamt auszugehen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "W\u00fcrde angesichts dieser \u201e nennenswerten \u201c vertrags\u00e4rztlichen T\u00e4tigkeit ein Antrag auf Durchf\u00fchrung eines Nachbesetzungsverfahrens f\u00fcr einen vollen Vertragsarztsitz gestellt , k\u00f6nnte nicht von einem unzureichenden Praxissubstrat gesprochen werden .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im streitgegenst\u00e4ndlichen Verfahren geht es aber darum , dass der Beigeladene zu 1 nicht die Durchf\u00fchrung des Nachbesetzungsverfahrens f\u00fcr seinen vollen Vertragsarztsitz beantragt hat , sondern nur f\u00fcr einen h\u00e4lftigen Vertragsarztsitz .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wenn im Rahmen eines Nachbesetzungsverfahrens nach \u00a7 103 Abs. 3a , 4 SGB V ein ganzer Vertragsarztsitz aufgeteilt werden soll , indem eine H\u00e4lfte beim abgebenden Arzt verbleibt , die andere H\u00e4lfte abgegeben werden soll , ist f\u00fcr eine Nachbesetzung zur H\u00e4lfte vorauszusetzen , dass die Fallzahlen und die w\u00f6chentlichen Arbeitsstunden jedenfalls nicht unter 50 % der der Fachgruppe liegen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ansonsten ist f\u00fcr den h\u00e4lftigen Vertragsarztsitz , der nachbesetzt werden soll , \u00fcberhaupt keine vertrags\u00e4rztliche T\u00e4tigkeit bzw. keine vertrags\u00e4rztliche T\u00e4tigkeit in \u201e nennenswertem \u201c Umfang vorhanden , da dann die vertrags\u00e4rztliche T\u00e4tigkeit , die stattfindet , der verbleibenden H\u00e4lfte zuzurechnen ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In diesem Fall ist davon auszugehen , dass der h\u00e4lftige Vertragsarztsitz , der nachbesetzt werden soll , nicht fortf\u00fchrungsf\u00e4hig ist und die Nachbesetzung lediglich der Kommerzialisierung dienen soll , die vom Gesetzgeber nicht erw\u00fcnscht ist ( BSG , Urteil vom 11. 12. 2013 , Az. B 6 KA 49/12 R ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In Umsetzung der oben aufgestellten Grunds\u00e4tze auf das streitgegenst\u00e4ndliche Verfahren ist die Stattgabe des Antrags auf Nachbesetzung eines h\u00e4lftigen Vertragsarztsitzes als rechtswidrig anzusehen .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Denn mit den Fallzahlen des Beigeladenen zu 1 und den Wochenstunden entsprach der T\u00e4tigkeitsumfang des Beigeladenen zu 1 nicht einmal dem durchschnittlichen T\u00e4tigkeitsumfang eines Vertragsarztes der Fachgruppe mit einem halben Vertragsarztsitz .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hinzu kommt , dass der weitere h\u00e4lftige Vertragsarztsitz rein tats\u00e4chlich nie gelebt wurde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass dies auf die Erkrankung des Beigeladenen zu 1 zur\u00fcckzuf\u00fchren ist , ist rechtlich ohne Bedeutung .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn es handelt sich um ein der freiberuflichen und selbstst\u00e4ndigen T\u00e4tigkeit innewohnendes Risiko .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dagegen kann auch nicht das Urteil des Sozialgerichts N\u00fcrnberg ( SG N\u00fcrnberg , Urteil vom 20. 03. 2014 , Az. S 1 KA 46/13 ) angef\u00fchrt werden .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Ein Widerspruch hierzu ist nicht erkennbar .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "In diesem Verfahren war zwar auch Gegenstand ein Nachbesetzungsverfahren f\u00fcr einen h\u00e4lftigen Vertragsarztsitz .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Gericht befasste sich aber vor allem mit der Auslegung des Begriffs \u201e Erforderlichkeit aus Versorgungsgr\u00fcnden \u201c und f\u00fchrte u. a. aus , die Durchf\u00fchrung eines Nachbesetzungsverfahrens sei die Regel , auch wenn ein Antrag auf Nachbesetzung nur f\u00fcr einen h\u00e4lftigen Vertragsarztsitz gestellt werde .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die hier erkennende Kammer bezweifelt nicht , dass ebenfalls f\u00fcr einen h\u00e4lftigen Vertragsarztsitz eine Nachbesetzung nach \u00a7 103 Abs. 3a , 4 SGB V m\u00f6glich ist , und , dass in einer Vielzahl von F\u00e4llen das Nachbesetzungsverfahren durchgef\u00fchrt wird .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daraus kann aber nicht der Schluss gezogen werden , es k\u00f6nne auf die Fortf\u00fchrungsf\u00e4higkeit einer Praxis verzichtet werden oder die Pr\u00fcfung der Fortsetzungsf\u00e4higkeit einer Praxis sei gro\u00dfz\u00fcgig zu handhaben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr ist anzunehmen , dass in diesen F\u00e4llen eine Fortsetzungsf\u00e4higkeit der Praxis besteht .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insgesamt ist daher die Fortsetzungsfeststellungsklage als begr\u00fcndet anzusehen .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf \u00a7 197a SGG i. V. m. \u00a7 154 Abs. 1 VwGO sowie auf \u00a7 197a SGG i. V. m. \u00a7 162 Abs. 3 VwGO .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Gegenstand des Verfahrens ist nach Auslegung durch das Gericht ( \u00a7 123 des Sozialgerichtsgesetzes - SGG ) das Begehren des Kl\u00e4gers , f\u00fcr den Zeitraum von 2003 bis einschlie\u00dflich August 2010 Sozialleistungen , die seiner Ansicht nach zu Unrecht nicht erbracht worden sind , sowie erg\u00e4nzend Ersatz f\u00fcr den Schaden zu erhalten , der mit der unrechtm\u00e4\u00dfigen Nichtleistung zusammenh\u00e4ngen soll .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die vom Kl\u00e4ger angef\u00fchrte Korrektur der Falscheinstufung versteht das Gericht nicht als eigenst\u00e4ndiges Begehren , sondern als blo\u00dfes Element seines Begehrens .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Auch steht der geforderte Betrag von 437.253 EUR nicht neben der verlangten Nachzahlung von nicht erbrachten Leistungen , sondern \u00fcberschneidet sich damit .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das ergibt sich deutlich aus der Klageschrift vom 5. Januar 2017 .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn dort sind die nach Ansicht des Kl\u00e4gers ihm zustehenden Mehrleistungen in die Berechnung eingeflossen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem Kern nach handelt es sich somit um ein \u00dcberpr\u00fcfungsbegehren nach \u00a7 44 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch - Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz - ( SGB X ) betreffend Sozialleistungen nach dem fr\u00fcheren Bundessozialhilfegesetz ( BSHG ) und dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung f\u00fcr Arbeitssuchende - ( SGB II ) sowie um einen erg\u00e4nzenden sozialrechtlichen Herstellungsanspruch und Amtshaftungsanspruch .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u00dcber die so verstandene Klage kann das Gericht trotz Art . 34 Satz 3 des Grundgesetzes ( GG ) , \u00a7 202 SGG und \u00a7 17 Abs. 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes ( GVG ) vollumf\u00e4nglich entscheiden .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Hinsichtlich des \u00dcberpr\u00fcfungsbegehrens folgt dies unproblematisch aus \u00a7 51 Abs. 1 Nr. 4a und 6a SGG .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dass der erhobene Anspruch auch Zeiten der Geltung des BSHG , also vor dem 1. Januar 2005 betrifft , und f\u00fcr Streitigkeiten der Sozialhilfe damals die Verwaltungsgerichtsbarkeit nach \u00a7 40 Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung ( VwGO ) mangels abdr\u00e4ngender Zuweisung zust\u00e4ndig war , \u00e4ndert daran nichts .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn ma\u00dfgeblich f\u00fcr die Bestimmung der Zust\u00e4ndigkeit ist das bei Klageerhebung geltende Recht , zumal eine andere Ansicht zu schwer l\u00f6sbaren prozessualen Problemen f\u00fchren w\u00fcrde ( vgl. BSG , Beschluss vom 13. Oktober 2005 , B 9b SF 4/05 R ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Soweit die Klage auch auf einen Amtshaftungsanspruch gest\u00fctzt wird , beh\u00e4lt \u00a7 17 Abs. 2 Satz 2 GVG die Pr\u00fcfung zwar den ordentlichen Gerichten vor ;", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "vorliegend w\u00e4re wohl das Landgericht Berlin zur Entscheidung berufen gewesen .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Allerdings ist die Klage hier urspr\u00fcnglich zum Amtsgericht Lindau also einem Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit erhoben worden , das f\u00fcr den Rechtsstreit unter Einschluss des Begehrens gegen den Beklagten aus Amtshaftung den ordentlichen Rechtsweg f\u00fcr unzul\u00e4ssig erkl\u00e4rt und das Verfahren an die Sozialgerichtsbarkeit verwiesen hat .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Weder aus dem Trennungsbeschluss des Amtsgerichts vom 20. Februar 2017 noch aus dem Verweisungsbeschluss vom 25. April 2017 l\u00e4sst sich ersehen , dass ein Verfahren wegen eines gegen das beklagte Jobcenter geltend gemachten Amtshaftungsanspruchs in der ordentlichen Gerichtsbarkeit verbleiben sollte .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Abweichend von \u00a7 17 Abs. 2 Satz 2 GVG ist damit wegen der Bindungswirkung der Rechtswegverweisung ( und nachfolgenden Verweisung wegen \u00f6rtlicher Unzust\u00e4ndigkeit gem\u00e4\u00df \u00a7 98 SGG ) die Entscheidungskompetenz des Sozialgerichts auch f\u00fcr einen Anspruch aus Amtshaftung anzunehmen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der amtsgerichtliche Verweisungsbeschluss vom 25. April 2017 f\u00fcr das hiesige Gericht auch bindend .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Er ist zwar ohne die durch \u00a7 232 der Zivilprozessordnung ( ZPO ) vorgesehene Rechtsbehelfsbelehrung : ergangen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies f\u00fchrt aber nach zivilgerichtlicher Regelung - anders als etwa \u00a7 66 Abs. 2 SGG oder \u00a7 58 Abs. 2 VwGO - nicht zu einer l\u00e4ngeren Anfechtungsfrist , sondern spricht - mit Ausnahme bei Anwaltszwang , der hier aber nicht gegeben war , lediglich f\u00fcr einen Anspruch auf Wiedereinsetzung gem\u00e4\u00df \u00a7 233 Satz 2 ZPO ( vgl. BGH , Beschluss vom 28. Januar 2016 , V ZB 131/15 ) .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Innerhalb der von \u00a7 234 Abs. 1 ZPO er\u00f6ffneten Wiedereinsetzungsfrist ist jedoch weder vom Kl\u00e4ger noch vom Beklagten ein Antrag auf Wiedereinsetzung verbunden mit einer Beschwerde gegen die Rechtswegverweisung im Beschluss vom 25. April 2017 gestellt worden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte hat erst - zudem gegen\u00fcber dem Sozialgericht Berlin - im Schreiben vom 29. Juni 2017 Zweifel an der Rechtswegzust\u00e4ndigkeit ge\u00e4u\u00dfert .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst wenn man darin eine Beschwerde mit Antrag auf Wiedereinsetzung sehen wollte , wogegen spricht , dass von einer Beh\u00f6rde insofern ein ausdr\u00fccklicher Antrag erwartet werden kann , ist die Wiedereinsetzungsfrist verstrichen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn eine derart lange Hinderung zwischen der Zustellung des Beschlusses vom 25. April 2017 an den Beklagten am 3. Mai 2017 und dem Schreiben vom 29. Juni 2017 ist weder dargetan noch sonst erkennbar .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Klage ist bez\u00fcglich des \u00dcberpr\u00fcfungsbegehrens aber schon nicht zul\u00e4ssig .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Insofern fehlt es am vorgeschriebenen Vorverfahren , \u00a7 78 SGG .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat sich zuvor nicht an den Beklagten gewandt und eine Entscheidung beantragt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen ist die Klage zul\u00e4ssig .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Insbesondere ist wegen der Bindungswirkung der \u00f6rtlichen Zust\u00e4ndigkeitsverweisung im Beschluss des Sozialgerichts Berlin vom 30. Juni 2017 das Sozialgericht Augsburg nunmehr zur Entscheidung berufen , \u00a7 98 SGG , \u00a7 17a Abs. 2 GVG .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Klage steht auch nicht das fr\u00fchere Verfahren S 17 AS 1102/10 vor diesem Gericht entgegen , weil dieses nicht durch rechtskr\u00e4ftige Entscheidung , sondern durch Klager\u00fccknahme beendet wurde .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Klage hat in der Sache keinen Erfolg .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "\u00dcber die Unzul\u00e4ssigkeit des \u00dcberpr\u00fcfungsbegehrens hinaus und ungeachtet dessen , ob \u00fcberhaupt Leistungen an den Kl\u00e4ger von einem Sozialleistungstr\u00e4ger zu Unrecht nicht erbracht worden sind , ist die Ausschlussfrist des \u00a7 44 Abs. 4 SGB X f\u00fcr den streitigen Zeitraum abgelaufen .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Dieser reicht ausweislich der oben dargelegten Auslegung des Begehrens bis August 2010 .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klageerhebung vor dem Amtsgericht Lindau Anfang 2017 , die als Antragstellung gedeutet werden k\u00f6nnte , k\u00f6nnte daher allenfalls zu einer \u00dcberpr\u00fcfung und Erbringung von Leistungen f\u00fcr den Zeitraum ab 1. Januar 2013 f\u00fchren .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Hinsichtlich von Leistungen nach dem SGB II ist die R\u00fcckwirkung wegen \u00a7 40 Abs. 1 Nr. 2 SGB II auf ein Jahr , also ab 1. Januar 2016 begrenzt ist .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ob dies aus \u00a7 116a des Zw\u00f6lften Buches Sozialgesetzbuch auch f\u00fcr Leistungen nach dem BSHG gilt , kann offen bleiben , weil in jedem Fall die Ausschlussfrist greift .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dahin stehen kann deshalb , ob \u00fcberhaupt Sozialleistungen an den Kl\u00e4ger zu Unrecht nicht oder in zu geringem Umfang erbracht worden sind .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Relevante Anhaltspunkte ergeben sich aber weder aus dem kl\u00e4gerischen Vortrag noch nach den vorliegenden Akten des Beklagten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ohnedies ist das beklagte Jobcenter vor 2005 nicht existent gewesen , sondern der Kl\u00e4ger hat Leistungen vom Sozialhilfetr\u00e4ger , hier in Form des Bezirksamts Spandau erhalten .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch des Kl\u00e4gers wegen der von ihm ger\u00fcgten Falscheinstufung , also der fehlerhaften Zuweisung zum Sozialhilfetr\u00e4ger anstatt des Bezugs von Arbeitslosenhilfe , oder sonstiger fehlerhafter Handlungen eines Sozialleistungstr\u00e4gers vor August 2010 , scheidet ebenfalls aus , weil - wie eben dargelegt - die vierj\u00e4hrige Frist aus \u00a7 44 Abs. 4 SGB X f\u00fcr den streitgegenst\u00e4ndlichen Zeitraum abgelaufen ist .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Diese Regelung ist auf den sozialrechtlichen Herstellungsanspruch entsprechend anzuwenden , weil die Verletzung einer Nebenpflicht nicht weiterreichende Folgen haben kann als die Verletzung der Hauptpflicht ( vgl. BSG , Beschluss vom 4. Juli 2017 , B 10 EG 20/16 B ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Anspruch ergibt sich auch nicht aus Amtshaftung nach Art . 34 GG , \u00a7 839 des B\u00fcrgerlichen Gesetzbuches ( BGB ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn zumindest ist dieser Anspruch inzwischen verj\u00e4hrt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr einen Amtshaftungsanspruch gilt n\u00e4mlich die dreij\u00e4hrige Verj\u00e4hrungsfrist gem\u00e4\u00df den \u00a7\u00a7 195 , 199 Abs. 1 BGB ( vgl. BGH , Urteil vom 23. Juli 2015 , III ZR 196/14 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese , seit 1. Januar 2002 geltende Fassung kommt auch zur Anwendung , sofern der Anspruch auf Sachverhalte aus der Zeit vor dem Jahr 2002 gest\u00fctzt wird .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Denn Art . 231 \u00a7 6 des Einf\u00fchrungsgesetzes zum B\u00fcrgerlichen Gesetzbuche ( EGBGB ) bestimmt , dass die neuen Verj\u00e4hrungsvorschriften auch auf bereits zuvor entstandene Anspr\u00fcche anzuwenden sind und in der Regel die k\u00fcrzere Verj\u00e4hrungsfrist greift .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wie aus der im September 2010 erfolgten Klageerhebung im Verfahren S 17 AS 1120/10 deutlich wird , hatte der Kl\u00e4ger sp\u00e4testens seitdem die Vorstellung von einem schuldhaften Handeln des Beklagten .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Gerechnet von diesem Zeitpunkt an , war bei dreij\u00e4hriger Verj\u00e4hrungsfrist aber mit Ablauf des Jahres 2013 Verj\u00e4hrung eingetreten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Beklagte konnte sich nunmehr darauf berufen und hat diese Einrede auch mit Schriftsatz vom 7. November 2017 erhoben .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ungeachtet der Verj\u00e4hrung ergeben sich f\u00fcr das Gericht auch keine Anhaltspunkte f\u00fcr eine Amtspflichtverletzung .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger meint im Kern , er habe Anspruch auf Arbeitslosenhilfe anstelle von Sozialhilfe gehabt und deswegen zu Unrecht geringere Leistungen erhalten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Woraus dies folgen soll und warum er sich nicht lange zuvor deswegen an die zust\u00e4ndige Arbeitsverwaltung gewandt hat , bleibt offen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher w\u00e4re dem Kl\u00e4ger auch \u00a7 839 Abs. 3 BGB entgegenzuhalten .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich hat der Kl\u00e4ger es unterlassen trotz der Aufforderung des Gerichts gem\u00e4\u00df \u00a7 106a SGG mit Schreiben vom 21. September 2017 innerhalb der gesetzten Frist Beweismittel zu benennen oder vorzulegen oder die Umst\u00e4nde darzulegen , welche Kausalit\u00e4t und H\u00f6he des geltend gemachten Schadens betreffen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nachdem sich auch sonst nicht ergibt , wie die vom Kl\u00e4ger neben der zu geringen Leistungsbewilligung aufgef\u00fchrten Schadenspositionen auf eine behauptete - jedoch tats\u00e4chlich nicht zu erkennende - Amtspflichtverletzung zur\u00fcckgef\u00fchrt werden sollen , fehlt es zudem an der Urs\u00e4chlichkeit .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine Beiladung des vor 2005 leistenden Sozialhilfetr\u00e4gers nach \u00a7 75 SGG ist unterblieben , zum einen weil offenkundig kein Anspruch mehr gegeben sein kann , zum anderen weil in der Klageschrift vom 5. Januar 2017 auch das zust\u00e4ndige Bezirksamt als Beklagter aufgef\u00fchrt ist , jedoch insofern keine Verweisung an das hiesige Gericht erfolgt ist .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daraus ist zu folgern , dass ein weiterer Rechtsstreit anderweitig anh\u00e4ngig ist und somit eine Beiladung wegen anderweitiger Rechtsh\u00e4ngigkeit nach \u00a7 202 SGG , \u00a7 17 Abs. 1 Satz 2 GVG nicht infrage kommt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies k\u00f6nnte n\u00e4mlich wegen der bez\u00fcglich eines Sozialhilfetr\u00e4gers er\u00f6ffneten M\u00f6glichkeit einer Verurteilung als Beigeladener nach \u00a7 75 Abs. 5 SGG zu unterschiedlichen bzw. mehrfachen gerichtlichen Entscheidung f\u00fchren .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Klage ist somit insgesamt abzuweisen .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung beruht auf den \u00a7\u00a7 183 , 193 SGG .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Gericht nimmt gem\u00e4\u00df der eingangs dargelegten Auslegung des Klagebegehrens einen einheitlichen Streitgegenstand an , f\u00fcr den somit insgesamt die Kostenfreiheit gilt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verpflichtungsklage auf Erteilung einer Baugenehmigung f\u00fcr die beantragte Nutzungs\u00e4nderung ist zul\u00e4ssig .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Das f\u00fcr die Verpflichtungsklage erforderliche allgemeine Rechtsschutzbed\u00fcrfnis ist nicht durch das zwischen der ...", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "GmbH und Herrn ... seit dem 1. Januar 2015 bestehende Mietverh\u00e4ltnis entfallen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierf\u00fcr k\u00f6nnte zwar sprechen , dass die Kl\u00e4gerin wegen dieses anderweitigen Mietvertrags von der begehrten Baugenehmigung letztlich keinen Gebrauch machen k\u00f6nnte .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das Rechtsschutzinteresse fehlt allerdings nur dann , wenn die Klage f\u00fcr die Kl\u00e4gerin offensichtlich keinerlei rechtliche oder tats\u00e4chliche Vorteile bringen kann .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Nutzlosigkeit muss also eindeutig sein .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Im Zweifel ist das Rechtsschutzinteresse zu bejahen ( vgl. BVerwG , Urt . v. 29. 04. 2004 - 3 C 25.03 - , BVerwGE 121 , 1 ; vgl. auch Kopp / Schenke , VwGO 19. Aufl. 2013 , Vorbemerkung zu \u00a7 40 Rn . 38 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Da die Kl\u00e4gerin auf Nachfrage des Gerichts mit Schriftsatz ihres Bevollm\u00e4chtigten vom 28. April 2015 sowie in der m\u00fcndlichen Verhandlung am 30. Mai 2015 versichert hat , dass sie in den n\u00e4chsten Tagen ebenfalls den bereits als Entwurf ( mit Datum vom 28. April 2015 ) vorliegenden Mietvertrag mit der ...", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "GmbH abschlie\u00dfen wird und sie eine bereits unterzeichnete Zusatzvereinbarung zu diesem Vertrag vom 28. April 2015 vorgelegt hat , kann der Kl\u00e4gerin das Rechtsschutzbed\u00fcrfnis f\u00fcr ihre Verpflichtungsklage nicht abgesprochen werden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Klage ist allerdings nicht begr\u00fcndet .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Die Kl\u00e4gerin hat keinen Anspruch , die Beklagte unter Aufhebung des Bescheides vom 5. November 2013 zu verpflichten , ihr die beantragte bauaufsichtliche Genehmigung f\u00fcr die \u201e Nutzungs\u00e4nderung von Bankfiliale in Bistro und Lager ( EG ) und Wettb\u00fcro ( KG ) \u201c zu erteilen ( \u00a7 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO ) .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Sie hat auch keinen Anspruch , die Beklagte zu verpflichten , \u00fcber den Antrag auf Nutzungs\u00e4nderung unter Beachtung der Rechtsauffassung des Gerichts erneut zu entscheiden , \u00a7 113 Abs. 5 Satz 1 und Satz 2 VwGO .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der ablehnende Bescheid der Beklagten vom 5. November 2013 ist rechtm\u00e4\u00dfig und verletzt die Kl\u00e4gerin nicht in ihren Rechten .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Dem Vorhaben der Kl\u00e4gerin stehen \u00f6ffentlich-rechtliche Vorschriften entgegen , die im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren zu pr\u00fcfen sind ( Art . 68 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 BayBO ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es handelt sich um eine genehmigungspflichtige Nutzungs\u00e4nderung ( Art . 55 Abs. 1 und 57 Abs. 4 Nr. 1 BayBO ( dazu 1.1 ) , die sich nach der Art der Nutzung als kerngebietstypische Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte darstellt ( dazu 1.2 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach den wirksamen Festsetzungen des Bebauungsplans ( dazu 1.3 ) ist eine solche Nutzung ihrer Art nach bauplanungsrechtlich unzul\u00e4ssig .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.1", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Bei dem von der Kl\u00e4gerin beantragten Vorhaben handelt es sich um eine nach Art . 55 Abs. 1 , Art . 57 Abs. 4 Nr. 1 BayBO genehmigungspflichtige Nutzungs\u00e4nderung .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Voraussetzung einer solchen Nutzungs\u00e4nderung ist , dass durch die Verwirklichung eines Vorhabens im Wege einer neuen Zweckbestimmung die einer genehmigten Nutzung eigene Variationsbreite verlassen wird und dass durch die Aufnahme dieser ver\u00e4nderten Nutzung andere bauordnungs- oder bauplanungsrechtliche Anforderungen in Betracht kommen k\u00f6nnen als f\u00fcr die bisherige Nutzung , so dass sich die Frage der Genehmigungsf\u00e4higkeit neu stellt ( vgl. BVerwG , U. v. 18. 11. 2010 - 4 C 10/09 - NVwZ 2011 , 748 f. ; BayVGH , U. v. 19. 5. 2011 \u2013 2 B 11.353 \u2013 BayVBl. 2012 , 86 ; B. v. 10. 6. 2010 - 1 ZB 09.1971 - juris ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies ist bei der von der Kl\u00e4gerin beantragten Nutzungs\u00e4nderung von Bankfiliale in Bistro und Lager im Erdgeschoss und Wettb\u00fcro im Kellergeschoss zweifellos der Fall .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.2", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Das von der Kl\u00e4gerin zur Genehmigung gestellte \u201e Wettb\u00fcro \u201c ist bei W\u00fcrdigung aller Umst\u00e4nde nicht als Schank- und Speisewirtschaft , sondern als eine f\u00fcr ein Kerngebiet typische Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte zu betrachten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.2.1", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten sind besondere Gewerbebetriebe , die in unterschiedlicher Weise unter Ansprache des Geselligkeitsbed\u00fcrfnisses , des Spiel- oder Sexualtriebs der kommerziellen Freizeitgestaltung und der Zerstreuung dienen ( vgl. Roeser in K\u00f6nig / Roeser / Stock , BauNVO , 3. Aufl. 2014 , \u00a7 7 Rn . 16 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Abgrenzung von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten zu Schank- und Speisewirtschaften ist nach dem Schwerpunkt des Betriebs vorzunehmen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Unter den Begriff \u201e Wettb\u00fcro \u201c fallen R\u00e4umlichkeiten , in denen zwischen dem Kunden ( Spieler ) , dem Wettb\u00fcro ( Vermittler ) und dem - meist im europ\u00e4ischen Ausland ans\u00e4ssigen - Wettunternehmen Transaktionen abgeschlossen werden , wobei es sich um Sportwetten bzw. um Wetten auf diverse sonstige Ereignisse handelt ; hinzu kommt im Regelfall , dass die R\u00e4umlichkeiten - insbesondere durch die Anbringung von Bildschirmen - Gelegenheit bieten , die Wettangebote bzw. -ergebnisse live mitzuverfolgen , wobei dies alles das Wettb\u00fcro von einer blo\u00dfen LOTTO- / TOTO-Annahmestelle in einem Gesch\u00e4ftslokal unterscheidet ( vgl. OVG NRW , v. 10. 7. 2012 - 2 A 1969/11 - juris ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wettb\u00fcros fallen dann unter den st\u00e4dtebaulichen Begriff der Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte , wenn sie unter Ansprache des Spieltriebes ein bestimmtes gewinnbringendes Freizeitangebot vorhalten ( Hess. VGH , v. 25. 8. 2008 - 3 UZ 2566/07 - juris ; vgl. auch BayVGH , v. 6. 7. 2005 - 1 B 01.1513 - juris ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Wettb\u00fcros stellen sich jedenfalls dann als Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte dar , wenn sie nicht nur Gelegenheit zur Abgabe von Wetten und zur Entgegennahme von Gewinnen , sondern zu einem wesentlichen Teil auch zur Unterhaltung und zum Spiel in der Zeit bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse aktueller Wetten bieten ( VGH BW , v. 1. 2. 2007 - 8 S 2606/06 - juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte und nicht lediglich eine Wettannahmestelle , die darauf angelegt ist , Wetten entgegenzunehmen und weiterzuleiten sowie Gewinne auszuzahlen , liegt demnach dann vor , wenn die Kunden durch die konkrete Ausgestaltung der R\u00e4umlichkeiten animiert werden , sich dort l\u00e4nger aufzuhalten und in geselligem Beisammensein die Sportereignisse , auf die sie gewettet haben , gemeinschaftlich in Live-\u00dcbertragungen auf Fernsehmonitoren zu verfolgen und weiter an den angebotenen Wettspielen teilzunehmen ( vgl. OVG Rhl-Pf , B. v. 14. 4. 2011 - 8 B 10278/11 - NVwZ-RR 2011 , 635/636 ; VG M\u00fcnchen , U. v. 18. 11. 2013 - M 8 K 12.6444 - juris ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gemessen daran handelt es sich bei dem streitgegenst\u00e4ndlichen Vorhaben um eine Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die f\u00fcr das Wettb\u00fcro vorgesehenen R\u00e4umlichkeiten im Kellergeschoss k\u00f6nnen hier nicht isoliert von dem im Erdgeschoss geplanten Bistro betrachtet werden , vielmehr ist von einer r\u00e4umlichen Einheit auszugehen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Durch die Sitzm\u00f6glichkeiten im Bistro und die beabsichtigte Anbringung von Bildschirmen sind die Voraussetzungen geschaffen , um die Spieler nach get\u00e4tigter Wette zum weiteren Verbleiben in den streitgegenst\u00e4ndlichen R\u00e4umen zu animieren und \u00fcber die Bildschirme die bewetteten Ereignisse zu verfolgen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das streitgegenst\u00e4ndliche Vorhaben unterscheidet sich damit von einer \u201e klassischen \u201c LOTTO- / TOTO-Annahmestelle , die regelm\u00e4\u00dfig nur zur Abgabe eines Spielscheines oder zur Abholung eines Gewinnes aufgesucht wird und in der ein weiteres Verweilen der Kunden nicht stattfindet .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.2.2", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "F\u00fcr ein Kerngebiet typisch ist eine solche Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte dann , wenn sie \u2013 wie hier - als zentraler Dienstleistungsbetrieb auf dem Unterhaltungssektor einen gr\u00f6\u00dferen Einzugsbereich hat und f\u00fcr ein gr\u00f6\u00dferes und allgemeineres Publikum erreichbar sein soll , das Angebot also nicht lediglich auf einen bestimmten Stadtteil begrenzt ist .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dabei spielt nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts die Gr\u00f6\u00dfe des Betriebs eine ma\u00dfgebliche Rolle ( vgl. BVerwG , U. v. 28. 7. 1988 - NVwZ 1989 , 50 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "F\u00fcr Spielhallen hat die Rechtsprechung insoweit einen \u201e Schwellenwert \u201c von ca. 100 m \u00b2 Grundfl\u00e4che angenommen , f\u00fcr die Einstufung als kerngebietstypisch aber letztlich eine Einzelfallbeurteilung als ma\u00dfgeblich erachtet ( vgl. BVerwG vom 28. 7. 1988 a. a. O. ; vom 29. 10. 1992 - 4 B 103/92 - NVwZ-RR 1993 , 287 ; BayVGH , B. v. 12. 12. 2014 \u2013 9 ZB 11.2567 \u2013 juris ; BayVGH , B. v. 9. 2. 2011 \u2013 9 ZB 10.162 \u2013 juris Rn . 12 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei der planungsrechtlichen Beurteilung des von der Kl\u00e4gerin zur Genehmigung gestellten Vorhabens darf der enge r\u00e4umliche und funktionale Zusammenhang des im Kellergeschoss geplanten Wettb\u00fcros mit dem im Erdgeschoss vorgesehenen Bistro nicht unber\u00fccksichtigt bleiben ( vgl. dazu BVerwG , B. v. 29. 10. 1992 - 4 B 103/92 - NVwZ-RR 1993 , 287 ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zwar kann eine bauliche Einheit nicht schon deshalb angenommen werden , weil sich Wettb\u00fcro und Bistro in einem Geb\u00e4ude befinden ; auch der einheitliche Antrag stellt insoweit nur ein Indiz dar ( vgl. OVG NW , U. v. 29. 10. 2012 \u2013 2 A 2809/11 \u2013 juris Rn . 66 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein r\u00e4umlicher und funktioneller Zusammenhang ist hier aber deshalb zu bejahen , weil Wettb\u00fcro und Bistro \u2013 wie sich aus den vorgelegten Pl\u00e4nen und den Ergebnissen des Augenscheins ergeben hat \u2013 nur durch den gleichen Eingang betreten und verlassen werden k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dem steht nicht entgegen , dass der Bauantrag der Kl\u00e4gerin darauf gerichtet ist , lediglich das Kellergeschoss als Wettannahmestelle zu nutzen und diese insbesondere keine Aufenthaltsfunktion haben , sondern lediglich der Wettabgabe dienen soll .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach den baulichen Gegebenheiten , wie sie sich aus den Pl\u00e4nen ergeben , ist ein Hin- und Herwechseln der Besucher innerhalb des Geb\u00e4udes ohne weiteres m\u00f6glich .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Wettb\u00fcro und Bistro verf\u00fcgen zudem \u00fcber einen gemeinsamen Lagerraum und gemeinsame Besuchertoiletten ( vgl. VG M\u00fcnchen , U. v. 16. 2. 2009 \u2013 M 8 K 08.4626 \u2013 juris Rn . 36 und nachfolgend BayVGH , U. v. 24. 3. 2011 \u2013 2 B 11.59 \u2013 juris Rn . 28 ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach allem bilden die Wettannahmestelle und das Bistro bei der gebotenen objektiven Betrachtung einen einheitlichen Betrieb , der es erm\u00f6glicht , in einem Raum die gew\u00fcnschten Wetten abzuschlie\u00dfen sowie in den unmittelbar angrenzenden R\u00e4umlichkeiten die Sportereignisse , auf die gewettet wurde , in geselliger Atmosph\u00e4re in Live-\u00dcbertragungen auf Fernsehmonitoren zu verfolgen und gegebenenfalls weiter an den angebotenen Wettspielen teilzunehmen ( zur betrieblich-funktionellen Einheit vgl. auch BayVGH , U. v. 24. 11. 2010 \u2013 9 B 10.363 \u2013 juris Rn . 32 ; VGH BW , B. v. 15. 3. 2013 \u2013 8 S 2073 / 12 \u2013 juris Rn . 6 ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unter Ber\u00fccksichtigung der Gesamtfl\u00e4che von insgesamt 349 m \u00b2 ( 210 m \u00b2 EG und 139 m \u00b2 KG ) sowie der gesamten Umst\u00e4nde des vorliegenden Falls stellt sich das Vorhaben der Kl\u00e4gerin als kerngebietstypische Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte dar .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu ber\u00fccksichtigen ist hier auch , dass das Vorhaben der Kl\u00e4gerin nicht auf einen bestimmten Stadtteil begrenzt , sondern schon allein aufgrund seiner Gr\u00f6\u00dfe darauf angelegt ist , ein gr\u00f6\u00dferes und allgemeines Publikum aus einem weiteren Einzugsbereich anzusprechen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.3", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dem Vorhaben der Kl\u00e4gerin stehen bauplanungsrechtliche Bestimmungen entgegen .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Nach den rechtswirksamen Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. ...", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u201e F ... stra\u00dfe \u201c der Beklagten ist die streitgegenst\u00e4ndliche kerngebietstypische Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte in dem hier ma\u00dfgeblichen Gebiet MK1 nach der Art ihrer Nutzung unzul\u00e4ssig .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die bauplanungsrechtliche Zul\u00e4ssigkeit des Vorhabens der Kl\u00e4ger richtet sich nach \u00a7 30 Abs. 3 BauGB , soweit der von der Beigeladenen aufgestellte und am 2. Mai 2012 im Amtsblatt der Beklagten orts\u00fcblich bekannt gemachte ( einfache ) Bebauungsplan Nr. ... - \u201e F ... stra\u00dfe \" - Festsetzungen enth\u00e4lt ; im \u00dcbrigen beurteilt sich die bauplanungsrechtliche Zul\u00e4ssigkeit nach \u00a7 34 Abs. 1 BauGB .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist im vorliegenden Fall allein die Frage , ob das Vorhaben nach der Art der baulichen Nutzung zul\u00e4ssig ist , was ausschlie\u00dflich nach den Bestimmungen des Bebauungsplans zu beurteilen ist , da dieser Festsetzungen enth\u00e4lt , die insoweit die Anwendung des \u00a7 34 BauGB ausschlie\u00dfen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bebauungsplan setzt f\u00fcr das Gebiet , in dem sich das Vorhaben der Kl\u00e4gerin befindet , als Art der Nutzung ein Kerngebiet nach \u00a7 7 BauNVO ( i. d. F. 1990 ) fest ( im Bebauungsplan Nr. ... bezeichnet als \u201e MK 1 \u201c ) , in dem Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten grunds\u00e4tzlich zul\u00e4ssig w\u00e4ren ( vgl. \u00a7 7 Abs. 2 Nr. 2 BauNVO ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach \u00a7 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB kann die Art der baulichen Nutzung im Bebauungsplan aus st\u00e4dtebaulichen Gr\u00fcnden festgesetzt werden , was hier der Fall ist .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gem\u00e4\u00df \u00a7 2 Nr. 3 der textlichen Festsetzungen des genannten Bebauungsplans sind in den Kerngebieten MK1 und MK2 Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten - mit Ausnahme von Lichtspieltheatern ( ohne Darbietungen sexuellen Charakters ) \u2013 nicht zul\u00e4ssig .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die von der Kl\u00e4gerin geplante Umnutzung einer Bankfiliale in ein Wettb\u00fcro , die in dem als MK1 festgesetzten Gebiet liegt und als kerngebietstypische Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte einzuordnen ist , widerspricht damit den Festsetzungen des Bebauungsplans Nr. ...", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u2013 \u201e F ... stra\u00dfe \u201c .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.3.1", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Entgegen der Auffassung der Kl\u00e4gerin bestehen keine Bedenken gegen die Wirksamkeit des Bebauungsplans Nr. ...", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "\u201e F ... stra\u00dfe \u201c , insbesondere auch nicht gegen die Wirksamkeit des \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "In formeller Hinsicht wurden seitens der Kl\u00e4gerin keine Einw\u00e4nde gegen die Wirksamkeit des Bebauungsplans vorgetragen und sind auch nicht ersichtlich .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Insbesondere begegnet es keinen Bedenken , dass die Beklagte das Verfahren auf ein beschleunigtes Verfahren nach \u00a7 13a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BauGB umgestellt hat .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bebauungsplan ist auch in materieller Hinsicht nicht zu beanstanden .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Er gen\u00fcgt den allgemein f\u00fcr die Aufstellung eines Bebauungsplans bestehenden Anforderungen , insbesondere der st\u00e4dtebaulichen Rechtfertigung im Sinne von \u00a7 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB ( hierzu 1.3.1.1 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger kann sich schlie\u00dflich nicht auf eine Verletzung des Abw\u00e4gungsgebots berufen ( hierzu 1.3.2 ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.3.1.1", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der in \u00a7 2 Nr. 3 des Bebauungsplans Nr. ...", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "\u2013 \u201e F ... stra\u00dfe \u201c festgesetzte Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten gen\u00fcgt den Anforderungen der \u00a7 1 Abs. 5 , Abs. 9 BauNVO i. V. m. \u00a7 1 Abs. 3 BauGB .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Nach \u00a7 1 Abs. 5 BauNVO kann in einem Bebauungsplan festgesetzt werden , dass bestimmte Arten von Nutzungen , die nach den \u00a7\u00a7 2 , 4 bis 9 und 13 BauNVO allgemein zul\u00e4ssig sind , nicht zul\u00e4ssig sein sollen , sofern die allgemeine Zweckbestimmung des Baugebietes gewahrt bleibt .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Bei Vorliegen besonderer st\u00e4dtebaulicher Gr\u00fcnde kann im Bebauungsplan auch festgesetzt werden , dass nur bestimmte Arten der in den Baugebieten allgemein oder ausnahmsweise zul\u00e4ssigen baulichen oder sonstigen Anlagen zul\u00e4ssig sind oder nicht zul\u00e4ssig sind oder nur ausnahmsweise zugelassen werden k\u00f6nnen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgehend davon kann auch der generelle Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten nach ordnungsgem\u00e4\u00dfer Abw\u00e4gung im Bebauungsplanverfahren ( \u00a7 1 Abs. 7 , \u00a7 2 Abs. 3 BauGB ) Gegenstand einer Festsetzung eines Bebauungsplanes sein ( vgl. BayVGH , B. v. 16. 11. 2009 \u2013 1 ZB 07.345 \u2013 juris Rn . 16 ; B. v. 19. 10. 2000 \u2013 2 B 98.2222 \u2013 juris RdNr . 18 ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Voraussetzung f\u00fcr die G\u00fcltigkeit einer solchen Festsetzung ist , dass der Ausschluss im Sinne des \u00a7 1 Abs. 3 BauGB f\u00fcr die st\u00e4dtebauliche Entwicklung und Ordnung erforderlich ist .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das ist dann der Fall , wenn die Pl\u00e4ne nach der planerischen Konzeption der Gemeinde als erforderlich angesehen werden k\u00f6nnen , weil sie \" objektiv vern\u00fcnftigerweise geboten sind \" ( BVerwG , U. v. 22. 1. 1993 - 8 C 46.91 - juris Rn . 21 ; BVerwG , Urt . v. 17. 9. 2003 - 4 C 14.01 - BVerwGE 119 , 25 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Welche st\u00e4dtebaulichen Ziele die Gemeinde sich setzt , liegt in ihrem planerischen Ermessen .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Anhaltspunkte ergeben sich insoweit aus den Planungsleitlinien des \u00a7 1 Abs. 5 und 6 BauGB ( BVerwG , B. v. 18. 10. 2006 - 4 BN 20.06 - BauR 2007 , 331 = juris Rn . 8 ; S\u00f6fker , in : Ernst / Zinkahn / Bielenberg / Krautzberger , BauGB , Stand Juli 2014 , \u00a7 1 Rn . 31 , 37 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht erforderlich im Sinne des \u00a7 1 Abs. 3 BauGB sind deshalb nur solche Bebauungspl\u00e4ne , deren Verwirklichung auf unabsehbare Zeit rechtliche oder tats\u00e4chliche Hindernisse im Wege stehen ( BVerwG , Urt . v. 18. 3. 2004 - 4 CN 4.03 - NVwZ 2004 , 856 ; Urt . v. 20. 5. 2010 - 4 C 7.09 - BVerwGE 137 , 74 ) oder die einer positiven Planungskonzeption entbehren und ersichtlich der F\u00f6rderung von Zielen dienen , f\u00fcr deren Verwirklichung die Planungsinstrumente des Baugesetzbuchs nicht bestimmt sind ( BVerwG , Beschl. v. 11. 5. 1999 - 4 BN 15.99 - NVwZ 1999 , 1338 ; Urt . v. 20. 5. 2010 - 4 C 7.09 - BVerwGE 137 , 74 ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind als \u201e Negativplanung \u201c jedoch nicht schon dann wegen eines Versto\u00dfes gegen \u00a7 1 Abs. 3 BauGB nichtig , wenn ihr Hauptzweck in der Verhinderung bestimmter st\u00e4dtebaulich relevanter Nutzungen besteht ( vgl. BVerwG , Beschluss vom 18. 12. 1990 - 4 NB 8.90 - DVBl . 1991 , 445 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "In dieser Auslegung setzt \u00a7 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB der Bauleitplanung eine erste , wenn auch strikt bindende Schranke , die lediglich grobe und einigerma\u00dfen offensichtliche Missgriffe ausschlie\u00dft ( BVerwG , Urt . v. 27. 3. 2013 - 4 C 13.11 - BauR 2013 , 1399 ; VGH Bad . -W\u00fcrtt . , Urt . v. 4. 2. 2014 - 3 S 207/13 - juris ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ein derartiger offensichtlicher Missgriff ist hier nicht zu erkennen .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausweislich der in der Begr\u00fcndung des Bebauungsplans genannten Planungsziele soll insbesondere den st\u00e4dtebaulichen Belangen der Erhaltung , Erneuerung , Fortentwicklung und Anpassung sowie dem Umbau vorhandener Ortsteile ( vgl. \u00a7 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB ) sowie den Wohnbed\u00fcrfnissen der Bev\u00f6lkerung ( vgl. \u00a7 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB ) Rechnung getragen werden .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Bebauungsplan Nr. ... soll auch \u201e Trading-Down-Effekten entgegenwirken durch Standortsicherung und Aufwertung von Einzelhandel und Dienstleistung \u201c .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist eine Regelung zum Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten zur Sicherung der Gesch\u00e4ftsvielfalt und Gebietsattraktivit\u00e4t und zur Verhinderung einer Absenkung des Niveaus in den besonders empfindlichen und optisch \u201e ausstrahlenden \u201c unteren Geschossen ( sog. \u201e trading-down-Effekt \u201c ) gerechtfertigt ( zur Abwehr des \u201e trading-down-Effekts \u201c als rechtfertigender Ausschlussgrund von Spielhallen im Kerngebiet vgl. BVerwG , Beschl. v. 04. 09. 2008 - 4 BN 9.08 - , BauR 2009 , 76 ff. ; Urt . v. 15. 09. 1994 - 4 C 13.93 - , NVwZ 1995 , 698 ff. ) .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ausweislich der Begr\u00fcndung wollte die Beklagte mit der Festsetzung in \u00a7 2 Nr. 3 die gew\u00fcnschten bzw. f\u00fcr das Gebiet unsch\u00e4dlichen kerngebietstypischen Nutzungen erm\u00f6glichen und lediglich diejenigen ausschlie\u00dfen , die das Gebiet nachhaltig beeinflussen w\u00fcrden .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten , die die gesamte Nacht hindurch eine Vielzahl von Besuchern anziehen , soll nach der Begr\u00fcndung des Bebauungsplans insbesondere auch der Sicherung der Wohnfunktion in den Obergeschossen dienen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "So sind in dem hier ma\u00dfgeblichen Bereich MK1 Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten nicht generell ausgeschlossen , sondern Lichtspielh\u00e4user mit nicht sexuellem Charakter zugelassen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Eine derartige Differenzierung ist nach \u00a7 1 Abs. 9 BauNVO bei Vorliegen besonderer st\u00e4dtebaulicher Gr\u00fcnde , die hier \u2013 wie bereits ausgef\u00fchrt \u2013 gegeben sind , zul\u00e4ssig .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach alledem gen\u00fcgt die Festsetzung des \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung der Beklagten sowohl dem Prinzip der Erforderlichkeit des \u00a7 1 Abs. 3 BauGB als auch des \u00a7 1 Abs. 5 und 9 BauNVO .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.3.1.2", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die in der Bebauungsplan-Satzung Nr. ...", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "\u201e F ... stra\u00dfe \u201c unter \u00a7 2 Nr. 3 getroffene Festsetzung , wonach Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten in den Kerngebieten MK1 und MK2 \u2013 mit Ausnahme von Lichtspieltheatern ohne Darbietungen sexuellen Charakters \u2013 nicht zul\u00e4ssig sind , leidet nicht an einem offensichtlichen und das Abw\u00e4gungsergebnis beeinflussenden Fehler im Abw\u00e4gungsvorgang ( \u00a7 214 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 3 Satz 2 BauGB ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Anforderungen an den Abw\u00e4gungsvorgang ergeben sich aus den verfahrensrechtlichen Vorgaben des \u00a7 2 Abs. 3 BauGB , die sich mit den Anforderungen decken , die die Rechtsprechung aus dem Abw\u00e4gungsgebot des \u00a7 1 Abs. 7 BauGB entwickelt hat ( BVerwG , U. v. 13. 12. 2012 \u2013 4 CN 1/11 \u2013 BVerwGE 145 , 231 = juris Rn . 9 ; U. v. 9. 4. 2008 \u2013 4 CN 1/07 \u2013 juris Rn . 20 ; BayVGH , U. v. 17. 3. 2015 \u2013 15 N 13.972 \u2013 juris ) .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach \u00a7 1 Abs. 7 BauGB sind bei der Aufstellung der Bauleitpl\u00e4ne die \u00f6ffentlichen und privaten Belange gegeneinander und untereinander gerecht abzuw\u00e4gen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das Abw\u00e4gungsgebot ist gerichtlich ( nur ) daraufhin zu \u00fcberpr\u00fcfen ist , ob eine Abw\u00e4gung \u00fcberhaupt stattgefunden hat , ob in die Abw\u00e4gung an Belangen eingestellt worden ist , was nach Lage der Dinge in sie eingestellt werden musste , ob die Bedeutung der betroffenen \u00f6ffentlichen und privaten Belange verkannt und ob der Ausgleich zwischen den von der Planung ber\u00fchrten Belangen in einer Weise vorgenommen worden ist , der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange au\u00dfer Verh\u00e4ltnis steht ( vgl. BVerwG , U. v. 12. 12. 1969 \u2013 4 C 105/66 \u2013 BVerwGE 34 , 301 = juris Rn . 29 ; B. v. 1. 7. 2013 \u2013 4 BN 11/13 \u2013 BauR 2013 , 1811 = juris Rn . 9 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Eine Verletzung des Abw\u00e4gungsgebots liegt jedoch nicht vor , wenn aufgrund einer vertretbaren Bewertung der ber\u00fchrten Belange im Fall der Kollision einzelner Belange bestimmte bevorzugt und andere zur\u00fcckgesetzt werden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die darin liegende Gewichtung der von der Planung ber\u00fchrten Belange geh\u00f6rt vielmehr zum Wesen der planerischen Gestaltungsfreiheit der Gemeinde ( vgl. VerfGH E. v. 13. 5. 2015 \u2013 Vf . 16-VII -14 \u2013 juris ) .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dabei ist die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Beschlussfassung \u00fcber den Bebauungsplan ma\u00dfgebend ( \u00a7 214 Abs. 3 Satz 1 BauGB ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hiervon ausgehend ergeben sich im vorliegenden Fall keine Anhaltspunkte f\u00fcr einen beachtlichen Versto\u00df gegen das Abw\u00e4gungsgebot des \u00a7 1 Abs. 7 BauGB .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein Fehler im Abw\u00e4gungsvorgang ist entgegen der Auffassung der Kl\u00e4gerin insbesondere nicht darin zu sehen , dass die Beklagte keine \u201e Pufferzone \u201c mit Spielhallen und Wettb\u00fcros zwischen dem Rotlichtviertel und dem angrenzenden Mischgebiet geschaffen , sondern Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten ausgeschlossen hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist nicht erkennbar , inwieweit sich durch den g\u00e4nzlichen Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten ( mit Ausnahme von Kinos ) Konflikte ergeben k\u00f6nnten , die nur im Bebauungsplan selbst , nicht jedoch in nachfolgenden Baugenehmigungsverfahren gel\u00f6st werden k\u00f6nnten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "In Aus\u00fcbung ihres planerischen Ermessens hat sich die Beklagte f\u00fcr den Ausschluss der Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten wohl gerade auch deshalb entschieden , um eine Verbindung zwischen dem Rotlichtviertel und der F ... stra\u00dfe nicht herzustellen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies ist rechtlich nicht beanstanden .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Auch die Tatsache , dass die Beklagte der Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte Nacht-Club in der E ... gasse Nr. ... / ... ausweislich der Begr\u00fcndung zum Bebauungsplan Nr. ... keinen erweiterten Bestandsschutz nach \u00a7 1 Abs. 10 BauNVO zugestanden hat , f\u00fchrt nicht zu einem beachtlichen Abw\u00e4gungsfehler , der die Festsetzung in \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung unwirksam machen w\u00fcrde .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich stellt auch die Bezeichnung \u201e Spielhallen F ... stra\u00dfe ... \u201c keinen beachtlichen Fehler im Abw\u00e4gungsvorgang dar .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Zum einen weist die Beklagte darauf hin , dass in gewerblicher Hinsicht mehrere Zulassungen vorliegen , so dass die Verwendung des Plurals insoweit unsch\u00e4dlich w\u00e4re .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Selbst bei einer fehlerhaften Bezeichnung erg\u00e4be sich hieraus kein auf das Abw\u00e4gungsergebnis Einfluss nehmender Abw\u00e4gungsmangel .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "1.3.3", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Selbst wenn man davon ausginge , dass es sich \u2013 wie von der Kl\u00e4gerin vorgetragen - um M\u00e4ngel im Abw\u00e4gungsvorgang handeln w\u00fcrde , so sind diese nur unter den in \u00a7 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB genannten Voraussetzungen beachtlich .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Danach muss der Mangel offensichtlich und auf das Ergebnis von Einfluss gewesen sein ( vgl. BVerwG , U. v. 22. 9. 2010 \u2013 4 CN 2/10 \u2013 BVerwGE 138 , 12 = juris Rn . 21 ) .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach st\u00e4ndiger h\u00f6chstrichterlicher Rechtsprechung ist ein Mangel offensichtlich , wenn er auf objektiv feststellbaren Umst\u00e4nden beruht und ohne Ausforschung der Mitglieder des Rates \u00fcber deren Planungsvorstellungen f\u00fcr den Rechtsanwender erkennbar ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Mangel ist auf das Abw\u00e4gungsergebnis von Einfluss gewesen , wenn nach den Umst\u00e4nden des jeweiligen Falles die konkrete M\u00f6glichkeit besteht , dass ohne den Mangel die Planung anders ausgefallen w\u00e4re ( BVerwG , U. v. 13. 12. 2012 \u2013 4 CN 1/11 \u2013 BVerwGE 145 , 231 = juris Rn . 16 f. ; U. v. 9. 4. 2008 - 4 CN 1.07 \u2013 juris ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgehend davon , w\u00e4ren die von der Kl\u00e4gerin behaupteten M\u00e4ngel allesamt nicht von Einfluss auf das Abw\u00e4gungsergebnis gewesen , da die Planung der Kl\u00e4gerin auch ohne die behaupteten M\u00e4ngel so verwirklicht worden w\u00e4re .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es w\u00fcrde demnach auch an der nach \u00a7 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB erforderlichen Beachtlichkeit der M\u00e4ngel fehlen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen w\u00e4ren etwaige nach \u00a7 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 , Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Fehler jedenfalls gem. \u00a7 215 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 , Nr. 3 BauGB unbeachtlich geworden , da die Kl\u00e4gerin nicht innerhalb der ma\u00dfgeblichen Jahresfrist schriftlich gegen\u00fcber der Beklagten R\u00fcge erhoben hat .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Aufgrund des rechtswirksamen Ausschlusses von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten nach \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung erweist sich das als Vergn\u00fcgungsst\u00e4tte einzuordnende streitgegenst\u00e4ndliche Vorhaben der Kl\u00e4gerin in dem ma\u00dfgeblichen Gebiet MK1 als bauplanungsrechtlich unzul\u00e4ssig .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Eine Befreiung nach \u00a7 31 Abs. 2 BauGB von der Festsetzung des \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung wurde seitens der Kl\u00e4gerin nicht beantragt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Im \u00dcbrigen h\u00e4tte die Kl\u00e4gerin schon deshalb keinen Anspruch auf Erteilung einer Befreiung , weil einer solchen die Grundz\u00fcge der Planung , n\u00e4mlich die st\u00e4dtebaulichen Gr\u00fcnde , die dem Ausschluss von Vergn\u00fcgungsst\u00e4tten in \u00a7 2 Nr. 3 der Bebauungsplan-Satzung zu Grunde lagen , entgegenstehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Das Bauvorhaben der Kl\u00e4gerin erweist sich nach alledem als bauplanungsrechtlich unzul\u00e4ssig .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "S", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "ie hat deshalb keinen Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "4.", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung ergibt sich aus \u00a7\u00a7 154 Abs. 1 VwGO .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Ausspruch \u00fcber die vorl\u00e4ufige Vollstreckbarkeit des Urteils hinsichtlich der Kosten folgt aus \u00a7 167 VwGO i. V. m. \u00a7 709 ZPO .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Streitwert wird auf 104 . 700,00 EUR festgesetzt", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "(", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00a7\u00a7 52 , 63 Abs. 2 GKG i. V. m. Ziffer 9.1.5 des Streitwertkatalogs f\u00fcr die Verwaltungsgerichtsbarkeit , wobei 300,- - \u20ac / m\u00b2 Nutzfl\u00e4che in Ansatz gebracht wurde , hier also 300 \u20ac x 349 m \u00b2 = 104.700,00 \u20ac )", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": ".", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zul\u00e4ssige Berufung hat auch in der Sache Erfolg .", "references": ["subsumption", "definition", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat f\u00fcr das Jahr 2014 einen Anspruch auf weitere Verg\u00fctung mindestens in der geltend gemachten H\u00f6he von \u20ac 6.241,4830 brutto zzgl. Zinsen zur Wahrung des vertraglich vereinbarten Mindestabstands f\u00fcr AT-Angestellte gem. \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) d des Manteltarifvertrags f\u00fcr Angestellte der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie ( MTV ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Deshalb war das erstinstanzliche Urteil entsprechend abzu\u00e4ndern und der Klage in vollem Umfang stattzugeben .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "I.", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "1. Aufgrund der zur\u00fcckverweisenden Revisionsentscheidung des BAG vom 25. 4. 2018 , 5 AZR 84/17 steht fest , dass dem Kl\u00e4ger dem Grunde nach aus dem in \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d MTV enthaltenen Mindestabstandsgebot f\u00fcr AT-Angestellte in Verbindung mit der vertraglichen Ernennung zum AT-Angestellten ein Individualanspruch auf eine entsprechende Gehaltsh\u00f6he zusteht .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach der Entscheidung des BAG ist der im Jahr 2009 mit dem Kl\u00e4ger neu begr\u00fcndete Arbeitsvertrag dem Vertragswortlaut folgend so auszulegen , dass der Status eines AT-Angestellten vereinbart wurde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies gilt unabh\u00e4ngig davon , ob es sich bei dem zugrundeliegenden Arbeitsvertrag um allgemeine Gesch\u00e4ftsbedingungen handelt -wie hier der Fall - oder nicht .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ein besonderer Rechtsbindungswille des Arbeitgebers ist auch bei fehlender beiderseitiger Tarifbindung ebenso wenig erforderlich , wie eine Ernennung zum AT-Angestellten aus einem laufenden Arbeitsverh\u00e4ltnis heraus .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Gen\u00fcgend ist , dass das Arbeitsverh\u00e4ltnis an sich vom Geltungsbereich des Tarifvertrages erfasst wird .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hiervon ist das BAG vorliegend ausgegangen , ohne dies n\u00e4her zu definieren .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das BAG ist in der Folge zu dem Ergebnis gelangt , dass im vorliegenden Fall ein AT-Arbeitsvertrag begr\u00fcndet worden ist und dies gleichzeitig die Vereinbarung einer Tarifabstandsklausel bedeutet , die dynamisch fortwirkt und daher als dynamische Ewigkeitsklausel bezeichnet werden kann .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese beinhaltet einen Anspruch des Kl\u00e4gers auf Zahlung einer garantierten Verg\u00fctung , die mindestens den Tarifabstand zu dem jeweils aktuell geltenden , vereinbarten Tarifvertrag wahrt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da der Arbeitsvertrag keinen Hinweis auf eine Abh\u00e4ngigkeit der Tarifabstandsvereinbarung von einer ( k\u00fcnftigen ) Tarifgebundenheit des Arbeitgebers enth\u00e4lt , hat die Vereinbarung unabh\u00e4ngig von den zwischenzeitlich erfolgten Betriebs\u00fcberg\u00e4ngen f\u00fcr das laufende Arbeitsverh\u00e4ltnis Bestand .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu entscheiden ist nachfolgend nur noch die Frage der Berechnung des weiteren Verg\u00fctungsanspruchs und die Wahrung der Ausschlussfrist nach Nr. 9 der Allgemeinen Vertragsbestandteile .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2. F\u00fcr die Berechnung des weiteren Verg\u00fctungsanspruchs des Kl\u00e4gers ist auf die Regelung in \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 2 MTV abzustellen .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Danach steht dem Kl\u00e4ger der Anspruch auf ein festes Jahreseinkommen zu , das den zw\u00f6lffachen Tarifsatz der h\u00f6chsten Entgeltgruppe um 35 % \u00fcbersteigt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Hierf\u00fcr ist der auf die Wochenarbeitszeit des Kl\u00e4gers von 40 Stunden umgerechnete zw\u00f6lffache Tarifsatz der Entgeltgruppe 12 ( Stufe B ) multipliziert mit dem Faktor 1,35 abzugleichen mit dem garantierten Jahreseinkommen des Kl\u00e4gers .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Tarifabstandsregelung des MTV ist dahingehend auszulegen , dass im streitgegenst\u00e4ndlichen Fall die Berechnung der dem Kl\u00e4ger mindestens zustehenden Bruttoverg\u00fctung gem. \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 2 MTV zu erfolgen hat , da das Abstandsgebot nicht bereits durch das garantierte Monatsentgelt gem. \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 1 MTV eingehalten wurde .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach Wortlaut , Sinn und Zweck der Tarifbestimmung ist das Abstandsgebot bereits nach \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d MTV eingehalten , wenn das in Monatsbetr\u00e4gen zugesagte , garantierte Entgelt den Mindestabstand nach Unterabs . 1 wahrt .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Erst wenn dies nicht der Fall ist und dem Angestellten als garantiertes Jahreseinkommen neben dem in Monatsbetr\u00e4gen zu zahlenden Entgelt weitere , nicht im Monatsturnus zu erbringende Leistungen zugesagt sind , ist der Mindestabstand nach Unterabs . 2 einzuhalten .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht entscheidend ist , ob die Arbeitsvertragsparteien eine Monatsverg\u00fctung oder ein Jahreseinkommen vereinbart haben ( BAG 03. 09. 2014 - 5 AZR 1020/12 ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2.1.1", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "F\u00fcr die Auslegung von Tarifnormen ist genauso , wie f\u00fcr die Auslegung von Gesetzesnormen zun\u00e4chst vom Wortlaut auszugehen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Au\u00dferdem ist \u00fcber den reinen Tarifwortlaut hinaus der wirkliche Wille der Tarifvertragsparteien zu ber\u00fccksichtigen , wie er in den tariflichen Normen seinen Niederschlag gefunden hat .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierzu ist auch auf den tariflichen Gesamtzusammenhang abzustellen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die bei Zweifeln dar\u00fcber hinaus m\u00f6gliche Heranziehung weiterer Auslegungskriterien ( Tarifgeschichte , praktische Tarif\u00fcbung und Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages ) gibt es keinen Zwang zu einer bestimmten Reihenfolge ( BAG 14. 08. 1991 , 4 AZR 649/90 und BAG 12. 09. 1984 , 4 AZR 336/82 , NZA 1985 , 160 ) .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "2.1.2 Der Wortlaut der tariflichen Abstandsklausel spricht gegen die Annahme , der Tarifvertrag stelle rein formal darauf ab , ob arbeitsvertraglich eine Monatsverg\u00fctung oder ein Jahreseinkommen vereinbart wurde .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00a7 1 Ziff. 3 Abs. 2 Buchst . d MTV bezieht sich in Unterabs . 1 und Unterabs . 2 gleicherma\u00dfen auf das monatliche Entgelt bzw. Jahreseinkommen , das \u201e auf au\u00dfertariflicher Grundlage \u201c zugesagt und garantiert ist .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Erfasst sind damit nicht nur Leistungen , deren Zahlung und Zahlungsmodalit\u00e4ten arbeitsvertraglich vereinbart ist , sondern alle , auf die auf \u201e nicht tariflicher \u201c Grundlage ein Anspruch besteht .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies k\u00f6nnen z. B. Entgeltanspr\u00fcche aus Betriebsvereinbarungen sein , deren Zahlweise die Betriebspartner bestimmen , oder aus Gesamtzusagen , deren Zahlungsbedingungen der Arbeitgeber festlegt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dies ergibt sich auch aus der Historie der Norm ( BAG 03. 09. 2014 , 5 AZR 1020/12 , Rn 16 f ) .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verwendung der Begriffe \u201e monatliches Entgelt \u201c und \u201e Jahreseinkommen \u201c steht dieser Auslegung nicht entgegen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Tarifvertragsparteien haben hiermit lediglich zum Ausdruck gebracht , dass bei der Pr\u00fcfung , ob der einzuhaltende Mindestabstand gewahrt ist , eine auf das monatlich zu zahlende Entgelt oder eine auf das Jahreseinkommen bezogene Betrachtung vorzunehmen ist ( BAG 03. 09. 2014 , 5 AZR 1020/12 , Rn 18 ) .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.1.3 Auch Sinn und Zweck der Regelung sprechen gegen eine solche Differenzierung .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Zweck tariflicher Abstandsregelungen ist es , durch das Ankn\u00fcpfen an einen Mindestabstand des dem au\u00dfertariflichen Angestellten zugesagten Entgelts zum h\u00f6chsten tariflichen Entgelt eine Kompensation f\u00fcr die mit dem AT-Status verbundene Preisgabe tariflicher Rechte zu schaffen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Hierf\u00fcr ist die H\u00f6he des dem au\u00dfertariflichen Angestellten als Ausgleich zugesagten Entgelts entscheidend und nicht , ob die Arbeitsvertragsparteien ein Monatsentgelt oder ein Jahreseinkommen vereinbart haben .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Dass die Tarifvertragsparteien entscheidend auf die H\u00f6he der Verg\u00fctung abgestellt haben , wird durch die Anmerkung zu \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d MTV best\u00e4tigt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Entsprechend der darin enthaltenen Definition des \u201e garantierten \u201c Monatsentgelts bzw. Jahreseinkommens i. S. v. \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d MTV ist Entgelt nur zu ber\u00fccksichtigen , wenn der Anspruch auch der H\u00f6he nach nur einvernehmlich oder durch \u00c4nderungsk\u00fcndigung \u00e4nderbar ist ( BAG 03. 09. 2014 , 5 AZR 1020/12 , Rn 20 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Der Kompensationszweck des tariflichen Abstandsgebots spricht auch dagegen anzunehmen , bei der Berechnung des tariflichen Mindestabstands nach \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d MTV sei Unterabs . 1 nur zugrunde zu legen , wenn dem Angestellten ausschlie\u00dflich ein monatliches Entgelt zugesagt ist und Unterabs . 2 schon dann , wenn zus\u00e4tzlich zu monatlichen Zahlungen weitere au\u00dferhalb des Monatsturnus zu erbringende Leistungen zugesagt sind .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Vielmehr ist Unterabs . 2 nur anzuwenden , wenn nicht bereits mit dem in Monatsbetr\u00e4gen zugesagten , garantierten Entgelt der Mindestabstand nach Unterabs . 1 gewahrt ist und dem Angestellten neben dem garantierten monatlichen Entgelt weitere Entgeltbestandteile zugesagt sind ( BAG 03. 09. 2014 , 5 AZR 1020/12 , Rn 21 ) .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2.1.4 Nach diesen Grunds\u00e4tzen ist vorliegend f\u00fcr die Berechnung auf \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 2 MTV ma\u00dfgebend .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die dem Kl\u00e4ger garantierte monatliche Verg\u00fctung wahrt unstreitig nicht das Abstandsgebot nach \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 1 MTV .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem ist im Arbeitsvertrag au\u00dfer dem Monatsgehalt ein Anspruch auf eine Beteiligung am Gesch\u00e4ftserfolg ( BaG ) vereinbart , so dass in die Berechnung alle auf au\u00dfertariflicher Grundlage zugesagten Leistungen mit einzubeziehen sind .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu diesen Zahlungen ist im Jahr 2013 eine als Sonderzahlung bezeichnete Tarifabstandszahlung hinzugekommen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die BaG und die Sonderzahlung beeinflussen die H\u00f6he der Verg\u00fctung und beruhen auf einer au\u00dfertariflichen Grundlage .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Unerheblich ist , ob der Anspruch auf einer arbeitsvertraglichen Grundlage beruht oder auf einer Betriebsvereinbarung oder anderen Rechtsgrundlage .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher ist f\u00fcr die Berechnung des Anspruchs auf eine Verg\u00fctung , die den tariflichen Mindestabstand wahrt , auf das garantierte Jahreseinkommen abzustellen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.2 Die vom Kl\u00e4ger geltend gemachte H\u00f6he der Verg\u00fctungsforderung von \u20ac 6.241,4830 brutto ist berechtigt .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Tarifsatz der Entgeltgruppe 12 ( Stufe B ) betrug bis zum 30. 04. 2014 monatlich \u20ac 5.035,00 brutto bezogen auf die tarifliche Arbeitszeit von 35 Stunden , was umgerechnet auf eine 40-Stunden-Woche \u20ac 5.754,29 brutto im Monat ergibt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ab 01. 05. 2014 betrug der Tarifsatz der Entgeltgruppe 12 ( Stufe B ) \u20ac 5.146,00 brutto bei der tariflichen Arbeitszeit von 35 Stunden und umgerechnet auf eine 40-Stunden-Woche \u20ac 5.881,14 brutto .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Tarifabstand ist damit ab einer garantierten Bruttojahresverg\u00fctung von mindestens \u20ac 94.589,48 gewahrt .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat im Jahr 2014 \u20ac 88.348,20 brutto erhalten zuz\u00fcglich einer Gewinnbeteiligung ( BaG ) von \u20ac 4.708,20 brutto .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr die Berechnung seiner Klageforderung hat der Kl\u00e4ger die Gewinnbeteiligung mit einberechnet und ist deshalb von einer Differenzforderung in H\u00f6he von \u20ac 6.241,48 brutto ausgegangen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Nach dem Vortrag der Beklagten ist die BaG in einer Betriebsvereinbarung geregelt und es besteht z. B. bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Beklagten kein Anspruch auf diese Zahlung .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher ist durchaus fraglich , ob es sich bei der BaG um den Teil einer garantierten Jahresverg\u00fctung i. S. des MTV handelt , oder nicht .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Dies kann jedoch dahinstehen , da der Kl\u00e4ger jedenfalls in der H\u00f6he der von ihm geltend gemachten Forderung einen Zahlungsanspruch hat .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.3 Der geltend gemachte Zinsanspruch in H\u00f6he von 5 Prozentpunkten \u00fcber dem Basiszinssatz besteht f\u00fcr Verg\u00fctungsanspr\u00fcche gem. \u00a7 288 Abs. 1 i. V. m. \u00a7\u00a7 286 Abs. 1 , 284 Abs. 2 , 614 BGB regelm\u00e4\u00dfig ab dem Ende des Zeitraums , f\u00fcr den die Verg\u00fctung zu zahlen ist und damit ab 01.01.2015.", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "3. Der Forderung des Kl\u00e4gers steht die Ausschlussfrist nicht entgegen .", "references": ["other", "subsumption", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Da f\u00fcr die Berechnung des Tarifabstands die Jahresverg\u00fctung ma\u00dfgebend ist und diese erst mit der Dezemberabrechnung feststand , hat der Kl\u00e4ger mit der Geltendmachung seines Anspruchs durch Schreiben vom 15. 01. 2015 und Klageerhebung am 9. 03. 2015 die in Ziff. 9 der Allgemeinen Vertragsbestandteile geregelte Ausschlussfrist f\u00fcr den f\u00fcr das Jahr 2014 geltend gemachten Anspruch in beiden Stufen gewahrt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3.1", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Nach Ziff. 9 der Allgemeinen Vertragsbestandteile verfallen alle beiderseitigen Anspr\u00fcche aus dem Arbeitsverh\u00e4ltnis und solche , die mit dem Arbeitsverh\u00e4ltnis in Verbindung stehen , wenn sie nicht innerhalb von drei Monaten nach der F\u00e4lligkeit gegen\u00fcber der anderen Vertragspartei schriftlich erhoben werden , bzw. in der zweiten Stufe , wenn die Gegenpartei den Anspruch ablehnt oder sie sich nicht binnen zwei Wochen nach der Geltendmachung des Anspruchs erkl\u00e4rt , wenn die Anspr\u00fcche nicht innerhalb von drei Monaten nach der Ablehnung oder dem Fristablauf gerichtlich geltend gemacht werden .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ma\u00dfgeblich ist daher zun\u00e4chst die F\u00e4lligkeit des kl\u00e4gerischen Anspruchs auf eine Verg\u00fctung , die den tariflichen Mindestabstand wahrt .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Mangels einer konkreten Bestimmung der F\u00e4lligkeit dieses Anspruchs kann nach der Rechtsprechung des BAG die Frist fr\u00fchestens mit dem Zeitpunkt zu laufen beginnen , in dem der Kl\u00e4ger in der Lage war , seinen Anspruch ann\u00e4hernd zu beziffern ( BAG 17. 10. 1974 - 3 AZR 4/74 , BAG 18. 2. 2016 - 6 AZR 628/14 , jeweils zitiert nach juris ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3.2 Da vorliegend die monatliche Verg\u00fctung den Tarifabstand nach \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 1 MTV nicht wahrt , war darauf abzustellen , wann dem Kl\u00e4ger sein ihm zustehendes Jahreseinkommen bekannt war ( s. Ziff. 2 der Entscheidungsgr\u00fcnde ) .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die zweistufige Pr\u00fcfung des Tarifabstands nach \u00a7 1 Ziff. 3 Abs. ( II ) Buchst . d Unterabs . 1 und 2 MTV spricht deshalb daf\u00fcr , dass bei einer f\u00fcr den Tarifabstand zu niedrigen , monatlichen Verg\u00fctung der Anspruch auf eine Ausgleichszahlung immer erst am Jahresende mit Bekanntwerden der H\u00f6he des Jahreseinkommens entsteht und f\u00e4llig wird .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3.3 F\u00fcr eine F\u00e4lligkeit zum Jahresende spricht auch die bei der Beklagten geltende Verg\u00fctungsstruktur und deren Handhabung .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Arbeitsvertraglich war vereinbart , dass sich die Verg\u00fctung des Kl\u00e4gers aus einer Monatsverg\u00fctung und der Gewinnbeteiligung zusammensetzt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bis zum Jahr 2012 hat der Kl\u00e4ger unstreitig eine Verg\u00fctung erhalten , die den Tarifabstand wahrt .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "F\u00fcr das Jahr 2013 zahlte die Beklagte erstmals an den Kl\u00e4ger mit der Dezemberabrechnung eine als Sonderzahlung bezeichnete Tarifabstandszahlung , wie dies bei anderen vergleichbaren Mitarbeitern schon in den Vorjahren gehandhabt wurde , soweit der Tarifabstand bei ihnen unterschritten war .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger konnte nach dieser bei der Beklagten \u00fcblichen Handhabung also erst mit der letzten Jahresabrechnung im Dezember eines Jahres beurteilen , ob er f\u00fcr dieses Jahr eine Verg\u00fctung erhalten hat , die dem Tarifabstand entspricht .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zudem sind f\u00fcr die Berechnung des Tarifabstands nach dem MTV alle auf au\u00dfertariflicher Grundlage zugesagten Leistungen mit einzubeziehen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die BaG war in einer Betriebsvereinbarung geregelt .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Anspruch unterlag damit etwaigen \u00c4nderungen der Betriebsparteien .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Betriebsparteien haben auch immer wieder Regelungen zum Tarifabstand getroffen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die entsprechende Regelungsabrede f\u00fcr das Jahr 2013 wurde beispielsweise erst im Dezember 2013 abgeschlossen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher ergibt sich unabh\u00e4ngig von einer bereits aus der Auslegung des MTV folgenden F\u00e4lligkeit am Jahresende auch deswegen eine F\u00e4lligkeit erst mit der Dezemberverg\u00fctung , die bis zum 31. 12. 2014 zu zahlen war .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "3.4 Die Geltendmachung durch den Kl\u00e4ger mit Schreiben vom 15. 01. 2015 wahrt damit unabh\u00e4ngig von dem exakten Datum des Zugangs die erste Stufe der tariflichen Ausschlussfrist gem. Ziff. 9 der Allgemeinen Vertragsbestandteile und die Klageerhebung am 9. 03. 2015 - nach Ablehnung des Anspruchs durch die Beklagte mit Schreiben vom 30. 01. 2015 - die zweite Stufe der Ausschlussfrist .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "II .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Kostenentscheidung folgt aus \u00a7 64 Abs. 6 ArbGG , \u00a7 97 Abs. 1 ZPO .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "III .", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Revision war gem. \u00a7 72 Abs. 2 Ziff. 2 ArbGG zuzulassen , da die Berechnung und die F\u00e4lligkeit einer Verg\u00fctung , die den Tarifabstand nach dem MTV wahrt , von grunds\u00e4tzlicher Bedeutung ist und das BAG in der zur\u00fcckverweisenden Entscheidung diesbez\u00fcglich seine Rechtsprechung aus dem Jahre 2014 ( BAG 03. 09. 2014 , 5 AZR 1020/12 ) nicht zugrunde gelegt hat , so dass diese Rechtsfragen nicht als endg\u00fcltig gekl\u00e4rt angesehen werden k\u00f6nnen .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Klage , gegen deren Zul\u00e4ssigkeit keine Bedenken bestehen , ist unbegr\u00fcndet .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf Rehabilitationssport im \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c im Wege der Sachleistung .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Daher scheidet auch ein Kostenerstattungs- / Freistellungsanspruch f\u00fcr selbstbeschaffte Trainingseinheiten aus .", "references": ["other", "definition", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "Der Bescheid der Beklagten vom 11. Februar 2014 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 4. April 2014 ist vom Ergebnis her rechtm\u00e4\u00dfig und kann den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten verletzten .", "references": ["definition", "subsumption", "other", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "1. Streitgegenstand ist vorliegend die Verordnung vom 20. Januar 2014 , mit der dem Kl\u00e4ger Rehabilitationssport im Umfang von 50 \u00dcbungseinheiten in achtzehn Monaten verordnet wurde .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die Verordnung ist am 28. Januar 2014 bei der Beklagten eingegangen und betrifft den geltend gemachten Anspruch ab 1. Februar 2014 .", "references": ["conclusion", "subsumption", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Denn der Zeitraum vor dem 1. Februar 2014 ist unstreitig , weil der Kl\u00e4ger an Ma\u00dfnahmen teilgenommen hat , deren Kosten die Beklagte getragen hat .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da \u00dcbungseinheiten f\u00fcr achtzehn Monate verordnet wurden , k\u00f6nnen Anspr\u00fcche nur bis maximal 31. Juli 2015 bestehen .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da f\u00fcr diesen Achtzehn-Monatszeitraum dem Kl\u00e4ger f\u00fcnfzig \u00dcbungseinheiten verordnet wurden , kann er maximal f\u00fcnfzig \u00dcbungseinheiten im Zeitraum vom 1. Februar 2014 bis 31. Juli 2015 begehren .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Schlie\u00dflich kann der Kl\u00e4ger nur Leistungen begehren , wenn er tats\u00e4chlich innerhalb des Zeitraums an \u00dcbungseinheiten teilgenommen hat / teilnimmt .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Denn Rehabilitationssport bezweckt nicht die pauschale F\u00f6rderung von Vereinen , die Rehabilitationssport anbieten .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Bez\u00fcglich des Zeitraums vor der m\u00fcndlichen Verhandlung , also vor dem 13. Januar 2015 , kann der Kl\u00e4ger nur Kostenerstattung / Freistellung begehren , bez\u00fcglich des Zeitraums ab 13. Januar 2015 bis 31. Juli 2015 nur Sachleistung .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Daher hat der Kl\u00e4ger seinen Klageantrag in der m\u00fcndlichen Verhandlung zutreffend entsprechend pr\u00e4zisiert .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2. Der Kl\u00e4ger hat keinen Anspruch auf Rehabilitationssport im \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c im Wege der Sachleistung .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "2.1", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Versicherte haben nach \u00a7 11 Abs. 2 Satz 1 SGB V Anspruch auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sowie auf unterhaltssichernde und andere erg\u00e4nzende Leistungen , die notwendig sind , um eine Behinderung abzuwenden , zu beseitigen , zu mindern oder auszugleichen , ihre Verschlimmerung zu verh\u00fcten oder ihre Folgen zu mindern .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese Leistungen werden unter Beachtung des Sozialgesetzbuch Neuntes Buch ( SGB IX ) erbracht , soweit im SGB V nichts anderes bestimmt ist ( \u00a7 11 Abs. 2 Satz 3 SGB V ) . \u00a7 43 Abs. 1 Nr. 1 SGB V regelt , dass die Krankenkasse neben den Leistungen , die nach \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 SGB IX sowie nach \u00a7\u00a7 53 und 54 SGB IX als erg\u00e4nzende Leistungen zu erbringen sind , weitere Leistungen zur Rehabilitation ganz oder teilweise erbringen oder f\u00f6rdern kann , wenn sie zuletzt Krankenbehandlung geleistet hat oder leistet . \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX sieht als erg\u00e4nzende Leistung zur medizinischen Rehabilitation u. a. \u00e4rztlich verordneten Rehabilitationssport in Gruppen unter \u00e4rztlicher Betreuung und \u00dcberwachung vor .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Verweisung des \u00a7 43 Abs. 1 SGB V auf die darin angesprochenen Regelungen des SGB IX \u00fcber die Erbringung erg\u00e4nzender Leistungen zur Rehabilitation bewirkt , dass diese Regelungen im Bereich der GKV Anwendung finden , weil das SGB V f\u00fcr den in \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX geregelten Rehabilitationssport nichts Abweichendes i. S. v. \u00a7 11 Abs. 2 Satz 3 SGB V und \u00a7 7 SGB IX bestimmt ( vgl. BSG , Urteil vom 17. 06. 2008 , - B 1 KR 31/07 R , zitiert nach juris ) .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Rehabilitationssport ist eine zu rehabilitativen Zwecken durchgef\u00fchrte sportliche Bet\u00e4tigung , die \u00e4rztlich verordnet und in Gruppen durchgef\u00fchrt wird sowie unter \u00e4rztlicher Betreuung und \u00dcberwachung steht .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nicht jede sportliche Bet\u00e4tigung f\u00e4llt unter den in \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX genannten Begriff des Rehabilitationssports .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Rahmenvereinbarung nennt hier ausdr\u00fccklich die Sportarten Gymnastik , Leichtathletik , Schwimmen sowie Bewegungsspiele in Gruppen , soweit es sich um \u00dcbungen handelt , mit denen das Ziel des Rehabilitationssports erreicht werden kann .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ausgeschlossen sind hingegen Leistungssport sowie \u00dcbungen ohne medizinische Notwendigkeit , die lediglich der Erzielung oder Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens dienen ( Reyels in : jurisPK-SGB IX , \u00a7 44 SGB IX Rd.Nr. 36ff ) . \u00a7 44 Abs. 1 Nr. 3 SGB IX verlangt ausdr\u00fccklich , dass der Rehabilitationssport in Gruppen ausge\u00fcbt wird .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Die Hervorhebung des Sports \u201e in Gruppen \u201c beruht auf der Erkenntnis , dass f\u00fcr behinderte Menschen h\u00e4ufig nur eine begrenzte Zahl von Sportarten in Betracht kommt und gerade das Gemeinschaftserlebnis , mit anderen vergleichbar Betroffenen Sportliches leisten zu k\u00f6nnen , in besonderer Weise rehabilitativ wirkt .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Insofern ist ein Anspruch nicht etwa ausgeschlossen , wenn ein behinderter Versicherte - etwa als ausgebildeter Fach\u00fcbungsleiter - bezogen auf diesen Sport \u00fcber besondere Kenntnisse und F\u00e4higkeiten verf\u00fcgt und ihn deshalb ohne Anleitung aus\u00fcben k\u00f6nnte ( Brandts in : Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht , Stand 80. EL 2013 , \u00a7 43 SGB V Rd.Nr. 15 ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ob bei der Durchf\u00fchrung des Rehabilitationssports auch ein Arzt st\u00e4ndig pers\u00f6nlich anwesend sein muss , ist von der Zielsetzung und der Zusammensetzung der Gruppe abh\u00e4ngen .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Beim Rehabilitationssport in Herzgruppen - also beim Rehabilitationssport f\u00fcr herzkranke Menschen - ist sicherlich ( wie dies die Rahmenvereinbarung in Nr. 12.2 auch vorsieht ) die st\u00e4ndige Anwesenheit eines Arztes erforderlich .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Ansonsten erfordert der Rehabilitationssport aber \u201e \u00e4rztliche Betreuung und \u00dcberwachung \u201c .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Das setzt voraus , dass der Arzt zu den Patienten tats\u00e4chlich in Kontakt tritt , \u00fcber die individuellen Befunde und das jeweilige Trainingsprogramm informiert ist und sich mit einer gewissen Regelm\u00e4\u00dfigkeit selbst ein Bild \u00fcber den aktuellen Zustand der Teilnehmer und die \u00dcbungsma\u00dfnahmen verschafft , um die T\u00e4tigkeit des \u00dcbungsleiters fach\u00fcbergreifend zu begleiten und ggf. gemeinsam mit diesem die Ausgestaltung des \u00dcbungsprogramms dem jeweils aktuellen Gesundheits- und Trainingszustand der Patienten individuell anzupassen .", "references": ["subsumption", "other", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "\u00dcbungen ohne solche Betreuung und \u00dcberwachung durch den Arzt sind vom gesetzlichen Begriff des Rehabilitationssports als Leistung der Krankenversicherung nicht umfasst ( SG Dresden , Gerichtsbescheid vom 28. November 2012 - S 18 KR 387/09 - , zitiert nach juris ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "2.2 Unter Ber\u00fccksichtigung dieser Vorgaben hat der Kl\u00e4ger keinen Anspruch auf Rehabilitationssport im \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c im Wege der Sachleistung .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Zur \u00dcberzeugung des Gerichts bietet der \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c keinen Rehabilitationssport an , weil die \u00dcbungsgruppen nicht \u00e4rztlich betreut und \u00fcberwacht werden .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Zu dieser \u00dcberzeugung gelangt das Gericht aufgrund der glaubhaften Aussage der glaubw\u00fcrdigen Zeugen .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Der Zeuge C. , der stellvertretender Vorsitzender des \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c ist und an der Gruppe , an der der Kl\u00e4ger teilnimmt , ebenfalls teilnimmt und dort der sogenannte Ordnerf\u00fchrer ist , hat dargelegt , dass er es noch nie erlebt habe , dass ein Arzt bei dem Training in seiner Eigenschaft als Arzt vorbeigeschaut habe .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Weiter hat er erkl\u00e4rt , dass er auch die in den Antragsunterlagen zur Anerkennung einer Rehabilitationssportgruppe genannten \u00c4rzte Dr. D. und Dr. E. noch nie bei dem Kurs angetroffen habe .", "references": ["conclusion", "other", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Dies deckt sich mit der Aussage des pr\u00e4senten und glaubw\u00fcrdigen Zeugen F. , der glaubhaft dargelegt hat , dass zwar Vereins\u00e4rzte bereit st\u00fcnden , aber nicht am Training beteiligt seien .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit fehlt es an der f\u00fcr Rehasportgruppen erforderlichen \u00e4rztlichen Betreuung und \u00dcberwachung .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Kein Arzt tritt somit tats\u00e4chlich mit den Teilnehmern der \u00dcbungsgruppe in Kontakt .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit fehlt es auch daran , dass ein Arzt sich \u00fcber die individuellen Befunde und das jeweilige Trainingsprogramm informiert und sich mit einer gewissen Regelm\u00e4\u00dfigkeit selbst ein Bild \u00fcber den aktuellen Zustand der Teilnehmer und der \u00dcbungsma\u00dfnahmen verschafft , um die T\u00e4tigkeiten der \u00dcbungsleiter fach\u00fcbergreifend zu begleiten und gegebenenfalls gemeinsam mit diesen die Ausgestaltung des \u00dcbungsprogramms dem jeweils aktuellen Gesundheits- und Trainingszustands der Teilnehmer individuell anzupassen .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Da die Trainingseinheiten nicht \u00e4rztlich betreut und \u00fcberwacht werden , handelt es sich derzeit bei den \u00dcbungseinheiten des \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c nicht um Rehabilitationssportgruppen .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die dort derzeit angebotene sportliche Bet\u00e4tigung ist vom gesetzlichen Begriff des Rehabilitationssports als Leistung der Krankenversicherung nicht umfasst .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Ohne Belang ist es , dass der \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c gegebenenfalls als Verein , der Rehabilitationssport anbieten k\u00f6nnte , anerkannt wurde .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die abstrakte Anerkennung kann den derzeit tats\u00e4chlich praktizierten \u00dcbungsbetrieb nicht als Rehabilitationssportgruppe erscheinen lassen .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "2.3 Daher hat der Kl\u00e4ger keinen Anspruch auf Rehabilitationssport im \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c im Wege der Sachleistung .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "3. Der Kl\u00e4ger hat auch keinen Anspruch auf Kostenerstattung / Freistellung von Kosten f\u00fcr nachgewiesen in Anspruch genommenen Rehabilitationssport im Zeitraum vom 1. Februar 2014 bis 12. Januar 2015 .", "references": ["subsumption", "other", "definition", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "3.1 Konnte die Krankenkasse eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen , wof\u00fcr vorliegend nichts ersichtlich ist , oder hat sie eine Leistung zu Unrecht abgelehnt und sind Versicherten dadurch f\u00fcr die selbstbeschaffte Leistung Kosten entstanden , sind diese nach \u00a7 13 Abs. 3 Satz 1 SGB V von der Krankenkasse in der entstandenen H\u00f6he zu erstatten , soweit die Leistung notwendig war .", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Anspruch auf Kostenerstattung ist demnach nur gegeben , wenn folgende Voraussetzungen erf\u00fcllt sind ( vgl. BSG , Urteil vom 16. 12. 2008 - B 1 KR 2/08 R - zitiert nach juris , m. w. N. ) .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "a ) Bestehen eines Prim\u00e4rleistungs ( Naturalleistungs- ) anspruchs des Versicherten und dessen rechtswidrige Nichterf\u00fcllung", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der in Betracht kommende Kostenerstattungsanspruch reicht nicht weiter als ein entsprechender Sachleistungsanspruch ; er setzt daher voraus , dass die selbst be-schaffte Leistung zu den Leistungen geh\u00f6rt , welche die Krankenkassen allgemein in Natur als Sach- oder Dienstleistung zu erbringen haben ( vgl. BSG , Urteil vom 7. 11. 2006 - B 1 KR 24/06 R - zitiert nach juris , m. w. N. ) .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "b ) Selbstbeschaffung der entsprechenden Leistung durch den Versicherten", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die selbst beschaffte Leistung muss der zu Unrecht abgelehnten Naturalleistung entsprechen .", "references": ["other", "subsumption", "conclusion", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "c ) Ursachenzusammenhang zwischen Leistungsablehnung und Selbstbeschaffung ,", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "\u00a7 13 Abs. 3 SGB V gew\u00e4hrt einen Erstattungsanspruch f\u00fcr den Ausnahmefall , dass eine von der Krankenkasse geschuldete notwendige Behandlung infolge eines Mangels im Leistungssystem der Krankenversicherung als Dienst- oder Sachleistung nicht oder nicht in der gebotenen Zeit zur Verf\u00fcgung gestellt werden kann .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Nach Wortlaut und Zweck der Vorschrift muss zwischen dem die Haftung der Krankenkasse begr\u00fcndenden Umstand ( rechtswidrige Ablehnung ) und dem Nachteil des Versicherten ( Kostenlast ) ein Ursachenzusammenhang bestehen .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "d ) Notwendigkeit der selbst beschafften Leistung", "references": ["subsumption", "definition", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Die selbst beschaffte Leistung ist nur notwendig , wenn das Wirtschaftlichkeitsgebot nach \u00a7 12 Abs. 1 SGB V beachtet worden ist .", "references": ["conclusion", "subsumption", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "e ) rechtlich wirksame Kostenbelastung durch die Selbstbeschaffung", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Kostenerstattungsanspruch nach \u00a7 13 Abs. 3 Satz 1 SGB V setzt voraus , dass ein rechtswirksamer Verg\u00fctungsanspruch besteht .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "N\u00f6tig hierf\u00fcr ist eine ordnungs-gem\u00e4\u00dfe Abrechnung .", "references": ["conclusion", "other", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Geht es beispielsweise um die Kosten einer \u00e4rztlichen Behandlung , so besteht ein Verg\u00fctungsanspruch des Arztes nur , wenn dem Patienten dar\u00fcber eine Abrechnung nach den Vorschriften der Geb\u00fchrenordnung f\u00fcr \u00c4rzte ( GO\u00c4 ) erteilt worden ist ( BSG , Urteil vom 15. 04. 1997 - 1 RK 4/96 - und vom 27. 03. 2007 - B 1 KR 25/06 R - zitiert nach juris ) .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Diese auf die Erstattung vom Versicherten bereits gezahlter Kosten zugeschnittene Bestimmung ist bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen entsprechend anzuwenden , wenn die Verpflichtung bereits entstanden ist , der Versicherte aber noch nicht bzw. noch nicht alles bezahlt hat .", "references": ["other", "conclusion", "subsumption", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "Statt einer Erstattung kann er dann die Bezahlung seiner Schuld durch den Versicherungstr\u00e4ger verlangen ( BSG , Urteil vom 10. 02. 2000 - B 3 KR 26/99 R - zitiert nach juris ) .", "references": ["subsumption", "conclusion", "other", "definition"], "gold": ["definition"]} +{"input": "3.2", "references": ["definition", "subsumption", "conclusion", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Ein Anspruch auf Kostenerstattung / Freistellung besteht nicht , weil sich der Kl\u00e4ger verordneten Rehabilitationssport tats\u00e4chlich nicht beschafft hat .", "references": ["other", "definition", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Trainingseinheiten , an denen der Kl\u00e4ger teilgenommen hat , stellen keinen Rehabilitationssport dar , weil sie nicht \u00e4rztlich betreut und \u00fcberwacht wurden ( siehe oben ) .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "4. Somit hat der Kl\u00e4ger weder Anspruch auf Rehabilitationssport im \u201e Rehabilitationssport C-Stadt im Sozialverband VdK \u201c im Wege der Sachleistung vom 13. Januar 2015 bis 31. Juli 2015 , noch Anspruch auf Freistellung f\u00fcr selbstbeschaffte Trainingseinheiten im Zeitraum vom 1. Februar 2014 bis 12. Januar 2015 .", "references": ["definition", "conclusion", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Der Bescheid der Beklagten vom 11. Februar 2014 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 4. April 2014 ist vom Ergebnis her rechtm\u00e4\u00dfig und kann den Kl\u00e4ger nicht in seinen Rechten verletzten .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Klage ist daher abzuweisen .", "references": ["definition", "other", "subsumption", "conclusion"], "gold": ["conclusion"]} +{"input": "5. Die Entscheidung \u00fcber die Kosten beruht auf \u00a7 193 SGG und ist getragen von der Erw\u00e4gung , dass die Klage keinen Erfolg hat .", "references": ["conclusion", "definition", "subsumption", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "6. Die Berufung wird - zumindest h\u00f6chstvorsorglich - zugelassen .", "references": ["subsumption", "conclusion", "definition", "other"], "gold": ["other"]} +{"input": "Vorliegend wird Sachleistung und Freistellung f\u00fcr maximal 50 \u00dcbungseinheiten begehrt .", "references": ["conclusion", "definition", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es ist gerichtsbekannt , dass Rehabilitationssport von den Krankenkassen derzeit mit 5 Euro pro \u00dcbungseinheit verg\u00fctet wird .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Damit \u00fcbersteigt die Klageforderung mit 250 Euro die Berufungssumme von 250 Euro nicht , \u00a7 144 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGG .", "references": ["definition", "conclusion", "other", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Es kann dahingestellt bleiben , ob die Berufung tats\u00e4chlich der Zulassung bedarf oder ob es sich um eventuell wiederkehrende Leistungen f\u00fcr mehr als ein Jahr , n\u00e4mlich maximal f\u00fcr achtzehn Monate handelt ( \u00a7 144 Abs. 1 Satz 2 SGG ) .", "references": ["other", "conclusion", "definition", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]} +{"input": "Die Kammer l\u00e4sst die Berufung jedenfalls h\u00f6chst vorsorglich zu , weil Zulassungsgr\u00fcnde vorliegen , \u00a7 144 Abs. 2 SGG .", "references": ["definition", "other", "conclusion", "subsumption"], "gold": ["subsumption"]}